AT348871B - Fahrbares traubenerntegeraet - Google Patents

Fahrbares traubenerntegeraet

Info

Publication number
AT348871B
AT348871B AT751476A AT751476A AT348871B AT 348871 B AT348871 B AT 348871B AT 751476 A AT751476 A AT 751476A AT 751476 A AT751476 A AT 751476A AT 348871 B AT348871 B AT 348871B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
press
mash
tank
pump
grape
Prior art date
Application number
AT751476A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA751476A (de
Inventor
Josef Ing Brosowitsch
Original Assignee
Brosowitsch Josef
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Brosowitsch Josef filed Critical Brosowitsch Josef
Priority to AT751476A priority Critical patent/AT348871B/de
Publication of ATA751476A publication Critical patent/ATA751476A/de
Application granted granted Critical
Publication of AT348871B publication Critical patent/AT348871B/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B30PRESSES
    • B30BPRESSES IN GENERAL
    • B30B9/00Presses specially adapted for particular purposes
    • B30B9/02Presses specially adapted for particular purposes for squeezing-out liquid from liquid-containing material, e.g. juice from fruits, oil from oil-containing material
    • B30B9/04Presses specially adapted for particular purposes for squeezing-out liquid from liquid-containing material, e.g. juice from fruits, oil from oil-containing material using press rams
    • B30B9/06Presses specially adapted for particular purposes for squeezing-out liquid from liquid-containing material, e.g. juice from fruits, oil from oil-containing material using press rams co-operating with permeable casings or strainers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Apparatuses For Bulk Treatment Of Fruits And Vegetables And Apparatuses For Preparing Feeds (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Die Erfindung betrifft ein im Weingarten einsetzbares, fahrbares Traubenerntegerät, bestehend aus Traubenmühle oder Abbeermaschine, einer oder mehreren Förderpumpen, einer Presse, vorzugsweise einer hydraulischen Kolbenpresse, und einem Aufnahmebehälter. 



   Es sind bereits Geräte bekannt, welche auf einem Fahrzeug   Traubenmühle,   Pumpe, Presse und Tank vorgesehen haben. Diese Geräte besitzen den Nachteil, dass die Maschine nach dem Ernten sofort in die Presse gefordert wird, was hohe   Trüb- und   Gerbstoffanteile zur Folge hat. Ausserdem ist es mit diesem Verfahren nicht möglich, Qualitätsweine zu erzeugen, da es zu deren Herstellung erforderlich ist, die Traubenmaische zusammen mit dem Most eine bestimmte Zeit stehen zu lassen, damit die in den Beerenhäuten vorhandenen, typischen Aromastoffe einer Weinsorte vom Traubenmost aufgenommen werden. 



  Ferner wurde auch vorgeschlagen, die Maische in einem fahrbaren Tank zu lagern und dann erst zu pressen. Dieses Verfahren erhöht zwar die Mostqualität, würde aber einem kontinuierlichen Ernten im Weingarten hinderlich sein, da die Presse nur fallweise beschickt werden könnte. Weiters wird bei diesem Verfahren die Maische ohne vorherige Entsaftung der Presse zugeführt, welche aus Platz- und Gewichtsgründen sowieso nur relativ klein gehalten werden kann, was wieder infolge der kleinen Filterwirkung 
 EMI1.1 
 zu schaffen, welches wohl eine Lagerung der Maische ermöglicht, wobei aber die Maische bereits gut vorentsaftet zur Pressung gelangt.

   Dies wird im wesentlichen dadurch erreicht, dass im Aufnahmebehälter ein Zwischensieb und eine den Rückstand auf diesem Sieb abführende Förderschnecke angeordnet sind, dass eine von der Förderschnecke beschickte Pumpe vorgesehen ist und dass der Auslass der Pumpe an den
Einfülltrichter der Presse ausschiessbar ist. Dadurch kann sich der Most unterhalb des Siebes sammeln, während die entsaftete Maische oberhalb des Siebes verbleibt und nach Belieben der Presse zugeführt werden kann. Dadurch ist es möglich, die Presse klein zu gestalten, d. h. mit kleiner Leistung, bzw. langsam und schonend zu pressen, da die Maische bereits etwa zu 50% vorentsaftet in die Presse gelangt. 



   Die Anordnung der Presse über dem im Tank befindlichen Zwischensieb besitzt den Vorteil, dass der von der Presse abfliessende Most- welcher beim Pressen mitgeschwemmte Verunreinigungen mit sich führt-durch die darunter lagernde Maische hindurchfliesst, wodurch eine zusätzliche Filterung des Mostes erzielt wird. 



   Nachstehend wird an Hand der Zeichnungen eine beispielsweise Ausführungsform des Erfindungs- gegenstandes beschrieben. Fig. 1 zeigt einen Schnitt in Längsrichtung und Fig. 2 einen Schnitt quer zur Fahrtrichtung nach der Linie AB in Fig. 1. 



   Fig. 1 zeigt einen Rahmen mit   Anhängevorrichtung-l-auf   Rädern, an welchem ein Behälter-2befestigt ist. Im   Behälter --2-- ist   eine Presse --3-- eingebaut, welche durch den Trichter --10-beschickt wird. Die Presse --3-- kann im Prinzip aus jedem beliebigen Pumpensystem bestehen, welches laufend in einen perforierten Behälter fördert, der an der Auslassöffnung mit einer hydraulisch oder mechanisch verstellbaren   Verschliesseinrichtung --Sa-- versehen   ist. Bei einer Kolbenpresse ist, wie die Erfahrung zeigt, eine schonende Traubenpressung und die Erzielung einwandfreier Mostqualität gewährleistet.

   Die Presse --3-- besteht im gezeigten Ausführungsbeispiel aus einem mit Hilfe eines   Hydraulikzylinders --4-- ständig hin- und   herbewegten Kolben --4a--, welcher in einen perforierten   Presskorb-4b-fördert,   der mit einer durch einen zweiten Zylinder --5-- bewegten Gegendruckklappe - verschliessbar ist. Diese Einrichtung weist eine diskontinuierliche Förderung auf, was durch die Anordnung von zwei oder mehreren solchen Pressen --3--, welche in verschiedenem Takt arbeiten, vermieden werden kann. Anschliessend an die Presse --3-- ist eine   U-förmige,   nach oben offene Rinne - angebracht, welche die   Pressrückstände   zum Auswurf weiterleitet. Diese Rinne --8-- ist abnehmbar, so dass die Maische direkt in den Tank --2-- fallen kann, falls nicht gepresst wird.

   Am hinteren Ende des Gerätes befindet sich eine   Traubenmühle-7--,   welche mit den geernteten Trauben laufend beschickt wird, die nach dem Mahlen in eine Pumpe --6-- fallen, welche die Maische durch einen Schlauch --9-- zum   Einfülltrichter --10-- der Presse --3-- oder   durch die   Einfüllöffnung --16-- direkt   in den Tank fördert. Im Tank --2-- ist ein   Zwischensieb --12-- eingebaut,   welches die Maische vom nach unten abfliessenden Most trennt. Diese Maische kann dann mit Hilfe einer Schnecke --13-- wieder der Saugseite der Pumpe -   zugeführt   werden und zur Presse-3-- gefördert werden. Im   Verbindungsstück --13a-- zwischen   dem   Behälter --2-- und   der Pumpe --6-- befindet sich ein Absperrschieber --14--.

   Somit ist es möglich, die im Tank --2-- befindliche Maische auch später zu pressen, um eine Anreicherung des Traubenmostes 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 mit Aromastoffen zu ermöglichen. Der Tank --2-- besitzt einen Ablauf --11--, welcher auch an eine zusätzliche, nicht dargestellte Pumpe angeschlossen werden kann. Die Steuer- und Antriebselemente befinden sich im Teil --15-- der Darstellung. 



   Die Arbeitsweisen im Weingarten sind nun folgende : Das an eine Zugmaschine angekuppelte und von diesem über die Zapfwelle betriebene Gerät, dessen Elemente vorwiegend hydraulisch angetrieben sind, wird durch den Weingarten gezogen, wobei die   Traubenmühle --7-- bzw.   eine Abbeermaschine laufend mit den geernteten Trauben beschickt wird. Die unterhalb der   Mühle --7-- angeordnete Pumpe --6-- fördert   die Maische durch den Schlauch --9-- und durch die   Einfüllöffnung --16-- in   den Tank --2--. Ist der   Tank --2-- gefüllt,   wird der sich unterhalb des Siebes --12-- sich sammelnde Most in einen am Ende des Weingartens bereitstehenden Behälter über die   Entleerleitung-11-umgepumpt.

   Sodann   wird der
Schlauch --9-- mit dem   Einfülltrichter --10-- gekuppelt,   die Schnecke --13-- eingeschaltet, der Schieber -   geöffnet   und die Maische wird von der Schnecke --13-- in die   Pumpe --6-- befördert   und von dort in die Presse --3-- gepumpt, wo sie vollends entsaftet wird. Die   Pressrückstände   werden dann über die Rinne --8-- im Weingarten ausgestossen. Wird die   Mühle --7-- bzw.   die Abbeermaschine oberhalb des Siebes --12-- angeordnet, so dass die Maische von selbst in den   Tank --2-- fliesst,   kann die Pumpe --6-die   Presse --3-- laufend   mit Maische befüllen, während gleichzeitig der Tankraum oberhalb des Siebes - beschickt werden kann.

   Es wäre auch möglich, den   Schlauch --9-- am Einfülltrichter --10-- zu   belassen. Soll dabei nicht gepresst werden, muss die   Gegendruckklappe --5a-- geöffnet   und die Rinne - entfernt werden, damit die Maische ungehindert in den Tank --2-- fallen kann. 



   Diese beispielsweise Ausführungsform des Gerätes kann selbstverständlich in verschiedene Variationen abgeändert werden. Beispielsweise ist es möglich, den   Einfülltrichter --10-- zur Presse --3--   als Behälter auszuführen, welcher zusätzliche Siebe aufweist, so dass die Maische noch besser entsaftet zur Pressung gelangt. Ferner wäre es möglich, mit Hilfe einer mitgeführten Druckluftanlage die Pumpe - als Injektorpumpe auszuführen ; gleichzeitig könnte durch Einblasen von Druckluft in den Tank - dieser entleert werden. Weiters wäre es möglich, die   Mühle --7-- oberhalb   des Einfülltrichters - anzuordnen und die   Mühle --7-- mit   Hilfe einer Zubringerschnecke zu befüllen. Die Presse --3-kann günstigerweise im Tank --2-- eingebaut sein oder sich ausserhalb dessen befinden.

   Das Aggregat kann selbstverständlich auch im Hause stationär eingesetzt werden, da   z. B.   für die Erzeugung von Rotwein die Trauben nicht gleich im Weingarten gepresst werden können. 



   Falls die Maische im Tank --2-- stehengelassen wird, kann, um eine bessere Durchmischung zu erreichen, die Schnecke --13-- eingeschaltet werden. Der Einfülltrichter der   Traubenmühle --7-- könnte   ferner auf beiden Seiten die Breite des Tanks --2-- überragen, um möglichst nahe an die Rebstöcke heranzureichen. Es könnten auch zusätzliche, aufsteckbare Rinnen an diesem Trichter angeordnet sein, so dass die Erntepersonen die Trauben direkt in den Einfülltrichter der   Mühle --7-- geben.   Die ansonsten üblichen Behältnisse, wie Kübel usw. würden dann entfallen. 
 EMI2.1 


Claims (1)

  1. <Desc/Clms Page number 3>
    3. Traubenerntegerät nach den Ansprüchen 1 und 2, d g e k e n n z e i c h n e t, dass in einem Anschlussstück (13a) zwischen dem Aufnahmebehälter (2) und der Saugseite der Pumpe (6) ein Schieber (14) vorgesehen ist, und dass der Ausgang der Traubenmühle (7) mit dem Eingang der Pumpe (6) verbunden ist.
AT751476A 1976-10-08 1976-10-08 Fahrbares traubenerntegeraet AT348871B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT751476A AT348871B (de) 1976-10-08 1976-10-08 Fahrbares traubenerntegeraet

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT751476A AT348871B (de) 1976-10-08 1976-10-08 Fahrbares traubenerntegeraet

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA751476A ATA751476A (de) 1978-07-15
AT348871B true AT348871B (de) 1979-03-12

Family

ID=3596785

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT751476A AT348871B (de) 1976-10-08 1976-10-08 Fahrbares traubenerntegeraet

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT348871B (de)

Also Published As

Publication number Publication date
ATA751476A (de) 1978-07-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2556742B1 (de) Landwirtschaftliche Rundballenpresse
DE4446244A1 (de) Entsafter
DE60117011T2 (de) Presse
EP2556744B1 (de) Landwirtschaftliche Rundballenpresse
DE3515932A1 (de) Trauben- (obst-) presse oder kelter
DE1584982C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Auspressen von Flüssigkeit aus flüssigkeitshaltigem, insbesondere grob- und faserstoffhaltigem Gut
EP2556741B1 (de) Landwirtschaftliche Rundballenpresse
DE1627967A1 (de) Obst-,Beeren- und Traubenpresse und Verfahren zu ihrem Betrieb
DE2809764A1 (de) Mostpresse
AT348871B (de) Fahrbares traubenerntegeraet
DE2848446A1 (de) Vorrichtung zum entsaften von landwirtschaftlichen produkten, insbesondere von fruechten
DD208183A5 (de) Walk- und/oder waschmaschine
EP0804334B1 (de) Verfahren zur saftherstellung sowie saftpresse, insbesondere wein- oder obstpresse
EP0003593B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Filtrieren von Schlamm od.dgl.Filtergut in einer Filterpresse
DE8103406U1 (de) Muellpressvorrichtung fuer fluessigkeitshaltige abfaelle
DE2122339C3 (de) Vorrichtung für die Trennung und Reinigung von Feststoffen in einer Suspension und zum Auslaugen fester Partikel
DE2049324A1 (de) Kontinuierliche Presse, insbesondere zum Auspressen von Fruchten
DE643617C (de) Fruchtpresse mit sich nach dem Treberaustragende kegelig erweiterndem Pressgehaeuse und Pressschnecke und im Pressgehaeuse angeordnetem Sieb
DE1072078B (de) Kontinuierlich arbeitender stehender Zellstoffkocher
DE2608093A1 (de) Kontinuierlich arbeitende mehrstufige quetschvorrichtung zum trennen des fluessigen teils vom festen teil verschiedener produkte, beispielsweise trauben
DE718728C (de) Pressanlage, insbesondere zum Auspressen von Fischoel und zur Erzeugung von Fischmehl
DE102013213490B4 (de) Pressläufer, Pressgehäuse, Pressvorrichtung und Küchenmaschine mit innenachsiger Kreiskolbenmaschine
AT257364B (de) Obstpresse
AT309226B (de) Traubenpresse
Engelhardt et al. Feminist Economic Critique

Legal Events

Date Code Title Description
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee