DE2306635A1 - Vorrichtung zur ausgabe einzelner gegenstaende - Google Patents

Vorrichtung zur ausgabe einzelner gegenstaende

Info

Publication number
DE2306635A1
DE2306635A1 DE19732306635 DE2306635A DE2306635A1 DE 2306635 A1 DE2306635 A1 DE 2306635A1 DE 19732306635 DE19732306635 DE 19732306635 DE 2306635 A DE2306635 A DE 2306635A DE 2306635 A1 DE2306635 A1 DE 2306635A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
frame
dispensing opening
objects
dispensing
attached
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19732306635
Other languages
English (en)
Other versions
DE2306635C2 (de
Inventor
Bryan Edward Charles Lack
Alec Thomas Newman
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GEN FOODS Ltd
Mondelez UK Ltd
Original Assignee
GEN FOODS Ltd
General Foods Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GEN FOODS Ltd, General Foods Ltd filed Critical GEN FOODS Ltd
Publication of DE2306635A1 publication Critical patent/DE2306635A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2306635C2 publication Critical patent/DE2306635C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07FCOIN-FREED OR LIKE APPARATUS
    • G07F13/00Coin-freed apparatus for controlling dispensing or fluids, semiliquids or granular material from reservoirs
    • G07F13/10Coin-freed apparatus for controlling dispensing or fluids, semiliquids or granular material from reservoirs with associated dispensing of containers, e.g. cups or other articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B43/00Forming, feeding, opening or setting-up containers or receptacles in association with packaging
    • B65B43/42Feeding or positioning bags, boxes, or cartons in the distended, opened, or set-up state; Feeding preformed rigid containers, e.g. tins, capsules, glass tubes, glasses, to the packaging position; Locating containers or receptacles at the filling position; Supporting containers or receptacles during the filling operation
    • B65B43/44Feeding or positioning bags, boxes, or cartons in the distended, opened, or set-up state; Feeding preformed rigid containers, e.g. tins, capsules, glass tubes, glasses, to the packaging position; Locating containers or receptacles at the filling position; Supporting containers or receptacles during the filling operation from supply magazines
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G59/00De-stacking of articles
    • B65G59/10De-stacking nested articles
    • B65G59/101De-stacking nested articles by means of oscillating escapement-like mechanisms
    • B65G59/102De-stacking nested articles by means of oscillating escapement-like mechanisms the axis of oscillation being substantially parallel to the axis of the stack

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • De-Stacking Of Articles (AREA)
  • Beverage Vending Machines With Cups, And Gas Or Electricity Vending Machines (AREA)
  • Vending Machines For Individual Products (AREA)
  • Devices And Processes Conducted In The Presence Of Fluids And Solid Particles (AREA)

