DE2832841C3 - Zeitrelais mit elektromotorischem Antrieb - Google Patents

Zeitrelais mit elektromotorischem Antrieb

Info

Publication number
DE2832841C3
DE2832841C3 DE19782832841 DE2832841A DE2832841C3 DE 2832841 C3 DE2832841 C3 DE 2832841C3 DE 19782832841 DE19782832841 DE 19782832841 DE 2832841 A DE2832841 A DE 2832841A DE 2832841 C3 DE2832841 C3 DE 2832841C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
slide
delayed
time relay
undelayed
spring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19782832841
Other languages
English (en)
Other versions
DE2832841B2 (de
DE2832841A1 (de
Inventor
Helmut Schmidt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE19782832841 priority Critical patent/DE2832841C3/de
Priority to FR7919108A priority patent/FR2433825A1/fr
Priority to JP9414479A priority patent/JPS5519796A/ja
Publication of DE2832841A1 publication Critical patent/DE2832841A1/de
Publication of DE2832841B2 publication Critical patent/DE2832841B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2832841C3 publication Critical patent/DE2832841C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H43/00Time or time-programme switches providing a choice of time-intervals for executing one or more switching actions and automatically terminating their operations after the programme is completed
    • H01H43/10Time or time-programme switches providing a choice of time-intervals for executing one or more switching actions and automatically terminating their operations after the programme is completed with timing of actuation of contacts due to a part rotating at substantially constant speed

Landscapes

  • Mechanisms For Operating Contacts (AREA)
  • Connection Of Motors, Electrical Generators, Mechanical Devices, And The Like (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)
  • Measurement Of Predetermined Time Intervals (AREA)
  • Toys (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Zeitrelais mit elektromotorischem Antrieb nach dem Oberbegriff des Anspruches 1.
Ein solches elektromotorisches Zeitrelais ist durch die DE-AS 24 20 651 bekannt. Dort ist der durch die Verstellbewegung zurückgelegte Verschiebeweg des Betätigungselementes in einen ersten und zweiten Schritt unterteilt. Bei diesem bekannten Relais können die Kontakte entweder nur verzögert oder unverzögert betätigt werden. Eine wahlweise Umstellung der
Verzögert angeordneten Kontakte auf unverzögerte ist dort nicht ohne weiteres möglich. Aus diesem Grunde ist bei diesem bekannten Relais nur ein unverzögerter Kontakt vorgesehen, der unmittelbar vom Anker des Kuppelmagneten betätigt wird.
Durch die DE-AS 11 53 107 ist ein elektromotorisch betriebenes Zeitrelais bekannt, bei dem ebenfalls zum in verzögerten Betätigen der Schaltkontakte ein verschiebbar angeordnetes Betätigungselement vorgesehen ist. Zur unverzögerten Kortaktgabe ist der mit dem Anker des Kuppelmagneten verbundene Betätigungshebel für den Schieber mit einer plattenförmigen Staffel ir> ausgestattet, so daß von den dort insgesamt vorhandenen vier Umschaltkontakten bis drei als sofort schließende Kontakte ausgebildet werden können, jedoch immer nur in der durch den Schieber vorgegebenen Reihenfolge und unter beträentlicher Änderung des Trägheitsmo- 2Ii mentes des Schalthebels und damit Änderungen des gesamten mechanischen Verhallens. Die Anordnung der verzögerten und unverzögerten Kontakte ist nicht mehr beliebig.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein 2r> Zeitrelais der eingangs genannten Art derart auszubilden, daß sämtliche vorhandenen Kontakte auf einfache Weise und ohne Mehraufwand als verzögert oder unverzögm arbeitende Kontakte eingesetzt werden können. Diese Aufgabe wird durch die im kennzcich-J" nenden Teil des Anspruches 1 angegebenen Mittel gelöst.
Anhand der Zeichnungen wird ein Ausführungsbei spiel der Erfindung näher erläutert. Es zeigt
F i g. 1 eine schaubildliche Darstellung des Zeitrelais. ir' teilweise in Lxplosiv-Darstellung.
F-" ig. 2 bis I ι g. 7 schemalischc Darstellungen der Wirkungsweise des Zeitrelais nach F-" ι g. 1.
Fig. 8 eine perspektivische Ansicht des verzögerten und des unver/ogerten Schiebers mit Sperrklinke in ■tn Explosiv-Darstellung.
Mit 1 ist ein Motor bezeichnet, der über ein Ritzel 2 und ein allgemein mit 3 bezeichnetem Getriebe ein Ritzel 4 einer schwenkbar angeordneten Antriebswelle 5 antreibt. Am oberen Finde der Antriebswelle 5 ist ein 4Γ) Ritzel 6 angeordnet, das in üblicher Weise mit einen1 Zahnkranz 7 eines Schallrades 8 in Eingriff bringbar isi.
Das Schaltrad 8 weist einen Zeiger 9 zur Zeiieinsul
lung auf. Einezylinderformige Bahn 10 des Schahr;icks8 weist eine Aussparung 11 auf. in die ein Steuern«* ken 12
r>" unter der Wirkung einer Feder 13 einfallen kann. De Sieucrnocken 12 ist auf einem verzögerten Schieber 14 eines Betätigungsdcmentes angeformt. Mu dem virr/> > gerten Schieber 14 wirkt ein unverzögerter Schieber 15 zusammen, der unmittelbar vom Anker 16 ewv
" Kuppelmagneten 17 über eine Verlängerunj: 18 in Antnebsverbindung steht.
Wie zuvor ausgeführt worden ist, steht der Kuppel magnet 17 mit dem verzögerten Schieber 14 über den unverzögerten Schieber 15 und die leder 13 in h" Verbindung. Die Feder 13 ist mit einem Finde an einem Stift 19 festgelegt, der auf dem verzögerten Schieber 14 angebracht ist, während das andere Ende der Feder 13 ü' er einen Stift 20 mit dem unverzögerten Schieber 15 in Verbindung steht. In Wirklichkeit sind die beiden Stifte 19 und 20 hakenförmig ausgebildete Teile an den beiden Schiebern 14 und 15, da letztere unmittelbar übereinanderliegen. Die beiden Schieber 14 und 15 sind mit Führungsschlitzen 21 und 22 versehen, in die ein
gehausefest angeordneter Führungsstift 23 eingreift.
An dem unverzögerten Schieber 15 ist eine Schaltflanke 24 für die Antriebswelle 5 vorgesehen, die in der mit einem Pfeil 25 angedeuteten Bewegungsrichtung des unverzögerten Schiebers 15 abfallend ist. Der tiefste Punkt der Schaltflanke ist mit 26 bezeichnet Auch der Schieber 14 weist eine Scha;;flankc 27 für die Antriebswelle 5 auf, die jedoch in entgegengesetzter Richtung wirkt wie die Schaltflanke 24 des unverzögerten Schiebers 15. Mit der Schaltflankc 24 des unverzögei ten Schiebers 15 wird das Einkoppeln und mit der Schaltflanke 27 des verzögerten Schiebers 14 das Auskoppeln des Kuppelrades 6 über die Antriebswelle 5 bewirkt. Die Antriebswelle 5 wird durch ein nicht dargestelltes Federelement vor und nach Zeit- r. ablauf gegen eine der beiden Schaltflanken gezogen und während des Zeitablaufes in Eingriff mit dem Zahnkranz 7 des Schaltrades 8 gehallen.
Zur Verriegelung des unverzögerten Sctiebers 15 bzw. des Ankers 16 des Kuppelmagneten 17 in der Einschaltstellung ist eine Sperrklinke 28 vorgesehen, die um eine Achse 29 schwenkbar ist und unter der Wirkung einer Feder 30 steht, welche an einem gehausefeslen Punkt 31 festgelegt ist.
Das vordere Ende 32 der Sperrklinke liegt unter der 2"> Wirkung der Feder 30 an einer Steuerflanke 33 des unverzögerten Schiebers 15 an und kann in der Einschaltstellung in eine Aussparung 34 einlallcn. Das vordere Ende 32 liegt auch an einer Steuerflanke 35 des verzögerten Schiebers 14 an und kann mit einer j.i ansteigenden Flanke 36 des verzögerten Schieber 14 zur Lösung der Sperrklinke bei der Vorwärtsbewegung des verzögerten Schiebers 14 zusammenwirken.
Das hintere Ende 37 der Sperrklinke 28 arbeitet mit einer Feststellvorrichtung zusammen, die aus einem r> kegelartig abgesetzten zylinderförmigen Teil 38 besteht, der unter der Wirkung einer Druckfeder 39 steht und am oberen Ende einen Nocken 40 aufweist, der mit einer Kulisse 41 des (.jehäusetcils zusammenwirkt Mit 42 ist ein Feststellknopf bezeichnet, der mit dem /ylinderfor- 4» migen Teil 38 in Verbindung sieht Durch Belangen des Feststellknopfes 42 (Drehen um 90 in beliebiger Richtung) kann die Sperrklinke 28 außer Eingriff mit den beiden Schiebern 14 und 15 gehalten wercen. Durch kurzzeitiges Drucken des 1 eststellknopfcs 42 kann die 4"> Verklinkung der beiden Schieber 14 und 15 manuell nach Bedarf gelost werden, wenn vor der.i Ablauf dor Verzögerungs/eit ein neuer Start gewünscht wird
Mit 43 bis 46 sind Kontakte bczeuhn.'l. die als \ Imsehaltkiintakte ausgebildet sind. Die Schallenden 47 so der Schallkoniakle 43 bis 46 erstrecken sich durch vier Aussparungen 48 (1 ig 8) der Schieber 14 und 15 und können durch Gewindestifte 49 oder Stiftschrauben 50 betätigt werden. Die Gewindestifte 49 sind in dew inde bohrungen 51 eines Betätigungsflansches 52 des unverzögerten Schiebe's 15 einsetzbar. wahrend die Stiftschrhiiben 50 in Bohrungen 53 eines Betätigungs flansches 54 des verzögerten Schiebers 14 wahlweise einset/bar sind, wie weiter unten noch näher erläutert werden wird Die Schieber 14 und 15 liegen so nahe wi aufeinander, daß der Belätigunpsflansch 52 hinter dem Betätigungsflansch 54 des "(.hi.-'jers zu liegen kommt, und zwar so. daß die Gewindebohrungen 51 und 53 genau fluchten. Je nachdem, ob in die Gewindebohrungen 51 ein Gewindestift 49 oder in die Gewindebohrun- M gen 53 eine Stiftschraube 50 eingesetzt ist, werden die Kontakte 43 bis 46 entweder unverzögert durch den unverzögerten Schieber 15 oder verzögert durch den Schieber 14 betätigt. Sowohl an dem Betatigungsflansch 52 als auch an dem Betätigungsflansch 54 sind die Symbole 55 bzw. 56 vorgesehen, um die Stellung der Schieber 14 und 15 durch ein Schaufenster in der Deckplatte erkennen zu können, die den Schaltzustand des P.elais wiedergeben. Durch eine Feder 57, die bei 58 gehäusefest festgelegt ist. wird der unverzögerte Schieber 15 in die Ausschaltstellung zurückgeführt, die entgegengesetzt der Pfeilrichtung 25 ist Dabei nimmt er den verzögerten Schieber 14 und auch den Anker 16 in die Ausgangsstellung mit zurück.
Für die Einstellung des Zeitbereiches ist eine Einstellachse 59 vorgesehen, die am oberen Ende einen Schraubenzieherschlitz 60 aufweist. Über ein Ritzel 61 und ein Zwischenrad 62 kann ein Zahnrad 63 betätigt wenden, welches mit einem Drehteller 64 in Verbindung steht. Auf dem Drehteller 64 sind Räderpaare 65 angeordnet, die wahlweise mit dem Antriebsritzel 4 in Verbindung treten können. Kerben 66 und eine Feder 67 sichern die Einschaltstellungen. Ein Getriebe dieser An ist Gegenstand der DE-OS 27 40 743.
Die Wirkungsweise des Zeitrelais gemäß F i g. 1 wird anhand der schematischen Darstellungen gemäß F i g. 2 bis 4 näher erläutert. Wirkungsmäßig gleiche Teile sind mit gleichen Bezugsziffern versehen.
F i g. 2 zeigt den Schaltmechanismus in Ruhestellung. Unter der Wirkung der Feder 57 ist der unvei zögerte Schieber 15 so weit zurückgeführt, daß die Kuppkingswelle 5 auf dem obe-en Teil der Schaltflanke 24 des unverzöger'en Schiebers 15 außer Eingriff mit der Verzahnung 7 des Schaltrades 8 ist. Der Übersicht halber ist in den F 1 g. 2 bis 4 die Antriebswelle nicht unmittelbar von dem Schieber 15 — wie in F i g. 1 dargestellt —. sondern wird über einen Hebel 68 betätigt. Durch der Schieber 15 wird auch der Schieber 14 über seinen Ansatz 12 in die in Fig. 2 gezeigte Stellung zurückgeführt. In 1 i g. 2 ist dies mn (12) angedeutet. Der Steuernocken 12 hat von seine·' Bahn 10 einen gewissen Abstand ;/
Werden nun der Motor 1 und der Kuppelmugnet 17 erregt (Fig. 3). so wird der unverz.ögerte Schieber 15 in Pfeiirichtung 25 um den Weg b bewegt. Dadurch werden die Ruckholfeder 57 und die den Kraftspeicher für den verzögerten Schieber 14 bildende Feder 13 gespannt Durch die .Steuerflanke 24 wird der Hebe! 68 freigegeben bzw. die Kupplungsachse 5 so verschwenkt, daß das Kuppelrad 6 mit der Verzahnung 7 des Schallrades 8 in Ftnjirifi kommt. Diese Stellung :st in Fig. 5 dargestellt Cileichzcitig werden die Sofonkon takte 45 und 46 betätigt, wobei 45 ein Schließer und 46 ein Offner ist lerner lallt das vordere t nde 32 der Sperrklinke 28 m die Aussparung 34 des unverzögerten Schiebers 15 unter der Wirkung der Feder 30 ein. wodurch die Schaltstellung des unverzö^erten Schiebers 15 aufrechterhalten wird auch wenn die Erregerspannung ausfällt. Über die Feder 13 wird aber auch der verzögerte Schieber 14 in Pfeilnchtung 25 bewegt (um a): er gelangt dabei an die zylinderförmige Bahn 10 des Schaltrades 8. Von dem Motor 1 wird nun über das Getriebe 3. Kuppelrad 6 und Verzahnung 7 das Schaltrad 8 in Pfeiirichtung angetrieben, wie Fig. 3 zeigt.
Nach Zeitablauf fällt — wie Fig.4 zeigt — der Steuernocken 12 des verzögerten Schiebers 14 in die Aussparung 11 der Bahn 10 unter der Wirkung der Feder 13 ein, wie Fig.4 zeigt. Unter der Wirkung der Feder 13 werden bei der Einfallbewegung des verzögerten Schiebers 14 die Kontakte 43 und 44
betätigt. Über die Schaltflanke 27 und Hebel 68 wird das Kuppelrad 6 außer Eingriff mit der Verzahnung 7 des Schaltrades 8 gebracht. Außerdem wird durch die ansteigende Flanke 36 des unverzögerten Schiebers 15 die Sperre der Sperrklinke 28 für den unverzögerten ■> Schieber 15 aufgehoben. Dadurch können beide Schieber 14 iwid 15 nach Entregung des Kuppelmagneten 17 unter der Wirkung der Feder 57 in ihre Ausgangsstellungen zurückkehren.
Anhand der F i g. 5 bis 7 wird die Wirkungsweise der in Kontaktgabe selbst näher erläutert. Fig.5 zeigt die Ruhestellung, die der Stellung gemäß F i g. 2 entspricht. Wie zuvor ausgeführt worden ist, kann jeder der Kontakte 43 bis 46 entweder verzögert durch den unverzögerten Schieber 15 betätigt werden, und zwar je ir> nachdem ob der Bet3tinrijniTc''ioncy^h ^^ '"it ^*'"**!* Stiftschraube 50 oder der Betätigungsflansch 52 mit einem Gewindestift 49 versehen ist. In der Ruhestellung gemäß F i g. 5 sind die beiden Sch'iltkontakte 43 und 46 offen. 2i)
Wird der Motor 1 und der Kuppelmagnet 17 erregt, so bewegt sich der unverzögerte Schieber 15 in Pfeilrichtung. Der Betätigungsflansch 52 bewegt sich nach rechts, wobei die Federn 58 und 13 gespannt werden. Hierbei legen der Betätigungsflansch 52 einen Weg b und der Betätigungsflansch 54 einen Weg a zurück. Nur der Gewindestift 49 betätigt seinen zugeordneten Kontakt 43, während die Schaltstellung des Kontaktes 46 unverändert bleibt, da der Betätigungsflansch 54 des Schiebers 14 nur den geringfügigen Weg α ausführt.
Der Schaltkontakt 46 wird erst dann betätigt, wenn nach Zeitablauf der Steuernocken 12 in die Aussparung 11 einfällt und somit den verzögerten Schieber 14 freigibt. Mit c ist der hierbei zurückgelegte Weg angedeutet. F i g. 7 zeigt diese Stellung.
Wie Fig. 5 bis 7 zeigen, ist der Außendurchmesser des Gewindestiftes 49 kleiner als der Kerndurchmesser der Gewindebohrung 53 des verzögerten Schiebers 14. Hingegen, v/ird für den verzögerten Schieber 14 eine Stiftschraube 50 mit entsprechend großem Durchmesser verwendet, deren Stiftdurchmesser etwas kleiner ist als der Kerndurchmesser an der Gewindebohrung 51 des unverzögerten Schiebers 15. Es besteht also die Möglichkeit, sämtliche vier Koniakte 43 bis 46 wahlweise verzögert oder unverzögert schalten zu lassen.
Hierzu 4 Blatt Zeichnungen

Claims (5)

Patentansprüche:
1. Zeitrelais mit elektromotorischem Antrieb, bei dem ein über ein Getriebe vom Motor des Relais angetriebenes Kuppelrad beim Einschalten des Zeitrelais durch Verschwenken seiner Antriebswelle mit dem Schaltrad gekuppelt und nach Ablauf der eingestellten Verzögerungszeit entkuppelt ist, bei dem ferner zum verzögerten Betätigen zumindest eines Schaltkontaktes ein verschiebbar angeordnetes Betätigungselement vorgesehen ist, das durch eine Feder mit dem Kuppelmagneten gekoppelt und dessen Verstellbewegung durch das Schaltrad gesteuert ist, wobei das Betätigungselement und das Schaltrad parallel übereinanderliegend angeordnet sind und der durch die Verstellbewegung zurückgelegte Verschiebeweg des Betätigungselementes zum unmittelbaren Verschwenken der Antriebswelle benutzt ist, dadurch gekennzeichnet, daß das Betätigungselement aus zwei miteinander zusammenwirkenden Schiebern (14, 15) besteht, von denen der eine (15) unverzögert und der andere (14) durch die eingestellte Verzögerungszeit verzögert auf vorzugsweise dieselben Schaltkontakte (43 bis 46) wahlweise einwirkbar sind.
2. Zeitrelais nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der unverzögerte Schieber (15) unmittelbar aul die verschwenkbar angeordnete Antriebswelle (5) wirkt und unmittelbar von dem Kuppelmagneten (17) betätigt wird, während der verzögerte Schieber (14) mit dem Kuppelmagneten (17) mittelbar über den unverzögerten Schieber (15) und eine Feder (13) in Verbindung steht und dessen Verstellbewegungen nach An-Spannung-Legen des Kuppelmagneten (17) von dem Schaltrad (8) gesteuert sind.
3. Zeitrelais nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden übereinanderliegenden Schieber (14,15) senkrecht zu ihrer Bewegungsrichtung verlaufende Flansche (54, 52) aufweisen, die mit Bohrungen bzw. Durchgangslöchern (51, 53) für Gewindestifte (49) bzw. Stiftschrauben (50) versehen sind, mit denen wahlweise verzögerte bzw. unverzögerte Kontakte (46 bzw. 43) betätigbar sind.
4. Zeitrelais nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Bohrungen (51, 53) für die Gewindestifte (49) bzw. Gewindeschrauben (50) der beiden Schieber (14 bzw. 15) fluchtend angeordnet sind.
5. Zeitrelais nach einem der Ansprüche 1 bis 4. dadurch gekennzeichnet, daß der unverzögerte Schieber (15) am Ende seiner Verstellbewegung durch eine Klinke (28) blockiert ist, die am Ende der Verstcllbewegung des verzögerten Schiebers (14) von diesem gelöst wird bzw. von Hand gelöst werden kann.
DE19782832841 1978-07-26 1978-07-26 Zeitrelais mit elektromotorischem Antrieb Expired DE2832841C3 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782832841 DE2832841C3 (de) 1978-07-26 1978-07-26 Zeitrelais mit elektromotorischem Antrieb
FR7919108A FR2433825A1 (fr) 1978-07-26 1979-07-24 Relais temporise a commande par moteur electrique
JP9414479A JPS5519796A (en) 1978-07-26 1979-07-24 Motor driven time limiting relay

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782832841 DE2832841C3 (de) 1978-07-26 1978-07-26 Zeitrelais mit elektromotorischem Antrieb

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2832841A1 DE2832841A1 (de) 1980-02-07
DE2832841B2 DE2832841B2 (de) 1980-07-31
DE2832841C3 true DE2832841C3 (de) 1981-04-30

Family

ID=6045447

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782832841 Expired DE2832841C3 (de) 1978-07-26 1978-07-26 Zeitrelais mit elektromotorischem Antrieb

Country Status (3)

Country Link
JP (1) JPS5519796A (de)
DE (1) DE2832841C3 (de)
FR (1) FR2433825A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2498808A1 (fr) * 1981-01-26 1982-07-30 Legrand Sa Minuterie modulaire
DE4426681A1 (de) * 1994-07-28 1996-02-01 Ako Werke Gmbh & Co Programmschaltwerk

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1153107B (de) * 1959-03-16 1963-08-22 Schleicher Ges Mit Beschraenkt Elektromechanisches, einen Zeitablauf bestimmendes Relais
DE2420651C2 (de) * 1974-04-29 1982-01-28 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Zeitrelais mit elektromotorischem Antrieb
US4030054A (en) * 1975-12-23 1977-06-14 Square D Company Pneumatic timing attachment for an electromagnetic device
US4276528A (en) * 1978-03-08 1981-06-30 Omron Tateisi Electronics Co. Electric motor-driven timer

Also Published As

Publication number Publication date
FR2433825A1 (fr) 1980-03-14
DE2832841B2 (de) 1980-07-31
DE2832841A1 (de) 1980-02-07
FR2433825B1 (de) 1982-01-22
JPS5519796A (en) 1980-02-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0007637A1 (de) Verriegelungsvorrichtung für Türen von Haushaltmaschinen
DE2700272C3 (de) Betätigungsmechanismus für einen Schalter
DE2025504C3 (de) Schiebetastenschalteranordnung
DE4024564A1 (de) Motorgetriebenes, tragbares geraet, insbesondere kettensaege, heckenschere o.ae.
DE4420582C2 (de) Einfahrbares Schaltgerät mit einer Anzeigevorrichtung für die Stellung des Schaltgerätes
DE2832841C3 (de) Zeitrelais mit elektromotorischem Antrieb
DE2545719C3 (de) Mehrfachstufenschalter mit einem vorwärts- oder riickwärtsschaltbaren Schrittschaltwerk
DE2928194C2 (de) Weichenantrieb
DE2256721C3 (de) Zusatzgerät zur Verklinkung eines Relais
DE2607186C2 (de) Drucktastenschalter
DE2420651C2 (de) Zeitrelais mit elektromotorischem Antrieb
DE2214952A1 (de) Drucktastentuner
DE1513658B1 (de) Elektrischer,mechanisch betaetigter Endschalter - sogenannter Mikro-Schnappschalter
DE2718054B2 (de) Einrichtung für eine Schaltstellungsanzeige für Druckknopfschalter
DE884837C (de) Elektrischer, von Hand einschaltbarer Zeitschalter
EP0039416B1 (de) Diaprojektor und Diamagazin
DE2746123C2 (de) Drucktasten-Permutationsschloß an einem handhabenbetätigten Türschloß
EP0902238A1 (de) Hochspannungs-Zündvorrichtung für Gasherde
DE1291005B (de) Zeitschalter mit mechanischer, von der Betaetigungsgeschwindigkeit einer Taste unabhaengiger Steuerung der Dauer der Kontaktzeit
EP0046480B1 (de) Verriegelungsvorrichtung für Schaltknöpfe von elektrischen Schaltgeräten
DE2908730C2 (de) Elektromotorbetriebener Zeitschalter
DE1041791B (de) Schaltwerk zur wahlweisen Aufnahme von Einzel- oder Reihenbildern
DE2616690C3 (de) Elektromechanisches Zeitschaltwerk
DE1665500C (de) Elektromotorischer Antrieb fur Ventile oder Schieber mit Endlagen schaltern
DE3317665C2 (de) Betätigungsvorrichtung mindestens eines Auslöseschalters für den Türantrieb insbesondere von schienengebundenen Personenwagen

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee