AT257364B - Obstpresse - Google Patents

Obstpresse

Info

Publication number
AT257364B
AT257364B AT69866A AT69866A AT257364B AT 257364 B AT257364 B AT 257364B AT 69866 A AT69866 A AT 69866A AT 69866 A AT69866 A AT 69866A AT 257364 B AT257364 B AT 257364B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
press
piston
worm wheel
fruit
press cylinder
Prior art date
Application number
AT69866A
Other languages
English (en)
Inventor
Anton Lenk
Original Assignee
Anton Lenk
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Anton Lenk filed Critical Anton Lenk
Priority to AT69866A priority Critical patent/AT257364B/de
Application granted granted Critical
Publication of AT257364B publication Critical patent/AT257364B/de

Links

Landscapes

  • Apparatuses For Bulk Treatment Of Fruits And Vegetables And Apparatuses For Preparing Feeds (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Obstpresse 
Die Erfindung betrifft eine Obstpresse mit einem Einfüllschacht für die zu pressenden Früchte, in dem ein Zubringerkolben verschiebbar geführt ist, einer am Ende des Einfüllschachtes angeordneten, zum Zerkleinern der Früchte dienenden Messerwalze und einem mit dem Füllschacht in Verbindung stehenden Presszylinder, in dem ein Presskolben gleitet, wobei der Antrieb des Zubringerkolbens, der Messerwalze und des Presskolbens motorisch erfolgt. 



   Bei den bekannten Obstpressen dieser Art waren zwei Elektromotoren für den Antrieb der einzelnen Elemente vorgesehen, von denen der eine Motor direkt mit der Welle der Messerwalze gekuppelt war, wogegen der zweite Motor zum Antrieb einer Druckmittelpumpe diente, von deren Druckleitung die Hydraulikzylinder für den Zubringerkolben und den Presskolben gespeist wurden. Diese Bauart war infolgeder verschiedenenhydraulischen Bauelemente derart teuer in ihrer Herstellung, dass sie nur sehr geringe Verbreitung fand. Ausserdem waren zur periodischen Überholung der Presse nur Spezialwerkstätten geeignet, die über die entsprechende Erfahrung in der Reperatur hydraulischer Bauelemente verfügten. 



   Die Erfindung setzt sich zum Ziel, die angeführten Nachteile zu beseitigen und eine Obstpresse der eingangs   angeführten Art zu schaffen,   die billig in ihrer Herstellung ist und die im Fall eines Gebrechens von jeder mechanischen Werkstatt ohneweiteres repariert werden kann. Dieses Ziel wird erfindungsmäss vor allem dadurch erreicht, dass zum Antrieb der Presse ein einziger Elektromotor vorgesehen ist, von dem einerseits über einen Riementrieb die Messerwalze und anderseits über einen weiteren Riementrieb ein Schneckengetriebe angetrieben ist, dessen Schneckenrad als Kurbelscheibe ausgebildet bzw. mit einer Kurbelscheibe verbunden ist, wobei an den beiden Kurbelscheiben mit Hebeln verbundene Gelenkstangen angelenkt sind und an den Hebeln sowohl die Pleuelstange des Zubringerkolbens als auch die Pleuelstange des Presskolbens gelenkig befestigt ist. 



   Weitere Merkmale der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung eines in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispieles. Fig. 1 zeigt die erfindungsgemässe Obstpresse in schematischer Vorderansicht und Fig. 2 dieselbe Presse in schematischer Seitenansicht. 



   Die erfindungsgemässe Presse besitzt ein aus Winkeleisen bestehendes Gestell, an dem ein Elektromotor gelagert ist. Dieser ist zum Schutz gegen Verunreinigungen durch ein Abdeckblech 21 geschützt. An der Oberseite des Gestells befindet sich ein von Blechplatten gebildetes Gehäuse, in dem ein etwa trichterförmiger Behälter 1 für die zu pressenden Früchte, ein mit diesem durch eine Öffnung in Verbindung stehender Einfüllschacht 2 und ein Presszylinder 5a, der mit dem Einfüllschacht 2 durch eine Öffnung verbunden ist, angeordnet sind. Die Achse des Presszylinders 5a steht lotrecht. Die Achse des Einfüllschachtes hingegen ist gegenüber der lotrechten geneigt und bildet mit der Achse des Presszylinders 5a einen spitzen Winkel.

