DE2151117C - Betätigungsmechanismus fur Ver kaufsautomaten - Google Patents

Betätigungsmechanismus fur Ver kaufsautomaten

Info

Publication number
DE2151117C
DE2151117C DE19712151117 DE2151117A DE2151117C DE 2151117 C DE2151117 C DE 2151117C DE 19712151117 DE19712151117 DE 19712151117 DE 2151117 A DE2151117 A DE 2151117A DE 2151117 C DE2151117 C DE 2151117C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rotary valve
actuating mechanism
locking
support pin
spring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19712151117
Other languages
English (en)
Other versions
DE2151117B1 (de
DE2151117A1 (de
Inventor
Auf Nichtnennung Antrag
Original Assignee
Andreae& Mayer GmbH, 500OKoIn
Filing date
Publication date
Application filed by Andreae& Mayer GmbH, 500OKoIn filed Critical Andreae& Mayer GmbH, 500OKoIn
Priority to DE19712151117 priority Critical patent/DE2151117C/de
Publication of DE2151117B1 publication Critical patent/DE2151117B1/de
Publication of DE2151117A1 publication Critical patent/DE2151117A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2151117C publication Critical patent/DE2151117C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

Die Erfindung betrifft einen Betätigungsmechanismus für Verkaufsautomaten mit einem quaderförmigen Gehäusekörper, dessen Vorderseite durch einen lösbaren Deckel mit mindestens einer unteren Entnahmeöffnung verschlossen ist, mit einer Vielzahl übereinander angeordneter Waren-Aufnahmefächer mit Klappböden, die mit ihrer Rückseite am Gehäusekörper schwenkbar angelenkt sind und sich mit einer ihrer vorderen Ecken jeweils auf einem von mehreren Tragzapfen abstützen, die entsprechend der Anzahl der Klappböden in einer senkrechten Reihe übereinander angeordnet sind und bei jeder Betätigung des Automaten nach oben fortschreitend nacheinander unter dem zugehörigen Klappboden wegbewegt werden, so daß dieser zur Freigabe der auf ihm lagernden Ware nach unten wegklappen kann.
Bisher kommen bei derartigen Verkaufsautomaten Betätigungsmechanismen zum Einsatz, die für jede Automatengröße neu konstruiert werden müssen oder zumindest aus einer Vielzahl von Einzelteilen bestehen, die für jede Automatengröße und -form entsprechend bemessen sein müssen und daher einen entsprechenden Konstruktion- und Herstellungsaufwand erfordern.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Betätigungsmechanismus zu schaffen, der aus einer Anzahl von Einzelmechanismen besteht, die alle
151
identisch ausgebildet sind und sich entsprechend den jeweiligen Anforderungen ohne konstruktive Änderung in beliebiger Anzahl nach dem Baukastenprinzip aneinanderfügen lassen.
Diese Aufgabe findet ihre Lösung gemäß der Erfindung dadurch, daß die Tragzapfen in der Auflagerebene der Klappböden axial verschiebbare Stifte sind, für deren Verlagerung jedem Stift jeweils ein in einem Führungsgehäuse drehbar gelagerter Drehschieber zugeordnet ist, der eine Steuerkurve für die Rückzugbewegung des zugehörigen Tragzapfens in das Gehäuse aufweist sowie einen in Abhängigkeit von der Rückzugbewegung des Tragzapfens unter Federspannung gesetzten achsparallel zur Drehachse des Drehschiebers autwärlsbewegbaren Mitnehmerstift, der nach Rückstellung des Drehschiebers in seine Ausgangsstellung von selbst in eine Mitnahmebohrung des nächsten, darüber angeordneten Dreh-Schiebers einrastet.
Diese Ausbildung des Betätigung'mechanismus erlaubt eine baukastenmäßige Anordnung einer beliebigen Anzahl von Führungsgehäusen mit Tragzapfen und zugehörigem Drehschieber übereinander, die dann jeweils durch den bei der Rückführung in die Ausgangsstellung in die Mitnahmebohrung des darüber befindlichen Drehschiebers einrastenden Mitnehmerstift in der gewünschten Reihenfolge nacheinander von unten nach oben betätigt werden.
In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist nach einem weiteren Merkmal jeder Tragzapfen in seinem Führungsgehäuse durch eine vorzugsweie an seinem innenliegenden Ende angreifende Druckfeder federnd abgestützt und greift in der Rückzugsstellung mit einer seitlichen Rastfeder hinter einen Verriegelungsvorsprung, der nach vollsiändiger Leerung des Automaten zusammen mit den Verriegelungsvorsprüngen aller anderen verriegelten Tragzapfen lösbar ist, wodurch sich der Vorteil ergibt, daß alle Tragzapfen nach vollständiger Leerung des Verkaufsautomaten mit einem einzigen Handgriff wieder in ihre Stützstellung gebracht werden können.
Um den Mitnehmerstift an jedem Drehschieber beim Rückziehen des Tragzapfens unter Federspannung zu setzen, weist jeder Tragzapfen vorzugsweise an seinem rückwärtigen, außerhalb der Drehachse des Drehschiebers liegenden Ende einen gegenüber seiner Längsachse geneigten Querschlitz auf, durch den eine an ihrem einen Ende am Drehschieber gelagerte Bügelfeder hindarchgeführt ist, die mit einer Mitnehmergabel am anderen Federende am Mitnehmerstift formschlüssig angreift und diesen bei Verstellung des Tragzapfens unter eine aufwärts gerichtetc Spannung setzt.
Die selbsttätige Rückstellung der bei jedem Betatigungsvorgang jeweils verdrehten Drehschiebersäule in ihre Ausgangsstellung wird nach einem weiteren Merkmal der Erfindung vorteilhafterweise dadurch erreicht, daß für die Verstellung der Drehschieber eine Münzbetätigungseinrichtung mit einer gegen die Wirkung einer Rückstellfeder verschiebbaren Zahnstange vorgesehen ist, die an einem mit dem untersten Drehschieber drehfest verbundenen Zahnkranz angreift. Um die Niürzbetätigungseinrichlung bis zur Freigabe des in ihr während jedes Betätigungsvorganges vorübergehend festgehaltenen Geldstückes in der erreichten Endste'.iiing und nach der Rückbewegung wieder in der Ausgangsstellung zu sichern, ist nach einem weiteren Merkmal der Erfindung mit Jem Zahnkranz eine zwischen zwei Raststellungen gegea die Wirkung einer Sperrfeder hin- und herbewegbare Rastscheibe drehfest verbunden, und an dem Zahnkranz und der Rastscheibe ist ferner eine Kurbel vorgesehen für die Verstellung sines bewegbaren Bodens an der Münzbetätigungseinricntung unterhalb des Münzen-Aufnahmeschlit?:es. Hierdurch ist gewährleistet, daß die im Betätigungsmechanismus jeweils vorhandene Münze bis zum Ende des betreffenden Betäligungsvorganges in de Münzbetätigungseinrichtung verbleibt und erst nach Wegbewegung des Bodens in den darunter befindlichen Münzsammelbehälter fallen kann, woraufhin die an der Betätigungseinrichtung vorgesehenen Rückstellfedern wirksam werden und durch Rückbewegung der Zahnstange in ihre Ausgangsstellung den damit kämmenden Zahnkranz und die damit verbundene Drehschiebersäule in die Ausgangsstellung zurückdrehen.
Ein äußerst einfacher Zusammenbau des erfindungsgemäßen Betätigungsmechanismus ergibt sich nach einem weiteren Merkmal der Erfindung dadurch, daß die Führungsgehäuse mit den darin befindlichen Drehschiebern und Tragzapfen mit zueinarmier passenden Ober- und Unterseiten derart identisch ausgebildet sind, daß <<e nach dem Baukasten prinzip in beliebiger Anzahl zu einer Gehäüsereihe unmittelbar auseinandergesetzt werden können.
Die Verriegelungorsprünge für die Tragzapfen sind zweckmäßig an einer parallel zur Drehachse der Drehschieber verschiebbaren Sperrsiange im Abstand nebeneinander entsprechend dem gegenseitigen Abstand der verschiebbaren Tragzapfen angeordnet. Auf diese Weise ist es möglich, nach Verstellung aller Tragzapfen durch einfache Verschiebung der Sperrstange die Verriegelung aller Tragzapfen zu lösen, so daß diese unter der Wirkung ihrer hinteren Druckfedern wieder in ihre Tragstellung zum Abstützen der Klappböden gelangen können. Die Sperrstange ist an jedem Führungsgehäuse innerhalb einer innen hohlen Drehführung für den Drehschieber längsverschiebbar geführt und durchsetzt die übereinander befindlichen Gehäuse und Drehschieber in einer kreisförmigen Mittelaussparung bzw. -öffnung.
Weitere Einzelheiten und Vorteil des Gegenstandes der Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung eines in der Zeichnung im einzelnen dargestellten bevorzugten Ausführungsbeispiels. Es zeigt
F i g. 1 einen Verkaufsautomaten mit einem crfindungsgemäßen Betätigungsmechanismus in Außenansicht,
Fig.2 dei: Verkaufsautomaten mit aufgeklapptem vorderen Deckel,
F i g. 3 ein Bausatzelement des erfindungsgemäßen Betätigungsmechanismus mit radial verschiebbaren Tragzapien, Führungsgehäuse und Drehschieber in Einzeldarstellung,
Fig.3a, 3b und 3c die Einzelteile dieses Bausatzlementes in auseinandergezogenem Zustand mit zugeordneter Sperrstangc,
Fig.4a, 4L· und 4c das Führungsgehäuse eines solchen Bausatzelementcs in Draufsicht, im Schnitt gemäß Schnittlinie IV-IV in F i g. 4 a und in Bodenansicht,
F i g. 5 a, 5 b und 5 c den Drehschieber eines solchen Bausatzelementes in Draufsicht, im Schnitt gemaß Schnittlinie V-V in F i g. 5 a und in Bodenansieht,
Fig.6 die Münzbctätigungseinrichtung des Beta- Jedes einzelne der nach dem Baukastenprinzip
ligungsmcchanismus in Gesamtdarstellung und aufeinandcrsetzbaren Bausatzelementc 25 des Betäti-
Fig.7 und8 funktionswesentliche Einzelteile der gungsmechanismus besteht aus einem Führungsgc-
Münzbetätigungseinrichtung bei abgenommenem Gc- häusc 26 mit einem darin in einem länglichen Füh-
häuscoberteil. 5 rungsschlitz 27 gegen die Wirkung einer Schrauben-
Dic Bauart von Verkaufsautomaten, bei denen druckfeder als Rückstellfeder 28 axial verschiebbaren
der erfindungsgemäße Betätigungsmechanismus bc- Tragzapfen 5. Der Tragzapfen 5 befindet sich in
vorzugt zur Anwendung kommen soll, besitzt F i g. 3 in seiner Stützstellung. Er weist an seiner
üblicherweise einen quaderförmigen Gchäusekör- Oberseite einen Stcllzapfen 29 auf, mit dem er in
per 1, dessen Vorderseite durch einen lösbaren Dek- i° eine an einem im Führungsgchäuse 26 drehbar gela-
kel2 mit mindestens einer unteren Elntnahmeöff- gerten Drehschieber 31 angebrachte Aussparung 30
nung3 verschlossen ist. eingreift, deren außenlicgcnde Wandung als Stcuer-
Innerhalb des Gehäusekörpers 1 (Fig.2) befindet kurve 32 derart ausgebildet ist, daß der Tragzapfen5
sich eine Vielzahl übereinander angeordneter Waren- bei Drehung des Drehschiebers 31 im Uhrzeigersinne
Aufnahmefächcr mit Klappböden 4, die mit ihrer «5 in das Führungsgehausc 26 hineingezogen wird. Je-
Rückseitc am Gehäusekörper 1 schwenkbar angc- der Drehschieber 31 ist mit einer zentralen zylin-
lenkt sind und sich mit einer ihrer vorderen Ecken drischen Bohrung 43 mit seitlichen Durchbrochen 44
jeweils auf einem von mehreren Tragzapfen 5 abstüt- für die horizontale Durchführung des Tragzapfens 5
zcn. Diese Tragzajifcn 5 sind entsprechend der An- und mit einer oberen kreisförmigen Mittelöffnung 45
zahl der Klappböden 4 in einer senkrechten Reihe »° so ausgebildet, daß er den Tragzapfen 5 drehbar
übereinander seitlich der Klappböden 4 angeordnet übergreift und in dem Führungsgehäuse 26 mittels
und werden bei jeder Betätigung des Automaten nach oben ragender Führungssegmente 46, zwischen
durch Eindrücken des Betätigungsknopfes 6 über denen der Tragzapfen 5 verschiebbar lagert, geführt
eine sogenannte Münzbetätigungscinrichtung 7 und wird. An dem einen der beiden Führungssegmente 46
weitere, im einzelnen weiter unten näher beschrie- »5 ist innenlicgcnd cine Längsführung 47 für eine Sperr-
bene Bctätigungs-Ubertragungseinrichtungn von un- stange 42 angeordnet.
ten nach oben fortschreitend nacheinander unter dem Durch Verdrehen des Drehschiebers und die
zugehörigen Klappboden 4 wegbewegt, so daß dieser Rückzugbewegung des Tragzapfens 5 in das Füh-
zur Freigabe der auf ihm lagernden Ware nach unten rungsgehäuse 26 wird eine mit ihrem einen Ende in
wcgkiappen kann. Die Ware fäü! von dem ji-weiitgen 3° einer Aussparung 33 am Drehschieber 31 gelagerte
Klappboden 4 im Ausgabeschacht 8 nach unten und Bügclfedcr 34 gespannt, die mit ihrem Federbügelab-
kann durch die untere Entnahmeöffnung 3 aus dem schnitt 34 ο durch einen geneigten Qucrschlitz 35 am
Automatengehäuse herausgenommen werden hinteren Ende des Tragzapfens 5 hindurchgeführt ist
Der erfindungsgemäße Betätigungsmechanismus und mit ihrem anderen, als Mitnehmergabel 34 b für die Tragzapfen 5 besteht im einzelnen «us einer 35 ausgebildeten Ende in einen Ringschlitz 37 eines Münzbctätigungseinrichtung 7 mit einem Aufnahme- Mitnehmerstiftes 36 greift, der in der Bohiuug 36 a schlitz 9 für eine Münze, die zur Betätigung des gelagert ist. Da der Drehschieber 31 ebenso wie drr Automaten zuvor in den an der Vorderseite des Ge- jeweils unmittelbar darüber befindliche nächste häusedeckels 2 befindlichen Einwurfschlitz BO eingc- Drehschieber zwei nach unten gerichtete Vorsprünge worfen und durch einen Münzprüfer 11 geprüft wor- 4<» 38 aufweist, die jeweils durch krcissektorförmige den ist. Die Münzbctätigungseinrichtung? besteht Durchbrüche 49 (Fig.4a, 4c) entsprechender aus einem Gehäuseoberteil 12 und einem Gehäu- Länge am Boden jedes Führungsgehäuses 26 anseunterteil 13 (Fig.6 bis8), in denen ein Schieber- schlagbegrenzt verdrehbar hindlurchgreifen und auf joch 14 entgegen dem Druck von Rückstellfedern 15 zwei entsprechend nach unten abgesetzten horizontamittcls des am Gehäusedeckel 2 angebrachten Betäti- 45 Jen Umfangsflächen 39 des darunter befindlichen gungsknopfcs 6 verschiebbar gelagert ist. Das Schie- Drehschiebers gleiten, kann der durch die Bügelfeder berjoch 14 hintergreift mit seinen beiden seitlichen, 34 unter Spannung gesetzte Mitnehmerstift 36 wähcndseitig hakenförmig ausgebildeten Schenkeln 16 rend dieser Drehung nicht nach oben ausweichen, den entsprechend hakenförmig gestalteten T-Kopf Dies ist erst dann möglich, wenn der Drehschieber 17 a einer Zahnstange 17, die mit einem Zahnkranz So 31 nach Beendigung des Betätigungsvorganges untei ISi kämmt, der am unteren Ende einer Drehschieber- der Wirkung der Rückstellfedern 15 an der Mtinzbesäule des Betätigungsmechanismus befestigt ist. Un- tätigungseinrichrung7 über die Zahnstange 1? und terhalb des Zahnkranzes 18 ist eine zwischen zwei den damit kämmenden Zahnkranz 18 in seine Aus-Raststellungen gegen die Wirkung einer al·; Blattfe- gangsstellung zurückbewegt worden ist In diesel der ausgebildeten Sperrfeder 19 hin- und herbeweg- 55 Stellung ist der zuvor gegen die Wirkung der Druckbare Rastscheibe 20 drehfest montiert, unterhalb von feder 28 zurückgezogene Tragzapfen S mit einer seitder einen Kurbel 21 angebracht ist, die mit einem liehen Rastfeder 40 in seiner Rückzugstellung ar Kurbelzapfen in einen Längsschlitz 22 eines als zwei- einem Verriegelungsvorsprung 41 gesichert, der siel· armiger Hebel ausgebildeten Bodens 23 eingreift, der an der alle Bausatzclemente des Eetätigtmgsmecha- je nach Stellung Jer Kurbel 21 den Aufnahme- &> n?smus parallel zur Drehachse der Drehschieber 31 schlitz 9 der Münzbetätigungseinrichtung nach unten durchsetzenden Sperrstange 42 befindet Die Bügelhin abdeckt, so daß eine zwischen das Schieberjoch feder 34 bleibt daher auch während der Rückbewe-14 und den T-Kopf 17 a der Zahnstange 17 gelangte gung des Drehschiebers 31 in seine Ausgangsstellunf Münze in dieser Stellung festgehalten wird und erst noch unter Spannung und läßt den Mitnehmerslift M nach Bendigung des jeweiligen Betätigungsvorganges 65 erst bei Erreichen der Ausgangsstellung in die dar durch Verschwenken des Bodens 23 aus da Münz- über befindliche Führungsbohrung 36 a am nach un betätigungseinrichtung nach unten in einen Münz- ten gerichteten Vorsprung 38 des darüber befindii sammelbehälter 24 herausfallen kann. chen Drehschiebers 31 einrasten, so daß der Stift 3<
die beiden benachbarten Drehschieber in Drehrichtung kuppelt und beim nächsten Bctätigungs"organg der nach den jeweils folgenden Drehschieber mit dem vorhergehenden Drehschieber und mit zunehmender Anzahl der verstellten Tragzapfen 5 mil S einer ganzen Drehschiebcrsäulc verstellt wird.
Die Aussparung am Drehschieber 3t für den Stcllziipfcn 29 am Tragzapfen 5 ist an ihrem in Drchrichtung vorn liegenden Ende derart breit ausgebildet, daß der TragzapfenS trotz Rückdrehung des Dreh- to Schiebers 31 in seiner Verriegelungsstcllung verblcibten kann. Wie in Fig. 3 b zu erkennen, ist an dem Drehschieber 31 eine weitere senkrechte Bohrung 36 b angebracht, die der soeben erwähnten Führungsbohrung 36 α für den Mitnehmerstift genau um 180" versetzt gegenüberliegt, um die Bausalzcleincntc 25 des Betätigungsmechanismus auch bei abwechselnd nach links und nach rechts von dem Betätigungsmechanismus weisenden Tragzapfen, d. h. für einen Verkaufsautomaten mit doppelter Klappbo- ao denreihe, verwenden zu können.
Die Sperrstange 42 hat eine solche Länge, daß sie nllc aufcinandcrgcsctztcn Bausatzclcmentc 25 entlang deren durchgehender Mittclaussparung 50 und die Drehschieber 31 durchsetzt und nach Leerung as des Automaten leicht so verstellt werden kann, daß die Tragzapfen 5 unter der Wirkung ihrer rückwärtigen Druckfeder 28 mit ihren seitlichen Rastfedern 40 durch die Zwischenräume 41a zwischen den einzelnen Vcrriegelungsvorsprüngen 41 hindurchglciten und wieder in ihre Stützstellung gelangen können. Gleichzeitig werden die durch die geneigten Querschlitze 35 an den TragzapfenS hindurchgeführten Bügclfcdcm 34 abwarte gedrückt, so daß die Mitnehmerstifte 36 an den Drehschiebern 31 wieder in ihre untere Ausgangsstellung gelangen, in der sie nicht mehr in die Mitnehmerbohrung 36« oder 36 b an dem darüber befindlichen Drehschieber eingreifen.
Nachdem die Klappböden 4 wieder nach oben gestellt worden sind, können die Warcnaufnahmcfächer wieder gefüllt werden, so daß der Verkaufsautomat wieder betriebsbereit ist.
Alle wesentlichen Bauteile des erfindungsgemäßen Betätigungsmechanismus lassen sich, soweit sie nicht handelsüblich aus Metall bestehen, wie z. B. die verwendeten verschiedenen Schraubcndruckfcdern 15, 28 in einfacher Weise aus geeigneten Kunststoffen herstellen. Dies gilt insbesondere für die Gehäuscteile und Längs- und Drchschiebcrtcile der Münzbetätigungscinrichtunj>7 und der übrigen identisch ausgebildeten Bausatzclcmentc 25, und zwar auch hinsichtlich der TragzapfenS, der Bügclfcdern 34, der Mitnehmerstifte 36 und der Sperrstange 42. Die Führungsgehäuse 26 der Drehschieber und Tragzapfen weisen an ihren vier Ecken durchgehende Bohrungen 48 auf, so daß sie durch geeignete Spannschrauben od. dgl. zu beliebigen Bausatzeinheiten zusammengefügt werden können.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen 309631/444

Claims (9)

Patentansprüche:
1. Betätigungsmechanismus für Verkaufsautomaten mit einem quaderförmigeri Gehäusekörper, dessen Vorderseite durch einen lösbaren Deckel mit mindestens einer unteren Entnahmeöffnung verschlossen ist, mit einer Vielzahl übereinander angeordneter Waren-Aufnahmefächer mit Klappböden, die mit ihrer Rückseite am Gehäusekörper schwenkbar angelenkt sind und sich mit einer ihrer vorderen Ecken jeweils auf einem von mehreren Tragzapfen abstützen, die entsprechend der Anzahl der Klappböden in einer senkrechten Reihe übereinander angeordnet sind und bei jeder Betätigung des Automaten von unten nach oben fortschreitend nacheinander unter dem zugehörigen Klappboden wegbewegt werden, so daß dieser rur Freigabe der auf ihm lagernden Ware nach unten wegklappen kann, dadurch ao gekennzeichnet, daß die Tragzapfen (S) in der Auflagerebene der Klappböden (4) axial verschiebbare Stifte sind, für deren Verlagerung jedem Stift jeweils ein >n einem Führungsgeh:iuse (26) gelagerten Drehschieber (31) zugeordnet ist, der eine Steuerkurve (32) für die Rückzugbewegung des zugehörigen Tragzapfens (5) in das Führungsgehäuse (26) aufweist sowie einen in Abhängigkeit von der Rückzugbewegung des Tragzapfens (5) l.nler Federspannung gesetzten achsparallel zur Drehachse des Drehschiebers (31) aufwärtsbewegoaren Mitnehmerstift (36), der nach Rückitellunp des Drehschieber; (31) in seine Ausgangsstellung von selbst in eine Mitnahmebohrung (36 a, 36 b) des nächsten, darüber angeordneten Drehschiebers (31) einrastet.
2. Betätigungsmechanismus nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Tragzapfen (5) in seinem Führungsgehäuse (26) durch eine vorzugsweise an seinem innenliegenden Ende angreifende Druckfeder (28) federnd abgestützt ist und in der Rückzugstellung mit einer seitlichen Rastfeder (40) hinter einen Verriegelungsvorsprung (41) greift, der nacl vollständiger Leerung des Automaten zusammen mit den Verriegelungsvorsprüngen (41) aller anderen verriegelten Tragzapfen (5) lösbar ist.
3. Betätigungsmechanismus nach Anspruch I oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Tragzapfen (5) vorzugsweise an seinem rückwärtigen, außerhalb der Drehachse des Drehschiebers (31) liegenden Ende einen gegenüber seiner Längsachse geneigten Querschlitz (35) aufweist, durch den eine an ihrem einen Ende am Drehschieber (31) gelagerte Bügelfeder (34) hindurchgeführt ist, die mit einer Mitnehmergabel (34 b) am anderen Federende am Mitnehmerstift (36) formschlüssig angreift und diesen bei Verstellung des Tragzapfens (5) unter eine aufwärtsgerichtete Spannung setzt.
4. Betätigungsmechanismus nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß für die Verstellung der Drehschieber (31) eine Münzbetätigungseinrichtung (7) mit einer gegen die Wi-kung einer Rückstellfeder (IS) verschiebbaren Zahnstange (17) vorgesehen ist, die an einem mit dem untersten Drehschieber (31) drehfest verbundenen Zahnkranz (18) angreift.
5. Betätigungsmechanismus nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß mit dem Zahnkranz (18) eine zwischen zwei Raststellungen gegen die Wirkung einer Sperrfeder (19) hin- und herbewegbaren Rastscheibe (20) drehfesi verbunden ist.
6. Betätigungsmechanismus nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß an dem Zahnkranz (18) and der Rastscheibe (20) eine Kurbel (21) für die Verstellung eines beweglichen Bodens (23) an der Münzbetätigungseinrichtung (7) unterhalb des Münzen-Aufnahmeschlitzes (9) vorgesehen is.t.
7. Betätigungsmechanismus nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungsgehäuse (26) mit den darin befindlichen Drehschiebern (31) und Tragzapfen (5) mit zueinander passenden Ober- und Unterseiten derart identisch ausgebildet sind, daß sie in beliebiger Anzahl zu einer Gehäusereihe unmittelbar aufeinandergesetzt werden können.
8. Betätigungsmechanismus nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Verriegelungsvorsprünge
(41) für die Tragzapfen (S) an einer parallel zur Drehachse der Drehscheibe (31) verschiebbaren Sperrstange (42) im Abstand nebeneinander entsprechend dem gegenseitigen Abstand der verschiebbaren Tragzapfen (5) angeordnet sind.
9. Betätigungsmechanismus nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Sperrstange
(42) an jedem Führungsgehäuse (26) innerhalb einer innen hohlen Drehführung für den Drehschieber (31) längsverschiebbar geführt ist und die übereinander befindlichen Gehäuse (26) und Drehschieber (31) in einer kreisförmigen Mittelaussparung bzw. -öffnung (43, 50) durchsetzt.
DE19712151117 1971-10-14 Betätigungsmechanismus fur Ver kaufsautomaten Expired DE2151117C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712151117 DE2151117C (de) 1971-10-14 Betätigungsmechanismus fur Ver kaufsautomaten

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712151117 DE2151117C (de) 1971-10-14 Betätigungsmechanismus fur Ver kaufsautomaten

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2151117B1 DE2151117B1 (de) 1973-01-18
DE2151117A1 DE2151117A1 (de) 1973-01-18
DE2151117C true DE2151117C (de) 1973-08-02

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60212268T2 (de) Schrank zum Befördern von Medizin
DE3030440C2 (de)
DE3625126C2 (de) Tisch für Krankenbetten
DE2156050C3 (de) Ausstellungsständer
DE2651375A1 (de) Haushaltsgeraet zur zubereitung von nahrungsmitteln, z.b. salat
EP0007335B1 (de) Behälter mit ausklappbaren beinen
DE2151117C (de) Betätigungsmechanismus fur Ver kaufsautomaten
DE2306635A1 (de) Vorrichtung zur ausgabe einzelner gegenstaende
DE2810401A1 (de) Werkzeugwagen, insbesondere fuer reparaturwerkstaetten o.dgl.
DE2151117B1 (de) Betaetigungsmechanismus fuer verkaufsautomaten
DE4342101A1 (de) Verstellbare Vorrichtung zur Verriegelung der Schubladen eines Möbelstücks und mit einer derartigen Vorrichtung ausgestattetes Möbelstück
DE682485C (de) Selbstverkaeufer
DE2722629B1 (de) Kuecheneckschrank
DE60118237T2 (de) Anordnung in einem ofen, insbesondere zur verwendung im haushalt
EP3612055B1 (de) Eckschrank
DE663830C (de) Aufhaengevorrichtung fuer Faecher bei Moebeln
DE3135609A1 (de) &#34;buerotisch&#34;
AT40289B (de) Registrierkasse mit abnehmbaren Addierwerken.
DE889371C (de) Vorrichtung zum Pflanzen von Kartoffeln od. dgl.
DE76983C (de) Combinationsschtofs
DE354898C (de) Thomasrechenmaschine
DE560736C (de) Lehrmittel fuer die Farbenkunde
DE1474859C (de) Umschaltbare Münzauslösevorrichtung für Selbstverkäufer
DE257935C (de)
DE2003337A1 (de) Schloss ohne Schluessel