DE2307770A1 - Weingewinnungsgeraet - Google Patents

Weingewinnungsgeraet

Info

Publication number
DE2307770A1
DE2307770A1 DE19732307770 DE2307770A DE2307770A1 DE 2307770 A1 DE2307770 A1 DE 2307770A1 DE 19732307770 DE19732307770 DE 19732307770 DE 2307770 A DE2307770 A DE 2307770A DE 2307770 A1 DE2307770 A1 DE 2307770A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
transport tank
working unit
tank
line
funnel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19732307770
Other languages
English (en)
Inventor
Karl Moertl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19732307770 priority Critical patent/DE2307770A1/de
Priority to AT44874A priority patent/AT326937B/de
Priority to FR7404441A priority patent/FR2218383A1/fr
Priority to IT511274A priority patent/IT1010585B/it
Publication of DE2307770A1 publication Critical patent/DE2307770A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01DHARVESTING; MOWING
    • A01D46/00Picking of fruits, vegetables, hops, or the like; Devices for shaking trees or shrubs
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23NMACHINES OR APPARATUS FOR TREATING HARVESTED FRUIT, VEGETABLES OR FLOWER BULBS IN BULK, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; PEELING VEGETABLES OR FRUIT IN BULK; APPARATUS FOR PREPARING ANIMAL FEEDING- STUFFS
    • A23N15/00Machines or apparatus for other treatment of fruits or vegetables for human purposes; Machines or apparatus for topping or skinning flower bulbs
    • A23N15/02Machines or apparatus for other treatment of fruits or vegetables for human purposes; Machines or apparatus for topping or skinning flower bulbs for stemming, piercing, or stripping fruit; Removing sprouts of potatoes
    • A23N15/025Machines or apparatus for other treatment of fruits or vegetables for human purposes; Machines or apparatus for topping or skinning flower bulbs for stemming, piercing, or stripping fruit; Removing sprouts of potatoes for stemming grapes

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Apparatuses For Bulk Treatment Of Fruits And Vegetables And Apparatuses For Preparing Feeds (AREA)

Description

• Patentanwälte
Dipl.-Ing. K. Schieachk· β251
München 13, ElüabeÖWtrafleM
Karl Mörtl Gemünden am Main
Weingewinnungsgerät
Die Erfindung bezieht sich auf ein Weingewinnungsgerät, mit einem auf einem Fahrgestell angeordneten Transporttank, welcher über mindestens eine' Leitung mit einer als Traubenmahl- und Fördervorrichtung wirkenden Arbeitseinheit, in Form einer mit einem Trichter versehenen Exzenterschneckenpumpe und einem Endvermaischer verbunden ist.
Ein bekanntes Gerät dieser Art ist so ausgebildet, daß jeweils ein Transporttank mit einer Arbeitseinheit, welche beispielsweise aus einer Exzenterschneckenpumpe und einem damit verbundenen Endvermaischer bestehen kann, in Verbindung steht. Durch diese Arbeitseinheit wird ermöglicht, aus den gelesenen Trauben Maische herzustellen und diese in und aus dem Tank zu fördern.
Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht nun darin, ein Gerät der eingangs genannten Art so zu verbessern, daß das Gerät vielseitig verwendet werden kann, wobei die Kapazität der Weingewinnung beträchtlich erhöht werden soll.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Arbeitseinheit mit Exzenterschneckenpumpe und Endvermaischer
409834/0165
von dem Transporttank trennbar und an einen anderen Transporttank anschließbar ist. Hierdurch ergibt sich der Vor- · teil, daß die Arbeitsheinheit direkt in einen fremden Tank maischen kann. Wenn also beispielsweise der Transporttank, mit welchem die Arbeitseinheit gekuppelt ist, bereits mit Ilaische gefüllt ist, läßt sich einfach über die Ableitung ein neuer Transporttank anschließen, so daß die /ermaischung ohne Zeitverlust weitergehen kann. Weiterhin kann in Ausgestaltung der Erfindung zwischen dem Endvertnaischer und dem Transporttank eine Ableitung mit Zweiwegehahn angeordnet sein.
Nach einem anderen Werkmal der Erfindung kann die Arbeitseinheit auch auf einem gesonderten Wagen angeordnet und über mindestens eine Leitung mit dem auf dem Fahrgestell angeordneten Transporttank verbindbar sein. Damit ergibt sich der Vorteil, daß die Arbeitseinheit eine selbständige, fahrbare Einheit bildet, welche jeweils dem ebenfalls fahrbaren Transporttank zugeordnet werden kann. Über die Leitung läßt sich die Arbeitseinheit ohne weiteres mit dem Transporttank, welcher auf einem Anhänger oder auf einem selbständigen Tankfahrzeug angeordnet sein kann, verbinden.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung kann zwischen dem Txächter und der Exzenterschneckenpumpe ein Sauganschluß mit Mehrwegehahn angeordnet sein, wobei sich hinter der Pumpe eine Ableitung mit Zweiwegehahn befindet. Hierdurch ist es beispielsweise möglich, daß das erfindungsgemäße Gerät Zusatzfunktionen erfüllen kann, etwa in Porm einer Wasserpumpe, eines Feuerlöschgerätes und so weiter.
Nach einem anderen Merkmal der Erfindung kann die auf dem Wagen angeordnete Arbeitseinheit wahlweise mit auf mehreren Wagen angeordneten Transporttanks verbindbar sein. Auch hierdurch ergibt sich vorteilhafterweise eine sehr große Erhöhung der Kapazität bei der Weingewinnung. Sobald ein Tank eines Fahr-
409834/0165 ~3~
zeugs gefüllt i^t, kann die fahrbare Arbeitseinheit mit Exzenterschneckenpumpe und Endvermaischer mit dem nächsten Tank eines anderen Fahrzeugs zusammenarbeiten.
Gemäß einem weiteren Werkmal der Erfindung kann der Arbeitseinheit ein Großtrichter vorgeschaltet sein. Bei der Weinlese wird diese Arbeitseinheit zwischen den Weinreben hindurchgefahren und die Trauben werden von den Lesern oder einer Lesemaschine oder dgl. direkt in den Trichter abgegeben. Nach Befüllung des Großtrichters, der etwa 600 bis 1200 kg und mehr Trauben fassen kann, fährt die Arbeitseinheit an den Rand desjweinberges oder der Weiafeider und maischt das Lesegut in ein Transportfahrzeug, mit dem sie durch eine Leitung verbunden wird. Diese Arbeitsweise ist besonders wirkungsvoll, lässt sich jedoch nur auf befahrbaren Weinberganlagen verwenden.
Nach einen anderen Merkmal der Erfindung kar _ die mit der Arbeitsmaschine verbundene Leitung von unten in den Transporttank führen. Hierdurch ergibt sich der Vorteil, daß die Maische nicht mit der Luft in Berührung kommt.
Weiterhin kann in weiterer Ausgestaltung der Erfindung der Transporttank über eine zusätzliche Leitung im unteren Bereift mit dem Mehrweghahn zwischen Trichter und Exzenterschneckenpumpe verbunden sein. Hierdurch ergibt sich vorteilhafterweise eine sehr einfache Entleermöglichkeit des mit Maische gefüllten Transporttanks mit Hilfe der Exzenterschneckenpumpe.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand von in der Zeichnung dargestellten Ausührungsbeispielen näher beschrieben. In dieser aeigen:
409834/0165
Fig. 1 eine schematische Seitenansicht des erfindungsgemäßen Weingewinnungsgerätes;
Fig. 2 eine schematische Seitenansicht einer weiteren Ausführungsform des erfindungsgemäßen Weingewinnungsgerätee mit voneinander.getrenntem Transporttank und Arbeitsmaschine;
Fig. 3 eine sctiematiscae Drauf si cat auf eine andere Ausführungsforo der Erfindung.
Gemäß Figur 1 besteht das Weingewinnungsgerät 5 aus zwei Einheiten: dem Tranporttank: 4 und der Arbeitseinheit 2. Beide Einheiten sind in der Ausführungsform nach Figur 1 auf einem Fahrgestell angeordnet.
Die Arbeitseinheit 2 umfaßt im wesentlichen eine Exzenterschneckenpumpe 13» welche mit einem Trichter 1 versehen ist, und einen Endvermaischer 7» welcher über eine Leitung 6 mit der Pumpe 13 verbunden ist.
Zwischen der Exzenterschneckenpumpe 13 und dem Endvermaischer 7 ist ein Zweiwegehahn 10 und eine Ableitung 12 angeordnet. Weiterhin ist zwischen der Exzenterschneckenpumpe 13 und dem Trichter 1 ein weiterer Zweiwegehahn 14 und ein Sauganschluß 15 vorgesehen. Hierdurch ist es möglich, daß die Arbeitsmaschine 2 des Weingewinnungsgerätes auch andere Funktionen übernehmen kann, wie beispielsweise das Umpumpen von Most und Wein, Wasser pumpen, Feuerlöschgerät beschicken usw. , über die Saugleitung 15 und die Ableitung 12.
Der Sauganschluß 15 und der Trichter 1 werden zu diesem Zweck wahlweise verschließbar gemacht, am einfachsten durch Zwischenschaltung des vorgenannten Zweiwegehatanes 14.
409834/0165 ~5~
Hierdurch ist es möglich, eine Flüssigkeit über den Sauganschluß 15 aus einem Behälter abzuziehen und über die Ableitung 12 abzugeben. Andererseits ist es aber auch möglich, die beiden Anschlüsse I5 und 12 zu schließen und über die Exzenterschneckenpumpe I3 und den Endvermalscher 7 eine vollkommene Vermaischung der im Trichter 1 angeordneten Trauben zu erzielen, wobei das Endprodukt über eine Leitung 8 in den Transporttank 4- gepumpt wird.
Zwischen dem Tank 4- und dem Endvermaischer 7 ist weiterhin eine Ableitung 11 mit einem Zweiwegehahn 9 vorgesehen. Hierdurch ist es möglich, daß die Arbeitseinheit, d.h., die Exzenterschneckenpumpe 13 und der Endvermaischer 7« direkt in einen fremden Tank maischen können.
Zur Entleerung des Tanks 4- ist es möglich, über eine Leitung 24 die Maische durch die Exzenterschneckenpumpe 13 aus dem Tank 4 zu pumpen zur Ableitung 12. Hierdurch wird ein unerwünschter Durchlauf durch den findvermalscher 7 vorteilhafterweise vermitden. Durch den Saugansohluß 15 ist es, wie bereits beschrieben, möglich, daß die Arbeitseinheit 2 flüssigkeiten aus Fremdbehältern entnimmt und in andere Behälter pumpt, welche mit der Ableitung 12 verbunden sind.
Das Weingewinnungsgerät 5 steht am Weinberg, übernimmt die Trauben, vermaischt sie mit Hilf· der Exzenterschneckenpumpe 13 und des Endvermaischere 7 und pumpt sie über die Ableitung 9 in ein fremdes Tankfahrzeug. Dieses Tankfahrzeug - es können auch mehrere sein - transportiert die fertige Haische ins Kelterhaus. In den Pausen, in denen kein Tankfahrzeug zur Verfugung steht, wird der Zweiwegehahn 9 umgestellt und in den Tank 4 gemischt. Abends oder in den Arbeitspausen fährt das Gerät mit dem Transporttank 4 zur Entleerung ins
-6-409834/0165
Kelterhaus. Durch die Möglichkeit der direkten Vermaischung in verschiedene Transportfahrzeuge wird vorteilhafterweise eine wesentliche Erhöhung der Kapazität erreicht.
Nach Fig. 2, welche eine andere Auafiihrungeform der Erfindung darstellt, besteht das Weingewinnungsgerät 5 aus dem auf einem gesonderten Fahrgestell angeordneten Transporttank 4 und der davon getrennten Arbeitseinheit 2, weiche beispielsweise auf einem gesonderten Vagen 25 angeordnet ist. Statt des Wagens 25 ist es aber auch denkbar, die Arbeitsmcchine 2 von der Dreipunkthydraulik eines Schleppers 22 transportieren zu lassen.
Im vorliegenden Fall ist jedoch die Arbeitseinheit 2 auf einem gesonderten Wagen 25 angeordnet, welcher an dem Schlepper 22 angekuppelt ist. Hierdurch ist es möglieh, das Fahrgestell 20, welches den Transporttank 4 trägt, in einen gut begehbaren Bereich abzustellen und nur im* Bedarfsfall die wesentlich wendigere Einheit mit dem Wagen 25 und der Arbeitseinheit 2 über die beispielsweise flexible Leitung 6 mit dem Tank 4- des Fahrgestells 20 zu verbinden. Di· Arbeitseinheit 2 übernimmt die Trauben, mahlt sie und pumpt die Maische über die Leitungen 6 und 8 in den Traneport tank, nachdem der Tank gefüllt ist, kann er beispielsweise abtransportiert werden, zur Weiterverarbeitung der Maische.
über dem Sauganschlufi 15» die Exzenterschneckenpumpe 13 und die Ableitung 12 ist es wiederum möglich, auch andere Arbeiten auszuführen, wie z.B. Umpumpen von Most und Wein, Feuerlöschgerät beschicken usw. Weiterhin kann sum Entleeren von Tankbehältern der SauganechluB 15 an die Leitung 8 angeschlossen werden, so daß die Maische aus dem Tank 4 des jeweiligen Tankwagens mit Hilfe der Exzenterschneckenpumpe 13
409834/0166
über die Ableitung 12 abgepumpt wird, ohne daß ein Durchlauf durch den Endvermaischer 7 erfolgt.
Gemäß Fig. 3 sind mehrere Tankfahrzeuge 2o', 2ο'1, 2ο111 vorgesehen, welche die Tanks 4', V1, 4' · ' aufweisen. Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel ist der Tank 4-'· des Fahrzeuges 2o'' über die Leitung 6 mit der fahrbaren Arbeitseinheit 2 verbunden, welche auf dem Wagen 25 angeordnet ist. Diese fahrbare Arbeitseinheit 2 weist einen Großtrichter auf, wie schematisch dargestellt. Dieser Großtrichter 16 kann eine sehr große Menge abgeernteter Trauben aufnehmen.
Bei der Traubenlese läßt sich damit die fahrbare Arbeitseinheit 2 zwischen den Weinreben hindurchfahren; die abgeernteten Trauben werden von den Lesern oder einer Lesemaschine direkt in den Großtrichter 16 abgegeben. Dann fährt die Arbeitseinheit an den Band des Weinberges oder der Weinfelder und maischt das im Großtrichter 16 befindliche Lesegut in den leeren Tank,eines Transportfahrzeuges. Ist dieser Tank gefüllt, wird über die Leitung 6 die Verbindung zu einem anderen Tank eines anderen Fahrzeugs hergestellt, worauf die Vermaischung weitergeht.
In dem in Fig. 3 dargestellten Ausführungsbeispiel ist der Tank 4' des Fahrzeuges 2o' bereits gefüllt und kann zur
Weiterverarbeitung abtransportiert werden, ohne daß die Bearbeitung der gelesenen Trauben durch die Arbeitseinheit 2 und das Füllen der Tanks der verbleibenden Fahrzeuge 2ο", und 2o'·' beeinträchtigt wird. Dadurch ergibt sich vorteilhafterweise eine sehr starke Erhöhung des Wirkungsgrades des erfindungsgemäßen Weingewinnungsgerätes.
Da die auf dem selbständigen Fahrzeug 25 angeordnete Arbeitseinheit 2 unabhängig von den Tankfahrzeugen 2ο1, 2ο11, 2ο1''
409834/0165
ist, ist eine weichselweise Bearbeitung und Füllung der Tanks dieser Fahrzeuge möglich. Damit wird nahezu jeder zeit- und kostenaufwendige Leerlauf bei der Verarbeitung der Trauben vermieden.
Insgesamt ergibt sich durch das erfindungsgemäße Weingwinnungsgerät eine Vergrößerung.der Anwendungsmöglichkeiten und eine wesentliche Erhöhung der Kapazität bei der Traubenverarbeitung.
Patentanwälte
DIpI.-Ing. E. Eder
DIpI.-Ing. K. Schieschke
8 München 13, Elleabethstraße 34
409834/0165

Claims (8)

  1. Patentanwälte
    Dipl.-Ing. E. Eder
    DIoI. -!rg. K. Schieschk·
    S Bünden 13, Hlsaofethst/aBe34
    Patentansprückie
    Weingewinnungsgerät, mit einem auf einem Fahrgestell angeordneten Transporttank, welcher über mindestens eine Leitung mit einer als Traubenmahl- und Fördervorrichtung wirkenden Arbeitseinheit in Form einer mit einem Trichter versehenen ExzenterschBeckenpumpe und eines Endvermaisetters verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Arbeitseinheit (2) von dem Transporttank (4-) trennbar "an dinen anderen Transporttank anschließbar ist.
  2. 2. Gerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem Endvermaischer (7) und dem Transporttank (4) eine Ableitung(11) mit Zweiwegehahn (9) angeordnet ist.
  3. 3. Gerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Arbeitseinheit (2) auf einem gesonderten Vagen (25) oder Tragegestell angeordnet und über mindestens eine Leitung (6) mit dem auf dem Fahrgestell (20) angeordneten Transporttank (4) verbindbar ist.
  4. 4. Gerät nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem Trichter (1) und der Exzenterschnekkenpumpe (13) ein Sauganschluß (15) "it Mehrwegehahn (14) angeordnet ist, wobei sich hinter der Pumpe (13) eine Ableitung (12) mit Zweiwegehahn (10) befindet.
  5. 5. Gerät nach Anspruch 3 und 4, dadurch gekennzeichnet, daß die auf dem Wagen angeordnete Arbeitseinheit (2) wahlweise mit auf mehreren Wagen (20*, 20'*, 20'*') angeordneten Transporttanks (41, 41',4'·')verbindbar ist.
    -2-409834/0165
  6. 6. Gerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Arbeitseinheit (2) ein Großtrichter (16) vorgeschaltet ist.
  7. 7. Gerät nach Anspruch 1,oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die mit der Arbeitseinheit (2) verbundene Leitung (8) von unten in den Transporttank (4) führt.
  8. 8. Gerät nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Transporttank (4) über eine zusätzliche Leitung (2*) im unteren Bereich mit dem Hehrwegehahn (14) zwischen Trichter (1) und Exzenterschneckenpumpe (13) verbunden ist.
    Dlp|.-Jng. E. Eder 5
    409834/0165
DE19732307770 1973-02-16 1973-02-16 Weingewinnungsgeraet Pending DE2307770A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732307770 DE2307770A1 (de) 1973-02-16 1973-02-16 Weingewinnungsgeraet
AT44874A AT326937B (de) 1973-02-16 1974-01-21 Weingewinnungsgerat
FR7404441A FR2218383A1 (en) 1973-02-16 1974-02-11 Grape juice production set - incorporates worm pump, masher and transport tank on common chassis with cocks for serving other tanks
IT511274A IT1010585B (it) 1973-02-16 1974-04-05 Attrezzatura per la vinificazione

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732307770 DE2307770A1 (de) 1973-02-16 1973-02-16 Weingewinnungsgeraet

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2307770A1 true DE2307770A1 (de) 1974-08-22

Family

ID=5872177

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19732307770 Pending DE2307770A1 (de) 1973-02-16 1973-02-16 Weingewinnungsgeraet

Country Status (4)

Country Link
AT (1) AT326937B (de)
DE (1) DE2307770A1 (de)
FR (1) FR2218383A1 (de)
IT (1) IT1010585B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT381721B (de) * 1985-02-12 1986-11-25 Schebesta Eduard Transporteinrichtung fuer weintrauben

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2483864A2 (fr) * 1980-06-10 1981-12-11 Lonvaud Max Installation pour le traitement et la mise en bouteilles du vin

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT381721B (de) * 1985-02-12 1986-11-25 Schebesta Eduard Transporteinrichtung fuer weintrauben

Also Published As

Publication number Publication date
AT326937B (de) 1976-01-12
FR2218383B3 (de) 1976-11-26
FR2218383A1 (en) 1974-09-13
ATA44874A (de) 1975-03-15
IT1010585B (it) 1977-01-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005024731A1 (de) Füllgerät zum Abfüllen von Trinkflüssigkeit
DE2437799A1 (de) Pneumatische foerdervorrichtung fuer staubfoermiges oder koerniges gut mit mindestens einer absaugeinrichtung
DE2307770A1 (de) Weingewinnungsgeraet
DE1546142B2 (de) Reinigungsgeraet fuer kompressorschaufeln od dgl
DE102020107005A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Befüllung von Fahrmischern
EP3812583A1 (de) Pump-einheit, damit ausgestattete lagervorrichtung sowie verfahren zum betreiben der lagervorrichtung
DE3039248A1 (de) Fahrbare maschine zum pressen von trauben
DE19825459A1 (de) Füll- und Entleerungseinrichtung für Gülletankwagen
DE1816422C3 (de) Von einem Fahrzeugmotor angetriebene Weintraubenverarbeitungseinrichtung
DE2003324A1 (de) Fahrzeug zum Keltern von Weintrauben
DE2225537A1 (de) Vorrichtung fuer die ernte und den transport von trauben bzw. maische und dergleichen
DE1816422B2 (de) Von einem fahrzeugmotor angetriebene weintraubenverarbeitungseinrichtung
CH701844B1 (de) Absaugstation zum Entleeren von Abfallbehältern.
DE102011116827A1 (de) Vorrichtung zur Zufuhr von insbesondere Gülle zu einer Pumpe
DE202008008133U1 (de) Fahrzeug mit einem Mischbehälter
EP0101537A1 (de) Einrichtung zum Einsammeln von Milch
DE8008474U1 (de) Einrichtung zur vermeidung von spritzern bei leerpumpen einer betonpumpe
AT321816B (de) Fahrbare Vorrichtung zur Förderung klebrigen bzw. dickflüssigen Fördergutes
DE2302415A1 (de) Fahrbare vorrichtung zur foerderung dickfluessigen foerdergutes
AT341343B (de) Wagen, insbesondere zum transport von weintrauben
DE2226022A1 (de) Anordnung zum versorgen einer betonpumpe mit beton
DE2523349A1 (de) Transporteinrichtung fuer trauben
DE1968462U (de) Vorrichtung zum absaugen von altoel aus motoren od. dgl.
DE202021101872U1 (de) Transporteinrichtung und Dosiermodul
AT348871B (de) Fahrbares traubenerntegeraet