   Im Bereich des unteren Endes des Einfüllschachtes 2 ist quer zu diesem eine Messerwalze 3 angeordnet, die über ein an der Aussenseite des Gehäuses befindliches Kegelradgetriebe und eine horizontale Welle mit einer Riemenscheibe gekuppelt ist, die von dem Elektromotor angetrieben wird. Im Einfüllschacht 2 ist ein Zubringerkolben 10 verschiebbar gelagert, der die im Einfüllschacht 2 befindlichen Früchte gegen die Messerwalze 3 presst. Der Zubringerkolben 10 erhält seinen Antrieb von zwei um eine horizontale Achse schwenkbaren Hebeln 12, mit denen die Pleuelstange 19 des Zubringerkolbens 10 gelenkig verbunden ist.

   Zum Antrieb der Hebel 12 ist der Elektromotor über einen Riementrieb mit einem Schneckengetriebe verbunden, dessen Schneckenrad 14 als Kurbelscheibe ausgebildet bzw. mittels einer das Ge- 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 hause durchsetzenden Welle mit einer an der andern Gehäuseseite befindlichen Kurbelscheibe verbunden ist. An beiden Kurbelscheiben sind Gelenkstangen 18 befestigt, die an den Enden der Hebel 12 an-   gelenkt sind. Fernerist an den Hebeln   12 noch eine Pleuelstange 13 für einen Presskolben 5 befestigt,   der im Presszylinder   5a verschiebbar gelagert ist. 



   Zum Transport der zerkleinerten Früchte vom Einfüllschacht 2 zum Presszylinder 5a dient ein Hilfskolben 11, der längs des geneigten Bodens 4 des Einfüllschachtes 2 verschiebbar gelagert ist. Dieser Hilfskolben 11 steht unter dem Einfluss einer Zugfeder   11e,   die ihn versucht, in die vom Presszylinder 5a entfernte Lage zu ziehen. Weiters besitzt der Hilfskolben 11 eine Kolbenstange   11a,   an deren Ende ein Haken llb angeordnet ist. Dieser Haken ist zum Eingriff eines am Schneckenrad 14 angeordneten Kurbelzapfens bestimmt, wobei sich jedoch dieser Eingriff nur über einen Teil der Kreisbahn des Zapfens erstreckt.

   Um ein vorzeitiges Zurückgehen des Kolbens 11 und damit eine Freigabe der Einfüllöffnung des Presszylinders 5a zu verhindern, ist an der Aussenseite des Gehäuses eine Sperrstange 20 gelagert, die sich während des Pressvorganges hinter einen Vorsprung des Kolbens 11 legt. Die Steuerung der Sperrstange, die unter dem Einfluss einer Zugfeder steht, ist wieder von einem der Hebel 12 abgeleitet. 



   Unterhalb des Presszylinders 5a befindet sich eine Ablaufrinne 16 für den Saft, die von einem Sieb 15 überdeckt ist. Ausserdem besitzt der Presszylinder eine Auswurfeinrichtung in Form eines senkrecht zum Presszylinder 5a hin-und herbewegbaren Rahmens 6. Dieser Rahmen 6 steht unter dem Einfluss einer ihn in die Ruhelage im Presszylinder 5a ziehenden Feder 6a. Ferner besitzt der Rahmen eine umklappbare Seitenwand 7, die eine selbsttätige Entleerung des Presskuchens aus dem Rahmen möglich macht. Der Rahmen 6 ist am Boden 8 des Presszylinders 5a in horizontaler Richtung geführt. Die Bewegung des Rahmens 6 ist vom Schneckenrad 14 abgeleitet.

   Zu diesem Zweck ist der Rahmen 6 mit einem an beiden Enden im Gehäuse gelagerten etwa U-förmigen Bügel 17 verbunden, dessen Schwenkbewegung von einer Nocke 22 gesteuert wird, die auf der das Schneckenrad 14 mit der Kurbelscheibe verbindenden Welle angeordnet ist. 



