DE2304789B2 - Benzyliden-semicarbazide, verfahren zu deren herstellung und diese enthaltende isektizide mittel - Google Patents

Benzyliden-semicarbazide, verfahren zu deren herstellung und diese enthaltende isektizide mittel

Info

Publication number
DE2304789B2
DE2304789B2 DE19732304789 DE2304789A DE2304789B2 DE 2304789 B2 DE2304789 B2 DE 2304789B2 DE 19732304789 DE19732304789 DE 19732304789 DE 2304789 A DE2304789 A DE 2304789A DE 2304789 B2 DE2304789 B2 DE 2304789B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
alkyl
semicarbazide
general formula
melting point
alkoxy
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19732304789
Other languages
English (en)
Other versions
DE2304789A1 (de
DE2304789C3 (de
Inventor
Rudolf; Handele Martin Jacob; Weesp Mulder (Niederlande)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Koninklijke Philips NV
Original Assignee
Philips Gloeilampenfabrieken NV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Philips Gloeilampenfabrieken NV filed Critical Philips Gloeilampenfabrieken NV
Publication of DE2304789A1 publication Critical patent/DE2304789A1/de
Publication of DE2304789B2 publication Critical patent/DE2304789B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2304789C3 publication Critical patent/DE2304789C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C281/00Derivatives of carbonic acid containing functional groups covered by groups C07C269/00 - C07C279/00 in which at least one nitrogen atom of these functional groups is further bound to another nitrogen atom not being part of a nitro or nitroso group
    • C07C281/06Compounds containing any of the groups, e.g. semicarbazides
    • C07C281/08Compounds containing any of the groups, e.g. semicarbazides the other nitrogen atom being further doubly-bound to a carbon atom, e.g. semicarbazones
    • C07C281/14Compounds containing any of the groups, e.g. semicarbazides the other nitrogen atom being further doubly-bound to a carbon atom, e.g. semicarbazones the carbon atom being further bound to a carbon atom of a six-membered aromatic ring

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

Rl R2 R=H-; 4-C1-; 4-(Q-Q-Alkyl)-; 4-(C1-C4-AIkOXy)-;
in der R, R* und R2 die angegebene Bedeutung 4-(Q-Q-Alkyl)-NH-; 4-(Q-Q-Alkyl)2N-;
haben, mit einer Verbindung der allgemeinen 3,4-Di-Cl-;
Formel R1 = D~; Q-Q-Alkyl- (gegebenenfalls mit Halogen
substituiert); C6H5-;
^ -N=C=O r2 = H-; CH3-;
R' R' = 4-C1-; 4-iQ-Q-Alkyl)-; 4-(CrC4-Alkoxy)-;
4-iQ-Q-AlkyD-NH-; 4-(C1-Q-AnCyI)2N-;
in der K dje angegebene Bedeutung hat, zu einer 15 3 ^.\^\.c\
Verbindung der allgemeinen Formel '
R = H-; 4-C1-; 4-(Q-Q-Alkyl)-; 4-(Q-C4-Alkoxy)-; ^(Q-Q-AlkylJ-NH-^Q-Q-AlkylkN-;
3,4-Di-Cl-;
R1 = H-; 1>; CrC4-Alkyl- (gegebenenfalls mit
Halogen substituiert); QH5-;
R2 = CH3-;
R' = 4-Cl-;4-(C1-Q-Alkyl)-;4-(C1-Q-Aikoxy)-;
4-(C,-Q-Alkyl)-NH-; 4-(Q-Q-Alkyl)2N-;
3,4-üi-Cl-
oder
R =
C V-C=N-N-C-NH-/ ^
R2 O
umsetzt oder
c) eine Verbindung der allgemeinen Formel
R1
I! ο
25
R'
in der R, R1 und R' die angegebene Bedeutung haben, zu einer Verbindung der allgemeinen Formel
C=N-N-C-I
I I Il
R1 Alk O
in der Alk eine Alkylgruppe darstellt, alkyliert. 12. Insektizides Mittel, enthaltend als Wirkstoff, neben üblichem Trägermaterial, ein Benzyliden-Semicarbazid gemäß den Ansprüchen 1 bis 10.
40
Es wurde gefunden, daß Benzyliden-Semicarbazide, die der nachstehenden Formel entsprechen, insbesondere gegen Käfer und Larven von Käfern als Insektizide wirksam sind.
Es handelt sich um Verbindungen der allgemeinen Formel
N
1
R1
R2 O
R'
in der
R = 4-(C2-C4-Alkyl)-; 4-(C2-C4-AIkOXy)-; 4-(C1 -Q-Alkyl)-NH-; 4-(C1 -Q-Alkyl)2N-;
3,4-Di-Cl-;
R1 = H-; D-; Q-Q-Alkyl- (gegebenenfalls mit
Halogen substituiert); QH5-; R2 = H-; CH3-;
H-; 4-(C1-C4-A^yI)-; 4-(C1 -Q-Alkoxy)-;
4-(C1-Q-Alkyl)-NH-;4-(C1-Q-Alkyl)2N-;
3,4-Di-Cl-;
R' = H-: V-; (Q-Q-Alkyl)- (gegebenenfalls mit
Halogen substituiert); QH5-;
R2 = H-; CH3-;
R' = 4-CI-; 4-(C,-Q-Alkyl)-; 4-(C1-C4-AIkOXy)-;
4-(C1-Q-Alkyl)-NH-;4-(Q-Q-Alkyl)2N-;
3,4-Di-Cl-.
Die insektizide Wirksamkeit dieser Verbindungen wurde bei einer biologischen Evaluierungsuntersuchung gefunden, bei der Testlösungen und Testsuspensionen der Wirkstoffe auf biozide Wirksamkeit
u. a. auf Leptinotarsa decemlineata, sowohl in der larvalen als auch in der adulten Phase, Larven von Pieris brassica, Aedes Egyptei und Delia brassicae geprüft wurden.
Die Wirkstoffe wurden bei verschiedenen Konzentrationen getestet, wobei von einer Höchstkonzentration von 100 mg Wirkstoff pro Liter Testflüssigkeit ausgegangen wurde, wonach, je nach der gefundenen Wirksamkeit, die Konzentration nacheinander auf 30, 10 und 3 mg Wirkstoff pro Liter Testrlüssigkeit herabgesetzt wurde.
Die Ergebnisse der Evaluierungsuntersuchung zeigen, daß die Wirkstoffe, sowohl bei Aufnahme durch den Magen als auch durch Kontaktwirkung, eine starke biozide Wirksamkeit auf Käfer und Larven von Käfern aufweisen. Insbesondere die Larven von Käfern, namentlich des Koloradokäfers, sind, wie sich herausgestellt hat, besonders empfindlich gegen die aktiven Verbindungen, und zwar derart, daß bei Konzentrationen von 10 bis 100 ppm eine vollständige
ft<; Mortalität auftritt. Bis auf eine einzige Ausnahme sind die obenstehenden Verbindungen gegen die obengenannten Insekten Piens brassica, Aedes Egyptei und Delia brassicae kaum wirksam.
überraschenderweise wurde gefunden, daß die Wirkstoffe eineii besonderen Insektizidwirkungsmechanismus aufweisen. So hat sich herausgestellt, daß die Stoffe das Nervensystem von Insekten derart beeinflussen, daß die Insekten entweder nicht mehr imstande sind, sich fortzubewegen, oder daß die Bewegungsintensität erhöht wird. Infolgedessen können sich die Insekten nicht mehr auf Blättern von Pflanzen festhalten, sie fallen vom Blatt und sterben u.a. durch Austrocknung.
Bei der biologischen Evaluierungsuntersuchung hat sich weiter ergeben, daß insbesondere die Verbindungen der nachstehenden allgemeinen Formeln eine befriedigende Insektizidwirksamkeit aufweisen:
I = N- NH- C — NH
Ii ο
R = 4-(C2-C4-Alkyl)-; 3,4-Di-Cl-
y ν
CI
CH=N-NH-C-NH
R = H-; 4-C1-; 4-(C,-Q-Alkyl)-; 3,4-Di-Cl-.
Beispiele für aktive Verbindungen nach der Erfindung sind
1. 4-(4-Chlorphenyl)-1 -(3,4-dichlorbenzyliden)-semicarbazid, Schmelzpunkt 235°C,
2. 4-(4-ÄthylphenyI)-l-(4-chlorbenzyliden)-semicarbazid, Schmelzpunkt 164 C,
3. 4-(4-Isopropylphenyl)-l-(4-chlorbenzyliden)-semicarbazid, Schmelzpunkt 185° C,
4. 4-(4-IsopropoxyphenyI)-1 -(4-chlorbenzyliden)-semicarbazid, Schmelzpunkt 166° C,
5. 4-(3,4-Dichlorphenyl)-l-benzyliden-semicarbazid, Schmelzpunkt 218°C,
6. 4-(3,4-Dichlorphenyl)-1 -(a-methylbenzyliden)-semicarbazid, Schmelzpunkt 216,
7. 4-(4-Chlorphenyl)-2-methyl-1 -benzylidensemicarbazid, Schmelzpunkt 153"C,
8. 4-(4-Chlorphenyl)-l-(«-methylbenzyliden)-semicarbazid, Schmelzpunkt 220°C,
9. 4-(3,4-Dichlorphenyl)-1 -(4-chlorbenzyliden)-seinicarbazid, Schmelzpunkt 234 C,
10. 4-(4-Chlorphenyl)-1 -(a-methyl-4-chlorbenzyliden)-semicarbazid, Schmelzpunkt 26O0C,
11. 4-(3,4-Dichlorphenyl)-l-(a-phenylbenzyliden)-semicarbazid, Schmelzpunkt 179° C,
12. 4-(3,4-Dichlorphenyl)-1 -(4-isopropjibenzyliden)-semicarbazid, Schmelzpunkt 172°C,
13. 4-(3,4-Dichlorphenyl-1 -(«-äthylbenzyliden)-semicarbazid, Schmelzpunkt 204° C,
14. 4-(3,4-Dichlorphenyl)-1 -(4-methylbenzyliden)-semicarbazid, Schmelzpunkt 19 Γ C,
15. 4-(3,4-Dichlorphenyl)-2-methyl-l-benzylidensemicarbazid, Schmelzpunkt 116°C,
16. 4-(3,4-pichlorphenyl)-2-methyl-l-(a-methyl-
. benzyliden)-semicarbazid, Schmelzpunkt UO0C,
17. 4-(3,4-Dichlorphenyl)-2-methyl-1 -(a-methyl-4-chlorbenzyliden)-semicarbazid, Schmelzpunkt 159° C,
18. 4-(3,4-pichlorphenyl)-l-«-methyl-3,4-dichlorbenzyliden)-semicarbazid, Schmelzpunkt 263°C,
benzylidenj-semicarbazid, Schmelzpunkt 149 C.
20. 4-(4-Chlorphenyl)-2-meihyl-l-(a-methylbenzyliden)-semicarbazid, Schmelzpunkt 144 C,
21. 4-(4-Chlorpheny!)-2-methyI-1 -(4-chlorbenzyliden)-semicarbizid, Schmelzpunkt 148°C,
22. 4-(4-Chlorphenyl)-2-methyl-l-(a-methyIbenzyliden)-semicarbazid, Schmelzpunkt 224°C,
23. 4-(4-Chlorphenyl)-2-methyl-l-(3,4-dichlorbenzyliden)-semicarbazid, Schmelzpunkt 149 C,
24. 4-(3,4-Dichlorphenyl)-1 -(4-methoxybenzyliden )-semicarbazid, Schmelzpunkt 200°C,
25. 4-(3,4-DichIorpheny))-2-methyl-l-(«-äthylenbenzylidenj-semicarbazid, Schmelzpunkt 106 C,
26. 4-(3,4-Dichlorphenyl)-2-methyl-l-(4-isopropyl-
benzyliden)-semicarbazid, Schmelzpunkt 109^C,
27. 4-(3,4-Dichlorphenyl)-2-methyl-l-(4-methylbenzyliden)-semicarbazid, Schmelzpunkt 134° C,
28. 4-(3,4-Dichlorphenyl)-1 -(«-trifluormethyl-
benzyliden)-semicarbazid, Schmelzpunkt 194° C,
29. 4-(4-tert.-Butylphenyl)-1 -(4-chlorbenzyliden)-semicarbazid, Schmelzpunkt 242" C,
30. 4-(4-Dimethylaminophenyl)- l-(4-chlorbenzyliden)-semicarbazid, Schmelzpunkt 197°C,
31. 4-(3,4-Dichlorphenyl)-2-methyl-1 -(a-cyclopropyl)-4-chlorbenzyliden)-semicarbazid,
Schmelzpunkt 163 C.
Die oben mit den Rangnummern 1 bis 3 bezeichneten Verbindungen weisen einen derart hohen Wirkungsgrad auf, daß eine Konzentration von etwa 10 ppm genügt, um eine befriedigende biozide Wirkung auf Larven des Koloradokäfers zu erzielen. Der mit der Rangnummer 31 bezeichnete Stoff führt bei der sehr niedrigen Konzentration von 0,1 ppm eine 90- bis 100%ige Mortalität von Larven der Gelbfiebermücke herbei.
Während also mit erfindungsgemäßen Wirkstoffen schon bei einer Konzentration von 10 ppm vollständige Mortalität auftritt, wird mit dem anerkannt guten Wirkstoff Parathion in einer Konzentration von 30 ppm eine Mortalität von nur 98% erhalten, und bei einer Konzentration von 10 ppm ist Parathion bereits unwirksam (Mortalität 0%).
Aufgrund ihrer bioziden Wirksamkeit können die Wirkstoffe bei der Bekämpfung von Käfern oder Larven von Käfern verwendet werden, die im Acker- und Gartenbau und bei Industrieerzeugnissen Schaden herbeiführen. So können die Wirkstoffe bei der Bekämpfung des Koloradokäfers verwendet werden, der namentlich für Kartoffelkulturen schädlich ist, sowie auch bei der Bekämpfung von z. B. Holzwurm und Bockkäfer, die im Holz Schäden herbeiführen. Auch ist es möglich, mit Hilfe der Wirkstoffe die obengenannten Objekte vor einem Angriff durch Käfer zu schützen.
Für praktische Zwecke werden die aktiven Verbindungen zu Präparaten verarbeitet. In diesen Präparaten nach der Erfindung ist der Wirkstoff mit einem festen Trägermaterial gemischt oder in einem flüssigen Trägermaterial gelöst oder dispergiert, wobei gegebenenfalls Hilfsstoffe, wie oberflächenaktive Stoffe und Stabilisatoren, zugesetzt werden.
Beispiele für Präparate nach der Erfindung sind wäßrige Lösungen und Dispersionen, öllösungen und öldispersionen, Pasten, Stäubepulver, Spritzpulver, mischbare öle, Invertemiilsionen, Aerosolpräparate und Räucherkerzen.
Spritzpulver, Pasten und mischbare öle sind Präparate in Konzentratform, die vor öder beim Gebrauch mit Wasser verdünnt werden.
Die Invertemulsionen werden hauptsächlich bei Luftapplikation verwendet, nämlich wenn große Oberflächen mit einer verhältnismäßig geringen Präparatmenge behandelt werden. Die Invertemulsion kann kurz vor oder sogar während der Besprühung in der Sprühapparatur dadurch hergestellt werden, daß Wasser in einer öllösung oder einer öldispersion des Wirkstoffes emulgiert wird. Nachstehend werden beispielsweise einige Präparatformen näher erläutert.
Stäubepulver können dadurch erhalten werden, daß der Wirkstoff innig mit einem inerten festen Trägermaterial, z. B. in einer Konzentration von 1 bis 50 Gew.-%, gemischt wird. Als Beispiele Für geeignete feste Trägermaterialien können erwähnt worden: Talk, Kaolin, Pfeifenton, Diatomeenerde, Dolomit. Gips, Kreide, Bentonit, Attapulgit und kolloidales SiO2 oder Gemische dieser und ähnlicher Stoffe. Auch können organische Trägermaterialien, wie z. B. gemahlene Walnußschalen, verwendet werden.
Spritzpulver werden dadurch hergestellt, daß 10 bis 80 Gewichtsteile eines festen inerten Trägers, wie z.B. der vorerwähnten Trägermaterialien, mit 10 bis 80 Gewichtsteilen des Wirkstoffes, 1 bis 5 Gewichtsteilen eines Dispergiermittels, wie z. B. der für diesen Zweck bekannten Ligninsulfonate oder Alkylnaphthalinsulfonate und vorzugsweise außerdem mit 0,5 bis 5 Gewichtsteilen eines Netzmittels, wie Fettalkoholsulfaten, Alkylarylsulfonaten oder Fettsäurekondensationsprodukten, z. B. diejenigen, die unter dem Handelsnamen »Igepon« bekannt sind, gemischt werden.
Zur Herstellung mischbarer öle wird die aktive Verbindung in einem geeigneten Lösungsmittel gelöst oder feinverteilt, das vorzugsweise nur mit Wasser mischbar ist, und dieser Lösung wird ein Emulgator zugesetzt. Geeignete Lösungsmittel sind z. B. Xylol, Toluol, Mineralöldestillate, die reich an Aromaten sind, z.B. Solventnaphtha, destilliertes Teeröl und Gemische dieser Flüssigkeiten. Als Emulgatoren können z. B. Alkylphenoxypolyglykoläther, Polyoxyäthylensor bitanester von Fettsäuren oder Polyoxyäthylensorbitolester von Fettsäuren verwendet werden. Die Konzentration der aktiven Verbindung in diesen mischbaren ölen ist nicht an enge Grenzen gebunden und kann z. B. zwischen 2 und 50 Gew.-% variieren. Außer einem mischbaren öl kann als flüssige und hochkonzentrierte primäre Zusammensetzung auch eine Lösung des Wirkstoffes in einer gut mit Wasser mischbaren Flüssigkeit, z. B. Aceton, genannt werden, weicher Lösung ein Dispergiermittel und gegebenenfalls ein Netzmittel zugesetzt werden. Bei Verdünnung mit Wasser kurz vor oder während des Verspritzens wird dann eine wäßrige Dispersion des Wirkstoffes erhalten.
Ein Aerosolpräparat nach der Erfindung wird auf übliche Weise dadurch erhalten, daß der Wirkstoff, gegebenenfalls in einem Lösungsmittel, in eine als Treibgas zn verwendende flüchtige Flüssigkeit, wie z.B. das unter der Bezeichnung »Freon« käuflich erhältliche Gemisch aus Chlor-Fluor-Derivaten von Methan und Äthan, aufgenommen wird.
Räucherkerzen oder Räucherpulver, d. h. Präparate, die beim Brennen einen Pestizidrauch entwickeln können, werden dadurch erhalten, daß der Wirkstoff in ein brennbares Gemisch aufgenommen wird, das
z. B. als Brennstoff einen Zucker oder ein Holz, vorzugsweise in gemahlener Form, einen Stoff zum Aufrechterhalten der Verbrennung, wie z.B. Ammoniumnitrat oder Kaliumchlorat, und weiter einen Stoff zur Verzögerung der Verbrennung, wie Kaolin, Bentonit und/oder kolloidale Kieselsäure, enthalten kann.
Außer den vorerwähnten Bestandteilen können die Mittel nach der Erfindung auch andere zur An-Wendung in Mitteln dieser Art bekannte Stoffe enthalten.
Zum Beispiel kann in einem Spritzpulver ein Gleitmittel, wie Calcium- oder Magnesiumstearat, zugesetzt werden. Auch können z. B. »Klebemittel« wie Polyvinylalkoholcellulosederivate oder andere kolloidale Materialien, wie Casein, zugesetzt werden, um die Haftung des Pestizidmittels an der zu schützenden Oberfläche zu verbessern.
Die für praktische Anwendungen gewünschte Dosierung des erfindungsgemäßen Präparates wird naturgemäß von verschiedenen Faktoren, wie dem Anwendungsgebiet, dem gewählten Wirkstoff, der Präparatform, der Art und der Größe des Befalls abhängig sein.
Für die landwirtschaftliche Anwendung gilt, daß im allgemeinen eine Dosierung entsprechend 1 bis 10 kg Wirkstoff pro Hektar den gewünschten Effekt ergeben wird.
Die neuen Stoffe nach der Erfindung können durch
an sich für die Synthese ähnlicher Stoffe bekannte Verfahren oder durch diese Verfahren verwandte Verfahren hergestellt werden.
So können die neuen Verbindungen nach der Erfindung dadurch hergestellt werden, daß man in an sich bekannter Weise
a) eine Verbindung der allgemeinen Formel
R1
in der R und R1 die vorerwähnte Bedeutung haben, mit einer Verbindung der allgemeinen Formel
R'
NH-C-N-NH2
O R2
in der R' und R2 ebenfalls die vorerwähnte Bedeutung haben, zu einer Verbindung der allgemeinen Forme
C=N-N-C-NH
umsetzt oder
b) eine Verbindung der allgemeinen Formel
in der R, R1 und R2 die vorerwähnte Bedeutun
70S 508/41
haben, mit einer Verbindung der allgemeinen Formel
R'
in der R' die vorerwähnte Bedeutung hat, zu einer Verbindung der allgemeinen Formel
R1
R2 O
R'
umsetzt oder
c) eine Verbindung der allgemeinen Formel
R1
N —NH-C —NH
R'
in der R, R1 und R' die vorerwähnte Bedeutung haben, zu einer Verbindung der allgemeinen Formel
C=N-N-C-R1 Alk O
R'
in der Alk eine Alkylgruppe darstellt, alkyliert.
In bezug auf die obenstehenden Verfahren a) und b) sei bemerkt, daß die Art der Reaktion genügend in der Literatur beschrieben ist (siehe z. B. Archiv der Pharmazie 295 [6], 405—411 (1960), und »Journal of " the American Chemical Society« 39, 1332 [1971]). Für weitere Einzelheiten sei auf diese Literaturstellen verwiesen.
Die Alkylierungsreaktion nach dem obenstehenden Verfahren c)wird in Gegenwart einer Base, wie KOH, und eines Lösungsmittels, wie Dimethylformamid, durchgeführt. Als Reagens wird ein Alkylhalogenid, wie Methyljodid, verwendet.
Die Erfindung wird anhand einiger Ausführungsbeispiele nachstehend näher erläutert.
Beispiel 1
Herstellung von
4-(3,4-Dichlorphenyi)-l-benzyliden-semicarbazid
Einer Lösung von 6,0 g Benzylidenhydrazin in 100 ml Äther wurde in 30 Minuten eine Lösung von 9,4 g 3,4-Dichlorphenylisocyanat in 20 ml Äther tropfenweise zugesetzt. Sofort bildete sich ein weißer Niederschlag. Nach 30minutigem Rühren bei 20° C wurden die gebildeten Kristalle abgesaugt und mit Äther gewaschen. Die Ausbeute war 12,2 g 4-(3,4-Dichlorphenyl)-1 -benzylidensemicarbazid mit einem Schmelzpunkt von 218° C.
Beispiel 2
in
Herstellung von
4-{4-Chlorphenyl)-2-methyl-
1-benzyliden-semicarbazid
6,6 g pulverisiertes Kaliumhydroxid wurden
250 ml Dimethylformamid suspendiert, und dann wurden dieser Suspension 23,9 g 4-(4-Chlorphenyl)-1-benzyliden-semicarbazid zugesetzt. Der homogenen Lösung wurden 17,0 g Methyljodid tropfenweise zugesetzt. Nach 30minutigeni Rühren bei Zimmertemperatur wurde das Reaktionsprodukt in Wasser
ausgegossen. Der gebildete Niederschlag wurde ab gesaugt, mit Wasser gewaschen und getrocknel Nach Kristallisation aus Ligroin wurden 17,7 j 4-(4-Chlorphenyl)-2-methyl-1 -benzyliden-semicarb azid mit einem Schmelzpunkt von 153°C erhalten.
Nach Verfahren, die den in den obenstehendei Ausführungsbeispielen beschriebenen Reaktionen ent sprechen, wurden die obengenannten unter den Rang nummern 1 bis 31 angegebenen Stoffe hergestellt
Herstellung von Spritzpulvern
Aus den Wirkstoffen werden Spritzpulver dadurct hergestellt, daß 25 Gewichtsteile des Wirkstoffes mi 3 Gewichtsteilen Calciumligninsulfönat, 2 Gewichts teilen Dibutylnaphthalinsulfonat und 70 Gewichtsteilen Kaolin gemischt werden.
Herstellung flüssiger Konzentrate
Flüssige Konzentrate werden dadurch hergestellt daß 10 Gewichtsteile des Wirkstoffes in Dimethylformamid gelöst werden, welcher Lösung gegebenenfalls ein wenig Cyclohexanon zugesetzt sein kann, wonach der erhaltenen Lösung 6 bis 7 Gewichtsteile eines Emulgators, wie eines Gemisches von Nonylphenolpolyglykoläther und Erdalkalialkylbenzolsulfonat, zugesetzt werden.
Biozide Wirksamkeit
gegen Larven des Koloradokäfers
Die obenerwähnten Wirkstoffe wurden in Wasser in Konzentrationen von 100, 30 und 10 mg Wirkstoff pro Liter wäßriger Dispersion dispergiert. Abgeschnittene Stengel von Kartoffelpflanzen wurden bis zum Abtropfen mit einer wäßrigen Dispersion des zu testenden Stoffes bespritzt und dann in mit Leitungswasser gefüllten Flaschen untergebracht. Nachdem die Pflanzen getrocknet waren, wurden Perspexzyhnder rings um die Pflanzen angebracht. Die Pflanzen werden dann mit fünf Larven von Leptinotarsa decemlineata (Koloradokäfer) infiziert. Die Zylinder wurden mit einer Gaze abgedeckt und bei einer Temperatur von 240C und einer relativen Feuchtigkeit von 60 bis 70% aufbewahrt. Nach fünf Tagen wurde der Mortalitätsprozentsatz der Larven festgestellt. Jeder Versuch wurde dreifach durchgeführt. Die Ergebnisse der Versuche sind in der nachstehenden tabelle angegeben. Die Bedeutung der in der Tabelle angegebenen Symbole ist folgende:
+ = 90 bis 100% Mortalität,
± = 50 bis 90% Mortalität,
- = weniger als 50% Mortalität.
Biozide Wirksamkeit gegen Larven
von Leptinotarsa decemlineata
Verbindung
nach der
vorerwähnten
Rangnummer
Wirksamkeit
Konzentration in mg Werkstoff pro Liter
Testflüssigkeit
100
10
Sf
U4
Fortsetzung Wirksamkeit in nij! Werkstoff pro Liter
Verbindung
nach der Konzentration 30 10
vorerwähnten Testllüssitikeil
Ranumimmer 100 + -
+ ± ±
6 + +
7 + +
8 + + -
9 + + -
10 + I
11 + + -
12 + ± -
13 + -
14 + -
15 ± -
16 ± -
17 + -
18 ± ± -
19 + -
20 + -
21 + ± -
22 + -
23 + -
24 ±
25 + -
26 ±
27 ±
28 +
29 Λ.
30

Claims (11)

  1. Patentansprüche: 1. Benzyliden-Semicarbazide der allgemeinen
    Formel
    NH-
    R2 O
    R'
    in der
    R = 4-(Q-Q-Alkyl)-; 4-(Q-Q-Alkoxy)-; 4-(Q-Q-Alkyl)-NH-;4-(Q-C4-Alkyl)2N-;
    3,4-Di-Cl-; *
    R1 = H-; D-; Q-Q-Alkyl- (gegebenenfalls mit Halogen substituiert); QH5-;
    R' = 4-C1-; 4-(Q-C4-Alkyl)-; 4-(C1-C4-AIkOXy)-; 4-(C,-Q-Alkyl)-NH-; 4-(C1-C4-A^yI)2N-; 3,4-Di-Cl-.
  2. 2. Benzyliden-Semicarbazide der allgemeinen Formel
    25
    <C~\- C=N-N-C-
    R1
    R2 O
    R'
    in der
    R = H-; 4-Cl-;4-CrC4-Alkyl-; 4-C1-C4-AIkOXy-; 4-(CrC4-Alkyi)-NH-;4-(Ci-CrAlkyl)2N-;
    3,4-Di-Cl-;
    R1 = D-; Q-Q-Alkyl-; (gegebenenfalls mit
    Halogen substituiert); C6H5-; R2 = H-; CH3-;
    R' = 4-Cl;4-(Q-Q-Alkyl)-;4-(Q-Q-Alkoxy)-; 4-(Q-Q-Alkyl)-NH-;4-(Q-Q-AIkyl)2N-; 3,4-Di-Cl-.
  3. 3. Benzyliden-Semicarbazide der allgemeinen Formel
    35
    40
    C=N- N—C— NH
    45
    in der
    R=H-; 4-C1-; 4-(C1-Q-Alkyl)-; 4-(C1-C4-AIkOXy)-; 4-(C1 -Q-Alkyl)-N H-;
    4-(Q-Q-Alkyl)2N-; 3,4-Di-Cl-; R1 = H-; D-; Q-Q-Alkyl- (gegebenenfalls mit
    Halogen substituiert); QH5-; R2 = CH3-;
    R' = 4-Cl-;4-(Q-C4-Alkyl)-; 4-(Q-C4-AIkOXy)-; 4-(C1 -Q-Alkyl |-N H-; 4-(Q-Q-Alkyl)2N-; 3,4-Di-Cl-.
  4. 4. Benzyliden-Semicarbazide der allgemeinen Formel
    55
    6o
    C=N-N-C-NH R1 R2 O
    f>5
    R'
    in der R = H-; 4-(Q-Q-Alkyl)-; 4-(Q-C4-AIkOXy)-;
    4-(Q-Q-AIkyl)-NH-; 4-(Q -Q-Alkyl)2N-;
    3,4-Di-Cl-;
    R' = H-; D-; Q-Q-Alkyl (gegebenenfalls mit
    Halogen substituiert); QH5-;
    R2 = H-; CH3-;
    R' = 4-(Q-Q-Alky!)-; 4-(Q-C4-Alkoxy)-;
    4-(Q-C4-Alkyl)-NH-;4-(Q-C4-Alkyl)2N-; 3,4-Di-Cl-.
  5. 5. Benzyliden-Semicarbazide nach Anspruch 1 der allgemeinen Formel
    -CH=N-NH-C-NH
    in der R = 4-(Q-Q-Alkyl)-; 3,4-Di-Cl-.
  6. 6. Benzyliden-Semicarbazide nach Anspruch 4 der allgemeinen Formel
    CH=N-NH-C-NH
    Ii O
    in der R = H-; 4-C1-; 4-(Q-Q-Alkyl)-; 3,4-Di-Cl-.
  7. 7. 4-(4-Chlorphenyl)-1 -(3,4-dichlorbenzyliden)-semicarbazid.
  8. 8. 4 - (4 - Äthylphenyl) -1 - (4 - chlorbenzyliden)-semicarbazid.
  9. 9. 4-(4-Isopropylphenyl-l-(4-chlorbenzyliden)-semicarbazid.
  10. 10. 4 - (4 - Isopropoxyphenyl) -1 - (4 - chlorbenzyliden)-semicarbazid.
  11. 11. Verfahren zur Herstellung der allgemeinen Formel
    </~V-C= N—N— C—NH
    R1
    R2 O
    in der R, R1, R2 und R' die in den Ansprüchen 1 bis 4 angegebene Bedeutung haben, dadurch gekennzeichnet, daß man in an sich bekannter Weise a) eine Verbindung der allgemeinen Formel
    R1
    . in der R und R1 die angegebene Bedeutung haben, mit einer Verbindung der allgemeinen Formel
    NH
    R'
    C — N -NH2
    Ii ι
    O R2
    in der R' und Rz die angegebene Bedeutung haben, zu einer Verbindung der allgemeinen Formel
    umsetzt oder
    b) eine Verbindung der allgemeinen Formel
    R' = 4-C1-; 4-(C1-Q-AIlCyI)-; 4-{Q-Q-Alkoxy)-;
    4-(C1-C4-AIkVl)-NH-; 4-(C1-Q-AHCyI)2N-;
    3,4-Di-Cl-
    oder
    C=N-N-H
DE19732304789 1972-02-09 1973-02-01 Benzyliden-Semicarbazide, Verfahren zu deren Herstellung und diese enthaltende isektizide Mittel Expired DE2304789C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL727201673A NL154094B (nl) 1972-02-09 1972-02-09 Werkwijze ter bereiding van insekticide preparaten, gevormde preparaten en werkwijze ter bereiding van 1-benzylideen-4-fenyl-semicarbaziden.
NL7201673 1972-02-09

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2304789A1 DE2304789A1 (de) 1973-08-23
DE2304789B2 true DE2304789B2 (de) 1977-02-24
DE2304789C3 DE2304789C3 (de) 1977-10-13

Family

ID=

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0462456A1 (de) * 1990-06-16 1991-12-27 Nihon Nohyaku Co., Ltd. Hydrazincarboxamidderivate, Verfahren für ihre Herstellung und ihre Verwendung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0462456A1 (de) * 1990-06-16 1991-12-27 Nihon Nohyaku Co., Ltd. Hydrazincarboxamidderivate, Verfahren für ihre Herstellung und ihre Verwendung

Also Published As

Publication number Publication date
IL41473A (en) 1976-08-31
DE2365948C3 (de) 1979-03-15
CA1028356A (en) 1978-03-21
BE795111A (fr) 1973-08-07
JPS5134449B2 (de) 1976-09-27
NL7201673A (de) 1973-08-13
NL154094B (nl) 1977-08-15
JPS4891223A (de) 1973-11-28
DK133452B (da) 1976-05-24
DE2304789A1 (de) 1973-08-23
AU5179573A (en) 1974-08-08
IL41473A0 (en) 1973-04-30
US3885042A (en) 1975-05-20
ES411381A1 (es) 1976-06-01
JPS548670B2 (de) 1979-04-17
FR2171217A1 (de) 1973-09-21
ZA73577B (en) 1974-08-28
ES438571A1 (es) 1977-01-16
SE395592B (sv) 1977-08-22
JPS51131852A (en) 1976-11-16
AU475850B2 (en) 1976-09-02
CH590605A5 (de) 1977-08-15
AT324042B (de) 1975-08-11
FR2171217B1 (de) 1976-06-11
DE2365948A1 (de) 1976-12-30
DK133452C (de) 1976-10-18
DE2365948B2 (de) 1978-06-29
IT978848B (it) 1974-09-20
GB1374725A (en) 1974-11-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69607743T3 (de) Insektizide Kombinationen enthaltend ein Insektizid der Chloronikotinyl-Reihe und ein Insektizid mit einer Pyrazol-, Pyrrol- oder Phenylimidazol-Gruppe
DE2603877C2 (de) Oxadiazolinonverbindungen, ihre Herstellung und sie enthaltendes Mittel
DE2365948C3 (de) Insektizides Mittel auf Semicarbazid-Basis
DE2920182A1 (de) Salze von thiazolyliden-oxo-propionitrilen, insektizide mittel enthaltend diese salze sowie verfahren zu ihrer herstellung
DE2061133C3 (de) N-2,4-DimethyIphenyl-N&#39;-methylformamidin, dessen Salze, Verfahren zu ihrer Herstellung und Mittel, enthaltend diese Verbindungen
DE1207141B (de) Fungicide Pflanzenschutzmittel
DE2304789C3 (de) Benzyliden-Semicarbazide, Verfahren zu deren Herstellung und diese enthaltende isektizide Mittel
DE1443933C2 (de) Thiocyano-phenyl-isothiocyanate und ihre Verwendung als Schädlingsbekämpfungsmittel
DE2460691C2 (de) N-Benzoyl-N-(3,4-difluorphenyl)-alanin, dessen Salze und Ester und ihre Verwendung
DE1542953C3 (de) Verwendung von Diphenylcyclopropan -Derivaten als Insekticide
DE2512940C2 (de) N-Benzoyl-N-halogenphenyl-2-aminopropionsäure-ester, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung
DE2619834A1 (de) Schaedlingsbekaempfungsmittel
AT269554B (de) Insektizides Wirkstoffgemisch
DE2128731A1 (de) Schädlingsbekämpfungsmittel
DE1165338B (de) Insektizide Mittel
DE1542963A1 (de) Neue Herbicide
DE2016678A1 (de) Carbo-beta-Fluoräthoxyverbindungen, ihre Herstellung und ihre Verwendung in Schädlingsbekämpfungsmitteln
DE2842281A1 (de) Insektizide zusammensetzungen
DE1200060B (de) Insektizides und acarizides Mittel
CH426364A (de) Verwendung einer B-Aminoaryläthylverbindung als wirksame Komponente in einem fungiziden Mittel
DE2244745B2 (de) Thiocarbaminsäureester, Ihre Herstellung und diese Ester enthaltende pestizide MIttel
DE1211855B (de) Fungizide fuer die Landwirtschaft
DE2406336A1 (de) N,0-dimethyl-0-1,2,5-thiadiazol-3-ylphosphoramidat
DE2314948A1 (de) Dithiophosphorsaeureester, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als insektizide, akarizide und nematozide
DE2532645A1 (de) Herbicide

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EI Miscellaneous see part 3
XX Miscellaneous:

Free format text: POS.62 MUSS RICHTIG LAUTEN: AUSSCHEIDUNG IN: P 2365948.5

8339 Ceased/non-payment of the annual fee