DE2308404A1 - Vorrichtung zum fraktionierten austragen von pneumatisch transportiertem gut - Google Patents

Vorrichtung zum fraktionierten austragen von pneumatisch transportiertem gut

Info

Publication number
DE2308404A1
DE2308404A1 DE19732308404 DE2308404A DE2308404A1 DE 2308404 A1 DE2308404 A1 DE 2308404A1 DE 19732308404 DE19732308404 DE 19732308404 DE 2308404 A DE2308404 A DE 2308404A DE 2308404 A1 DE2308404 A1 DE 2308404A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
outlet
drum
separator
air
air flow
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19732308404
Other languages
English (en)
Other versions
DE2308404C3 (de
DE2308404B2 (de
Inventor
Hans Olof Hyden
Per Anton Naumburg
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Envac Centrlasug AB
Original Assignee
Centralsug AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Centralsug AB filed Critical Centralsug AB
Publication of DE2308404A1 publication Critical patent/DE2308404A1/de
Publication of DE2308404B2 publication Critical patent/DE2308404B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2308404C3 publication Critical patent/DE2308404C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65FGATHERING OR REMOVAL OF DOMESTIC OR LIKE REFUSE
    • B65F5/00Gathering or removal of refuse otherwise than by receptacles or vehicles
    • B65F5/005Gathering or removal of refuse otherwise than by receptacles or vehicles by pneumatic means, e.g. by suction

Landscapes

  • Refuse Collection And Transfer (AREA)
  • Air Transport Of Granular Materials (AREA)
  • Cyclones (AREA)

