DE2309298B2 - Knochenbohrvorrichtung, insbesondere zum Durchbohren eines Schädelknochens - Google Patents

Knochenbohrvorrichtung, insbesondere zum Durchbohren eines Schädelknochens

Info

Publication number
DE2309298B2
DE2309298B2 DE2309298A DE2309298A DE2309298B2 DE 2309298 B2 DE2309298 B2 DE 2309298B2 DE 2309298 A DE2309298 A DE 2309298A DE 2309298 A DE2309298 A DE 2309298A DE 2309298 B2 DE2309298 B2 DE 2309298B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
drilling tool
bone
drilling
axially
housing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2309298A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2309298A1 (de
DE2309298C3 (de
Inventor
Paul E. Portage Mich. Crim
Wayne Kalamazoo Mich. Warfield
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Stryker Corp
Original Assignee
Stryker Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Stryker Corp filed Critical Stryker Corp
Publication of DE2309298A1 publication Critical patent/DE2309298A1/de
Publication of DE2309298B2 publication Critical patent/DE2309298B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2309298C3 publication Critical patent/DE2309298C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q5/00Driving or feeding mechanisms; Control arrangements therefor
    • B23Q5/02Driving main working members
    • B23Q5/04Driving main working members rotary shafts, e.g. working-spindles
    • B23Q5/043Accessories for spindle drives
    • B23Q5/045Angle drives
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/16Bone cutting, breaking or removal means other than saws, e.g. Osteoclasts; Drills or chisels for bones; Trepans
    • A61B17/1613Component parts
    • A61B17/1615Drill bits, i.e. rotating tools extending from a handpiece to contact the worked material
    • A61B17/1617Drill bits, i.e. rotating tools extending from a handpiece to contact the worked material with mobile or detachable parts
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/16Bone cutting, breaking or removal means other than saws, e.g. Osteoclasts; Drills or chisels for bones; Trepans
    • A61B17/1613Component parts
    • A61B17/1633Sleeves, i.e. non-rotating parts surrounding the bit shaft, e.g. the sleeve forming a single unit with the bit shaft
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/16Bone cutting, breaking or removal means other than saws, e.g. Osteoclasts; Drills or chisels for bones; Trepans
    • A61B17/1697Bone cutting, breaking or removal means other than saws, e.g. Osteoclasts; Drills or chisels for bones; Trepans specially adapted for wire insertion
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B2017/00535Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets pneumatically or hydraulically operated
    • A61B2017/00544Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets pneumatically or hydraulically operated pneumatically
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/19Gearing
    • Y10T74/19023Plural power paths to and/or from gearing
    • Y10T74/19074Single drive plural driven
    • Y10T74/19112Aligned