   Soll die Presse in Betrieb genommen werden, so werden zunächst Früchte in den Behälter 1 eingefüllt. Darauf wird der Motor eingeschaltet. Dies bewirkt, dass der Zubringerkolben 10 die aus dem Behälter 1 in den Einfüllschacht 2 gefallenen Früchte gegen die Messerwalze 3 presst, die vom Motor angetrieben wird. Die zerkleinerten Früchte bewegen sich an der Messerwalze 3 vorbei gegen den Boden 4 des Einfüllschachtes 2. Inzwischen wurde   der Hilfskolben 11   von der Feder   llc   nach links gezogen, so dass das untere Ende des Einfüllschachtes vom Kolben 11 frei ist. Hierauf wird der Haken llb der Kolbenstange   11a   des Hilfskolbens 11 von dem am Schneckenrad 14 angeordneten Kurbelzapfen erfasst und der Kolben 11 entgegen der Kraft der Feder   11c   nach rechts gezogen.

   Dies bewirkt, dass   die im unteren Teil des Einfüllschachtes   2 befindlichen zerkleinerten Früchte durch eine Öffnung in der Wand des Presszylinders 5a in diesen gedrückt werden. Diese Öffnung wird durch den Kolben 11 verschlossen. Um ein vorzeitiges Zurückgehen des Kolbens 11 zu verhindern, hat sich inzwischen die vom Hebel 12 gesteuerte Sperrstange 20 hinter einen Vorsprung des Kolbens 11 gelegt. 



   Das im Presszylinder befindliche Pressgut wird nun mittels des Presskolbens   5   gepresst, wobei der Saft durch den Rahmen 6, den Boden 8 des Presszylinders 5a und das Sieb 15 in die Ablaufrinne 16 für den Saft läuft. Ist der Pressvorgang beendet, so geht der Presskolben 5 nach oben und der Rahmen, der unter dem Einfluss der Rückzugfeder 6a steht, wird durch den Nocken 22 nach rechts bewegt (vgl. Fig. 1). Gleichzeitig wird durch nicht näher beschriebene Mittel die Seitenwand 7 des Rahmens 6 nach unten geklappt und der Presskuchen aus dem Rahmen   C   entfernt. Danach löst sich der Nocken 22 von dem mit dem Rahmen 6 verbundenen U-förmigen Bügel 17, und der Rahmen geht unter dem Einfluss der Feder 6a in seine Ausgangsstellung zurück. Hierauf beginnt ein neues Arbeitsspiel. 



   Selbstverständlich ist die Erfindung nicht an das dargestellte Ausführungsbeispiel gebunden. Vielmehr sind verschiedene Abänderungen möglich, ohne den Rahmen der Erfindung zu verlassen. 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE : 1. Obstpresse mit einem Einfüllschacht für die zu pressenden Früchte, in dem ein Zubringerkolben verschiebbar geführt ist, einer am Ende des Einfüllschachtes angeordneten, zum Zerkleinern der Früchte dienenden Messerwalze und einem mit dem Füllschacht in Verbindung stehenden Presszylinder, in dem ein Presskolben gleitet, wobei der Antrieb des Zubringerkolbens, der Messerwalze und des Presskolbens <Desc/Clms Page number 3> motorischerfolgt, dadurch gekennzeichnet, dass zum Antrieb der Presse ein einziger Elektromotor vorgesehen ist, von dem einerseits über einen Riementrieb die Messerwalze (3) und anderseits über einen weiteren Riementrieb ein Schneckengetriebe angetrieben ist, dessen Schneckenrad (14) als Kurbelscheibe ausgebildet bzw.
    mit einer Kurbelscheibe verbunden ist, wobei an den beiden Kurbelscheiben mit Hebeln (12) verbundene Gelenkstangen (18) angelenkt sind und an den Hebeln (12) sowohl die Pleuelstange (19) des Zubringerkolbens (10) als auch die Pleuelstange (13) des Presskolbens (5) gelenkig befestigt ist.
    2. Presse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Achsen des Einfüllschach- tes (2) und des vertikal angeordneten Presszylinders (5 a) einen spitzen Winkel bilden.
    3. Pressenach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass zum Einführen der zerkleinerten Früchte in den Presszylinder (5a) ein etwa senkrecht zu dessen Achse verschiebbarer, an der gegenüber der Achse des Einfüllschachtes geneigten Bodenfläche (4) desselben geführter Hilfskolben (11) vorgesehen ist, dessen hin-und hergehende Bewegung gleichfalls vom Schneckenrad (14) abgeleitet ist.
    4. PressenachAnspruch3, dadurch gekennzeichnet, dassderHilfskolben (ll) unterdem Einfluss einer Rückzugfeder (llc) steht und mit dem Schneckenrad (14) z. B. über einen an dem Ende der Kolbenstange (lla) des Hilfskolbens (11) angeordneten Haken (lib) und einen entsprechenden Zapfen am Schneckenrad (14) nur über einen Teil der Kreisbahn dieses Zapfens gekuppelt ist.
    5. Presse nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der der Presszylinder mit einer Auswurfeinrichtung für den Presskuchen ausgestattet ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Auswurfeinrichtung als senkrecht zum Presszylinder (5a) hin- und herbewegbarer, mit einer umklappbaren Seitenwand (7) ausgestatteter Rahmen (6) ausgebildet ist.
    6. Presse nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Rahmen (6) unter der Wir- kung einer Rückzugfeder (6a) steht und mittels eines vom Schneckenrad (14) angetriebenen Nockens (22) bewegbar ist.
AT69866A 1966-01-26 1966-01-26 Obstpresse AT257364B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT69866A AT257364B (de) 1966-01-26 1966-01-26 Obstpresse

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT69866A AT257364B (de) 1966-01-26 1966-01-26 Obstpresse

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT257364B true AT257364B (de) 1967-10-10

Family

ID=3497450

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT69866A AT257364B (de) 1966-01-26 1966-01-26 Obstpresse

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT257364B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2165365A1 (de) Presse
DE1502232A1 (de) Verdichtungspresse
DE2923237C2 (de) Feldhäcksler mit in einem Gehäuse angeordneter Schneidtrommel und Nachschleifvorrichtung
DE2165366A1 (de) Doppelt wirkende mechanische Presse mit einem Gelenkgestänge
AT257364B (de) Obstpresse
DE10251516A1 (de) Ballenpresse
DE2746770B2 (de) Maschine zum Herstellen von Beuteln aus thermoplastischem Material
DE2408822C2 (de) Schneidvorrichtung für silogespeichertes Material
DE2923256C2 (de) Feldhäcksler mit einer in einem Gehäuse angeordneten Schneidtrommel mit Nachschleifvorrichtung
CH440872A (de) Schliessvorrichtung, insbesondere für Autoklaven
DE2923269C2 (de) Feldhäcksler mit Schneidtrommel und höhenverstellbarer Nachschleifvorrichtung
DE2202156C3 (de) Haushaltmüllpresse mit geradegeführtem Hebelmechanismus zur Stempelbewegung
DE374811C (de) Obstpresse
DE689343C (de) Einrichtung zum Doppeln von Blechen
DE454849C (de) Handpresse zur Herstellung von prismatischen Koerpern, insbesondere von Bauformilinge
DE1757209C3 (de) Fahrbarer Behälter für Flüssigmist
DE237731C (de)
AT371312B (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von teigstuecken
AT92848B (de) Presse für Stroh, Heu, Holzwolle u. dgl.
DE361992C (de) Presse fuer Stroh, Heu, Holzwolle u. dgl.
AT348871B (de) Fahrbares traubenerntegeraet
DE475389C (de) Ballenpresse mit einem Presskasten
AT337531B (de) Presse, insbesondere obst- oder weinpresse
DE801308C (de) Schwingkolben-Strohpresse, insbesondere zum Anbauen an eine Dreschmaschine
AT141919B (de) Vorrichtung zum Kühlen der Gußzeilen bei Matrizensetz- und Zeilengießmaschinen.