DE1207141B - Fungicide Pflanzenschutzmittel - Google Patents

Fungicide Pflanzenschutzmittel

Info

Publication number
DE1207141B
DE1207141B DEJ18998A DEJ0018998A DE1207141B DE 1207141 B DE1207141 B DE 1207141B DE J18998 A DEJ18998 A DE J18998A DE J0018998 A DEJ0018998 A DE J0018998A DE 1207141 B DE1207141 B DE 1207141B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
compounds
disease
ibis
infestation
compound
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DEJ18998A
Other languages
English (en)
Other versions
DE1207141C2 (de
Inventor
Richard James Campbell Cremlyn
Richard Stewart Elias
Michael Joseph Agust Geoghegan
John Theodore Braunholtz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Imperial Chemical Industries Ltd
Original Assignee
Imperial Chemical Industries Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Imperial Chemical Industries Ltd filed Critical Imperial Chemical Industries Ltd
Publication of DE1207141B publication Critical patent/DE1207141B/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1207141C2 publication Critical patent/DE1207141C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D235/00Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, condensed with other rings
    • C07D235/02Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, condensed with other rings condensed with carbocyclic rings or ring systems
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N47/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a carbon atom not being member of a ring and having no bond to a carbon or hydrogen atom, e.g. derivatives of carbonic acid
    • A01N47/02Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a carbon atom not being member of a ring and having no bond to a carbon or hydrogen atom, e.g. derivatives of carbonic acid the carbon atom having no bond to a nitrogen atom
    • A01N47/04Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a carbon atom not being member of a ring and having no bond to a carbon or hydrogen atom, e.g. derivatives of carbonic acid the carbon atom having no bond to a nitrogen atom containing >N—S—C≡(Hal)3 groups
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N59/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing elements or inorganic compounds
    • A01N59/10Fluorides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D233/00Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, not condensed with other rings
    • C07D233/54Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, not condensed with other rings having two double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D233/66Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, not condensed with other rings having two double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D233/72Two oxygen atoms, e.g. hydantoin

Description

BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND
DEUTSCHES
PATENTAMT
AUSLEGESCHRIFT
Int. CL:
Nummer:
Aktenzeichen:
Anmeldetag:
Ausfcgetag:
AOIn
Deutsche Kl.: 451-5/12
1207 141
J 18998IV a/451
10. November 1960
16. Dezember 1965
Die Erfindung betrifft fungicide Pflanzenschutzmittel. Erfindungsgemäß werden fungicide Pflanzenschutzmittel vorgeschlagen, welche dadurch gekennzeichnet sind, daß sie eine Verbindung der aligemeinen Formel Fungicide Pflanzenschutzmittel
CCl3
enthalten, worin A zusammen mit dem benachbarten C-Atom einen Cycloalkylring mit 5, 6 oder 7 C-Atomen, R einen Alkylrest mit 1 bis 4 C-Atomen, χ eine Zahl von 0 bis 3 und Z Wasserstoff, den Acetylrest oder eine Nitrogruppe bedeutet.
Es wurde gefunden, daß die in dem erfindungsgemäßen Pflanzenschutzmittel als Wirkstoffe verwendeten Verbindungen wertvolle fungicide Eigenschaften haben. Insbesondere zeigen einige von ihnen eine ausgeprägte Wirksamkeit gegen Mehltau des Weinstockes (Plasmopara viticola).
Der Cycloalkylring kann z. B. ein Cyclopentane Cyclohexan- oder Cycloheptanring sein. Er kann bis zu drei Alkylreste mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen tragen. Der Cycloalkylring kann mit weiteren Ringen, wie z. B. einem Cyclohexan- oder Benzolring, kondensiert sein.
Die in den erfindungsgemäßen Mitteln verwendeten Wirkstoffe sind Hydantoinverbindungen, welche dadurch hergestellt werden können, daß ein Alkaüsalz eine's 5,5-disubstituierten Hydantoins der Formel
A C
Il
C-NH
N-Z
C = O
IO
worin A und Z die oben angegebenen Bedeutungen haben, mit Perchlormethylmercaptan (auch als Trichlormethylsulfenylchlorid bezeichnet) behandelt wird. Das Alkalisalz ist vorzugsweise ein Natriumsalz, und die Umsetzung kann unter Verwendung des
Anmelder:
Imperial Chemical Industries Limited, London
Vertreter:
Dr.-Ing. H. Fincke, Dipl.-Ing. H. Bohr
und Dipl.-Iag. S.Staeger, Patentanwälte,
München 5, Müllerstr. 31
Als Erfinder benannt:
Richard James Campbell-Davys Cremlyn,
Binfield;
Richard Stewart Elias,
Michael Joseph Agustine Geoghegan,
John Theodore Braunholtz, Bracknell
(Großbritannien)
Beanspruchte Priorität:
Großbritannien vom 10. November 1959
(38144),
vom 31. Oktober 1960
Alkalisalzes in Form einer wäßrigen Lösung durchgeführt werden. Bei Verwendung einer solchen wäßrigen Lösung wurde es im allgemeinen zweckmäßig gefunden, die Umsetzung ungefähr bei Raumtemperatur, d. h. bei einer Temperatur im Bereich von 10 bis 300C, durchzuführen.
Wenn das Alkalisalz des Hydantoins das Nainumsalz ist, kann es im allgemeinen an Ort und Stelle durch Auflösung des Hydantoins in einer wäßrigen Natriumhydroxydlösung erhalten werden. Wenn jedoch das in dem obigen Verfahren verwendete Hydantoin in Wasser nur wenig löslich ist, ist es gelegentlich vorteilhaft, das Natriumhydroxyd in Lösung in wäßrigem Äthanol oder wäßrigem Dioxan an Stelle des reinen Wassers zu verwenden.
In einigen Fällen wurde gefunden, daß das N-Tri-
509 758/413
chlormethylthiohydantoinprodukt leicht mit dem Ausgangshydantoin verunreinigt sein kann. Man kann diese Schwierigkeit umgehen, indem man die Reaktionsmischung mit einer Toluolschicht von vorzugsweise gleichem Volumen wie die wäßrige Reaktionsmischung bedeckt. Das Produkt löst sich leicht in dieser Toluolschicht, welche anschließend abgetrennt und verdampft werden kann, wobei rohes N-Trichlormethylthiohydantoin erhalten wird.