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Orthopedic Medicine & Surgery (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Surgical Instruments (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Knochenbohrvorrichtung gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1, die sich insbesondere zum Durchbohren eines Schädelknochens eignet und mit einer Sicherheitsabschaltung ausgerüstet ist, um eine Verletzung der Hirnhaut bei Durchstoßen des Schädelknochens zu verhindern.
Eine solche Bohrvorrichtung zum Durchbohren eines Schädelknochens ist aus der FR-PS 10 94 174 bekannt. Das Bohrwerkzeug ist bei dieser Bohrvorrichtung zweiteilig ausgebildet, d. h. mit einem inneren, mit der Antriebswelle verbundenen Bohrer und mit einem hülsenförmigen äußeren Bohrwerkzeug, das durch eine Schlitz-Stiftverbindung von dem inneren Bohrer mitgedreht wird, aber bezüglich diesem inneren Bohrer begrenzt axial und radial beweglich ist. Die Schneidfläche des äußeren Bohrwerkzeugs ist axial etwas gegenüber dem inneren Bohrer zurückgesetzt. Weiterhin ist die Antriebswelle in eine Eingangs- und eine Ausgangswelle unterteilt, die beide durch eine federbelastete Trennkupplung normalerweise entkuppelt sind
Beim Ansetzen des inneren Bohres auf einem Schädelknochen wird zunächst durch den Druck auf die Bohrerspitze die Trennkupplung geschlossen, so daß iü sich der innere Bohrer und mit ihm das äußere Bohrwerkzeug zu drehen beginnen. Bei Durchstoßen des Schädelknochens mit der Spitze des inneren Bohrers öffnet sich die Trennkupplung aufgrund Federwirkung, da der Druck auf die Bohrerspitze beendet ist. Das äußere Bohrwerkzeug mit zurückgesetzter Schneidfläche hat zu diesem Zeitpunkt noch nicht den Schädelknochen durchstoßen und stützt sich an dem verbleibenden Lochrand ab. Es ist- also sichergestellt, daß bei Durchstoßen des Schädelknochens einerseits die Antriebsverbindung der Bohrerspitze unterbrochen wird und andererseits das Bohrwerkzeug axial nicht weiter vordringt. Eine Verletzung der Hirnhaut ist damit im allgemeinen ausgeschlossen.
Sollte es allerdings vorkommen, daß die Trennkupp-2·-) lung aus irgendeinem Grund, z. B. wegen Federbruch^ oder Hängenbleibens versagen sollte, so würden der innere Bohrer und das äußere Bohrwerkzeug auch nach Durchsto3en des Schädelknochens weiterdrehen, was schließlich zu einer Verletzung der Hirnhaut führen V) müßte. Wegen der Gefährlichkeit eines solchen Falls für den Patienten muß diese Möglichkeit mit größtmöglicher Sicherheit ausgeschlossen werden.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Bohrvorrichtung der beschriebenen Bauart so weiterzuentwickeln, daß mit verbesserter Sicherheit die Antriebsverbindung nach Vollendung des Bohrvorgangs unterbrochen wird.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß mit einer Bohrvorrichtung gelöst, wie sie durch den Anspruch 1 gekennzeichnet ist.
Die Erfindung sieht zwei Trennkupplungen in Hintereinanderschaltung vor, wodurch ein sicheres Anhalten des Bohrwerkzeugs herbeigeführt wird, sobald die innere Bohrerspitze den Schädelknochen durchdrungen hat. Sollte eine der Trennkupplungen, aus welchem Grund auch immer, ausfallen, so wird die andere Trennkupplung für die Unterbrechung der Antriebsverbindung sorgen.
Eine zusätzliche Sicherung wird geschaffen, indem
