DE2016678A1 - Carbo-beta-Fluoräthoxyverbindungen, ihre Herstellung und ihre Verwendung in Schädlingsbekämpfungsmitteln - Google Patents

Carbo-beta-Fluoräthoxyverbindungen, ihre Herstellung und ihre Verwendung in Schädlingsbekämpfungsmitteln

Info

Publication number
DE2016678A1
DE2016678A1 DE19702016678 DE2016678A DE2016678A1 DE 2016678 A1 DE2016678 A1 DE 2016678A1 DE 19702016678 DE19702016678 DE 19702016678 DE 2016678 A DE2016678 A DE 2016678A DE 2016678 A1 DE2016678 A1 DE 2016678A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
formula
compounds
compound
phenyl radical
substituted
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19702016678
Other languages
English (en)
Inventor
Otto Dr. Therwil Rohr (Schweiz)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Novartis AG
Original Assignee
Ciba Geigy AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ciba Geigy AG filed Critical Ciba Geigy AG
Publication of DE2016678A1 publication Critical patent/DE2016678A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N47/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a carbon atom not being member of a ring and having no bond to a carbon or hydrogen atom, e.g. derivatives of carbonic acid
    • A01N47/08Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a carbon atom not being member of a ring and having no bond to a carbon or hydrogen atom, e.g. derivatives of carbonic acid the carbon atom having one or more single bonds to nitrogen atoms
    • A01N47/10Carbamic acid derivatives, i.e. containing the group —O—CO—N<; Thio analogues thereof
    • A01N47/20N-Aryl derivatives thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C271/00Derivatives of carbamic acids, i.e. compounds containing any of the groups, the nitrogen atom not being part of nitro or nitroso groups
    • C07C271/06Esters of carbamic acids

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Agronomy & Crop Science (AREA)
  • Pest Control & Pesticides (AREA)
  • Plant Pathology (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)

Description

CIBA AKTIENGESELLSCHAFT, BASEL (SCHWEIZ) Case 6725/E/b . -
Carbo-Z^-Fluorathoxyverbindungen,, ihre Herstellung und ihre Verwendung in Schädlingsbekämpfungsmitteln.
Die vorliegende Erfindung betrifft Carbo-t/J Fluoräthoxyverblndungen, ihre Herstellung und ihre Verwendung in Schädlingsbekämpfungsmitteln.
Die neuen Verbindungen entsprechen der Formel
ORIGINAL
009845/1932
R-NH- COOCHpCHpF
worin R einen substituierten odei1 unsubstituierten Phenylrest bedeutet.
Als Substituenten kommen ein oder mehrere gleiche oder verschiedene Halogenatomen Hydroxyl-, niedere Alkyl-, niedere Alkoxy-, niedere Halogenalkyl-, O3N-, NCS- oder PCHpCHpOOCNfI- Gruppen,die unter sich verschieden sein können,in Betracht.
Der für R stehende Phenylrest kann durch einen oder mehrere der genannten Substituenten substituiert sein, d.h. es sind Mono- bis Pentasubstitutionen möglich. Vorteilhafterweise werden Verbindungen mit 1 bis 3 Substituenten herangesogen. Unter diesen wiederum stehen Verbindungen mit einem oder zwei Substituenten im Vordergrund.
Als mögliche Substituenten für Ale für R stehenden Phenylreste kommen u.a. Halogenatome, niedere Alkyl- und niedere Alkoxy- und niedere Halogenalkylgruppen in Betracht. Unter Halogenatomen sind Fluor-, Chlor-, Brom- und Jodatome zu verstehen, wobei Chlor- und Bromatome bevorzugt sind. Unter niederen Alkyl- und Alkoxyresten werden solche Alkyl-
009845/1932
und Alkoxyreste verstanden, die 1 bis 4, und vorzugsweise 1 bis 2 Kohlenstoffatome aufweisen und gerad- oder verzweigtkettig sind. Als niedere Halogenalkylreste sind verzweigte oder unverzweigte Alkylreste mit 1 bis 4, insbesondere mit 1 bis 2, Kohlenstoffatomen, die durch Chlor, Brom, Jod und/oder insbesondere Fluor, substituiert sind, zu erwähnen. Dabei sind F .,C-, F ClC-, P2CH- und I1Gl2C- Gruppen besonders bevorzugt.
Verbindungen, die erfindungsgemäss besonders geeignet sind, entsprechen folglich der Formel
NHCOOCH2CH2F
(II)
worin X-, Xp und X, je für ein Wasserstoff- oder Halogenatom, eine Hydroxyl-, niedere Alkyl-, niedere Alkoxy-, F C-, O2N-, NCS-, oder FCH2CH2OOCNH- Gruppe stehen. Für die Halogenatome und die niederen Alkyl- bzw. Alkoxygruppen gelten die obigen Ausführungen.
Unter den Verbindungen der Formeln (II) stehen
diejenigen der Formel NHC00CH?CHpF
(III)
009645/1932
3m Vordergrund. In dieser Formel stehen Y, und Yp je für ein Wasserstoff-, Chlor- oder Bromatom, eine Hydroxyl-, Methyl-, Aethyl-, Methoxy-, Trifluormethyl-, Nitro- oder FCH CH -OOCNH-Gruppe. Es kommen also sowohl unsubstituierte als auch mono- oder disubstituierte Phenylurethane in Betracht. Dabei ist bei den Monosubstitutlonsprodukten sowohl die o- wie die m- und p- Stellung zu berücksichtigen. Bei den Disubstitutionsprodukten sind folgende Stellungen vertreten: 2,5-, 2,H-, 2,5-, 2,6-, 3,4-, 3,5-·
Als Beispiele von erfindungsgemass geeigneten Verbindungen seien die folgenden aufgeführt, wobei sich die Symbole X1, X2 und X., auf die Formel (II) und die Zahlen 2 bis 6 auf die Stellung der Substitucnten beziehen:
09845/1932
VQ rH ϋ m γΗ ϋ - ο M-! ta - I γΗ O (M W ΐ-Ι - CJ W ο ta - κ.
ϋ "W- O O υ ίτί O O ° CJ O ο
in ο - O CJ
ο O O
OJ
ra H
X O
VQ
."ρ
in ra CJ
γΗ ta
rH ϋ H ο S
ϋ ϋ ο . ο
m
Ki I
»i-l
C)
OJ >ΐ ι if
X OJ O I) Γ1 Ψ
VQ O C)
in
H
O
γ-Ι
X
r-l
C)
01 γ-Ι
O
γ-Ι
O
(H) 9 0-A ΐ) / I 0 ;ΐ 1^
Die Herstellung der Verbindungen der Formel (I) erfolgt nach an sich bekannten Methoden. Sie werden z.B. erhalten durch Umsetzen eines Isocyanates der Formel
R - NCO (IV)
mit A-Fluoräthanol. In der Formel IV steht R für einen gegebenenfalls substituierten Phenylrest.
Die Verbindungen der Formel (I) weisen eine
™ breite biozide Wirkung auf und können zur Bekämpfung von sehr verschiedenartigen pflanzlichen und insbesondere tierischen Schädlingen eingesetzt werden. Unter den tLerischen Schädlingen stehen Insekten und Vertreter der Ordnung Acarina, wie z.B. Milben und Zecken, sowie alle ihre EntwickiungsstadLen, wie Eier, Larven und Puppen, im Vordergrund.
Die Verbindungen der Formel I können beispielsweise gegen alle Schadinsekten angewendet werden z.B. gegen Blattläuse, wie die Pfirsichblattlaus (Mycus persicae, die schwarze Bohnenblattlaus (Doralls fabae); Schildläuse wie Asp id lotus hederae, Lecanlum hesperidlum, PseudcTcoccus marltimus; Thysanoptera, wie HereInothrips femoralis, und Wanzen wie die Rtlbenwanze (Piesma quadrata) oder die Bettwanze (Clmex Lectularlus), Schmetterlingsraupen, wie Plutella
009045/1932
maculipennls, Lymantria dispar; Käfer wie Kornkäfer (Calandra granaria) oder Kartoffelkäfer (Leptinotarsa decemlineata) aber auch im Boden lebende Arten, wie Drahtwürmer (Agriotes sp.) oder Engerlinge (Melolontha melolontha); Schaben, wie die deutsche Schabe (Blattella germanica); Orthopteren, wie das Heimchen (Gryllus domesticus); Termiten, wie Beticulitermes; Hymenopteren, wie Ameisen; Dipteren, wie die Taufliege, (Drosophlla melanogaster),' die
Mittelmeerfruchtfliege' (Ceratltis capitata), die Stuben- ä
fliege (Musea domestica) und Mücken wie Stechmücke (Aedes aegypti).
Besonders wirksam ist auch der Einsatz der Verbindungen der Formel I bei der Bekämpfung von Vertretern·der Ordnung Acarina wie z.B. Eulaelaps, Eehinolaelaps, Laelaps, Haemogamasus, Dermanyssus, Ornitlionyssus, Allodermanyssus, insbesondere Allodermanyssus sanguineus, Pneumonyssus, Amblyomma, Aponomma, Boophilus, Dermacentor, Haemophysalis, Hyalomma, Ixodes, " Margaropus, Rhipicephalus, Ornithodorus; Otobius, Cheyletidae, z.B. Cheyletuc, Fsorergates, Demodicidae, Trombiculidae, z.B. Trombicula, Eutrombicula, Schöngastia, Acoinatacurus, Neoschöngastia, Euschöngastia, Sarcoptiformes z.B.-Notoedres, ßarcoptes, Knemidokoptes, Psoroptidae, z.B. Psoroptes, Chorioptes, Otodectes oder Tetranycliidae, z.B. Tetranychus telarius; Tetranychus urticae usf.
009845/1 932 ßAD original
Diese beispielhafte Aufzählung von Schädlingen erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit.
Die Verbindungen der Formel I können für sich allein oder zusammen mit einem geeigneten Träger und/oder andern Zuschlagstoffen verwendet werden.
Geeignete Träger und Zuschlagstoffe können fest oder flüssig sein und entsprechen den in der Formulierungstechnik üblichen Stoffen, wie z.B. natürlichen oder regenerierten mineralischen Stoffen, Lösungs-, Verdünnungs-, Dispergier-, Emulgier-, Netz-, Haft-, Verdickungs-, Bindeoder Düngemitteln. Ferner können noch weitere biozide Verbindungen zugesetzt werden. Solche biozide Verbindungen können z.B. der Klasse der Harnstoffe, der gesättigten oder ungesättigten Halogenfettsäuren, Halogenbenzonitrile, Halogenbenzoesäuren, Phenoxyalky!carbonsäuren, Carbamate, Triazine, Nitroalkylphenole, org. Phosphorsäureverbindungen, quaternären Ammoniumsalze, Sulfaminsäuren, Arsenate, Arsenite, Borate oder Chlorate angehören.
Solche Mittel können in Form von Lösungen, Emulsionen, Suspensionen, Granulaten oder Stäubemitteln zur Anwendung gelangen. Die Anwendungsformen richten sich nach den Verwendungszwecken,und müssen eine feine Verteilbarkeit der Wirksubstanz gewährleisten.
Der Gehalt and Wirkstoff in den oben beschriebenen Mitteln liegt zwischen 0,1 bis 9'3#, dabei ist
009845/1932
201667S
zu erwähnen, dass bei der Applikation aus dem Plugzeug oder mittels andern geeigneten Applikationsgeräten Konzentrationen bis zu 99,5$ oder sogar reiner Wirkstoff, eingesetzt werden.
Zur Herstellung von Lösungen kommen Lösungsmittel, wie insbesondere Alkohole, z.B. Aethyl-'oder Isopropylalkohol, Ketone, wie Aceton oder Cyclohexanon, aliphatische Kohlenwasserstoffe, wie Kerosen, und cyclische Kohlenwasser- , stoffe, wie Benzol, Toluol, Xylol, Tetrahydronaphthalin, alkylierte Naphthaline, ferner chlorierte Kohlenwasserstoffe, wie Tetrachloräthan, Aethylenchlorid, und endlich auch mineralische und pflanzliche OeIe oder Gemische der obengenannten Stoffe in Frage.
Bei den wässrigen Zubereitungen handelt es sich vorzugsweise um Emulsionen und Dispersionen. Die Wirkstoffe werden als solche oder in einem der obengenannten Lösungsmittel, vorzugsweise mittels Netz- oder Dispergier- ä
mitteln, in Wasser homogenisiert. An kationakblven Emulgler- oder Dispergiermitteln seien als Beispiel quaternäre Ammoniumverbindungen genannt, an anionaktiven z.B. Seifen, aliphatische langkettige Schwefelsäuremonoester, aliphatisch- aromatische Sulfonsäuren, langkettige Alkoxyesslgsauren, an nlchtlonogenen, Polyglykoläther von Fettalkoholen oder Aethylenoxyd-
009Ö45/ I 0 0 2
kondensationsprodukte mit p-tert. Alkylphenole!!. Andererseits können auch aus Wirkstoff, Emulgator oder Dispergator und eventuell Lösungsmittel bestehende Konzentrate hergestellt werden. Solche Konzentrate lassen sich vor der Anwendung z.B. mit Wasser verdünnen.
Stäubemittel können durch Mischen oder gemeinsames Vermählen von Wirksubstanz mit einem festen Trägerstoff hergestellt werden. Als solche kommen z.B. in Frage: Talkum, Diatomeenerde, Kaolin, Bentonit, Calciumcarbonat, Borsäure, Tricalciumphosphat, aber auch Holzmehl, Korkmehl, Kohle und andere Materialien pflanzlicher Herkunft. Andererseits können die Substanzen auch mit einem flüchtigen Lösungsmittel auf die Trägerstoffe aufgezogen werden. Durch Zusatz von Netzmitteln und Schutzkolloiden können pulverförmige Präparate und Pasten in Wasser suspendierbar und als Spritzmittel verwendbar gemacht werden.
In vielen Fällen ist die Anwendung von Granulaten zur gleichmässigen Abgabe von Wirkstoffen über einen längeren Zeitraum von Vorteil. Diese lassen sich durch Lösen des Wirkstoffes in einem organischen Lösungsmittel, Absorption dieser Lösung durch granuliertes Mineral, z.B.
009845/1932
Attapulgit oder SiO_ und Entfernen des Lösungsmittels herstellen. Sie können auch so hergestellt werden, dass die Wirkstoffe der Formel I mit polymerislerbaren Verbindungen vermischt werden, worauf eine Polymerisation durchgeführt wird, von der die Aktivsubstanzen unberührt bleiben^ und wobei noch während der Polymerisation die Granulierung vor genommen wird.
Beispiell
12/9 g 2-Fluoräthanol werden in 100 ml Aether gelöst, mit 10 Tropfen Triethylamin versetzt und in diese Lösung 59j6 g 2—Chlor-^-nitro-pheayli^ocyanat, gelöst in 50 ml Aether, getropft. Es wird über Nacht ausgerührt, dann mit 200 ml Benzin versetzt und das Reaktionsprodukt abflltriert. Nach Kristallisierung aus Aceton/Benzin erhält ■ man 35 g des Wirkstoffes Nr. 1 der Formel
126 - 13" NHCOOCH2CH2F
Y
Smp.:
009845/1332
Auf analoge Weise wurden auch die folgenden Wirkstoffe hergestellt:
2)
NHCOOCH2CH2I1
Cl
Sdp.: 114 C (0,04 mmHg)
HHCOOCH0CH0P
Cl
Smp.: 61-63 C
4)
Smp.: 41 0
NHCOOCH2CH2F
•Br
Smp.: 53-54 0
0 0 9 8 A 5 / 1 9 3 2
Wirkstoff Hr*
NH- GOOGH2CH2F
OeI
ξ- 1,536
- COOGH0GH0F
OeI
1,5377
10)
NH-
CIL
CH
CF,
OCiL
NH- COOCH0CH0F 2 2
OCIL
Smp: 165 -175 C
Smp: 70 ~72UC
Smp: 88 - 7O0C
009845/ 1932
Beispiel
Stäubemittel
Gleiche Teile eines erfindungsgemässen Wirkstoffes und gefällte Kieselsäure werden fein vermählen. Durch Vermischen mit Kaolin oder Talkum können daraus Stäubemittel mit bevorzugt 1-6$ Wirkstoffgehalt hergestellt werden.
Spritzpulver
Zur Herstellung eines Spritzpulver werden beispielsweise die folgenden Komponeten gemischt und fein vermählen:
50 Teile Wirkstoff gemäss vorliegender Erfindung 20 Teile hoch adsorptive Kieselsäure 25 Teile Bolus alba (Kaolin)
1,5 Teile l-benzyl-2-stearyl-benzimidazol-6,3'-disulfons sulfonsaures Natrium.
P 5*5 Teile Reaktionsprodukt aus p-tert. Octylphenol
und Aethylenoxyd.
Emulsionskonzentrat
Gut lösliche Wirkstoffe können auch als Emulsionakonzentrat nach folgender Vorschrift formuliert werden:
003845/1932
20 Teile Wirkstoff
70 Teile Xylol
IG Teile einer Mischung aus einem Reaktionsprodukt eines Alkylphenols mit Aethylenoxyd und Calcium-dodeoylbenzqlsulfonat werden gemischt. Beim Verdünnen mit Wasser apf die gewünschte Konzentration entsteht'eine spritzfähige Emulsion.
Granulate
7,5 g eines der Wirkstoffe der Formel I werden in 100 ml Aceton gelöst und die so erhaltene acetonische Lösung auf 92 g granuliertes A,ttapulgit (Mesh size: 24A8 Maschen/inch) gegeben. Das Ganze wird gut -vermischt und das Lösungsmittel im Rotationsverdampfer abgezogen. Man erhält ein Granulat mit 7Λ5 # Wirkstoffgehalt.
Beispiel 5 ·
a) Lucilia sericata (Blow fly).
In kleinen Glasgefässen wurden frisch geschlüpfte Maden mit gehacktem Pferdefleisch gefüttert, das mit einer wässerigen Emulsion der Testsubstanz behandelt wurde.Die Bestimmung der Wirkstoff -Grenzkonzentration wurde in 3 Versuchsreihen an verschiedenen Tagen, mit neuen Fliegen-,
0 09845/1932
generationen und neuen Verdünnungsreihen von 100 und ^l8 ppm
durchgeführt. Es ergaben üieh folgende Grenzwerte für lOO^ige Abtütung nach 24 Stunden:
Verb.Nr. 2 bei 100 ppm
Verb.Nr. 3 bei 100 ppm
Verb.Nr. 4 bei 100 ppm
Verb.Nr. 5 bei 100 ppm
Verb.Nr. 6 bei 100 ppm
b) Orgyia gonostigma.
Eingetopfte, junge Malvenpflanzen (Malva sylvcstris) mit ungefähr 6 Blättern wurden in eine Wirkstoff lösung bestimmter Konzentration getaucht und trocknen gelassen,Danach wurde jeder Pflanze eine Cellophan-Haube, die 5 Larven von Orgyia gonostigma im L -Stadium enthielt, übergestülpt und mit einem Gummiband befestigt. Die insektizide Prass- und Kontaktwirkung wurde 2 und 5 Tage spät ei* geprüft.Wurde beim ernten Male 100$ Mortalität festgestellt, fand eine Neubesiedlung der Pflan?:e statt, so dass gleichzeitig die Wirkung des gealterten Präparates mit erfasst wurde.
Verb .Nr. Konz. (ppm) Nach 2 Tagen Nach 5 1 .'agon
2 800 100$ 100$
0098Λ5/1932
- 17 -
Rhipicephalus tmrsa
5 adulte, hungrige Zecken resp. Zeckenlarven wurden in ein Glasröhrchen gezählt und für 1 bis 2 Minuten in 2 ml einer wässerigen Emulsion.aus einer VerdUnnungsreihe mit 100,50, 10, 5, 1, 0,5 ppm Testsubstanz getaucht. Das Röhrchen wurde dann mit. einem genormten Wattebausch verschlossen und auf den Kopf gestellt, damit die Wirkstoffemulsion von der Watte aufgenommen werden konnte. Die Auswertung erfolgte nach 2 Wochen. PUr jeden Versuch liefen 2 Wiederholungen. lOO^lge Ab.tötung wurde bei folgenden Grenzkonzentrationen (ppm) ermittelt:
Wirkstoff Nr.
Rhipicephalus bursa Adulte Larven
50
10
0,5
Boophilus microplus
Mit einer ähnlichen Verdünnungsreihe wurden eine Testreihe und zwei Wiederholungen mit je etwa 10 bis 20 OP-resi'abenten Larven oder Adulten resp. sensiblen Larven oder Adulten durchgeführt. (Die Resistenz bezieht sich auf die
ORIGINAL
009845/193 2
Verträglichkeit von Diazinon). lOO^ige Abtötung wurde bei folgenden Grenzkonzentrationen (ppm) nach 2 Wochen ermittelt:
Boophilus microplus Adulte sensible Adulte
Wirkstoff Nr. OP-resistente - Larven -
Larven 0,1 50
2 - - - -
3 - 5
8 -
e)
Dermanyssus gallinae
Die Prüfung verläuft analog Methode A, jedoch die 10 bis 20 in das Röhrchen gegebenen Milben wie bei Methode B nicht genau gezählt. Die Ausertung erfolgt nach '{2 Stunden. 100#ige Abtötung wurde bei folgenden Grenkonzentrationen (ppm) ermittelt:
Wirkstoff Nr. Dermanyssus gallinae
3 100
4 100
6 100
7 100
8 100
009845/1932
Spinnmilben
Buschbohnenpflanzen im Zweiblattstadium wurden 24 Stunden vor der Wirkstoffbehandlung mit Spinnmilben durch Auflegen befallener Blattstücke aus der Zucht infestiert. Die Behandlung der infestierten Versuchspflanze erfolgte durch Aufsprühen der emulgierten Wirkstoffe mit Hilfe eines Chromatographie-Zerstäubers. Nach 2 und 7 Tagen wurden die Pflanzen mit Hilfe eines Binokulars inspiziert und die Abtötungsprozente errechnet. In der folgenden Tabelle ist die Wirkung in Prozenten gegen die normalsensible Art Tetranychus urticae koch angegeben.
Verb.Nr. Testtierart Kon-z. ppm nach 7 Tagen
Stadien Adulte
2 Tetr.urticae 800 80$ 100$
Ovizidtest gegen Ephestia kühniella (Mehlmotte).
Je 20 frisch gelegte Eier wurden auf einem Falten^ filter mit einer wässerigen Emulsion bestimmter Konzentration eines der Wirkstoffe der Verbindungen gemäss Beispiel 1 über-
009845/1
gössen und leicht getrocknet. In einem gelüfteten Gefäss wurden diese Eier solange gehalten, bis die unbehandelte Kontrolle geschlüpft war. Unter einem Binocular erfolgte die Auswertung auf 100$ige Abtötung.
Bei einer Wirkstoffkonzentration von 125 ppm zeigten die Verbindungen Nr. 16-I9 eine 100$ige Abtötung
h) Aphiden
Die Wirkung der Versuchspräparate auf Blattläuse wurde an Aphis fabae auf Viola faba untersucht. Gut befallene Pflanzen wurden allseitig (Kontakt) oder nur von oben in Richtung der Sprossachse übersprüht, so dass die unter den Blattseiten sitzenden Versuchstiere nicht unmittelbar vom Sprühstrahl getroffen wurden (Penetration). Die Auswertung erfolgte nach 2 Tagen mit einer Hand lupe. Die Abtötung ist in $ angegeben:
Verbindung Nr. Konz. ppm Kontakt
800 80#
BAD ORIGINAL
009845/1932

Claims (19)

  1. Patentansprüche
    Verbindungen der Formel R - NHCOOCH CH P
    worin R einen substituierten oder unsubstituierten Phenylrest bedeutet.
  2. 2. Verbindungen gemäss Patentanspruch der Formel R'-
    worin R einen durch ein oder mehrere, Halogenatome, Hydroxyl-, niedere Alkyl-, niedere Alkoxy-, niedere Ilalogenalkyl-, 0 N-, NCS- und/oder PCH CH OCCNH- Gruppen,
    i— CZ, C-.
    die unter sich verschieden sein können,substituierten Phenylrest bedeutet.
  3. 3· Verbindungen gemäss Patentanspruch 2 I
    der Formel NIIC00CH2CH2F
    v/ori.n X,, X„ und X je für ein Wasserstoff- oder Ilalogenatom, eine Hydroxyi-, niedere Alkyl-, niedere Alkoxy-, 5'C-,
    09045/1932
    O0N-, NCS-, FCH0CH0OOCNH- Gruppe stehen.
  4. 4.
    2 Verbindungen gemäss Patentanspruch j5
    der Formel
    NH COOCH2CH2F
    worin Y, und Y0 je für ein Wasserstoff-, Chlor- oder Bromatom, eine Hydroxyl-, Methyl-, Aethyl-, Methoxy-, Trifluoromethyl-, Nitro- oder FCH3C11 ΟΟΰNH- Gruppe stehen.
  5. 5. Verbindung gemäss Patentanspruch der Formel
  6. 6. Verbindung gemäss Patentanspruch
    der Formel
    WIiCOOCH0CH0F
    09845/1932
  7. 7. Verbindung gemäss Patentanspruch der.Formel ϊηΟΟΟΟΗ,,ΟΗ,,ϊ·
  8. 8. Verbindung gemäss Patentanspruch 4 der Formel
  9. 9. Verfahren zur Herstellung der Verbindungen gemäss Patentanspruch X, dadurch gekennzeichnet, dass man ein Isocyanat der Formel R-NCO, worin R einen unsubstituierten oder substituierten Phenylrest bedeutet, mitβ -Fluoräthanol reagieren lässt.
    009845/1932
  10. 10. Schädlingsbekämpfungsmittel, welche als aktive Komponente mindestens eine Verbindung der Formel
    R - NHCOOCH2CH F
    enthalten, worin R einen substituierten oder unsubstituierten Phenylrest bedeutet.
  11. 11. Schädlingsbekämpfungsmittel, gemäss Anspruch 10, P dadurch gekennzeichnet, dass sie einen festen oder flüssigen Träger enthalten.
  12. 12. Schädlingsbekämpfungsmittel gemäss einem der Ansprüche 10 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass sie eine weitere biozid wirksame Verbindung enthalten.
  13. 1J>. Schädlingsbekämpfungsmittel gemäss einem der Ansprüche 1 bis J, dadurch gekennzeichnet, dass der Phenylrest unsubstituiert oder duech eine oder mehrere Halogenatome, Hydroxyl-, niedere Alkyl-, niedere Alkoxy-, niedere ™ Halogenalkyl-, O3N-, NCS- und/oder FCH3CH 00CNH- Gruppe; die unter sich verschieden sein können^substituiert ist.
  14. 14. Schädlingsbekämpfungsmittel gemäss einem der Ansprüche 10 bis IJ, dadurch gekennzeichnet, dass sie als aktive Komponente mindestens eine Verbindung der Formel
    N HCOOCH2CH2F
    009845/1932
    enthalten, worin X-, X und X für ein Wasserstoff- oder
    Halogenatom, eine Hydroxyl-, niedere Alkyl-, niedere Alkoxy-, P C-, O2N-,-SCNy FCH2CH2OOCNH- Gruppe stehen.
  15. 15. Schädlingsbekämpfungsmittel gemäss Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass sie als aktive Komponente
    mindestens eine Verbindung der Formel
    enthalten, worin Y, und Y2 je für ein Wasserstoff-, Chloroder Bromatom, eine Hydroxyl-, Methyl-, Aethyl-, Methoxy-, Trifluoromethyl-, Nitro oder FCHgCHgOOCNH- Gruppe stehen.
  16. 16. Schädlingsbekämpfungsmittel gemäss Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass sie als aktive Komponente die Verbindung der Formel
    enthalten.
    009846/1932
  17. 17. Verwendung der Verbindungen der Formel R - NHCOOCH2CH2F
    worin R einen substituierten oder unsubstituierten Phenylrest bedeutet zum Bekämpfung von pflanzliehen und tierischen Schädlingen.
  18. 18. Verwendung gemäss Anspruch 17 zum Bekämpfen von Insekten und Vertretern der Ordnung Acarina.
  19. 19. Verwendung gemäss Anspruch l8 zum Bekämpfen von Ektoparasiten auf Tieren und Läusen auf Pflanzen.
    009845/1932
DE19702016678 1969-04-16 1970-04-08 Carbo-beta-Fluoräthoxyverbindungen, ihre Herstellung und ihre Verwendung in Schädlingsbekämpfungsmitteln Pending DE2016678A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH577669A CH512182A (de) 1969-04-16 1969-04-16 Schädlingsbekämpfungsmittel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2016678A1 true DE2016678A1 (de) 1970-11-05

Family

ID=4299142

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19702016678 Pending DE2016678A1 (de) 1969-04-16 1970-04-08 Carbo-beta-Fluoräthoxyverbindungen, ihre Herstellung und ihre Verwendung in Schädlingsbekämpfungsmitteln

Country Status (5)

Country Link
AU (2) AU1383870A (de)
CH (1) CH512182A (de)
DE (1) DE2016678A1 (de)
FR (1) FR2039205A1 (de)
ZA (2) ZA702349B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0093604A1 (de) * 1982-05-04 1983-11-09 Sumitomo Chemical Company, Limited Carbamate und Thiolcarbamate mit fungizider Wirkung
EP0093620A1 (de) * 1982-05-04 1983-11-09 Sumitomo Chemical Company, Limited N-Phenylcarbamate mit fungizider Wirkung

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0093604A1 (de) * 1982-05-04 1983-11-09 Sumitomo Chemical Company, Limited Carbamate und Thiolcarbamate mit fungizider Wirkung
EP0093620A1 (de) * 1982-05-04 1983-11-09 Sumitomo Chemical Company, Limited N-Phenylcarbamate mit fungizider Wirkung
AU571177B2 (en) * 1982-05-04 1988-04-14 Sumitomo Chemical Company, Limited Fungicidal n-phenyl carbamates

Also Published As

Publication number Publication date
CH512182A (de) 1971-09-15
AU1383970A (en) 1971-10-21
ZA702349B (en) 1971-01-27
ZA702348B (en) 1971-01-27
AU1383870A (en) 1971-10-21
FR2039205A1 (fr) 1971-01-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2529689C2 (de) Pyrazolinverbindungen
CH485412A (de) Mittel zur Bekämpfung tierischer und pflanzlicher Schädlinge
DE2422977A1 (de) Cyanobenzyl-cyclopropan-carboxylate
DE2016678A1 (de) Carbo-beta-Fluoräthoxyverbindungen, ihre Herstellung und ihre Verwendung in Schädlingsbekämpfungsmitteln
DE1443933C2 (de) Thiocyano-phenyl-isothiocyanate und ihre Verwendung als Schädlingsbekämpfungsmittel
DE2061133A1 (de) Pestizide Verbindung,Verfahren zu ihrer Herstellung und Verwendung
DE1493569C3 (de) Neue aromatische Phosphor- bzw. Phosphorsäureester, Verfahren zu ihrer Herstellung und solche enthaltende insektizide und akarizide Mittel
DE2724764A1 (de) N-sulfonyl-diaminosulfide, verfahren zur deren herstellung und diese enthaltende mittel
DE2101687C3 (de) Organische Phosphorsäureester, Ver-, fahren zu deren Herstellung und deren Verwendung zur Bekämpfung von Insekten und Pilzen
DE1642240C (de) Phosphoramidate und diese ent haltende Schädlingsbekämpfungsmittel
DE1248635B (de) Verfahren zur Herstellung eines Alkenylmercaptophenyl - N - methyl-carbaminsäureesters
DE2512940C2 (de) N-Benzoyl-N-halogenphenyl-2-aminopropionsäure-ester, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung
DE1806120A1 (de) Neue Carbamoyloxime,Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung zur Bekaempfung von Schaedlingen
DE2249939A1 (de) Phosphorsaeureester
EP0018578A2 (de) 1,3-Benzodithiol-2-one, Verfahren zu ihrer Herstellung, diese Verbindungen enthaltende Mittel und ihre Verwendung zur Bekämpfung von Schädlingen sowie ihre Ausgangsprodukte
DE2304789C3 (de) Benzyliden-Semicarbazide, Verfahren zu deren Herstellung und diese enthaltende isektizide Mittel
DE2147589C3 (de) Neuer Phosphorsäureester, Verfahren zu seiner Herstellung sowie diesen enthaltende Schädlingsbekämpfungsmittel
DE2119211A1 (en) Organophosphates - active against insects and nematodes
DE1912633A1 (de) Phosphorhaltige Verbindungen zur Schaedlingsbekaempfung
DE1642266A1 (de) Schaedlingsbekaempfungsmittel
DE1793189B2 (de) Phenylcarbamate, verfahren zu deren herstellung und diese enthaltende schaedlingsbekaempfungsmittel
DE1248032B (de) Verfahren zur Herstellung eines Propinyl-N-phenylcarbamats
DE1642240A1 (de) Phosphoramidate und ihre Verwendung zur Bekaempfung von Schaedlingen
DE2147588B2 (de) Phosphor (on) säureester, Ver fahren zu ihrer Herstellung und Schad hngsbekampfungsmittel
DE2020918A1 (de) rho-Trifluormethylphenyliminoverbindungen,ihre Herstellung und ihre Verwendung als Wirkstoffe in Schaedlingsbekaempfungsmitteln