DE888570C - Zeitrelais mit elektrischer Synchronuhr und einstellbarer Zeitverzoegerung - Google Patents
Zeitrelais mit elektrischer Synchronuhr und einstellbarer ZeitverzoegerungInfo
- Publication number
- DE888570C DE888570C DEA10266D DEA0010266D DE888570C DE 888570 C DE888570 C DE 888570C DE A10266 D DEA10266 D DE A10266D DE A0010266 D DEA0010266 D DE A0010266D DE 888570 C DE888570 C DE 888570C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- synchronous clock
- time
- adjustable
- cam
- contacts
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G04—HOROLOGY
- G04F—TIME-INTERVAL MEASURING
- G04F3/00—Apparatus which can be set and started to measure-off predetermined or adjustably-fixed time intervals with driving mechanisms, e.g. dosimeters with clockwork
- G04F3/06—Apparatus which can be set and started to measure-off predetermined or adjustably-fixed time intervals with driving mechanisms, e.g. dosimeters with clockwork with electric driving mechanisms
-
- G—PHYSICS
- G04—HOROLOGY
- G04F—TIME-INTERVAL MEASURING
- G04F3/00—Apparatus which can be set and started to measure-off predetermined or adjustably-fixed time intervals with driving mechanisms, e.g. dosimeters with clockwork
- G04F3/06—Apparatus which can be set and started to measure-off predetermined or adjustably-fixed time intervals with driving mechanisms, e.g. dosimeters with clockwork with electric driving mechanisms
- G04F3/08—Additional arrangements in connection with ordinary electric clocks for this purpose
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Measurement Of Predetermined Time Intervals (AREA)
Description
- Zeitrelais mit elektrischer Synchronuhr und einstellbarer Zeitverzögerung Für manche Zwecke werden Zeitrelais gebraucht, deren Ansprechzeit auf bequeme Weise einstellbar sein muß. Unter Umständen müssen dabei mehrere Kontaktschließungen zu verschiedenen Zeitpunkten abgegeben werden, und zwar so, daß das Relais nach Ablauf eines Kommandovorganges von Hand oder automatisch wieder in die Anfangsstellung gebracht wird. Man verwendet z. B. derartige Relais mit Vorteil für die automatische Ladung von Sammlern.
- Nach der Erfindung wird für den beschriebenen Zweck eine auf ihrer Welle eine Nockenscheibe tragende elektrische Synchronuhr verwendet. Die Nockenscheibe kann bequem zur Einstellung der Zeitverzögerung auf der Welle verdreht werden. Handelt es sich um sehr lange Zeitverzögerungen, so wird man zwischen Uhr und Nockenscheibe ein passendes Vorgelege einschalten. Die Nockenscheibe kann auf der Welle nach Art einer Rutschkupplung befestigt sein, sie kann aber auch in Stufen, beispielsweise durch eine Verzahnung oder Verstiftung erfolgen. Auf der Nockenscheibe arbeiten die Fühler, welche die Kontakte betätigen. Die Anordnung ist in gleicher- Weise geeignet für die Batterieladung mit Motorgeneratoren, Ouecksilberdampfgleichrichtern, Glühkathodengleichrichtern, Trockengleichrichtern odet Kontaktumformern. Sie hat den Vorteil, daß bei vorübergehendem Ausbleiben der speisenden Wechselspannung die Synchronuhr stehenbleibt im Gegensatz zu einem mechanischen Uhrwerk, so daß der Ladevorgang nicht vorzeitig unterbrochen wird.
- In den Fig. i bis 4 ist die Erfindung an einem Beispiel dargestellt. In Fig. i und 2 bedeutet i eine elektrische Synchronuhr mit einem eingebauten Vorgelege. Auf der Welle 2 ist mit einer Madenschraube 3 ein Kupplungsstück 4 unverdrehbar befestigt. Gegen dieses ist mit einer Feder 5 die Nockenscheibe io gedrückt. Letztere kann durch einen Knopf 7, welcher einen auf einer Skala 8 spielenden Zeigerg trägt, auf dem Kupplungsstück4 der Welle 2 verdreht werden. Die Nockenscheibe io ist auf ihrem äußeren Umfang zylindrisch und hat nur an einer Stelle des Umfanges eine Vertiefung 18. Auf dem Umfang der Noekenscheibe gleitet, durch eine Feder i i angedrückt, ein Fühler 12, welcher, sich um den Punkt 13 drehen kann. Auf dem Fühler iz liegt ein zweiter Fühler 14, welcher sich um 15 dreht. Die oberen Enden von 12 und 14 arbeiten gegen Kontaktsätze 16 und 17. Die Synchronuhr möge dieNockenscheibe imUhrzeigersinn bewegen. Sobald die Vertiefung 18 unter den Fühler 12 gelaufen ist, dreht die Feder i i letzteren im Uhrzeigersinn, d. h. der Kontakt 16 wird geöffnet. Etwa zur gleichen Zeit dreht sich der Fühler 14 entgegen dem Uhrzeigersinn, so daß sich auch der Kontakt 17 öffnet. Man kann für manche Zwecke die Einrichtung so treffen, daß einer der Kontakte 16, 17 den Betätigungsstrom für die Synchronuhr führt. Dann bleibt die Nockenscheibe in der Stellung stehen, in der der Fühler 12 in die Vertiefung 18 eingreift. Soll sich der Kommandovorgang wiederholen, so. dreht man von Hand den Knopf 7 so weit im Uhrzeigersinn, daß der Fühler 12 aus der Vertiefung 18 herausgehoben wird. Dadurch schließt sich, wie in Fig. 4 angedeutet ist, zunächst der Kontakt 17 und eine kurze Zeit später auch der Kontakt 16. Die Uhr läuft jetzt so lange, bis die Nockenscheibe eine volle Umdrehung gemacht hat. Während dieser ganzen Zeit sind beide Kontakte geschlossen, wie es Fig.3 darstellt. Läuft die Nockenscheibe io z. B. in 6 Stunden einmal herum, so läßt sich eine größte Zeitverzögerung von 6 Stunden erzielen. Will man kleinereVerzögerungszeiten, so dreht man den Knopf 7 nicht nur so. weit, daß sich 12 aus der Vertiefung 18 gerade heraushebt, sondern man dreht z. B. eine halbe Umdrehung weiter, so daß die Zeit bis zum Öffnen der Kontakte 16 und 17 nur 3 Stunden beträgt. Entsprechend lassen sich alle Zeiten zwischen o und 6 Stunden einstellen. Damit die Schließ- und Trenngeschwindigkeit der Kontakte trotz der geringen Umfangsgeschwindigkeit der Nockenscheibe groß genug wird, kann man den Flanken der Vertiefung 18 eine solche Form geben, daß beispielsweise der Fühler 12 plötzlich in die Vertiefung 18 hineinfällt. Dazu muß z. B. die rechte Kante von i8 etwas hinterfräst werden. Die linke Flanke von 18 muß man mit einer solchen Neigung bzw. Abrundung ausführen, daß beim Drehen von 7 keine Selbsthemmung auftritt. Dadurch, daß man mit einer einzigem Vertiefung 18 die beiden Schalter 16 und 17 betätigt, werden. die Schaltzeitpunkte 16 und 17 genau gleichzeitig, bzw. ihre Zeitdifferenz wird außerordentlich klein, nämlich von der Größenordnung der Zeit, die 12 gebraucht, um unter dem Einfluß der Federspannung i i in die Vertiefung 18 zu fallen. Man kann auch, wenn die Kontaktgabe größere zeitliche Abstände haben soll, jeden der Fühler 12 und 14 für sich auf der Nockenscheibe lassen, beispielsweise in zwei Ebenen hintereinander. Durch Verlagern der Drehbolzen 13 und 15 kann man in diesem Fall den Zeitabstand der Kontaktbetätigung beider Schalter einstellen.
- Die dargestellte Anordnung läßt sich z. B. benutzen für selbsttätige Ladeeinrichtungen von Sammlern, bei denen der Ladevorgang nach einer bestimmten einstellbaren Zeit automatisch unterbrochen werden soll. Will man diese Unterbrechung abhängig machen vom Ladezustand des Sammlers, so kann man in bekannter Weise, z. B. durch ein Spannungsrelais, die Synchronuhr erst in dem Augenblick an Spannung legen, in dem die Zellenspannung des Sammlers einen gewissen Wert erreicht. Einer der beiden Kontakte 16, 17 kann dabei den Hauptschalter (Schütz) betätigen, mit dem anderen kann man z. B. einige Zeit vor der Beendung des Ladevorganges die Ladestromstärke, z. B. durch Einschalten eines Widerstandes) verringern.
Claims (4)
- PATENTANSPRÜCHE: i. Relais mit einstellbarer Zeitverzögerung, gekennzeichnet durch eine elektrische Synchronuhr, auf deren die Kontakte betätigender Welle eine zur Einstellung dienende, verstellbare Nockenscheibe angeordnet ist.
- 2. Anordnung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die auf ihrem Umfang zylindrische Nockenscheibe an einer Stelle des Umfanges eine Vertiefung mit steiler Flanke aufweist, in die beim Öffnen oder Schließen der Kontakte ein unter Federspannung angedrückter Fühler hineinfällt.
- 3. Anordnung nach Anspruch i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Nockenscheibe mehrere in gegeneinander versetzten Zeitpunkten betätigte Schalter zugeordnet sind.
- 4. Anordnung nach Anspruch 3, gekennzeichnet durch einen auf der Nockenscheibe schleifenden Fühler und einen auf dem Rücken des ersten aufliegenden und durch die Bewegung des ersten bewegten zweiten Fühler.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEA10266D DE888570C (de) | 1944-04-25 | 1944-04-25 | Zeitrelais mit elektrischer Synchronuhr und einstellbarer Zeitverzoegerung |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEA10266D DE888570C (de) | 1944-04-25 | 1944-04-25 | Zeitrelais mit elektrischer Synchronuhr und einstellbarer Zeitverzoegerung |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE888570C true DE888570C (de) | 1953-09-03 |
Family
ID=6921991
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEA10266D Expired DE888570C (de) | 1944-04-25 | 1944-04-25 | Zeitrelais mit elektrischer Synchronuhr und einstellbarer Zeitverzoegerung |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE888570C (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1042718B (de) * | 1954-05-07 | 1958-11-06 | Smith And Sons England Ltd S | Von einem Uhrwerk angetriebener Zeitschalter |
DE1166952B (de) * | 1956-05-11 | 1964-04-02 | Wilcolator Co | Thermostatische Vorrichtung fuer elektrisch beheizte Geraete |
DE1227123B (de) * | 1960-12-01 | 1966-10-20 | Licentia Gmbh | Zeitschalter, insbesondere Treppenhausautomat |
-
1944
- 1944-04-25 DE DEA10266D patent/DE888570C/de not_active Expired
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1042718B (de) * | 1954-05-07 | 1958-11-06 | Smith And Sons England Ltd S | Von einem Uhrwerk angetriebener Zeitschalter |
DE1166952B (de) * | 1956-05-11 | 1964-04-02 | Wilcolator Co | Thermostatische Vorrichtung fuer elektrisch beheizte Geraete |
DE1227123B (de) * | 1960-12-01 | 1966-10-20 | Licentia Gmbh | Zeitschalter, insbesondere Treppenhausautomat |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE888570C (de) | Zeitrelais mit elektrischer Synchronuhr und einstellbarer Zeitverzoegerung | |
DE414436C (de) | Einrichtung an Uhren zum Schliessen und OEffnen eines elektrischen Stromkreises | |
DE693366C (de) | Gehaeuseumschlossener Zeitschalter | |
DE737799C (de) | Zeitschalter | |
DE954267C (de) | Mehrphasen-Nockenschalter fuer umsteuerbare Elektromotoren | |
DE536470C (de) | Antrieb eines Stufenschalters, bei dem in der Reihe der Schaltschritte unwirksame, d.h. die Regelung nicht beeinflussende Schaltschritte vorgesehen sind, insbesondere fuer Stufentransformatoren | |
DE973460C (de) | Steuervorrichtung fuer den periodischen Umkehrbetrieb eines Drehstrommotors | |
DE597734C (de) | Schaltuhr | |
DE837724C (de) | Durch ein mechanisches oder elektrisches Zeitwerk gesteuerter Maximumkontakt | |
DE1513471C3 (de) | ||
DE895185C (de) | Gleichrichter zum selbsttaetigen Laden von Sammlern | |
DE824029C (de) | Nachstellwerk, insbesondere fuer Nebenuhren | |
AT127171B (de) | Einrichtung zur Verstellung eines Stufenschalters, inbesondere bei Stufentransformatoren. | |
DE748215C (de) | Ausloeseautomat zum Reihenabwurf von Lasten, insbesondere von Lutftahrzeug aus | |
DE497123C (de) | Elektrischer Zeitschalter | |
DE202635C (de) | ||
CH166016A (de) | Selbstverkäufer für Elektrizität, bei dem das Auslösewerk von einem Zähler und einem Zeitlaufwerk angetrieben wird. | |
DE1153107B (de) | Elektromechanisches, einen Zeitablauf bestimmendes Relais | |
AT147286B (de) | Selbstverkäufer, insbesondere für Elektrizität. | |
AT220698B (de) | Elektromechanische Lochkarten-Steuerung | |
DE973825C (de) | Zeitschalter fuer Roentgenapparate | |
DE612484C (de) | Schalteinrichtung fuer Schuetzensteuerungen von Elektromotoren | |
DE2345093C3 (de) | Schaltungsanordnung zur Betätigung einer durch eine Tarifschaltuhr gesteuerten Tarifumschalteinrichtung für elektrische Verbrauchsmeßgeräte zeitsynchron mit der periodisch erfolgenden Rückstellung eines elektrischen Maximum-Verbrauchszählers | |
AT123335B (de) | Einrichtung für Doppeltarif. | |
DE842510C (de) | Periodischer Schalter mit motorischem Antrieb |