so nach Anspruch 2 durch die Schlitz-Stift-Verbindung von innerem und äußerem Bohrwerkzeug ein zwangsweises Lösen der Trennkupplungen bei Durchstoßen des Schädelknochens bewirkt wird. Ein Durchstoßen der das Gehirn bedeckenden Hirnhaut ist damit nach menschlichem Ermessen ausgeschlossen.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand beigefügter Zeichnungen näher erläutert. Es zeigt
F i g. 1 eine Gesamtseitenansicht einer Bohrvorrichtung mit Griffstück;
F i g. 2 ein perspektivisches Zerlegbild der Bohrvorrichtung und dessen Zuordnung zum Griffstück;
Fig.3 einen Axialschnitt der Bohrvorrichtung bei entkuppelter Antriebsverbindung;
F i g. 4 einen der F i g. 3 entsprechenden Axialschnitt der Bohrvorrichtung, jedoch im Arbeitseinsat/ mit geschlossener Antriebsverbindung und
F i g. 5 einen Teilaxialschnitt des Bohrwerkzeugs im Arbeitseinsatz nach Durchstoßen eines Schädelkno-
chens.
Die Fig. 1 zeigt eine Gesamtansicht einer Bohrvorrichtung 12, die aus Handhabungsgründen vorteilhaft an ein rechtwinkliges Griffstück ti angebaut ist Das Griffstück U weist ein im wesentlichen T-förmiges =, Gehäuse 19 mit einem länglichen rohrförmigen Handgriff 17 auf. Eine Abschlußkappj 21 ist fest — hier durch Verschrauben — mit dem oberen Ende des Gehäuses 19 verbunden. Das der Abschlußkappe 21 abgewandte Ende des Gehäuses 19 besitzt e;ne Nabe 26 mit verkleistertem Außendurchmesser zum Aufschieben der Bohrvorrichtung 12. An der Außenseite der Nabe 26 befindet sich eine Abflachung 27. In dem Gehäuse 19 ist eine Antriebswelle 32 gelagert (Fig. 3 und 4), die als eine Hohlwelle mit einer Mittelbohrung 33 ausgebildet ist. Das untere Ende der Hohlwelle 32 ist als die eine Hälfte einer üblichen Bajonettverbindung ausgebildet. Der Handgriff 17 enthält eine drehbar darin gelagerte (nicht gezeigte) Eingangswelle, die die Hohlwelle 32 über ein Planetenrad-Reduktionsgetrieüe und ein Winkelgetriebe antriebsmäßig mit einem außenliegenden Antrieb, etwa einem Druckluftmotor, verbindet.
Die Knochenbohrvorrichtung 12 weist nach F i g. 2 ein Gehäuse 61 auf, das an das Griffstück 11 angeschlossen werden kann. Das Gehäuse 61 enthält ein 2 ϊ erstes und ein zweites Kupplungsteil 62 und 63, die hintereinander angeordnet sind und von denen das zweite Kupplungsteil 63 seinerseits in Antrieb sverbindung mit einer Ausgangswelle 64 steht. Diese wiederum ist antriebsmäßig mit einem Bohrwerkzeug 66 verbunden. Gemäß Fig. 2 besteht das Gehäuse 61 aus einem zylindrischen Rohr 67 mit einem erweiterten oberen Abschnitt 68, der sich über die zylindrische Nabe 26 des Gehäuses 19 schieben läßt. Der Abschnitt 68 ist an der Nabe 26 durch eine Klemmschraube 69 gehalten, die sich an der Abflachung 27 abstützt. Im Mittelabschnitt des Gehäuserohrs 67 ist eine zylindrische Hülse 71 durch Preßsitz oder auf andere Weise festgelegt, und eine weitere zylindrische Hülse 72 ist im oberen Ende des Gehäuserohrs 67 befestigt. Die Hülsen 71 und 72 nehmen das erste bzw. das zweite Kupplungsteil 63 bzw. 62 drehbar auf.
Das erste Kupplungsteil 62 weist eine Ringhülse 73 auf, die in der Hülse 72 gelagert ist und an deren Innenwand eine Hohlwelle 74 durch Preßsitz oder auf andere Weise festgelegt ist. Das obere Ende der Hohlwelle 74 reicht nach oben über die Ringhülse 73 hinaus und ist als die andere Hälfte 76 der Bajonettverbindung zum Verbinden mit der Antriebswelle 32 ausgebildet. In der Hohlwelle 74 ist verschiebbar ein Auswerferstift 77 angeordnet, an dessen oberem Ende ein Anschlag 78 und an dessen unterem Ende ein Anschlag 79 befestigt ist. Der Auswerferstift 77 ist von einer Druckfeder 81 umgeben, die sich zwischen der Hohlwelle 74 und dem unteren Anschlag 79 abstützt und den Auswerferstift 77 normalerweise nach unten drückt.
Das erste Kupplungsteil 62 besitzt außerdem zwei einander diametral gegenüberstehende Axialvorsprünge, nämlich Stifte 82, die mit dem unteren Ende der Ringhülse 73 fest verbunden sind und aus deren Stirnseite herausragen. Die Stifte 82 können mit dem zweiten Kupplungsteil 63 zusammenwirken, um dieses kuppelnd mitzunehmen und anlriebsmäßig mit dem ersten Kupplungsteil 62 zu verbinden.
Das zweite Kupplungsteil 63 weist eine Ringhülse 83 auf, die in der Hülse 71 drehbar angeordnet und mit einem Schlitz 84 versehen ist, der diametral über ihre obere Stirnseite verläuft. Lin länglicher Keil 86 von rechteckigem Querschnitt ist mit Preßsitz oder auf andere Weise fest innerhalb des Schlitzes 84 so angeordnet, daß er normalerweise an das untere Ende des Auswerferstifts 77 anstößt, der sich in dem ersten Kupplungsteil 62 befindet. Die Ringhülse 83 ist von einer zylindrischen Bohrung 87 durchzogen, deren unteres Ende erweitert ist In dem unteren Ende der Bohrung 87 befindet sich ein fest mit der Ringhülse 83 verbundener Anschlagring 88. Ein Auswerferstift 89 ist axial beweglich in der Bohrung 87 und dem Anschlagring 88 gehalten. Der Auswerferstift 89 wird von einer Druckfeder 91 federnd über den Anschlagring 88 hinaus nach unten gedrückt. Die Feder 91 liegt in dem erweiterten Abschnitt der Bohrung 87 und stützt sich zwischen der Ringhülse 83 und einem an dem Auswerferstift 89 zwischen dessen Enden festangebrachten Bund 92 ab.
Auch das zweite Kupplungsteil 63 besitzt Axialvorsprünge, nämlich zwei einander diametral gegenüberstehende Stifte 93, die an dem unteren Ende der Ringhülse 83 fest angebracht sind und aus deren Stirnseite herausragen. Die Stifte 93 sollen eine Kupplungsverbindung mit der Ausgangswelle 64 herstellen können.
Die Ausgangswelle 64 weist eine Ringhülse 96 auf, die von einer fest auf ihr sitzenden Muffe 97 umgeben ist, die ihrerseits in einem Ringlager 98 drehbar aufgenommen ist. Das Lager 98 ruht ortsfest in einem es umgebenden becherförmigen Abschlußelement 99, das in dem unteren Ende des zylindrischen Gehäuserohrs 67 durch einen Stift 101 festgehalten ist.
Die Ringhülse 96 trägt an ihrem oberen Ende einen Ringflansch 102 mit einem diametral über dessen obere Stirnseite verlaufenden Schlitz 103. Ein länglicher Keil 104 von rechteckigem Querschnitt sitzt fest in dem Schlitz, z. B. mit Preßsitz, und ist so angeordnet, daß er an das untere Ende des Auswerferstifts 89 stößt. Ferner ist die Ringhülse % mit einer Mittelbohrung 106 versehen, in die ein Schaft des Bohrwerkzeugs 66 eingesetzt werden kann.
Das Bohrwerkzeug 66 selbst besteh; aus einem inneren Bohrwerkzeug 107 und aus einem äußeren Bohrwerkzeug 108. In der Seitenwand des äußeren Bohrwerkzeugs 108 befindet sich ein enger, wendeiförmiger Schlitz 109, der von einem Stift, beispielsweise einer Schraube 111 durchsetzt wird, die mit dem inneren Bohrwerkzeug 107 fest verbunden ist und aus diesem in radialer Richtung vorsteht. Diese Schlitz-Stift-Verbindung gestattet dem äußeren Bohrwerkzeug 108 eine begrenzte axiale und radiale Verschiebung gegenüber dem inneren Bohrwerkzeug 107.
Am rückwärtigen Ende des äußeren Bohrwerkzeugs 108 befindet sich ein Ringflansch 112, der zur Begrenzung der Aufwärtsbewegung in Anschlag gegen das untere Ende des Lagers 98 gebracht werden kann. Die Abwärtsbewegung des äußeren Bohrwerkzeugs 108 wird durch einen Ringflansch 113 begrenzt, der sich am unteren Ende des inneren Bohrwerkzeugs 107 befindet, das axial nach unten über das untere Ende des äußeren Bohrwerkzeugs 108 hinausragt. Die unteren axialen Endflächen des inneren und des äußeren Bohrwerkzeugs weisen beide übliche Schneidkanten auf.
Um das Bohrwerkzeug 66 in Antriebsverbindung mit der Ausgangswelle 64 zu bringen, ist an dem inneren Bonwerkzeug 107 ein langgestreckter Schaft 114 vorgesehen, der in die in der Ringhülse 96 ausgesparte Bohrung 106 eingeschoben werden kann und dort mit einem Keil 116 verriegelbar ist. Der Schaft 114 ist
außerdem von einem Reibring 117 umgeben, so daß eine Reibungshaftung an der inneren Wandung der Ringhülse 96 entsteht und das innere Bohrwerkzeug 107 in der Ringhülse%gehalten wird.
Vor der Inbetriebnahme wird die Bohrvorrichtung 12 an dem Griffstück Il befestigt, indem man den erweiterten Abschnitt 68 des zylindrischen Rohrs 67 über die zylindrische Nabe 26 schiebt und durch die Klemmschraube 69 befestigt. Eine geeignete Antriebsqucllc wird über eine biegsame Welle an der Eingangswelle des Griffstücks angeschlossen. Dadurch entsteht eine Antriebsverbindung zwischen der Eingangswelle des Griffstücks und dem hinteren Kupplungsteil 62 der Bohrvorrichtung 12.
Zunächst befindet sich das Bohrwerkzeug 66 in einer entkuppelten Stellung, weil beide Kupplungsteile 62 und 63 gelöst sind und sich in der in Fig. 3 gezeichneten Lage befinden. Die Feder 81 des ersten Kupplungsteils drückt den Auswerferstift 77 federnd nach unten, so daß sein unteres Ende gegen den Keil 86 stößt und dadurch das zweite Kupplungsteil 63 in der Ringhülse 71 abwärts drückt. Die Stifte 82 sind somit in Axialabstand gegenüber dem Keil 86 gehalten. Der Auswerferstift 89 des zweiten Kupplungsteils wird von der Feder 91 ebenfalls federnd nach unten gedrückt, so daß der Keil 104 Axiaiabstand gegenüber den Stiften 93 gewinnt. Durch die Abwärtsbewegung der Ausgangswelle 64 gelangt das innere Bohrwerkzeug 107 in seine tiefste und vollständig ausgefahrene Stellung, die in F i g. 3 gezeichnet ist. Das mit dem inneren Bohrwerkzeug 107 nur durch die Stift-Schlitz-Verbindung 109 und 111 verbundene äußere Bohrwerkzeug 108 befindet sich an dem Flansch 113 oder an dem Lager 98, je nachdem wie die Gesamtvorrichtung gehalten wird, denn das äußere Bohrwerkzeug 108 bewegt sich unter der Wirkung seines Eigengewichts. Die Anfangslage des äußeren Bohrwerkzeugs 108 bei nicht in Betrieb befindlicher Vorrichtung ist ohne Bedeutung für das richtige Arbeiten der Bohrvorrichtung.
Wenn eine Bohrung vorgenommen werden soll, wird die Bohrvorrichtung 12 in der in Fig.4 gezeichneten Weise angesetzt, so daß das untere Ende des inneren Bohrwerkzeugs 107 die Oberfläche des zu durchbohrenden Knochens 121, etwa eines Schädelknochens berührt, und der Antrieb wird eingeschaltet. Durch Abwärtsdrükken des Handgriffs 17 wird das Bohrwerkzeug 66 nach oben geführt, bis sich das äußere Bohrwerkzeug 108 mit dem Ringflansch 112 gegen das untere Ende des Lagers 98 legt. Diese Aufwärtsbewegung des Bohrwerkzeugs läßt auch die Ausgangswelle 64 gegen die Wirkung der Feder 91 aufwärts steigen, wodurch der Auswerferstift 89 in Richtung nach oben gedrückt wird und der Keil 104 in eine Lage zwischen die Stifte 93 kommt. Das zweite Kupplungsteil 63 und die Ausgangswelle 64 sind damit drehfest miteinander verbunden. Durch weiteres Abwärtsdrücken des Handgriffs 17 wird auch das zweite Kupplungsteil 63 gegen die Wirkung der Feder 81 aufwärts in Richtung auf das erste Kupplungsteil 62 bewegt, wodurch der Auswerferstift 77 hoch gedrückt wird und der Keil 86 sich zwischen die Stifte 82 legt. Das führt dazu, daß auch das erste Kupplungsteil 62 drehfest mit dem zweiten Kupplungsteil 63 verbunden ist. Da das erste Kupplungsteil 62 seinerseits drehfest mit der Antriebswelle 32 verbunden ist, wird die Drehbewegung der Antriebswelle 32 auf das innere Bohrwerkzeug 107 übertragen und dieses in Drehung versetzt. Der an dem Bohrwerkzeug 107 befestigte Stift 111 führt eine entsprechende Drehbewegung des äußeren Bohrwerk-
/eiigs 108 herbei.
Heim Bohren an dem Knochen 121 befindet sich die Bohrvorrichtung in der in Fig.4 wiedergegebenen Antriebslage. Da das innere Bohrwerkzeug 107 unter das äußere Bohrwerkzeug 108 hinausragt, führt das innere Bohrwerkzeug die einleitenden Schnitte aus und erzeugt eine Öffnung von vorbestimmtem Durchmesser, die dann allmählich durch die Drehbewegung des äußeren Bohrwerkzeugs 108 erweitert wird. Die Öffnung wird somit wegen des Axialabstands der Schneiden des inneren und des äußeren Bohrwerkzeugs in zwei Phasen gebohrt. Das Bohren wird, weil der Operateur Druck ausübt, forgesetzt, bis das innere Bohrwerkzeug 107 den Knochen durchbohrt hat, wie in F i g. 5 dargestellt. Zu diesem Zeitpunkt hat das äußere Bohrwerkzeug 108 den Knochen noch nicht vollständig durchbohrt und es stützt sich somit auf einem dünnen ringförmigen Knochenrand 123 ab. Wegen des von dem Operateur auf den Handgriff 17 nach unten ausgeübten Drucks und weil das äußere Bohrwerkzeug 108 sich am Knochenrand 123 abstützt, wird ein erheblicher Reibungs- und Torsions-Widerstand auf das äußere Bohwerkzeug 108 ausgeübt, während im wesentlichen kein Torsions-Widerstand auf das innere Bohrwerkzeug 107 einwirkt, da dieses den Knochen 121 bereits durchsetzt hat. Das Antriebsmoment, das auf das innere Bohrwerkzeug 107 ausgeübt wird, läßt den Stift 111 sich gegen die Seite des Schlitzes 109 legen, wodurch das innere Bohrwerkzeug 107 durch Steuernockenwirkung in die in Fig. 5 gezeigte Lage gebracht wird. Durch diese Abwärtsbewegung des inneren Bohrwerkzeugs 107 werden wegen des Einflusses der beiden Federn 81 und 91 auch die beiden Kupplungsverbindungen gelöst. Die Drehmomentübertragung auf das innere Bohrwerkzeug 107 wird dadurch nach Durchstoßen des Knochens 12 im wesentlichen augenblicklich unterbunden. Da außerdem das äußere Bohrwerkzeug 108 noch auf dem Knochenrand 123 gehalten wird, wird verhindert, daß, wenn der Knochen 121 ein Schädelknochen ist, die das Gehirn bedeckende Hirnhaut 122 durchstoßen wird.
Während der oben beschriebene Vorgang dazu führt, daß das innere Bohrwerkzeug 107 wegen der von Schlitz 109 und Stift 111 hervorgerufenen Steuerwirkung entkuppelt wird, kann die Übertragung eines Drehmoments auf das innere Bohrwerkzeug 107 auch allein infolge der Einwirkung der Federn 81 oder 91 beendet werden. Wenn das innere Bohrwerkzeug 107 den Knochen 121 durchstößt, können die Federn 81 oder 91 eine ausreichende Kraft entwickeln, um das innere Bohrwerkzeug 107 so weit herauszuziehen, daß mindestens eine der beiden Kupplungsverbindungen getrennt wird. Ob die Federn die tatsächliche Trennung der Kupplungsseite herbeiführen oder ob die einleitende Abwärtsbewegung des Bohrwerkzeugs 107 von der Stift-Schlitz-Verbindung hervorgerufen wird, hängt von den Abmessungen der Federn und von dem in der Gesamtanordnung auftretenden Ausmaß der Reibung ab. Es ist aber offensichtlich so, daß die Stift-Schlitz-Verbindung und die Kupplungsfedern ein !wirkungsvolles System der gegenseitigen Sicherung darstellen, indem eines der beiden Systeme als erstes trennt was seinerseits zur Trennung des anderen Systems führt. Man hätte sich mit einem einzigen Kupplungsteil begnügen können, jedoch stellt der Einbau von zwei Kupplungsteilen einen weiteren Sicherheitsfaktor insofern dar, als dann, wenn eine Kupplung nicht trennen sollte, die andere Kupplung trennt und mit Sicherheit das Stillsetzen des Bohrers herbeiführt.
Die Krfindung sieht somit drei trennbare Kupplungen in Hintereinanderschaltung vor. wodurch ein sicheres Anhalten des Bohrwerkzeugs herbeigeführt wird, sobald das innere Bohrwerkzeug den Schädclknoehen durchdrungen hat. damit auf diese Weise das Durchstoßen der das Gehirn abdeckenden Hirnhaut verhindert wird.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Knochenbohrvorrichtung, insbesondere zum Durchbohren eines Schädelknochens, mit einer in einem Gehäuse drehbar gelagerten, an eine Antriebseinrichtung anschließbaren Eingangswelle und einer in dem Gehäuse drehbar gelagerten Ausgangswelle mit einem inneren Bohrwerkzeug und einem mitdrehenden, aber axial bezüglich diesem inneren Bohrwerkzeug verschiebbaren äußeren Bohrwerkzeug mit einer axial zurückliegenden Schneidfläche, wobei zwischen Eingangs- und Ausgangswelle eine federnd belastete, normal offene Trennkupplung angeordnet ist, die schließt, wenn das innere Bohrwerkzeug gegen das Werkstück gedrückt ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Trennkupplung hintereinandergeschaltete erste und zweite Kupplungsteile (62,63) aufweist, die jeweils durch Federelemente (81, 91) in entkuppelter Lage gehalten sind
2. Knochenbohrvorrichtung nach Anspruch 1, bei der das innere Bohrwerkzeug und das es hülsenförmig umschließende äußere Bohrwerkzeug durch eine Schlitz-Stift-Verbindung begrenzt axial und radial beweglich miteinander verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, daß ein wendeiförmiger Schlitz (109) in dem einen der Bohrwerkzeuge (107, 113; 108) bezüglich der Drehrichtung des inneren Bohrwerkzeugs (107, 113) eine solche Ausrichtung besitzt, daß das innere Bohrwerkzeug zu einer die Kupplungsteile (62, 63) trennenden Verschiebung axial beaufschlagbar ist.
3. Knochenbohrvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß jedes Kupplungsteil (62,63) eine drehbar in dem Gehäuse (61) gelagerte Ringhülse (73, 83) aufweist, die in Achsrichtung der Eingangs- bzw. Ausgangswelle (32, 96) axial beweglich in sich Auswerferstifte (77, 89) aufnehmen, die durch die sich zwischen ihm und der Ringhülse abstützende Federn (81, 91) in eine Lage belastet sind, in der sie mit ihrem vorderen Ende über die Stirnseiten der Ringhülsen vorstehen, zwischen denen Axialvorsprünge (82,93) bzw. radial vorstehende Rippen (86,104) angeordnet sind, die so zusammenwirken, daß bei einer axialen Relativbewegung der Ringhülsen gegen die Wirkung der federbelasteten Auswerferstifte (77, 89) die Axialvorsprünge mit den Rippen in Eingriff kommen und eine Verbindung zur Drehmomentübertragung bilden.
DE2309298A 1972-02-28 1973-02-24 Knochenbohrvorrichtung, insbesondere zum Durchbohren eines Schädelknochens Expired DE2309298C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US22968072A 1972-02-28 1972-02-28

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2309298A1 DE2309298A1 (de) 1973-09-06
DE2309298B2 true DE2309298B2 (de) 1981-07-02
DE2309298C3 DE2309298C3 (de) 1982-02-25

Family

ID=22862252

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2309298A Expired DE2309298C3 (de) 1972-02-28 1973-02-24 Knochenbohrvorrichtung, insbesondere zum Durchbohren eines Schädelknochens

Country Status (2)

Country Link
US (1) US3797497A (de)
DE (1) DE2309298C3 (de)

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4700702A (en) * 1985-12-09 1987-10-20 Tatiana Nilsson Instrument for cutting tissues in surgery
US5330480A (en) * 1993-03-03 1994-07-19 Codman & Shurtleff, Inc. Surgical drill
US5876405A (en) * 1997-09-17 1999-03-02 The Anspach Effort, Inc. Perforator
US6357994B1 (en) 1999-10-01 2002-03-19 Abb Flexible Automation, Inc. Multi-purpose end effector for a robotic arm
JP2005299883A (ja) * 2004-04-15 2005-10-27 Omi Kogyo Co Ltd 歯車伝動機構及び電動工具
US7497860B2 (en) 2004-07-09 2009-03-03 Stryker Corporation Surgical sagittal saw including a handpiece and a removable blade assembly, the blade assembly including a guide bar, a blade head capable of oscillatory movement and a drive rod for actuating the blade head
US7704254B2 (en) 2005-09-10 2010-04-27 Stryker Corporation Surgical sagittal saw with indexing head and toolless blade coupling assembly for actuating an oscillating tip saw blade
CH701321B1 (it) 2009-06-16 2013-10-15 Frii S A Dispositivo per trattamenti di resezione/rimozione endoscopica dei tessuti.
GR1008032B (el) * 2010-03-12 2013-11-18 Klis Instruments Ανωνυμη Εταιρεια Ιατρικων Εργαλειων, Εργαλειο διαμορφωσης οπης υποδοχης πωματος διαμπερους ανοιγματος επιφανειας
US8591519B2 (en) 2010-10-29 2013-11-26 Warsaw Orthopedic, Inc. Surgical instrument with cycloidal gear system
US8696511B2 (en) * 2010-10-29 2014-04-15 Warsaw Orthopedic, Inc. Surgical instrument with plantary gear system
CH705201B1 (it) 2011-06-22 2015-02-27 Frii S A Dispositivo per trattamenti di resezione/rimozione endoscopica dei tessuti.
CH707372B1 (it) * 2012-12-19 2016-07-29 Frii Sa Dispositivo per trattamenti di resezione/rimozione endoscopica dei tessuti.
DE102014222253A1 (de) * 2014-10-31 2016-05-04 Robert Bosch Gmbh Handwerkzeugmaschinenvorrichtung
AU2016261462B2 (en) 2015-05-12 2020-06-04 Stryker European Operations Holdings Llc Surgical sagittal blade cartridge with a reinforced guide bar
US11376023B2 (en) * 2018-05-31 2022-07-05 Gyms Acmi, Inc. Medical device having an adaptor for attachment to a working member

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR12728E (fr) * 1910-01-29 1910-11-08 Thierry Jean Francois Marie De Trépan chirurgical
FR412052A (fr) * 1910-01-29 1910-07-02 Thierry Jean Francois Marie De Trépan chirurgical
US2495691A (en) * 1945-09-12 1950-01-31 Linn S Brennan Control unit
FR1094174A (fr) * 1954-03-02 1955-05-13 Nouveau perforateur chirurgical automatique pour intervention crânienne
DE1541103C3 (de) * 1966-07-04 1975-11-20 Howmedica International, Inc. Zweigniederlassung Kiel, 2300 Kiel Trepan
DE1915667A1 (de) * 1969-03-27 1970-10-08 Kaltenbach & Voigt Chirurgisches Bohrhandstueck
US3678934A (en) * 1970-08-13 1972-07-25 Stryker Corp Power osteotome

Also Published As

Publication number Publication date
DE2309298A1 (de) 1973-09-06
US3797497A (en) 1974-03-19
DE2309298C3 (de) 1982-02-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2309298C3 (de) Knochenbohrvorrichtung, insbesondere zum Durchbohren eines Schädelknochens
DE19925637B4 (de) Spannfutter
EP1930125B1 (de) Aufsatz für eine Handwerkzeugmaschine
DE3503098C2 (de) Schädelbohrer
DE2711904B2 (de) Spannfutter für Drehmaschinen
DE4445858A1 (de) Bohrvorrichtung
DE2825023A1 (de) Motorgetriebene kombinations-werkzeugmaschine
DE3706247A1 (de) Werkzeugeinspannvorrichtung
DE3890213C2 (de) Schädelbohrer
DE2110112C3 (de) Orehmomentbegrenzungs- und Trennkupplungseinrlchtung an einem Schrauber
DE3690236C2 (de) Nietvorrichtung
DE3242862A1 (de) Handgeraet mit verstellbarem tiefenanschlag
DE2400287A1 (de) Vorrichtung zum setzen von befestigungsmitteln
EP0458170A2 (de) Spannfutter
DE69124284T2 (de) Nietmaschine
DE2613065B2 (de) Automatische kupplungsvorrichtung fuer ein handrad
DE3818924C2 (de)
DE1478914B2 (de) Motorschrauber für Schrauben, die das Gewinde im Schraubenloch selbst schneiden
EP0151551B1 (de) Spannfutter für Bohr- und/oder Fräswerkzeuge
DE1255059B (de) Montagewerkzeug fuer eine Blindschraubenverbindung
DE60212359T2 (de) Stanznietsetzmaschine
DE2305133B2 (de) Bohrvorrichtung
EP0065111B1 (de) Blindnietgerät
DE1919439B2 (de) Schnellspannfutter für einen Schaft aufweisende Werkzeuge
DE19717031C1 (de) Bohrmaschine zur Erzeugung von Ausnehmungen in Wänden

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee