DE1153107B - Elektromechanisches, einen Zeitablauf bestimmendes Relais - Google Patents

Elektromechanisches, einen Zeitablauf bestimmendes Relais

Info

Publication number
DE1153107B
DE1153107B DESCH25724A DESC025724A DE1153107B DE 1153107 B DE1153107 B DE 1153107B DE SCH25724 A DESCH25724 A DE SCH25724A DE SC025724 A DESC025724 A DE SC025724A DE 1153107 B DE1153107 B DE 1153107B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
relay
time
timing
relay according
pointer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DESCH25724A
Other languages
English (en)
Inventor
Alfred Fleischmann
Herbert Seiler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SCHLEICHER GES MIT Beschrankter
Original Assignee
SCHLEICHER GES MIT Beschrankter
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SCHLEICHER GES MIT Beschrankter filed Critical SCHLEICHER GES MIT Beschrankter
Priority to DESCH25724A priority Critical patent/DE1153107B/de
Publication of DE1153107B publication Critical patent/DE1153107B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04FTIME-INTERVAL MEASURING
    • G04F3/00Apparatus which can be set and started to measure-off predetermined or adjustably-fixed time intervals with driving mechanisms, e.g. dosimeters with clockwork
    • G04F3/06Apparatus which can be set and started to measure-off predetermined or adjustably-fixed time intervals with driving mechanisms, e.g. dosimeters with clockwork with electric driving mechanisms

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Relay Circuits (AREA)

Description

  • Elektromechanisches, einen Zeitablauf bestimmendes Relais Die Erfindung bezieht sich auf ein Zeitrelais, das unter Anwendung eines sich drehenden Zeigers mit Vor- und Rücklauf arbeitet. Bei den bekannten Zeitrelais der vorerwähnten Art sind verschiedene Nachteile vorhanden. So wird es als störend empfunden, daß bei der Rückstellung des Relais Einschwingungsvorgänge auftreten, die unter Umständen zu erheblichen Ungenauigkeiten Anlaß geben. Man stelle sich vor, daß während eines Schwingvorganges ein Erregungsimpuls dem Relais auferlegt werden soll. Dann ist das nur unter Inkaufnahme eines gewissen Zeitverlustes möglich. Zeitverluste aber müssen gerade bei der neuzeitlichen Entwicklung der Technik, die unter dem Begriff »Automation« zusammengefaßt werden kann, nach Kräften vermieden werden. Ein anderer Mangel ist der, daß das Zurückkehren des Gerätes in den Ruhezustand relativ lange dauert, weil zunächst nach Abschalten des Geräts die Kontakte in die Ruhestellung zurückkehren und daran anschließend die Rückstellung des Zeigers sich vollzieht.
  • Gegenstand der Erfindung ist ein elektromechanisches, einen Zeitablauf bestimmendes Relais, das unter Anwendung eines sich drehenden Zeigers mit Vor- und Rücklauf arbeitet. Erfindungsgemäß ist der Vor- und Rücklaufeinrichtung eine Schwungscheibe zugeordnet, welche unter Friktionseinwirkung steht und die Ruhestellung des Zeigers durch Weitervorbewegen sichert. Damit werden die unerwünschten Einschwingungsvorgänge der Kontaktbetätigungsorgane des Relais verhindert.
  • Zweckmäßig wird eine besondere Rückstellfeder, die beispielsweise als Spiralblattfeder ausgebildet sein kann, vorgesehen, deren Rückstellkraft in bezug auf die Masse der Schwungscheibe und der zurückzustellenden Glieder bemessen ist. Die für das Relais bedeutsamen Organe, wie Schwungscheibe, Rückstellfeder, Zeitablaufglied, Zeiger und Verstellknopf mit Skala, sind durch eine zentrale Welle zusammengefaßt.
  • Dem den Zeitablauf festlegenden Rad ist ein einkuppelbares Rad zugeordnet, das unter dem Einfuß der Erregung des Relaismagneten in die gekuppelte Stellung übergeht, um nach Ablauf der eingestellten Zeit unter der Wirkung eines Hebelgestänges ausschließlich die Rückstellung des Zeitablaufrades zu vermitteln. Durch diese Maßnahme wird der eingangs erwähnte zweite Mangel bekannter Relais beseitigt. Bei den bekannten Einrichtungen laufen zunächst die Kontakte in die Ruhestellung zurück, und erst daran anschließend wird der Zeiger zurückgestellt. Demgegenüber erfolgt bei dem Relais nach der Erfindung der Rücklauf sowohl der Kontakte als auch des Zeitablaufgliedes gleichzeitig und unmittelbar und nach Erreichen der eingestellten Zeit. Durch Entregung des Schaltkreises werden nur die Kontakte zurückgestellt. Dies geschieht praktisch momentan. Damit sind hinreichend Sicherungen dafür geschaffen, daß sich das gesamte Gerät bei der Einführung eines neuen Impulses in Ruhestellung befindet.
  • Die Erfindung wird an Hand eines in der Zeichnung wiedergegebenen Ausführungsbeispiels näher erläutert: Nach Anlegen der Spannung an die Spule 2 des Magneten 1 wird über den Anker 3 und den Winkelhebel 4 über den Stift 5 die Feder 6 gespannt; dadurch legt sich der Hebel, der unter der Wirkung dieser Feder steht, gegen die auslösbare Sperre 17. Durch die Bewegung des Hebels 4 wird außerdem der Hebel 7 freigegeben, und die Feder 8 bringt das Ritzel 9 mit dem Zeitablaufrad 10 in Eingriff. Da der Motor 11 gleichzeitig mit der Spule 2 Spannung erhält, wird über das Mehrfachgetriebe 12 über die Achse 13 und durch das Kuppeln des Triebes 9 mit dem Zahnrad 10 der Zeitablauf eingeleitet. Das Zeitablaufrad 10 trägt einen Stift 23 und spannt durch die Drehbewegung die Rückzugfeder 22. Das Zeitablaufrad 10 ist über eine Achse 24 mit dem Zeiger 25 verbunden; dieser läuft beim Zeitablauf gegen die eingestellte Zeitmarke 26. Zur Kenntlichmachung des Betriebszustandes bewegt sich die mit »S« gekennzeichnete Fahne 14 unter das Fenster 15. Entsprechend der eingestellten Zeit auf der Skala 18 beschreibt der Stift 19 auf dem Zahnrad 10 einen verschieden großen Winkelweg und löst nach Beendigung dieses Weges die Sperre 17 aus, damit fällt der Hebel 16 vor und betätigt die verzögerten Kontakte 20. Gleichzeitig erscheint in dem zweiten Fenster 21 der Buchstabe »Z«.
  • Das Zeitablaufrad geht nun unter Einwirkung der Feder 22 und des Hebels 16a schlagartig in seine Ruhestellung zurück. Die auf der gleichen Achse unter Friktion der Feder 28 stehende Schwungscheibe 27 versucht diese Bewegung beizubehalten und sorgt dafür, daß der Zeiger 25 ohne Nachschwingung in der Ruhestellung verbleibt. Nach Entregung der Spule werden nur noch die Kontakte durch die dann erfolgende Rückstellung des Hebels 16 sowie des Hebels 4 zurückgeschaltet.
  • In Längsrichtung des Hebels 4 ist eine verstellbare Skala 31 angebracht, die durch Lösen der Schraube 30 ein Verschieben der Staffel 29 gestattet und die Möglichkeit bietet, von den insgesamt vorhandenen vier Umschaltkontakten entweder alle vier als verzögerte Kontakte auszubilden oder wahlweise einen bis drei sofort schließende Kontakte herzustellen. Dies erfolgt dadurch, daß bei Bewegung des Hebels 4 durch entsprechende Höhenlage des Teiles 29 die an den Mittelfedern befindlichen Pimpel 32 betätigt werden.
  • Das vorstehend erläuterte Gerät bietet die Möglichkeit, ohne besondere Schwierigkeiten durch Anbau eines Kondensators parallel zur Spule 2 eine Impulssteuerung zu schaffen. Das Wechselspiel der Erregung der Spule 2 und der Energiespeicherung durch den parallel geschalteten Kondensator führt dazu, daß das Zeitrelais bei Dauererregung gleichsam automatisch aus der Ruhestellung in die Arbeitsstellung übergeführt wird und daß das Umgekehrte sich daran entsprechend anschließt.
  • Genauer gesagt: Nach Beendigung des oben erläuterten Arbeitsvorganges wird ein Ruhekontakt durch den Hebel 16 geöffnet. Das führt dazu, daß der Kondensator sich über die Spule 2 entlädt. Zwischenzeitlich ist das Zeitablaufrad mit seinem Zeiger in die Ruhestellung gegangen. Sowie der Anker des Magneten wieder abfällt, tritt selbsttätig durch die Schließung des genannten Ruhekontakts ein neuer Zeitablauf ein.

Claims (9)

  1. PATENTANSPRÜCHE: 1. Elektromechanisches, einen Zeitablauf bestimmendes Relais, das unter Anwendung eines sich drehenden Zeigers mit Vor- und Rücklauf arbeitet, dadurch gekennzeichnet, daß der Vor-und Rücklaufeinrichtung eine Schwungscheibe zugeordnet ist, welche unter Friktionseinwirkung steht und die Ruhestellung des Zeigers durch Weitervorbewegen sichert.
  2. 2. Relais nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine Rückstellfeder, z. B. eine Spiralblattfeder, vorgesehen ist, deren Rückstellkraft in bezug auf die Masse der Schwungscheibe und der zurückzustellenden Glieder bemessen ist.
  3. 3. Relais nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die für das Relais bedeutsamen Organe, wie Schwungscheibe, Rückstellfeder, Zeitablaufglied, Zeiger und Verstellknopf mit Skala, über eine zentrale Welle zusammengefaßt sind.
  4. 4. Relais nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß dem als Zeitablauf dienenden Rad ein einkuppelbares Rad zugeordnet ist, das unter dem Einfluß der Erregung in die gekuppelte Stellung übergeht, um nach Ablauf der eingestellten Zeit unter der Wirkung eines Hebelgestänges ausschließlich die Rückstellung des Zeitablaufrades zu vermitteln.
  5. 5. Relais nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß während der Rückstellung des Zeitablaufrades der Betätigungsmagnet im Erregungszustand verharrt und nach Entregung die betätigten Kontakte in Ruhestellung überführt.
  6. 6. Relais nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß ein Kontaktregister vorgesehen ist, das die Möglichkeit in sich schließt, die vorhandenen Kontakte des Zeitrelais wahlweise in Momentankontakte oder in Kontakte mit Verzögerung einzuregeln, zweckmäßig unter Verwendung eines einzigen Betätigungsorgans.
  7. 7. Relais nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß Fensterausschnitte od. dgl. vorhanden sind, in denen die erfolgte elektrische Erregung optisch sichtbar gemacht wird und in denen außerdem der erfolgte Zeitablauf an einem zweiten Fenster in Erscheinung tritt. B.
  8. Relais nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß zusätzlich ein Zeitregister neben dem schon erwähnten Kontaktregister vorgesehen ist, welches das Maß der Umlaufgeschwindigkeit des Zeigers entsprechend dem jeweiligen Bedürfnis einregelt.
  9. 9. Relais nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Zeitregisterscheibe auf einer Achse gelagert ist, die entsprechend der jeweiligen Verdrehung auf ein Getriebe einwirkt, das die einzelnen Zeitbereiche in sich schließt.
DESCH25724A 1959-03-16 1959-03-16 Elektromechanisches, einen Zeitablauf bestimmendes Relais Pending DE1153107B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DESCH25724A DE1153107B (de) 1959-03-16 1959-03-16 Elektromechanisches, einen Zeitablauf bestimmendes Relais

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DESCH25724A DE1153107B (de) 1959-03-16 1959-03-16 Elektromechanisches, einen Zeitablauf bestimmendes Relais

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1153107B true DE1153107B (de) 1963-08-22

Family

ID=7430238

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DESCH25724A Pending DE1153107B (de) 1959-03-16 1959-03-16 Elektromechanisches, einen Zeitablauf bestimmendes Relais

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1153107B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2832841A1 (de) * 1978-07-26 1980-02-07 Siemens Ag Zeitrelais mit elektromotorischem antrieb
DE2420651C2 (de) * 1974-04-29 1982-01-28 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Zeitrelais mit elektromotorischem Antrieb

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2420651C2 (de) * 1974-04-29 1982-01-28 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Zeitrelais mit elektromotorischem Antrieb
DE2832841A1 (de) * 1978-07-26 1980-02-07 Siemens Ag Zeitrelais mit elektromotorischem antrieb

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1463495A1 (de) Endlagensteuereinheit
DE2744798C3 (de) Elektromechanische Kalenderuhr
DE1153107B (de) Elektromechanisches, einen Zeitablauf bestimmendes Relais
DE658244C (de) Empfangseinrichtung einer elektrischen Fernsteueranlage
DE2135479A1 (de) Weckeruhr mit digitaler Anzeige
CH351230A (de) Zeitrelais
DE888570C (de) Zeitrelais mit elektrischer Synchronuhr und einstellbarer Zeitverzoegerung
DE626122C (de) Fernsteuereinrichtung zur wahlweisen Betaetigung mehrerer Empfaenger ueber Starkstromleitungen mittels Wechselstroemen netzfremder Frequenz
DE761231C (de) Zeitfernschalter mit Laufwerksmotor
DE737799C (de) Zeitschalter
DE1673799C3 (de) Elektromotorische Aufzugsvorrichtung für Uhren
DE973825C (de) Zeitschalter fuer Roentgenapparate
DE1294287B (de) Elektrischer Wecker
DE2051764C (de) Anordnung zum beruhrungslosen Umwandeln einer schwingenden Be wegung in eine schrittweise Dreh bewegung bestimmter Drehnchtung
DE717661C (de) Zeitschaltvorrichtung zum Schutz von Hochspannungsanlagen
DE1760508C (de) Programmschalter für Waschmaschinen
DE1018105B (de) Nummernwaehlvorrichtung fuer Fernmelde-, insbesondere Fernsprechanlagen
AT215005B (de) Schaltungsanordnung zur Durchführung verzögerter Schaltungen eines Drehschalters
DE1465740C (de) Schaltuhr zur kurzzeitigen Betätigung von Kontakten
DE647657C (de) Einrichtung zur Regelung von Betriebsgroessen
DE2832841B2 (de) Zeitrelais mit elektromotorischem Antrieb
DE655317C (de) Anordnung zur selbsttaetigen Messwertuebertragung nach dem Impulszaehlprinzip
AT163458B (de) Maximumkontakt
DE1081128B (de) Elektrischer Regler zum Regeln der Blindleistung in Phasenschieber-Anlagen bzw. zum Regeln von Wirkleistung
DE1790040A1 (de) Schaltuhr