Bei der Herstellung der erfindungsgemäßen als ι ο Wirkstoff verwendeten Verbindungen kann, wenn Z ein Wasserstoffatom ist, das in dem oben beschriebenen Verfahren als Ausgangsmaterial verwendete 5,5-disubstituierte Hydantoin aus dem entsprechenden Keton durch Behandlung mit Natriumcyanid und Ammoniumcarbonat nach dem allgemeinen Verfahren von Bucherer und Lieb (Journal für praktische Chemie, 1934, Bd. 141, S. 5) erhalten werden. 5,5-disubstituierte Hydantoine können auch nach einem anderen Verfahren hergestellt werden, wobei das Keton zuerst mit Kaliumcyanid und Ammoniumchlorid in kalter wäßriger Lösung behandelt, das erhaltene Produkt abgetrennt und letzteres in wäßriger Essigsäure mit Natriumcyanat erwärmt wird unter Zusatz von konzentrierter Salzsäure in der letzten Stufe der Umsetzung. Wenn für ein bestimmtes Keton das erhaltene 5,5-disubstituierte Hydantoin in Form verschiedener geometrischer Isomeren existieren kann, führt das Verfahren von Bucherer und Lieb anscheinend hauptsächlich zu einem geometrischen Isomeren (unten als α-Isomer bezeichnet), während die Cyanatsynthese ausschließlich zu einem anderen Produkt (unten als /?-Isomer bezeichnet) führt. Die Erfindung umfaßt sowohl aals auch //-Isomere.
Die erfindungsgemäßen fungiciden Pflanzenschutzmittel können neben dem wirksamen Bestandteil einen (flüssigen oder festen) Trägerstoff für die Verbindung enthalten. Sie können also auch flüssige Stoffzusammensetzungen sein, die durch Auflösen oder Dispergieren des wirksamen Bestandteils in einer geeigneten Flüssigkeit, beispielsweise Wasser, oder einem geeigneten, nicht phytotoxischen organischen Lösungsmittel erhalten werden.
Die fungiciden Pflanzenschutzmittel können auch trocken sein und den wirksamen Bestandteil in Mischung mit einem pulverfÖrmigen Verdünnungsmittel, wie z. B. gepulvertes Talkum, Kaolin, Gips, basische Schlacke, Kieselgur oder Bentonit, enthalten. Der in solchen Stoffzusammensetzungen verwendete Anteil an wirksamem Bestandteil hängt hauptsächlich von der Wirksamkeit der Verbindung gegen die zu bekämpfende Pilzkrankheit ab. Beispielsweise kann der Anteil des wirksamen Bestandteils von 2 bis 5O°/o oder mehr des Gesamtgewichts der Stoffzusammensetzung und insbesondere von 5 bis 25 Gewichtsprozent sein.
Die fungiciden Stoffzusammensetzungen können gegebenenfalls ein geeignetes Netz- oder Dispergiermittel oder andere geeignete Hilfsmittel enthalten, die dem Fachmann als zweckmäßig für fungicide Pflanzenschutzmittel bekannt sind. Ein geeignetes Netzmittel ist ein Kondensationsprodukt vonÄthylenoxyd mit einem Alkylphenol, beispielsweise das durch Kondensation von Octylkresol mit 7 bis 8 Molanteilen Äthylenoxyd erhaltene Produkt.
In der Folge sind eine Reihe von Verbindungen aufgeführt, die als Wirkstoffe in den erfindungsgemäßen Pflanzenschutzmitteln verwendet werden können. Sie besitzen die allgemeine Formel
/C N-S-CCl3
a c:
worin Ä C die in Spalte 2 angegebene Bedeutung hat. ^~^
Tabelle I
Nr. A_C Isomer Schmelzpunkt
°C
1 CH3^X α 246 bis 248
CH3
2 ch*XD α 190 bis 194
3 162 bis 164
4 X 184 bis 186
5 CX 209 bis 211
6 α 157 bis 159
7 X α
(eis- und
trans
Gemisch)
226 bis 230
CX
8 ca α 158 bis 160
COOC2H5
9 α Sirup
X
10 COOC2H5 α 204 bis 206
Ö<
11 CH3 β 191 bis 194
dx
12 CH3 α 233 bis 239
ö<
CH3
<!
ix
Nr. A_C Isomer Schmelzpunkt
0C
CH3
13 ex β 230 bis 232
H3C CH3
14 o< a 209 bis 210
CH3
H3C CH3
15 V>< ß 202 bis 203
I
CH3
CH3
16 o< a 128 bis 134
I
CH(CHg)2
17 ÄCX3< a 193 bis 194
18 tert.C4H9 —^ \^ a 254 bis 255
C3H7-n
I
19 O< a 170 bis 171
C4H9-n
20 CX a 150
C2H5
21 ö< a 169 bis 170
CH3
22 a >320
CH3
Nr. A_C Isomer Schmelzpunkt
0C
CH3
I
23 V* α Harz
CH3
Eine Anzahl der als Verbindungen 1 bis 23 wurde wirksam gefunden gegen Mehltau des Weinstockes (Plasmopara viticola) bei Anwendung in Form einer wäßrigen Lösung oder Dispersion auf junge Rebenblätter mittels eines Tauchversuchs. Alle untersuchten Verbindungen wurden als Schutzmittel und einige auch als Bekämpfungsmittel gegen Pilzbefall angewandt.
Die Schutzmitteluntersuchung wurde wie folgt durchgeführt:
Junge Rebenblätter wurden bei Raumtemperatur 5 Minuten in eine O,l°/oige wäßrige Lösung eines Alkylphenoxypolyoxyäthylenäthanols eingetaucht. Die Blätter wurden dann herausgenommen und bei 200C 5 Stunden in eine wäßrige Lösung oder Suspension der Hydantoinverbindung getaucht, herausgenommen und über Nacht trocknen gelassen. Die behandelten Blätter wurden auf der Unterseite mit einer Zoosporen-Suspension von P. viticola geimpft, 24 Stunden bei 1000/o relativer Feuchtigkeit bebrütet und dann in ein Gewächshaus gebracht, wo sie 7 Tage aufbewahrt wurden. Am Ende dieser Periode wurden die Blätter eine zweite Periode von 24 Stunden bei 100% relativer Feuchtigkeit bebrütet, um die Ausbildung von Sporangienträger anzuregen, dem sichtbaren Symptom der Infektion. Der Umfang der Infektion an der Unterseite der Blätter wurde dann nach Augenschein verglichen mit der Infektion von beimpften, aber unbehandelten Kontrollblättern.
Ein Bekämpfungsversuch wurde mit mehreren Verbindungen gemäß der oben beschriebenen Versuchsanordnung, jedoch, unter Impfung der Blätter vor der Behandlung mit dem Alkylphenoxypolyoxyäthylenäthanol und mit Hydantoin durchgeführt. Die bei diesen Versuchen erhaltenen Ergebnisse sind in Tabelle II angegeben, worin der auf den Blättern beobachtete Umfang der Infektion entsprechend den folgenden Abstufungen angegeben ist:
Befallsgrad
(Kurzzeichen)
S
1
2
3
Umfang der Infektion
keine
Spur
gering
mäßig
äquivalent zur beobachteten
fektion der Kontrollblätter
Tabelle II Mehltau des Weinstockes (Plasmopara viticola)
Verbindung
Nr.
Konzentration
(Teile/Million)
Bekämpfungsversuch S
1
0
0
1
tot
Schutzversuch S
1
1
2
S
2
1 100
10
3
2
Oj OJ OJ OJ 1
2
1
3
S
3
10 100
20
Fortsetzung
Verbindung
Nr.
Konzentration
(Teile/Million)
Bekämpfungsversuch 2 0 tot Schutzversuch 1 1 Ibis 2
12 100 1 S 1 1 S 0
50 1 Ibis 2 0
25 S 0 0
2 64 2 3 3 Ibis 2 1 0
16 Ibis 2 Ibis 2 2 2 Ibis 2 Ibis 2
4 Ibis 2 1 0
1 0 0 0
6 100 0 0 tot 0 1 1
10 1 1 S 0 0 0
16 100 0 S S
10 0 0 0
5 2 2 Ibis 2 0 3 tot
2,5 2 Ibis 2 1 0 0 0
3 100 1 S 3
10 S 0 S
5 10 2 2 1
2,5 0 0 0
17 25 1 S 1
5 0 0 0
9 100 3 3 0
20 2 Ibis 2 0
26 16 0 0 0
9 2 2 Ibis 2
4 1 0 0
3 2 3 2
1 0 0 0
25 16 0 0 0
9 Ibis 2 0 0
4 1 0 0
3 2 3 2
1 S 0 0
24 16 1 1 1
9 2 1 0
4 2 1 Ibis 2
3 2 1 Ibis 2
1 S 0 0
23 16 Ibis 2 2 0
9 0 S 0
4 1 S 1
3 1 1 S
1 0 0 0
22 16 0 0 0
4 S 0 0
1
Mehrere der erfindungsgemäßen Verbindungen wurden gegen die von Piricularia oryzae verursachte Reiskrankheit wirksam gefunden.
Jede der untersuchten Verbindungen wurde zuerst in Form einer flüssigen fungiciden Stoffzusammensetzung als Lösung oder Dispersion in Wasser mit einem Gehalt von 0,05% des Wirkstoffes und 0,15% Polyoxyäthylensorbitanmonolaurat hergestellt.
Die fungiciden Stoffzusammensetzungen wurden wie folgt geprüft:
Auf einem Drehtisch wurden Reispflanzen mit je vier bis fünf offenen Blättern mit der flüssigen Stoffzusammensetzung 30 Sekunden lang unter Verwendung einer mit 2,80 kg/cm2 Druckluft betriebenen Spritzpistole vom Typ Aerograph besprüht, wobei das Sprühmittel auf zwei Vergleichstöpfe, die je 20 Reispflanzen enthielten, aufgebracht wurde.
Die besprühten Pflanzen wurden über Nacht trocknen gelassen und dann mit einer wäßrigen Sporensuspension von Piricularia oryzae, die ungefähr 150 000 Sporen pro Kubikzentimeter enthielt, beimpft. Die Sporensuspension wurde mittels einer mit 0,70 kg/cm2 Druckluft betriebenen Spritzpistole vom Aerograph-Typ auf Chargen von Pflanzen aufgebracht, die in einem oben offenen, musselinbedeckten Kasten standen, wobei 3 ecm pro Topf mit 20 Pflanzen verwendet wurden. Die Pflanzen wurden darin 24 bis 36 Stunden lang bei 100%
relativer Luftfeuchtigkeit bebrütet und anschließend wieder in das Gewächshaus gebracht.
4 oder 5 Tage nach der Beimpfung wurde die Anzahl beschädigter Stellen an den Blättern gezählt. Die mittleren Zahlen der an den behandelten Blättern beobachteten Schadstellen sind in Tabelle III unten als Prozentsatz der an nicht besprühten, jedoch beimpften Kontrollpflanzen beobachteten ausgedrückt.
Tabelle IH Reiskrankheit (von Piricularia oryzae verursacht)
wurde hinsichtlich ihrer fungiciden Eigenschaften verglichen mit den bekannten Verbindungen der Formel
Ri\ /C — N — S — CCl3
Verbindung Nr. Krankheitsprozentsatz
1 42
10 17
12 35
14 7
6 35
4 41
7 40
17 12
8 25
worin
Erfindungsgemäße Verbindungen wurden gegen eine Vielzahl anderer Pilzkrankheiten wirksam gefunden. Beispiele dieser Krankheiten sind unten angegeben zusammen mit den gegen sie wirksamen Verbindungen.
Weizenrost (Puccinia triticina): Verbindungen 3, 5 und 12.
Unfallkrankheit bei Erbsen (Pythium ultimum): Verbindungen 1 bis 8 und 20 bis 23.
Unfallkrankheit bei Getreide (Fusarium culmorum): Verbindungen 1 bis 6, 8 bis 10, 12, 16 und 20 bis 22.
Baumwollschuppenkrankheit (Rhizoctonia solani): Verbindungen 3, 6, 12, 14, 17 und 19.
Andere Pflanzenschädlinge, gegen die eine Anzahl von erfindungsgemäßen Verbindungen wirksam gefunden wurde, sind:
Alternaria solani,
Botrytis fabae und
Phytophthora infestans.
Aus den folgenden Vergleichsversuchen geht die Überlegenheit der in den erfindungsgemäßen fungiciden Pflanzenschutzmitteln enthaltenen Wirkstoffe gegenüber bekannter Verbindungen eindeutig hervor.
Die erfindungsgemäße Verbindung a-3',3',5'-Trimethylcyclohexan-N-trichlormethylmercapto-S^-spirohydantoin (Verbindung 14) der Formel 6ο
CH3
N —S-CCl3
CH;
1. Ri = Methyl, R2 = Methyl und Z = H,
2. R1 = Methyl, R2 = Methyl und Z = Acetyl,
3. Ri = Methyl, R2 = Methyl und Z = Nitro
Die Verbindungen wurden hinsichtlich ihrer Wirksamkeit gegen Mehltau des Weinstockes (Plasmopara viticola) und Reiskrankheit (Piricularia oryzae) geprüft. Die in den folgenden Tabellen angegebenen Zahlen beziehen sich auf den sichtbaren Krankheitsbefall, ausgedrückt in Prozent, im Vergleich mit unbehandelten Kontrollpflanzen, die als 100%ig infiziert angesehen wurden.
Bei den Versuchen mit P. viticola (Tabelle IV) wurden die Pflanzen mit einer Sprühlösung besprüht, welche das Fungicid enthielt und später am gleichen Tage beimpft. Der Krankheitsbefall wurde durch Augenschein 8 Tage später festgestellt.
Bei den Versuchen mit P. oryzae (Tabelle V) wurden die Pflanzen an dem auf das Besprühen folgenden Tag beimpft, und der Krankheitsbefall wurde durch Augenschein 6 Tage nach dem Beimpfen festgestellt.
Falscher Mehltau
Tabelle IV
des Weinstockes viticola)
(Plasmopara
Verbindung
5,5-Dimethyl-N-trichlormethylmercaptohydantoin
l-Acetyl-S^-dimethyl-N-trichlormethylmercaptohydantoin
l-Nitro-S^-dimethyl-N-trichlormethylmercaptohydantoin
a-3',3',5'-Trimethylcyclohexan-N-trichlormethylmercapto-S^-spirohydantoin (Verbindung 14)
Konzentration der Verbindung in °/o
0,004
0,002
0,001
Pilzbefall in °/0
27,5 52,5
65 125
128 142
5.5 27,5
120
125 138
40
509 758/413
1 207 141 12
11 Fortsetzung
Tabelle V
Reiskrankheit (Piricularia oryzae)
Verbindung
5,5-Dimethyl-N-trichlormethylmercaptohydantoin
l-Acetyl-^S-dimethyl-N-trichlormethylmercaptohydantoin
-Nitro-S^-dimethyl-N-trichlormethylmercaptohydantoin
a-3',3',5'-TrimethyIcyclohexan-N-trichlormethylmercapto-5,5-spirohydantoin (Verbindung 14)
Konzentration der Verbindung in %
0,01
0,002
0,0004
Pilzbefall in %
18,1 68,8
90,1 77,3
35,2 190,9
9,9 18,9
108,2 90,5
82,5
25,1
Wie ersichtlich, ist die erfindungsgemäße Verbindung den bekannten Verbindungen in ihrer Wirksamkeit weit überlegen.
Weitere Versuche gegen Mehltau des Weinstockes (Plasmopara viticola) brachten folgende Ergebnisse:
Verbindung Gruppe A__C
in der Verbindung
Konzei
an Verbin
0,005
Pilzbef
itration
iung in %
0,0005
ill in %
18 t-C4H9-^^X^ 28 87
C3H7-h
19 CX 2 83
I C4H9-h
20 o< 15 92
Beispiel
A__C-Gruppe
in der Verbindung
Z-Gruppe
in der Verbindung
H3C CH3
CH3
Acetyl
Schädlingsbefall
Beispiel A_C-Gruppe
in der Verbindung
Z-Gruppe
in der
Verbindung
Schädlings
befall
B
C
Cyclohexyl
Cyclohexyl
Acetyl
Nitro
1
2
Bewertung des Schädlingsbefalles:
0 = kein Rost,
1 = Rostspuren,
2 = wenig Rost,
3 = mittlerer Rost,
4 = schwerer Rostbefall.
2. Bei Verwendung der Verbindung A der obigen Tabelle gegenüber Reisbrand (Piricularia oryzae) gemäß Tabelle III der ursprünglichen Unterlagen betrug der Schädlingsbefall 16%.
In weiteren Vergleichsversuchen wurde die Wirksamkeit der Verbindung gemäß der Erfindung gegenüber Mehltau des Weinstockes festgestellt und verglichen mit dem bisher in der Praxis gegen diesen Schädlingsbefall verwendeten Mittel Captan 50 W und Phaltan 50 W. Es wurden folgende Ergebnisse festgestellt:
Tabelle A
Bei der Untersuchung von Verbindungen, in denen in der angegebenen Formel Z eine Nitro- oder Acylgruppe ist, wurden folgende Ergebnisse erzielt;
1. Es wurden Sprüh- oder Tauchlösungen verwendet, die 50 Teile pro Million des Wirkstoffes enthielten, und hinsichtlich ihrer Wirkungsweise gegenüber Weizenblattrost (Puccinia recondita) untersucht, wobei folgende Ergebnisse erzielt werden:
Verbindung
40
Konzentration
des Schädlings
bekämpfungs
mittels in D/o
Mittlerer
Krankheits
befall
CycIoheptan-S^-spiro-
hydantoin
45 Captan 50 W
Unbehandelter
Kontrollversuch
0,001
0,00025
0,001
0,00025
0,33
1,7
1,3
3,0
3,0
Tabelle B
Verbindung
Cycloheptan-S^-spirohydantoin
1 «5 Phaltan 50 W
Unbehandelter
Kontrollversuch
Konzentration des Schädlingsbekämpfungs mittels in %
0,0008 0,0004 0,0002
0,0008 0,0004 0,0002
Mittlerer Krankheitsbefall
0 0 1,3
0,9
1,5
2,1

Claims (1)

13 14
In den Tabellen A und B entsprechen die Angaben der allgemeinen Formel
über den Krankheitsbefall folgenden Werten:
0 = kein Krankheitsbefall,
1 = 0 bis 10% Blattbefall, 5
2 = 10 bis 30°/o Blattbefall,
3 = 30 bis 60% Blattbefall,
4 = mehr als 60°/0 Blattbefall.
ίο enthalten, worin A zusammen mit dem benach-
Patentanspruch: barten C-Atom einen Cycloalkylring mit 5, 6 oder
7 C-Atomen, R einen Alkylrest mit 1 bis 4 C-Ato-
Fungicide Pflanzenschutzmittel, dadurch men, χ eine Zahl von 0 bis 3 und Z Wasserstoff,
gekennzeichnet, daß sie eine Verbindung den Acetylrest oder eine Nitrogruppe bedeutet.
DEJ18998A 1959-11-10 1960-11-10 Fungicide Pflanzenschutzmittel Granted DE1207141B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB38144/59A GB967166A (en) 1959-11-10 1959-11-10 N-trichloromethylmercapto-spirohydantoins and fungicidal compositions containing them

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1207141B true DE1207141B (de) 1965-12-16
DE1207141C2 DE1207141C2 (de) 1966-06-30

Family

ID=10401501

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEJ18998A Granted DE1207141B (de) 1959-11-10 1960-11-10 Fungicide Pflanzenschutzmittel

Country Status (5)

Country Link
US (2) US3271245A (de)
DE (1) DE1207141B (de)
ES (1) ES262301A1 (de)
GB (1) GB967166A (de)
NL (1) NL257812A (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4012359A (en) * 1972-12-08 1977-03-15 Ferro Corporation Antibacterial agents for Gram-negative bacteria
JPS5276434A (en) * 1975-12-22 1977-06-27 Sumitomo Chem Co Ltd Dungicides for nonmedical use and method of making the same
US4198423A (en) * 1979-03-20 1980-04-15 Basf Aktiengesellschaft 1,3-Bis-(trihalomethylsulfenyl)-imidazoline-2,4-diones
US6002016A (en) * 1991-12-20 1999-12-14 Rhone-Poulenc Agrochimie Fungicidal 2-imidazolin-5-ones and 2-imidazoline-5-thiones
FR2706456B1 (fr) * 1993-06-18 1996-06-28 Rhone Poulenc Agrochimie Dérivés optiquement actifs de 2-imidazoline-5-ones et 2-imidazoline-5-thiones fongicides.
FR2698359B1 (fr) * 1992-11-25 1995-10-27 Rhone Poulenc Agrochimie Derives de 2-alkoxy 2-imidazoline-5-ones fongicides.
US6008370A (en) * 1992-11-25 1999-12-28 Rhone-Poulenc Agrochimie Fungicidal-2-alkoxy/haloalkoxy-1-(mono- or disubstituted)amino-4,4-disubstituted-2-imidazolin-5-ones
IL118727A (en) * 1995-06-29 2003-01-12 Lilly Co Eli (-)-2-spiro-5-hydantoinbicyclo [3.1.0] hexane-6-carboxylic acid, salts thereof and use thereof for the preparation of (+)-(2) aminobicyclo [3.1.0] hexane-2,6-dicarboxylic acid

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2553775A (en) * 1949-06-21 1951-05-22 Standard Oil Dev Co N-thiotrichloromethyl amides and parasiticidal compositions containing them
GB732386A (en) * 1952-08-28 1955-06-22 Standard Oil Dev Co Improvements in or relating to manufacture of n-trichloromethylthioimides
US2909501A (en) * 1954-08-16 1959-10-20 Hooker Chemical Corp Polymerizable fire resistant polyester composition comprising hexahalocyclopentadiene and antimony trioxide
US2887462A (en) * 1955-01-26 1959-05-19 Du Pont Polyester or polyamide-manganous salt composition and process of preparing same
US2920997A (en) * 1955-02-14 1960-01-12 Pittsburgh Coke And Chemical C Fungicidal composition of a hydantoin selected from the group consisting of 5, 5 polymethylene and 5, 5 diaryl, and 5, 5 aryl, alky hydantion
US2856410A (en) * 1955-06-28 1958-10-14 Exxon Research Engineering Co N-trichloromethylthio derivatives
US2972618A (en) * 1956-12-05 1961-02-21 Rohm & Haas Adducts of heterocyclic amides
US2971960A (en) * 1958-12-29 1961-02-14 Thomas D Waugh Production of nu-brominated imides and hydantoins

Also Published As

Publication number Publication date
US3271245A (en) 1966-09-06
NL257812A (de)
GB967166A (en) 1964-08-19
US3177224A (en) 1965-04-06
DE1207141C2 (de) 1966-06-30
ES262301A1 (es) 1961-01-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
US1972961A (en) Disinfectant
DE1207141B (de) Fungicide Pflanzenschutzmittel
DE1693052A1 (de) Schaedlingsbekaempfungsmittel
DE1913726A1 (de) Fungicide Mittel und ihre Anwendung
DE2365948C3 (de) Insektizides Mittel auf Semicarbazid-Basis
DE2928305A1 (de) 2-dihalogenmethylen-3-halogen-3- carboalkoxy-5-oxopyrrolidine, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als fungizide, bakterizide und algizide schaedlingsbekaempfungsmittel
DE1148806B (de) Schaedlingsbekaempfungsmittel
DE2061133B2 (de) N-2,4-Dimethylphenyl-N&#39;-methylformamidin, dessen Salze, Verfahren zu ihrer Herstellung und Mittel, enthaltend diese Verbindungen
DE2619304A1 (de) Neue schwefelhaltige formamidine, verwendung derselben und diese enthaltende land-, garten- und forstwirtschaftliche chemikalien
DE1094036B (de) Mittel zur Bekaempfung von Nematoden
DE2512940C2 (de) N-Benzoyl-N-halogenphenyl-2-aminopropionsäure-ester, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung
DE2304789C3 (de) Benzyliden-Semicarbazide, Verfahren zu deren Herstellung und diese enthaltende isektizide Mittel
DE1046937B (de) Fungicide Mittel
DE953125C (de) Mittel zur Bekaempfung von Mikroorganismen, wie Pilzen (Fungi), Bakterien und Protozoen
DE1542974C (de) Herbicides Mittel, enthaltend N-Halogenmethylcarbonyl^-azabicyclo- eckige Klammer auf 3,2,2 eckige Klammer zu -nonane
DE1670450C3 (de) Tetrachloräthylthio-pyrazole mit fungiziden und bakteriziden Eigenschaften, Verfahren zu deren Herstellung und fungizide und bakterizide Mittel
AT261987B (de) Saatgutbehandlungsmittel
DE1906700C3 (de) N Polyhalogenvinylthiocarbon saureamide und ihre Verwendung als Pesticide
DE2652451A1 (de) Organische fluorverbindungen, ihre herstellung und diese verbindungen enthaltende mittel
AT209347B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen N-Thiotrichlormethylderivaten heterocyclischer Stickstoffverbindungen
DE2000347C (de) N Polychlorvinylsulfenylharnstoffe und deren Verwendung
DE2005256C3 (de) Substituierte Derivate von 1,1-Dichloralken-(i)
DE1768736C (de) N Acyl N hydrocarbylsulfenyl harn stoffe und diese enthaltende Fungizide
DE2014026C (de) N-Polyhalogenvinylmercaptocarboxamide
DE1670455B2 (de) l-(Polyhalogenalkylthio)-indazole, ein Verfahren zu deren Herstellung sowie fungizide und/oder bakterizide Mittel