Description

PATENTS N yV/LT
DR.-ING. VON KREISLEk Drt.-ING. CCHÜNWALD DR.-ING. TH. MEYER DR. FUES DiPL-CHEMALEKVONKREISLER DIPL-CHEM. CAROLA KELLER DR.-ING. KLÖPSCH DIPL.-ING.
KÖLN 1, DEICHMANNHAUS
GENERAL FOODS LIMITED
Maxwell House, Ruscote Avenue, Banbury, Oxfordshire,
England
Vorrichtung zur Ausgabe einzelner Gegenstände
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Ausgeben einzelner Gegenstände, z.B. Becher, aus einem Stapel von Gegenständen.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine derartige Vorrichtung so auszubilden, daß sie möglichst wenig Platz benötigt und leicht auf die Größe der jeweils auszugebenden Gegenstände umgerüstet werden kann. Außerdem soll die Konstruktion möglichst einfach sein, um Störungen weitgehend auszuschließen. Dabei wird davon ausgegangen, daß die auszugebenden Gegenstände an ihrem oberen Rand eine geeignete umlaufende Lippe oder einen entsprechenden Plansch oder Wulst haben.
Zur Lösung der genannten Aufgabe wird gemäß der Erfindung vorgeschlagen, daß eine Grundplatte mit einer Aus-
309836/0406
gabeöffnung und mehreren um die Ausgabeöffnung herum angeordneten Ritzeln vorgesehen ist, daß auf der Grundplatte ein Rahmen mit einem Paar Zahnstangen, die die Ausgabeöffnung flankieren, geradlinig verschiebbar ist, wobei die Zahnstangen in die Ritzel eingreifen und diese drehen, und daß Jedes Ritzel in axialem Abstand voneinander .liegende, umfangsmäßig gegeneinander versetzte erste und zweite Rastanschläge aufweist, von denen die ersten Rastanschläge derart zusammenwirken, daß sie einen Gegenstand festzuhalten vermögen, und von denen die zweiten Rastanschläge ebenfalls so zusammenwirken, daß sie einen Gegenstand festzuhalten vermögen.
Geräte, die mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung ausgestattet werden können, sind insbesondere Ausgabegeräte für Getränkebeeher. Die Erfindung wird daher nachfolgend anhand einer Ausgabevorrichtung für Becher im einzelnen erläutert.
Eine mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung ausgestattete Einheit kann in eine Ausgabe- oder Austeilmaschine eingebaut sein, die mit irgendeinem Auslösemechanismus, beispielsweise einem Münzautomaten,ausgestattet ist. Zur Betätigung der Ausgabevorrichtung können die bekannten münzbetätigten Vorrichtungen eingesetzt werden.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist vorgesehen, daß der verschiebbare Rahmen eine Betätigungsvorrichtung aufweist, die an seiner Außenseite angebracht ■oder dieser angeformt ist. Die Betätigungsvorrichtung besteht vorzugsweise aus einem Ansatz des Rahmens selbst in Form einer Handhabe mit Griffausnehmung.
309836/0406
Um eine Umkehrbewegung vor Beendigung der Freigabe der Gegenstände zu verhindern, wird die Vorrichtung vorzugsweise dadurch vervollständigt, daß eine an einer Außenseite des Rahmens angebrachte Klinken- und Ratschenvorrichtung eine Bewegungsumkehr des Rahmens erst nach Beendigung eines vollständigen Bewegungshubes erlaubt.
Vorteilhafterweise ist die oben erwähnte Ausgabevorrichtung Bestandteil einer Einheit,an der außerdem oberhalb des verschiebbaren Rahmens eine Deckplatte angebracht ist. An der Deckplatte ist eine Stütze für einen Stapel von Gegenständen, z.B. Bechern oder Packungen, angeordnet. Diese besteht aus einer Stange oder einem Rohr, an dem eine gewichtsbelastete Scheibe oder Kappe sowie ein Arm gleitend befestigt sind. Beim Gebrauch liegt die Scheibe oder Kappe oben auf dem Becherstapel auf und wirkt als gewichtsbelastende Führung. Damit wird sichergestellt, daß der Stapel sich in der Einheit jedesmal, wenn am Boden ein Becher freigegeben wird, frei nach unten bewegt. Ein Ansatz des Armes wirkt auf eine gelenkig befestigte Indikatorplatte ein, um anzuzeigen, wenn die Maschine leer ist.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung hat die Ausgabeöffnung der Grundplatte kreisförmigen Querschnitt und ist geringfügig größer als der Durchmesser der auszugebenden Becher. Der Mechanismus enthält vier Ritzel mit zugehörigen Rastanschlägsn, die symmetrisch um den Rand der kreisförmigen Ausgabeöffnung herum angeordnet sind.
Nachfolgend wird die Erfindung unter Bezugnahme auf die Figuren an einem bevorzugten Ausführungsbeispiel näher erläutert.
309836/4406
Fig. 1 zeigt perspektivisch ein Explosionsbild der Ausgabeeinheit,
Fig. 2 zeigt schematisch die Folge der einzelnen Schritte bei der Ausgabe eines Bechers,
Fig. 3 zeigt die rückwärtige Ansicht einer die Bewegungsumkehr verhindernde Sperrvorrichtung,
Fig. 4 eine Draufsicht der Sperrvorrichtung und
Fig. 5 eine Seitenansicht der Anzeigevorrichtung im "Voll" -Zustand.
Fig. 6 zeigt eine Seitenansicht der Anzeigevorrichtung im "Leer" - Zustand.
Die in Fig. 1 dargestellte Ausgabevorrichtung für Becher enthält eine Grundplatte 1 mit kreisförmiger Öffnung 2. Auf der Grundplatte sind vier Ritzel 3 an Axialstiften 4 symmetrisch um den Umfang der Ausgabeöffnung herum verteilt angebracht. Jedes Ritzel trägt einen ersten Rastanschlag 5 oder 5' und einen zweiten Rastanschlag 6 oder 61. Der erste Rastanschlag befindet sich in axialem Abstand vom zweiten Rastanschlag und ist gegenüber diesem in Umfangsrichtung versetzt. Die jeweiligen Rastanschläge 5 und 51 und 6 und 6' sind so angeordnet, daß sie in Bezug auf die Ausgabeöffnung entweder nach innen oder nach außen weisen, so daß sie in der Weise zusammenwirken, daß jede Gruppe der Rastanschläge entweder gemeinsam einen Becher festhält oder freigibt. Dies ist detaillierter in Fig. dargestellt, aus der die einzelnen Stellungen der Rastanschläge, von denen aus Gründen der Einfachheit nur zwei dargestellt sind, in zeitlicher Aufeinanderfolge
309336/0406
abgebildet sind. Die Folgen veranschaulichen einen vollständigen Arbeitszyklus wie folgt:
A. Handgriff voll eingeschoben, unterster Becher wird auf den zweiten Rastanschlagen 6 und 6' zurückgehalten;
B. Handgriff voll herausgezogen, Becher fällt auf die ersten Rastanschläge
5 und 5' herunter und wird von diesen zurückgehalten;
C. Handgriff in Zwischenstellung, Becher fällt gerade herab;
D. Handgriff wieder voll eingeschoben, unterster Becher fällt nun frei herunter, nächster Becher liegt auf den zweiten Rastanschlägen für den nächsten Ausgabevorgang bereit.
Fig. 1 zeigt, daß die Ritzel 3 durch Bewegung der Zahnstangen 7 gedreht werden. Die Zahnstangen 7 flankieren gegenüberliegende Seiten der Ausgabeöffnung 2 und sind an dem Rahmen 8 montiert, an den ebenfalls der Bedienungshandgriff 81 angesetzt ist. In Fig. 1 ist der Handgriff in voll eingeschobenem Zustand dargestellt. Wird er herausgezogen, so bewegt sich der Rahmen geradlinig über die Grundplatte hinweg. Am entfernten (inneren) Ende des Rahmens befindet sich eine Sperrvorrichtung zur Verhinderung der Bewegungsumkehr. Sie enthält zwei Lagerstifte 9* auf denen drehbar Klinken 10 (Fig. 4) montiert sind, die durch eine Feder 11 miteinander verbunden sind. Die Klinken wirken auf eine zweiseitige Ratsche 12, und zwar derart, daß der
309836/0406
Rahmen nur vollständige Bewegungen nach außen oder nach innen durchführen kann, und daß eine gegenläufige Bewegung solange blockiert ist, bis die öffnung I^ in
eine Stellung kommt, in der ein Heber in sie einzugreifen vermag, der durch eine münzbetätigte Vorrichtung (nicht dargestellt) betätigt wird.
Unterhalb der Ausgabeöffnung ist ein Ausgaberohr an der Grundplatte befestigt. Durch das Ausgaberohr fallen die Becher hindurch, nachdem sie von dem Ausgabemechanismus freigegeben wurden.
Der Ausgabemechanismus ist in einer Ausgabeeinheit enthalten, die außerdem eine Deckplatte 15 enthält. Die
Deckplatte ist mit einer Halterung für den Becherstapel versehen. Diese besteht aus einer rohrförmigen Stange mit einem darauf gleitenden Teil 17, an dem ein Arm 18, der eine gewichtsbelastete Scheibe 19 trägt, befestigt
ist. Diese Scheibe ruht in oder auf dem obersten Becher 20 des Becherstapels (Fig. 5) und stellt sicher, daß
der Stapel sich jedesmal dann frei und gerade nach unten bewegt, wenn ein unterster Becher ausgegeben wird. Der
Arm ist ferner mit einem Ansatz versehen,, der an eine gelenkig angebrachte Zunge 21 anstößt, um anzu-zeigen, wenn die Ausgabemaschine leer ist. Die Anzeigevorrichtung ist im einzelnen aus den Figuren 5 und 6 zu ersehen.
Die erfindungsgemäße Ausgabevorrichtung nimmt weniger
Raum ein als die bekannten Becher-Ring-Vorrichtungen.
Die Ausgabemaschine kann daher entweder für die gleiche Anzahl von Ausgabestellen gedrängter ausgebildet werden oder mehr Ausgabestellen enthalten, als die bekannten
JO Maschinen. Der Rahmen und die Grundplatte, die normaler-
309836/0406
weise aus Metall-Gußteilen bestehen, können auf alle gewünschten Größen abgestellt werden, indem man einfach die in Frage kommenden Haltemittel verstellt, ohne daß jedoch ein neues Werkzeug angefertigt werden müßte.
309836/0406

Claims (9)

  1. Ansprüche
    Vorrichtung zum Ausgeben einzelner Gegenstände, z.B. Becher, aus einem Stapel von Gegenständen, dadurch gekennzeichnet, daß eine Grundplatte (1) mit einer Ausgabeöffnung (2) und mehreren um die Ausgabeöffnung herum angeordneten Ritzeln (3) vorgesehen ist, daß auf der Grundplatte ein Rahmen mit einem Paar Zahnstangen (Y), die die Ausgabeöffnung flankieren, geradlinig verschiebbar ist, wobei die Zahnstangen. (7) in die Ritzel eingreifen und diese drehen, und daß jedes Ritzel (3) in axialem Abstand, voneinander liegende, umfangsmäßig gegeneinander versetzte erste und zweite Rastanschläge (5, 5' und 6, 6') aufweist, von denen die ersten Rastanschläge derart zusammenwirken, daß sie einen Gegenstand festzuhalten vermögen, und von denen die zweiten Rastanschläge ebenfalls so zusammenwirken, daß sie einen Gegenstand festzuhalten vermögen.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der verschiebbare Rahmen eine Betätigungsvorrichtung (8f) aufweist, die an seiner Außenseite angebracht oder dieser angeformt ist.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Betätigungsvorrichtung aus einer Verlängerung des Rahmens in Form einer Handhabe mit einer Greifausnehmung ausgebildet ist.
  4. 4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3» gekennzeichnet durch eine an einer Außenseite des Rahmens angebrachte Klinken- und Ratsehenvorrlohtung (10, 11 und 12), die eine Bewegungsumkehr des Rahmens erst nach Beendigung eines vollständigen Bewegungshubes erlaubt.
    309336/0406
  5. 5. Vorrichtung nach einem' der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausgabeöffnung in der Grundplatte (1) kreisförmigen Querschnitt aufweist und geringfügig größer ist als die auszugebenden Gegenstände.
  6. 6. Vorrichtung nach Anspruch 5* dadurch gekennzeichnet, daß vier Ritzel (3) .und zugehörige Rastanschläge (5, 5' und 6, 6!) symmetrisch um den Rand der Ausgabeöffnung verteilt angeordnet sind.
  7. 7. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß oberhalb des verschiebbaren Rahmens eine Deckplatte (15) montiert ist, an der eine Halterung (16, 17) für den Stapel der Gegenstände befestigt ist.
  8. 8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Halterung (16, 17) für den Stapel der Gegenstände aus einer Stange (16) o. dgl. besteht, an der eine gewichtsbelastete Scheibe oder Kappe (19) sowie ein Arm (18) verschiebbar befestigt sind.
  9. 9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Arm (18) mit einem Ansatz versehen ist, der auf eine gelenkig angebrachte Indikatorscheibe einwirkt.
    309836/0406
DE19732306635 1972-02-23 1973-02-10 Vorrichtung zum einzelnen Ausgeben gestapelter Gegenstände Expired DE2306635C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB846472A GB1368208A (en) 1972-02-23 1972-02-23 Dispensing mechanism

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2306635A1 true DE2306635A1 (de) 1973-09-06
DE2306635C2 DE2306635C2 (de) 1983-05-19

Family

ID=9852974

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19732306635 Expired DE2306635C2 (de) 1972-02-23 1973-02-10 Vorrichtung zum einzelnen Ausgeben gestapelter Gegenstände

Country Status (12)

Country Link
AU (1) AU468939B2 (de)
CA (1) CA991213A (de)
DE (1) DE2306635C2 (de)
DK (1) DK145112C (de)
FI (1) FI60496C (de)
FR (1) FR2173027B1 (de)
GB (1) GB1368208A (de)
IE (1) IE37345B1 (de)
IT (1) IT977339B (de)
NL (2) NL180087C (de)
NO (1) NO137033C (de)
SE (1) SE383572B (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2544754C2 (de) * 1975-10-07 1982-08-05 Benz & Hilgers GmbH, 4000 Düsseldorf Vorrichtung zur Entnahme ineinander gestapelter Gegenstände
SE415878B (sv) * 1979-02-20 1980-11-10 Johnson Huls Jiha Plast Sperranordning vid utmatningsmagasin for behallare
GB2224016A (en) * 1988-10-05 1990-04-25 Kwai Kun Wong Nested cup separator
KR100890465B1 (ko) * 2001-09-10 2009-03-27 가부시키가이샤 유야마 세이사쿠쇼 약제공급장치
GB2402386B (en) * 2003-06-03 2006-07-19 Mars Inc Dispensing mechanism
CN107278451B (zh) * 2017-07-11 2023-12-05 成都宇亨智能科技有限公司 一种种植机种盘输送结构
CN107306556B (zh) * 2017-07-11 2023-12-05 成都宇亨智能科技有限公司 一种种植机种盘交替输送结构
IT201800007021A1 (it) * 2018-07-09 2020-01-09 Dispositivo di sgancio per distributori
CN110039305A (zh) * 2019-05-20 2019-07-23 马鞍山联邦智能装备有限公司 一种组装拉紧器的自动生产线
CN113335901B (zh) * 2021-06-09 2023-03-28 惠州市锦荣科技有限公司 一种未上磁稀土磁铁生产用自动理料设备

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1907713A (en) * 1930-06-26 1933-05-09 Kalix Cup Company Container dispenser

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE643975A (de) *
US1565213A (en) * 1925-06-06 1925-12-08 George H Simpkins Coin-controlled vending machine
FR728408A (fr) * 1931-12-18 1932-07-05 Tulipia Distributeur automatique de gobelets à déclanchement par jetons
US2237411A (en) * 1938-06-18 1941-04-08 Automatic Canteen Co Cup dispenser
US2650149A (en) * 1949-09-16 1953-08-25 Munz Jaroslav Automatic vending machine
US3098585A (en) * 1960-10-19 1963-07-23 Giepen Associates Inc Cup dispenser
US3247940A (en) * 1964-10-12 1966-04-26 Allen Electronics Inc Machine for vending cups containing powdered food

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1907713A (en) * 1930-06-26 1933-05-09 Kalix Cup Company Container dispenser

Also Published As

Publication number Publication date
FI60496C (fi) 1982-02-10
AU5193773A (en) 1974-08-08
NL180087B (nl) 1986-08-01
FR2173027A1 (de) 1973-10-05
IE37345B1 (en) 1977-07-06
NO137033B (no) 1977-09-12
GB1368208A (en) 1974-09-25
NL8601947A (nl) 1986-11-03
AU468939B2 (en) 1976-01-29
FI60496B (fi) 1981-10-30
DE2306635C2 (de) 1983-05-19
NL180087C (nl) 1987-01-02
NL7301854A (de) 1973-08-27
FR2173027B1 (de) 1979-01-12
DK145112B (da) 1982-09-06
DK145112C (da) 1983-02-21
IE37345L (en) 1973-08-23
SE383572B (sv) 1976-03-15
NO137033C (no) 1977-12-21
IT977339B (it) 1974-09-10
CA991213A (en) 1976-06-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1617425B1 (de) Vorrichtung zur Ausgabe von Reagenzscheibchen
DE3612496A1 (de) Automatische warenausgabevorrichtung
DE2306635A1 (de) Vorrichtung zur ausgabe einzelner gegenstaende
DE2256180A1 (de) Auf eine presse montierbare einrichtung zum lochen
EP0290972A1 (de) Behältnis zur einzel-portionierten Ausgabe von Tabletten
DE1960118C3 (de) Vorrichtung zur Herstellung eines Stapels aus einer wählbaren Zahl von Schichten flacher Gegenstände
DE3143197A1 (de) "tablettenspender"
DE2649760C2 (de)
EP0597868B1 (de) Vorrichtung zum einlegen und/oder entnehmen von gegenständen in/oder aus einer maschine
DE102016107219B4 (de) Anordnung zum Verschließen einer Befüllöffnung im Boden eines Trinkgefäßes
DE1957250A1 (de) Maschine zum Herstellen ueberzogener Knoepfe
DE2712314A1 (de) Apparat zum rueckzahlen von hartgeld bei ueberzahlten betraegen
DE7305114U (de) Vorrichtung zur Ausgabe einzelner Gegenstände
DE2529870C3 (de) Vorrichtung zur Ausgabe von übereinandergestapelten Waren mit Einrichtungen zum Erwärmen und Ausgeben von Lebensmittelportionen
DE1141937B (de) Vorrichtung zum Gruppieren von liegend aufeinandergestapelten Biscuits
DE1449152B2 (de)
DE2848419C2 (de) Vorrichtung zum Ausgeben von Münzen
DE102015112931A1 (de) Seifenschalen-Karussellkartusche sowie Ausgeber
DE704810C (de) Vorrichtung zum Biegen von Blechstreifen zu Teigausstechformen o. dgl.
DE1811332A1 (de) Rundmagazin fuer Stehbildwerfer
EP0716033A1 (de) Einrichtung zur Bestückung von Robotern oder Produktionsmaschinen mit Werkstücken
DE2151117C (de) Betätigungsmechanismus fur Ver kaufsautomaten
DE2145583C3 (de) Zentrale Schallplattenspindel zum Stapeln und Freigeben von Schallplatten mit großer Mittenöffnung
DE227716C (de)
DE371082C (de) Antriebrad fuer Rechenmaschinen, dessen verschiebbare Zaehne durch eine Kurvenscheibe gesteuert werden

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition