DE2306000B2 - Schalterantrieb für in Gehäuse eingebaute Drehschalter - Google Patents

Schalterantrieb für in Gehäuse eingebaute Drehschalter

Info

Publication number
DE2306000B2
DE2306000B2 DE19732306000 DE2306000A DE2306000B2 DE 2306000 B2 DE2306000 B2 DE 2306000B2 DE 19732306000 DE19732306000 DE 19732306000 DE 2306000 A DE2306000 A DE 2306000A DE 2306000 B2 DE2306000 B2 DE 2306000B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
switch
housing
drive according
coupling
driver
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19732306000
Other languages
English (en)
Other versions
DE2306000C3 (de
DE2306000A1 (de
Inventor
Heinz 8450 Amberg Homberg
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE19732306000 priority Critical patent/DE2306000C3/de
Priority to AU64857/74A priority patent/AU488430B2/en
Priority to IT2001774A priority patent/IT1006218B/it
Priority to CA191,922A priority patent/CA1006895A/en
Priority to FR7403994A priority patent/FR2216661B1/fr
Priority to GB574674A priority patent/GB1417942A/en
Priority to JP1581774A priority patent/JPS49105967A/ja
Publication of DE2306000A1 publication Critical patent/DE2306000A1/de
Publication of DE2306000B2 publication Critical patent/DE2306000B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2306000C3 publication Critical patent/DE2306000C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H3/00Mechanisms for operating contacts
    • H01H3/02Operating parts, i.e. for operating driving mechanism by a mechanical force external to the switch
    • H01H3/08Turn knobs
    • H01H3/10Means for securing to shaft of driving mechanism
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H3/00Mechanisms for operating contacts
    • H01H3/02Operating parts, i.e. for operating driving mechanism by a mechanical force external to the switch
    • H01H3/08Turn knobs

Landscapes

  • Switch Cases, Indication, And Locking (AREA)
  • Push-Button Switches (AREA)
  • Mechanisms For Operating Contacts (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf einen Schalterantrieb für in Gehäuse eingebaute Drehschalter mit in einem Durchbruch der abnehmbaren Gehäuseabdeckung gehaltenen Betätigungsorgan und voneinander trennbaren Kupplungsteilen am Betätigungsorgan und am Drehschalter, von denen eines in Achsrichtung federbelastet verschiebbar ist.
Bei einem bekannten Schalterantrieb der obengenannten Art (DT-PS 6 84 810) ist der im Deckel drehbar angeordnete Knebel des Schalters mit einer Kupplungshülse derart axial verschiebbar verbunden, daß nach Aufsetzen des Deckels das andere Ende der Kupplungshülse durch Drehen des Schaltknebels zwangläufig mit einem am Achsstumpf des Schallknebels befestigten und von einem Stift durchdrungenen Kupplungsknopf in formschlüssige Verbindung kommt.
Dieser Schalterantrieb hat den Nachteil, daß der Dekkel des Schahers unabhängig von der Stellung des Schalters geöffnet werden kann. Durch die Erfindung soll ein Schalterantrieb der obengenannten Art ge- < schaffen werden, der mit einfachen Mittein eine Verrieeelune des Deckels bzw. der Gehäuseabdeckung bei eingeschaltetem Schalter bewirkt, doch ein Schließen sowohl in der Ein- als auch in der Ausschaltstellung des Schalters ermöglicht. Dies wird auf einfache Weise bei einem Schalterantrieb der obengenannten Art dadurch erreicht daß quer zur Achsrichtung federbelastet verschiebbare Schieber ein Kupplungsteil übergreifen, durch die die Kupplung bei eingeschaltetem Schalter verriegelbar ist, und durch die ein Schließen der Ge-,« häuseabdeckung des Schalters in Ein- und Ausstellung des Schalters möglich ist. Um die zu bewegenden Massen kiein zu halten ist es vorteilhaft, wenn die Schieber gehäusefest gelagert sind. Eine zwangläufige Zuordnung zwischen Stellung des Betätigungsorgans und der ,ο Drehschalterwelle wird erreicht, wenn je zwei Kupplungsklauen unterschiedlicher Größe am Betätigungsorgan 'ind am Drehschalter vorhanden sind. Um Toleranzen zwischen der Ebene der Gehäuseabdeckung und der Schalterbefestigung unter anderem auf einfache Weise ausgleichen zu können ist es vorteilhaft, wenn das Kupplungsteil am Drehschalter in Achsrichtunp verstellbar an der Achse befestigt ist. Um die Federn vor Verschmutzung und sonstigen äußeren Einflüssen zu schützen ist es vorteilhaft, wenn die Schieber ίο wannenförmig ausgebildet sind, die Feacr im Innern aufnehmen und in Nuten eines Mitnehmergehäuses verschiebbar geführt sind. Um die Stellung des Mitnehmers des Betätigungsorgans und/oder die Stellung des mit dem Drehschalter befestigten Kupplungsteiles kon-IS trollieren zu können und gegebenenfalls zu Steuerungen ausnutzen zu können ist es vorteilhaft, wenn dem Kupplungsteil des Betätigungsorgans ein Tastschalter zugeordnet ist. Um sicherzustellen, daß bei geschlossener Gehäuseabdeckung eine Übereinstimmung zwisehen der Stellung der Drehschalterachse und des Betätigungsorgans gegeben ist, ist es vorteilhaft, wenn die mit den Schiebern in Verbindung bringbaren Klauenaußenflächen spiralförmig ausgebildet sind. Hierdurch wird das Betätigungsorgan nach Schließen der Tür selbsttätig in die entsprechende Stellung des Drehschalters geführt.
An Hand der Zeichnung wird ein Ausfuhrungsbeispiel gemäß der Erfindung beschrieben. Es zeigt
Fig. 1 eine Explosionsdarstellung des erfindungsgemäßen Schalterantriebs,
F i g. 2 eine Unteransicht auf den mit der Gehäuseabdeckung verbundenen Teil des Betätigungsorgans,
Fig.3 und 4 Seiten- und Unteransicht auf den mit dem Mitnehmergehäuse zu verbindenden Schieber, Fig.5 eine Schnittdarstellung durch den Schieber gemäß der Linie V-V nach F i g. 4 und
Fig.6 eine Ausbildung des Mitnehmers mit einer Steuerkurve für einen Hilfsschalter und Rastaussparungen.
Gleiche Teile sind in allen Figuren mit gleichen Bezugszeichen versehen.
Der Schalterantrieb nach F i g. 1 für in Gehäuse eingebaute Drehschalter besteht aus der teilweise dargestellten Gehäuseabdeckung 1, einer mit dieser verbun-65 denen Rosette 2, dem mit der Rosette an der Gehäuseabdeckung befestigten Mitnehmergehäuse 3, in dem ein Mitnehmer 4 drehbar gelagert ist. Er wird von der der Gehäuseabdeckung 1 zugewandten Seite in das Mit-
eehmergehäuse 3 eingelegt. Ein Zurückrutschen wird der wannenförmigen Ausnehmung 19 des Schiebers 15
verhindert, sobald das Mitnehmergehäuse mit der Ro- stützen sich einerseits an einer Wand 20 des Schiebers
sette 2 unter Zwischenlage der Gehäuseabdeckung 1 15 und andererseits an Blechteilen 21, die über Schr^u-
verschraubt wird. Der Mitnehmer 4 seinerseits ist mit ben 22 mit dem Mitnehmergehäuse 3 verbunden sind,
dem Wellenstück 5 und dem Handgriff 6 verbunden. ; ab. Im Ausführungsbeispiel nach F i g. 2 ist mit dem
Diese gesamte Einrichtung bildet das Betätigungsor- Mitnehmergehäuse 3 ein Tastschalter 23 verbunden,
gan, das über den Mitnehmer 4 mit Kupplungsklauen 7, der mit einem Stößel durch eine Ausnehmung 24 des
S, die an der Schalterwelle 9 des nicht näher dargestei1- Mitnehmergehäuses 3 ragt und mit dem Mitnehmer 4
ten Drehschalters über einen Stellring 10 und eine in Wirkverbindung steht, dessen Außenmantelfläche im
Druckfeder 11 verschiebbar gehalten sind. Die Kupp- io vorliegenden Fall, wie Fi g. 6 zeigt, mit Nocken 26 für
kingsk'iauen 7, 8 sind an einem pilzförmigen Teil ange- den Tastschalter 23 und mit Rastaussparungen 27 für
formt, das seinerseits innerhalb des Stellringes 7, der eine Federrastung 28 ausgestattet ist. Es ist auch denk-
über Madenschrauben 12 mit der Schalterwelle 9 ver- bar, diesen Schalter mit den Klauen 7 bzw. 8 der
bunden ist und die Langlöcher 13 des Stieles des pilz- Schalterwelle in Wirkverbindung zu bringen. Der Tast-
förmigen Teiles durchdringen, verschiebbar gehalten 15 schalter dient beispielsweise zur Schaltstellungsanzeige
ist. Beim Abnehmen des Teiles 1 braucht nichts entfernt oder zur elektrischen Verriegelung mit anderen Schak-
IU werden. Die Trennung findet zwischen Mitnehmer 4 geräten usw.
und Kupplungsklauen 7, 8 statt, jeooch nur in Aus- Wie F i g. 1 zeigt, sind die Kupplungsklauen 7 und 8
schaltstellung, wenn die Verriegelungsteile eingebaut in einer gegenüber Fig. 1 um 90c verdrehten Stellung
sind. Bei geöffneter Tür bzw. Deckel wird mit einem 20 gegenüber den Schiebern 15 unwirksam, so daß die Ge-
Werkzeug, welches an die Kupplungsklauen 7. 8 bzw. häuseabdeckung 1 ohne weiteres entfernt werden kann,
an das Teil 16 angreift, geschaltet. Derartige Werkzeu- Dies entspricht der Ausstellung des Drehschalters. In
ge sind in der Regel nur dem zuständigen Fachpersonal dieser Stellung ist die Gehäuseabdeckung abnehmbar
zugänglich. und auch ohne weiteres wieder einführbar.
Werden nun die Kupplungsklauen 7 und 8 mit ent- 25 Wenn nach einer Reparatur die Anlage und damit
sprechenden Ausnehmungen oder Kupplungsklauen 14 die Fertigungsmittel bei offner Anlagetür oder Gehäu-
des Mitnehmers 4 in Verbindung gebracht, so werden sedeckel wieder eingeschaltet wird, geschieht dies zur
an dem Mitnehmergehäuse verschiebbar gehaltene Funktionsprüfung. Ist diese positiv verlaufen, würde ein
Schieber 15 nach außen gedrängt, bis sie hinter die Abschalten der Anlage zum Schließen von Tür oder
Klauen 7, 8 bzw. des den Hut des Pilzes bildenden Teil 30 Deckel einen zusätzlichen Zeit- bzw. Produktionsaus-
16 greifen. Die Schieber 15 sind wannenförmig ausge- fall bedeuten, den es zu vermeiden gilt. Die Abdeckung
bildet, wie es aus den F i g. 3 bis 5 zu ersehen ist, und kann einfach aufgebracht werden, wobei die Schieber
sind, wie Fig. 2 zeigt, in Nuten 17 des Mitnehmerge- 15 in Aktion treten und ein Wiederöffnen der Abdek-
häuses 3 verschiebbar geführt. Die Federn 18 innerhalb kung verhindern.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (9)

Patentansprüche:
1. Schalterantrieb für in Gehäuse eingebaute Drehschalter mit in einem Durchbruch der abnehmbaren Gehäuseabdeckung gehaltenen Betätigungsorgan und voneinander trennbaren Kupplungsteilen am Betätigungsorgan und am Drehschalter, von denen eines in Achsrichtung federbelastet verschiebbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß quer zur Achsrichtung federbelastet verschiebbare Schieber (15) ein Kupplungsteil (Kupplungsklauen 7,8) übergreifen, durch die die Kupplung (7,8,4) bei eingeschaltetem Schalter verriegelbar ist und durch die ein Schließen der Gehäuseabdeckung (1) des Schalters in Ein- und Ausstellung des Schalters möglich ist.
2. Antrieb nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Schieber (15) gehäusefest gelagert sind.
3. Antrieb nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß je zwei Kupplungsklauen (7, 8) unterschiedlicher Größe am Betätigungsorgan und am Drehschalter vorhanden sind.
4. Antrieb nach einem der vorhergehenden An-Sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Kupplungsteil (7,8,16) am Drehschalter (Schalterwelle 9) in Achsrichtung verstellbar an der Schalterwelle (9) befestigt ist.
5. Antrieb nach einem der vorhergehenden An-Sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Schieber (15) wannenförmig ausgebildet sind, die Feder (18) im Innern aufnehmen und in Nuten (17) eines Mitnehmergehäuses (3) verschiebbar geführt sind.
6. Antrieb nach einem der vorhergehenden An-Sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß dem Kupplungsteil (Mitnehmer 4) des Betätigungsorgans ein Tastschalter (23) zugeordnet ist.
7. Antrieb nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Mitnehmer (4) Tascschalterbetätigungsnocken (26) hat.
8. Antrieb nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Mitnehmer (4) Rastaussparungen (27) für eine Federrastung (28) hat.
9. Antrieb nach einem der vorhergehenden An-Sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die mit den Schiebern (15) in Verbindung bringbaren Klauenaußenflächen spiralförmig ausgebildet sind.
DE19732306000 1973-02-07 1973-02-07 Schalterantrieb für in Gehäuse eingebaute Drehschalter Expired DE2306000C3 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732306000 DE2306000C3 (de) 1973-02-07 1973-02-07 Schalterantrieb für in Gehäuse eingebaute Drehschalter
AU64857/74A AU488430B2 (en) 1973-02-07 1974-01-24 An electrical switch assembly
IT2001774A IT1006218B (it) 1973-02-07 1974-01-31 Dispositivo di azionamento per com mutatore girevole montato in una custodia
FR7403994A FR2216661B1 (de) 1973-02-07 1974-02-06
CA191,922A CA1006895A (en) 1973-02-07 1974-02-06 Drive mechanism for a rotary switch
GB574674A GB1417942A (en) 1973-02-07 1974-02-07 Electrical switches
JP1581774A JPS49105967A (de) 1973-02-07 1974-02-07

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732306000 DE2306000C3 (de) 1973-02-07 1973-02-07 Schalterantrieb für in Gehäuse eingebaute Drehschalter

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2306000A1 DE2306000A1 (de) 1974-08-15
DE2306000B2 true DE2306000B2 (de) 1975-11-06
DE2306000C3 DE2306000C3 (de) 1981-04-02

Family

ID=5871218

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19732306000 Expired DE2306000C3 (de) 1973-02-07 1973-02-07 Schalterantrieb für in Gehäuse eingebaute Drehschalter

Country Status (6)

Country Link
JP (1) JPS49105967A (de)
CA (1) CA1006895A (de)
DE (1) DE2306000C3 (de)
FR (1) FR2216661B1 (de)
GB (1) GB1417942A (de)
IT (1) IT1006218B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007005674B3 (de) * 2007-01-31 2008-04-17 Siemens Ag Elektromechanisches Schaltgerät und Vorrichtung mit einem elektromechnanischen Schaltgerät
DE102013112570A1 (de) * 2013-11-14 2015-05-21 Eaton Electrical Ip Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zum Betätigen eines in einem Schaltschrank befindlichen Schaltgeräts

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1981002980A1 (en) * 1980-04-14 1981-10-29 Baxter Travenol Lab Control system for fluid flow apparatus
DE69412880T2 (de) * 1993-02-16 1999-03-11 Schneider Electric Sa Drehbetätigungseinrichtung für einen Leistungsschalter

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE684810C (de) * 1938-10-26 1939-12-06 Mix & Genest Akt Ges Loesbare kardanische Griffkupplung fuer Drehschalter
DE1193414B (de) * 1960-09-09 1965-05-20 Forgrove Mach Einwickelmaschine fuer stueckige Gueter
DE2219241C3 (de) * 1972-04-20 1978-07-20 Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt Veränderbare Anordnung zum Verriegeln einer Schaltwelle mit einer Durchführungswelle

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007005674B3 (de) * 2007-01-31 2008-04-17 Siemens Ag Elektromechanisches Schaltgerät und Vorrichtung mit einem elektromechnanischen Schaltgerät
DE102013112570A1 (de) * 2013-11-14 2015-05-21 Eaton Electrical Ip Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zum Betätigen eines in einem Schaltschrank befindlichen Schaltgeräts
DE102013112570B4 (de) * 2013-11-14 2016-06-23 Eaton Electrical Ip Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zum Betätigen eines in einem Schaltschrank befindlichen Schaltgeräts

Also Published As

Publication number Publication date
GB1417942A (en) 1975-12-17
AU6485774A (en) 1975-07-24
IT1006218B (it) 1976-09-30
FR2216661B1 (de) 1978-10-13
CA1006895A (en) 1977-03-15
DE2306000C3 (de) 1981-04-02
FR2216661A1 (de) 1974-08-30
JPS49105967A (de) 1974-10-07
DE2306000A1 (de) 1974-08-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2410871C2 (de) Elektrischer Schalter mit Sperreinrichtung
DE1552426B2 (de) Schaltvorrichtung im griff eines tragbaren arbeitsgeraetes
DE112019000690B4 (de) Doppelter energiespeicher-betriebsmechanismus eines trennschalters
DE10204226C1 (de) Geräteeinschub für eine Schaltanlage mit Hilfstrennkontakten
DE2306000B2 (de) Schalterantrieb für in Gehäuse eingebaute Drehschalter
DE4412557C2 (de) Schaltgerät für Handbetätigung und die Umwandlung eines Betätigungsweges in ein elektrisches Signal
DE3242152A1 (de) Kofferschloss, insbesondere aktenkofferschloss
DE1908880C3 (de) Drehzahlsteuervorrichtung
DE2559850C2 (de) Mehrfachstufenschalter mit einem vorwärts- oder rückwärtsschaltbaren Schrittschaltwerk
DE3026971C2 (de) Vorrichtung zur Verlängerung von Stößelantrieben
DE2914783B1 (de) Vorrichtung zur Verlaengerung von Stoesselantrieben
EP0902238A1 (de) Hochspannungs-Zündvorrichtung für Gasherde
DE1142935B (de) Drucktastenschalter, insbesondere fuer die Steuerung von Werkzeugmaschinen
EP0046480B1 (de) Verriegelungsvorrichtung für Schaltknöpfe von elektrischen Schaltgeräten
DE10019927C1 (de) Sicherheitsschalter
DE7230068U (de) Schaltzustandsanzeigevorrichtung für elektromagnetische Schaltgeräte
DE2832841C3 (de) Zeitrelais mit elektromotorischem Antrieb
DE3902964C1 (en) Switching-on device for a general-purpose cutter
DE7304601U (de) Schalterantrieb für in Gehäuse eingebaute Drehschalter
EP0038291A1 (de) Motorantrieb für Niederspannungs-Schutzschalter
DE2241446C3 (de) Elektrischer Tastschalter
DE1552426C (de) Schaltvorrichtung im Griffeines tragbaren Arbeitsgerätes
DE2313491C3 (de) Verriegelungseinrichtung für elektrische Drehschalter
DE736727C (de) Tuerschloss, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE1540484C (de) Elektrischer Schalter

Legal Events

Date Code Title Description
BF Willingness to grant licences
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8380 Miscellaneous part iii

Free format text: DER OT LAUTET RICHTIG: 14.08.74

8339 Ceased/non-payment of the annual fee