Description

PafanfanwäJfe
Dr. O.! ^ ^bcc
r:.oU-3.:-..^e
Lb!e:.!ü, N«?fio.'Cir Sii.fee
AB CentralSUg
171 40 Solna. Schweden
Vorrichtung zum fraktionierten Austragen von pneumatisch transportiertem Gut.
Haushaltsmüll und ähnliches gemischtes Gut, beispielsweise gewisse Arten von Industrieabfall, enthalten in der Regel einen verhältnismässig hohen Anteil Fasermaterial, dessen Zurückgewinnung bei dem drohenden Fasermangel in der Welt eine angelegene Aufgabe ist. Das Fasermaterial im Müll kommt als loses Papier, als Umschlag von Paketen oder aber auch als Papierbündel, beispielsweise Zeitungsbündel, Hefte, Bände oder dgl. mit verhältnismässig hoher Dichte vor. Während loses Papier und Umschlägspapier während des Transports, des Mülls in der. Regel von den
30 9836/0451
ORIGINAL INSPECTED
übrigen Müllbestandteilen mit höherem spezifischem Gewicht freigemacht wird, folgen Papierbündel, Hefte und dergleichen sowie auch Pappe, vor allem Pappschachteln, häufig mit den dichteren Bestandteilen des Mülls. Dies gilt vor allem beim Transport des Mülls durch Saugwirkung in geschlossenen Leitungen. Das Fasermaterial in Müll besteht jedoch zum überwiegenden Teil aus losem Papier oder von seinem Inhalt befreitem Umschlagspapier, das beim Saugtransport geneigt ist, mit erhöhter Geschwindigkeit und getrennt von den kompakteren Gutbestandteilen mit dem Luftstrom mitzufolgen.
Die Erfindung geht von dem Grundgedanken aus, dass es aus dem Gesichtspunkt der Faserrückgewinnung zweckmässig sein kann, aus Müll und ähnlichem gemischten Gut nur den Teil des darin vorkom-· menden Fasermateriales zurückzugewinnen, der geneigt ist, sich von dem dichteren Gut zu lösen und mit dem Luftstrom zu folgen, während man darauf verzichtet, auch solches Fasermaterial zurückzugewinnen, dass durch Bündeln, Binden oder in sonstiger Weise so verdichtet ist, dass es ein Teil des langsameren Stromes von dichterem Material in den Transportleitungen bildet. Die Erfindung bezieht sich daher auf eine Vorrichtung zur fraktionierten Abscheidung von Fasermaterial aus gemischtem Gut, beispielsweise Müll, das in einem Luftstrom durch eine Sammelleitung von einer Sammelanlage zu einer Endstation transportiert wird, wo spezifisch schwerere und leichtere Fraktionen des Gutes getrennt aus dem Luftstrom abgeschieden werden und an getrennten Stellen aus der Anlage entfernt werden, wobei der Vakuumzustand in der Transportanlage im wesentlichen aufrechterhalten bleibt.
Der Zweck der Erfindung, der letzten Endes eine Zurückgewinnung von Fasermaterial aus gemischtem Abfallsmaterial ist, wird zusätzlich dadurch gefördet, dass der Anteil loses Papier in dem Gut auf rosten des mit dem dichten Gut abgehenden Anteils gebündelten oder sonst verdichteten Fasermaterials vergrössert wird. Eine in Zusammenhang vorteilhafte Massnahme besteht darin, dass an Stellen, an denen Fasermaterialabfall in besonders grossen Mengen und gegebenenfalls in gebündeltem oder gebundenem Zustand
309836/0651
vorkommt, besondere Fasermaterialeinwürfe vorgesehen werden, die mit Organen versehen sind, mit deren Hilfe das Fasermaterial in kleine Stücke aufgeteilt wird, die mit dem Luftstrom unabhängig von den dichteren Bestandteilen des Transportgutes fortgeführt werden.
Es ist unvermeidlich, dass auch ein Teil des losen Fasermateriales in der dichteren Fraktion eingeschlossen bleibt, man kann jedoch davon ausgehen, dass schon eine sehr einfache Vorrichtung, wie sie die vorliegende Erfindung vorschlägt, eine gesonderte Entnahme von etwa 80 % des insgesamt im normalem Haushaltsmüll vorkommenden Fasermateriales ermöglicht. Der mit dem dichten Material abgehende Teil des Fasermateriales rechtfertigt bei der Behandlung von normalem Müll keine zusätzlichen Abscheidemassnahmen.
Die Erfindung wird näher im Anschluss an die beigefügte Zeichnung beschrieben, in der Fig. 1 ein schematische Darstellung einer Endstation einer pneumatischen Müllsaugtransportanlage ist, bei der die Ausscheidung des Gutes in zwei Stufen erfolgt, und Fig. 2 schematisch eine derartige Endstation darstellt, bei der eine Gutaufteilungsschraube zwischen getrennten Auslässen für dichtes und leichtes Gut vorgesehen ist.
In der in Fig. 1 schematisch gezeigten Anlage wird gemischtes Gut, beispielsweise Müll, von einer Sammelanlage zugeführt, die in heutzutage gebräuchlicher Weise Einwurfschächte und Anschlussleitungen umfasst, die in einer gemeinsamen Sammelleitung 1 münden. Diese Sammelleitung steht über eine aus den Abscheidern 2 und 3 bestehende Abscheidevorrichtung in Verbindung mit einem Luftauslass 4, der über einen Staubabscheider oder ein Filter b an die Saugseite eine Saugmaschinerie 6 angeschlossen ist, von der die von dem Gut befreite und in dem Filter gereinigte Luft in die Atmosphäre abgeht.
Bei ähnlichen vorbekannten Vorrichtungen geschah die Abscheidung des ganzen durch den Luftstrom transportierten Gutes in einem
309836/0451
einheitlichen Abscheider, oft in Form eines Zyklons, dessen Gutauslass an eine Vorrichtung zum Austragen des Gutes mit beibehaltenem Unterdruck in der Leitungsanlage angeschlossen war. In derartigen Vorrichtungen wurde also eine Mischung der verschiedenen Gutfraktionen behandelt, sodass das aus der Anlage entnommene Gut sowohl schweres Gut, wie Metall und Glas, als auch leichtes Gut wie Papier und Kunststoff enthielt. Erfindungsgemäss erhält man eine Aufteilung des Gutes in zwei Fraktionen, von denen die in zweiter Hand entnommene Fraktion überwiegend, d. h. abgesehen von einem gewissen Gehalt an Kunststoffmaterial, aus Fasermaterial besteht, das geeignet zur Zurückgewinnung der daran ent-, haltenen Fasern ist. Zu diesem Zweck ist eine Leitung 10 von der im wesentlichen geraden Sammelleitung 1 abgezweigt, die zu dem ersten Abscheider 2 führt und deren Anschluss an die Sammelleitung so ausgeführt ist, dass die Schwergutfraktion, die durch den Luftstrom über den Boden der Sammelleitung 1 befördert wird, unter der Einwirkung der Schwerkraft in die Zweigleitung 10 eintritt, während die im Luftstrom fliegende Leichtgutfraktion mit dem Hauptstrom der Transportluft durch die Fortsetzung der Sammelleitung 1 an der Abzweigstelle vorbeifliegt. Die Zweigleitung 10 mündet in dem Abscheider 2 in einen Empfangsraum 11, an dessen Bodenöffnung ein Verdichter 12 angeschlossen ist. Ein Vorschub— organ des Verdichters im Form eines hin- und hergehenden Kolbens oder einer Transportschraube verschiebt das von dem Empfangsraum 11 entgegengenommene schwere Gut in der Richtung auf und durch eine Auslassöffnung in einen Transportbehälter, der luftdicht an die Auslassöffnung des Verdichters angeschlossen ist und der nach vollständiger Füllung mit zusammengepresstem Gut gegen einen leeren Behälter ausgetauscht wird.
Beim Eintreten des schweren Gutes in den Empfangsraum 11 wird ein zusätzlicher Teil des leichten Gutes frei, und dieses leichte Gut wird zusammen mit dem Teilluftstrom, der durch die Zweigleitung 10 und den Abscheider 2 fliesst, über eine Rückführleitung 14 wieder der Sammelleitung 1 zugeführt. Die Sammelleitung 1 endet in dem Leichtgutabscheider 3, der hier schematisch als ein
309836/0451
Zyklon gezeigt ist, der oben in Verbindung mit dem Luftauslass ; 4 ist, während er am unteren Ende einen gegen das Eindringen von : Luft in die Anlage dichtenden Gutauslass 20 hat.
Es kann hervorgehoben werden, dass ein grosser Vorteil der Erfindung darin liegt, dass nach der vorhergehenden Abscheidung des Schwergutes in dem ersten Abscheider 2 der zum Abscheiden des Leichtgutes verwendete Zyklon im Hinblick auf geringere Beanspruchungen ausgeführt sein kann als ein Zyklon zur Abscheidung gemischten Gutes und dass seine Konstruktion besonders vorteilhaft im Hinblick auf die besondere Art des abzuscheidenden Leichtgutes gewählt werden kann. Die hierdurch erzielte Verbilligung sowie Erhöhung des Abscheidewirkungsgrades wird in der Regel die Kostenerhöhung durch die zusätzliche Anordnung des Schwergutabscheiders 2 in der Anlage ausgleichen.
Es kann schliesslich auch hervorgehoben werden, dass die Austragung von Leichtgut durch den Auslass 20 keine Anlage von ähnlicher Komplikation und ähnlichem Raumbedarf erfordert wie der Auslass für das Schwergut. Da das Leichtgut im wesentlichen aus in hohem Grad zusammenpressbarem Fasermaterial besteht, kann man sich mit einer Anordnung begnügen, bei der mit Hilfe eines Kolbens oder einer Schraube ein Materialpfropfen im Auslass gebildet wird, der nach und nach durch den Auslass ausgestossen wird und dabei wirkungsvoll das Eindringen von Luft in die Sauganlage verhindert.
Wenn es auch irgendwelchen Gründen wünschenswert erscheint, den Abstand zwischen den Schwer- und Leichtgutabscheidern zu verkleinern, kann eine Vorrichtung der in Fig. 2 gezeigten Art verwendet werden, bei der die Sammelleitung 1 in einen Schacht 30 mündet, .an dessen nicht gezeigtem Boden ein Schwergutauslass, beispielsweise der in Fig. 1 veranschaulichten Art angeschlossen ist. Der Schacht 30 zusammen mit einem derartigen Auslass bildet dann den ersten Abscheider oder Schwergutabscheider.
Die Transportluft strömt durch einen Kanal, der durch eine langsam um eine im wesentlichen horizontale Achse rotierende Trommel
309836/0451
6 . 23Q84Q4
31 gebildet wird. Von der Troramelvand streckt sich eine schraubenförmige Wand 32 in das Innere der Trommel, wobei die Hälften dieser Wand 32, gerechnet von einer quer durch die Mitte der Trommel verlaufenden Ebene aus in einander entgegengesetzten Richtungen gewunden sind in der Weise, dass durch den Luftstrom in das Innere der Trommel 33 eingeführtes Schwergut, das sich auf der zylindrischen Trommelwand abgesetzt hat, durch die Schraubenwirkung der Wand 32 auf der Eintrittseite entgegen dem Luftstrom in den Schacht 30 zurückgeführt wird, während in dem Luftstrom fliegendes Leichtgut unbehindert durch die von der Schraubenwand
32 begrenzte Bahn hindurch in einen Schacht 33 eingeführt wird, der an dem unteren Ende in einen Auslass für das Leichtgut mündet. Dieser Schacht 33 und der zugehörige, nicht gezeigte Auslass bilden zusammen den zweiten Abscheider oder Leichtgutabscheider. Die Luft verlässt die Anlage durch einen Auslass 34, der zu einem Luftreiniger und einer Saugmaschinerie führt, beispielsweise entsprechenden Teilen 4, 5 und 6 in Fig I. Der Auslass 34 steht in Verbindung mit dem Kanal durch die Trommel 31 und mit dem Schacht 33 über eine Trommel 35 die konzentrisch mit dem Auslass 34 rotiert und deren dem Auslass 34 zugewandte Stirnwand in offener Verbindung mit dem Auslass ist, während die entgegengesetzte Stirnwand der Trommel geschlossen ist. Auf dem Umkreis hat die Trommel 35 in der Achsenrichturig verlaufende Öffnungen zwischen einem System von in der Achsenrichtung verlaufenden Leisten, wodurch Luft in das Innere der Trommel eintreten und durch die Öffnung in der einen Stirnseite in den Auslass 34 abgehen kann, während in dem Luftstrom mitfolgendes Leichtgut unter der Einwirkung der Leisten zentrifugal vom Umfang der Trommel weg und aus der Bahn des Luftstromes geschleudert wird, wodurch dieses Leichtgut auf den Boden des Schachtes 33 fallen kann, um von dort aus der Anlage ausgetragen zu werden. Während die Trommel 35 durch einen nicht gezeigten Motor mit der hohen Geschwindigkeit angetrieben wird, die zur Erzielung der beschriebenen Zentrifugalwirkung erforderlich ist, ist ein Motor 40 zum Antrieb der Trommel 31 mit bedeutend .geringerer Geschwindigkeit auf dem Gehäuse der Abscheideranlage angeordnet. Der Motor 40 ist an ein Getriebe angeschlossen, das seinerseits in treibendem Eingriff mit einer
309836/0451
um den Umkreis der Trommel 31 verlaufenden Zahnstange ist.
Die mit der Ausführungsform gemäss Fig. 2 erzielten Vorteile bestehen einerseits darin, dass die Aufteilung des Gutes in eine schwere und eine leichte Fraktion durch die Schraubenwand 32 in der Trommel 31 verbessert wird, und andererseits darin, dass das Abscheiden des Leichtgutes aus dem Luftstrom ohne Verwendung eines Zyklons geschehen kann, d. h. mit vermindertem Raumbedarf.· Die Luft fliesst in einer geraden, verhältnismässig kurzen Bahn von dem oberen Ende des Abscheiderschachtes 30 zu dem Auslass
Die Austragung der Gutfraktionen aus den Auslässen an den unteren Enden der Schächte 30 bzw. 33 kann in der gleichen Weise erfolgen, wie dies oben im Zusammenhang mit Fig. 1 beschrieben wurde.
309836/0451

Claims (8)

ö „ 2308A04 PATE NTAN S PRUC HE
1. Vorrichtung zur fraktionierten Entnahme von gemischtem Gut, beispielsweise Haushaltsmüll aus einer Anlage, in der das Gut in einem Luftstrom durch eine Sammelleitung von einer Aufsammelanlage zu einer Endstation transportiert wird', in der das Gut aus dem Luftstrom abgeschieden und aus der Anlage entfernt wird, dadurch gekennzeichnet, dass eine Zweigleitung (lO) von der Sammelleitung (l) in solcher Lage abgezweigt ist, dass Schwergutbestandteile des Transportgutes unter der Einwirkung der Schwerkraft in die Zweigleitung eintreten, dass ein an die Zweigleitung (10) angeschlossener erster Abscheider (2) vorgesehen ist, in dem das Schwergut von dem Luftstrom abgeschieden wird, während der Vakuumzustand in der Anlage aufrechterhalten bleibt, und dass ein zweiter Abscheider (3), der die Sammelleitung abschliesst, das von dem Luftstrom getragene Leichtgut aus dem Luftstrom abscheidet, während :der Vakuumzustand in der Anlage aufrechterhalten bleibt.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Abscheider (2) eine an die Zweigleitung (lO) angeschlossene Kammer (ll) umfasst, die durch eine Rückführleitung (14) wieder an die Sammelleitung (l) stromabwärts im Verhältnis zu der Abzweigung angeschlossen ist, und dass unter der Kammer (11) und in offener Verbindung mit dieser eine Auslasskammer vorgesehen ist, die mit Organen versehen ist, mit deren Hilfe das Gut mit beibehaltenem Vakuumzustand in der Anlage aus dieser entfernt wird.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Auslasskammer eine Auslassöffnung hat, dass ein austauschbare Transportbehälter von aussen dichtend an der Auslassöffnung befestigt ist, und dass ein Vorschuborgan in der Auslasskammer das Schwergut auf die Auslassöffnung zu und durch sie in den Transportbehälter hinein zur Verdichtung in diesem verschiebt.
309836/0451
4. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass : der zweite Abscheider (3) ein Zyklon ist.
5. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein Abschnitt der Sammelleitung zwischen der Zweigleitung und dem zweiten Abscheider aus einer zylindrischen Trommel (31) besteht, die um eine im wesentlichen horizontale Achse drehbar ist und deren offenes Eingangsende nahe der Zweigleitung liegt, während das offene.Ausgangsende nahe dem zweiten Abscheider liegt, wobei eine von der Trommelwand nach innen gerichtete schraubenförmige Wand (32) sich von der Eingangsöffnung über wenigstens einen Teil der Länge der Trommel erstreckt und eine Antriebsvorrichtung (40 - 42) die Trommel (31) in solcher Richtung treibt, dass die schraubenförmige Wand (32) durch Schraubenwirkung Schwergut, das durch den Luftstrom in die Trommel eingeführt wurde und das auf der zylindrischen Wand der Trommel liegt, zurück in die Zweigleitung verschiebt.
6. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass
an die Sammelleitung (l) besondere Einwürfe für Fasermaterial zusätzlich zu Einwürfen für gemischten Müll angeschlossen sind.
7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens einige der genannten besonderen Fasermaterialeinwürfe mit Vorrichtungen zur Aufteilung zusammenhängender Fasermaterialbündel, -pakete und dergleichen in zu fliegendem Transport in dem Luftstrom geeignete Stücke versehen sind.
8. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Abscheider eine ins Freie führende Auslassöffnung hat und dass er mit Organen versehen ist, die abgeschiedenes Leichtgut zu einem Pfropfen verdichten, der nach und nach durch die Aulassöffnung ausgetrieben wird und in dieser eine Dichtung gegen das Eindringen von Luft in die Vakuumtransportanlage bildet.
309836/0451
Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Abscheider eine Einlassverbindung mit der Sammelleitung und einen Luftauslass (34) zu einer Saugmaschinerie hat und dass ein schleusenartiger Gutauslass (33) seitlich einer Luftstrombahn zwischen der Einlassverbindung und dem Luftauslass vorgesehen ist, wobei eine rotierbar in der Luftstrombahn gelagerte Trommel (35) durch eine öffnung in der einen Stirnwand an den Luftauslass (34) angeschlossen ist, während die andere Stirnwand geschlossen ist, wobei der Umfang der Trommel durch im Abstand voneinander in der Achsenrichtung verlaufende Leisten begrenzt wird und die Trommel mit solcher Geschwindigkeit angetrieben ist, dass die Leisten in dem Luftstrom mitgeführtes Gut durch Zentrifugalkraftwirkung aus der Luftstrombahn auf den Gutauslass hin schleudern.
309836/0451
DE2308404A 1972-02-25 1973-02-21 Fördereinrichtung zum Fördern und Abscheiden eines Fördergurtes Expired DE2308404C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE7202385A SE373332C (sv) 1972-02-25 1972-02-25 Anordning for utvinning av fibermaterial ur blandat gods

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2308404A1 true DE2308404A1 (de) 1973-09-06
DE2308404B2 DE2308404B2 (de) 1977-10-20
DE2308404C3 DE2308404C3 (de) 1978-06-01

Family

ID=20259861

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2308404A Expired DE2308404C3 (de) 1972-02-25 1973-02-21 Fördereinrichtung zum Fördern und Abscheiden eines Fördergurtes

Country Status (3)

Country Link
US (1) US3826366A (de)
DE (1) DE2308404C3 (de)
SE (1) SE373332C (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
YU54476A (en) * 1975-03-31 1982-05-31 Taisho Pharmaceutical Co Ltd Process for obtaining 17-ester 21-halo-pregnane
DE3323162A1 (de) * 1983-06-28 1985-01-03 Motan Gmbh, 7972 Isny Foerdereinrichtung
FI122103B (fi) * 2010-03-12 2011-08-31 Maricap Oy Menetelmä ja laitteisto pneumaattisessa materiaalinsiirtojärjestelmässä ja jätteensiirtojärjestelmä
FI125741B (fi) * 2012-07-02 2016-01-29 Maricap Oy Menetelmä ja laitteisto materiaalin käsittelemiseksi pneumaattisessa materiaalinkäsittelyjärjestelmässä
CN103482282B (zh) * 2012-09-21 2016-08-31 长沙中联重科环卫机械有限公司 生活垃圾料仓及垃圾处理系统
SG11201506041YA (en) * 2013-03-05 2015-08-28 Maricap Oy Method and apparatus in pneumatic materials handling and a waste container/separating device
FI125194B (fi) * 2013-07-30 2015-06-30 Maricap Oy Menetelmä ja laitteisto jätemateriaalin syöttämiseksi ja käsittelemiseksi
CN105501773A (zh) * 2016-01-05 2016-04-20 洛阳盛豫重工机械有限公司 一种垃圾压缩回收真空包装机的使用方法

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US279164A (en) * 1883-06-12 Chaeles b
US1878753A (en) * 1930-11-22 1932-09-20 John H Brown Refuse separator
US3572503A (en) * 1968-11-04 1971-03-30 Waste Reclamation Corp Trash segregation apparatus

Also Published As

Publication number Publication date
DE2308404C3 (de) 1978-06-01
DE2308404B2 (de) 1977-10-20
SE373332B (sv) 1975-02-03
US3826366A (en) 1974-07-30
SE373332C (sv) 1977-07-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3932282A1 (de) Vorrichtung zum oeffnen und reinigen von fasergut
EP1364588A1 (de) Anordnung und Verfahren zum Aufbau von wenigstens zwei Tabaksträngen in einer Zigarettenstrangmaschine
CH661707A5 (de) Verfahren und vorrichtung zur foerderung von faserfoermigen stoffen, insbesondere von in luft schwebend gefoerderten textilen faserflocken bei spinnereivorbereitungsmaschinen.
DE2308404A1 (de) Vorrichtung zum fraktionierten austragen von pneumatisch transportiertem gut
EP2505087B1 (de) Verfahren und Strangeinrichtung zur Herstellung von Strängen der Tabak verarbeitenden Industrie
DE2634250A1 (de) Vorrichtung zum beschicken einer karde mit fasermaterial
DE3202156A1 (de) Reissmaschine zum aufloesen von abfallmaterial, insbesondere lumpen in der textilindustrie
DE2546143A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur trennung eines heterogenen materials bzw. gemisches in je einen leichten und einen schweren anteil, insbesondere fuer die behandlung von festem staedtischem muell
DE2510694A1 (de) Verfahren zur wiedergewinnung von fasern aus papierenthaltenden abfaellen
DE4338369A1 (de) Fördereinrichtung für stabförmige Gegenstände
AT899U1 (de) Vorrichtung zum vereinzeln von körpern
DE2544964C3 (de) Vorrichtung zum Abscheiden verschiedener Fraktionen aus Müll
DE1757376B2 (de) Hammerbrecher
EP0012461B1 (de) Kohlevergasungsanlage
DE2614713B2 (de) Pneumatische Saugförderanlage zum Versorgen mehrerer Verbraucher
DE1174256B (de) Verfahren zum automatischen Trennen einer aus koernigem oder pulverfoermigem Gut bestehenden Materialsaeule
DE4426849C2 (de) Feinstaub-Austragsvorrichtung und Verfahren
DE3603997A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung einer mischung aus fasergut, insbesondere baumwolle u.dgl.
EP0059839A1 (de) Vorrichtung zum Ausscheiden von Fasermaterial
EP1062883A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen und/oder Verpacken von Zigaretten
EP3266319A1 (de) Verfahren und einrichtung zur separation von ausschussmaterial der zigarettenherstellung
DE934638C (de) Maschine zum Entrippen von Tabakblaettern
DE3644603C1 (en) Processing and sorting plant for mixed container rubble
DE4416457C2 (de) Sortieranlage
DE3327857A1 (de) Flugfoerderung von faserflocke und geeignete aufgabevorrichtung dazu

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee