DE2020918A1 - rho-Trifluormethylphenyliminoverbindungen,ihre Herstellung und ihre Verwendung als Wirkstoffe in Schaedlingsbekaempfungsmitteln - Google Patents

rho-Trifluormethylphenyliminoverbindungen,ihre Herstellung und ihre Verwendung als Wirkstoffe in Schaedlingsbekaempfungsmitteln

Info

Publication number
DE2020918A1
DE2020918A1 DE19702020918 DE2020918A DE2020918A1 DE 2020918 A1 DE2020918 A1 DE 2020918A1 DE 19702020918 DE19702020918 DE 19702020918 DE 2020918 A DE2020918 A DE 2020918A DE 2020918 A1 DE2020918 A1 DE 2020918A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
formula
compounds
compound according
halogen
compound
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19702020918
Other languages
English (en)
Inventor
Duerr Dr Dieter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Novartis AG
BASF Schweiz AG
Original Assignee
Ciba Geigy AG
Ciba AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ciba Geigy AG, Ciba AG filed Critical Ciba Geigy AG
Publication of DE2020918A1 publication Critical patent/DE2020918A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C331/00Derivatives of thiocyanic acid or of isothiocyanic acid
    • C07C331/16Isothiocyanates
    • C07C331/28Isothiocyanates having isothiocyanate groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C335/00Thioureas, i.e. compounds containing any of the groups, the nitrogen atoms not being part of nitro or nitroso groups
    • C07C335/30Isothioureas
    • C07C335/32Isothioureas having sulfur atoms of isothiourea groups bound to acyclic carbon atoms

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Indole Compounds (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)

Description

CtBA AKTIENGESELLSCHAFT, BASEL (SCHWEIZ)
Gase,.6763/E
p-Trifluormethylphenyliminoverbindungen., ihre Herstellung und ihre Verwendung als Wirkstoffe in Schädlingsbekämpfungsmitteln,
, Die vorliegende .Erfindung betrifft p^Trifluprmethylphenyliminöverbindungen ihre Herstellung und ihre Verwendung als Wirk^ Stoffe in Schädlingsbekämpfungsmitteln, Die neuen Verbindungen haben die Formel
γ . ■
H = C / (I) worin % Wasserstoff N Z
009847/2000 original inspected
oder Halogen, Y und Z je ein Halogenatom oder eine Alkoxy-j;Alkenoxy-, Alkinoxy-, Thioalkyl-, Thioalkenyl-, Thioalkinyl- und / oder substituierte oder unsubstituierte Aminogruppen oder zusammen Schwefel darstellen.
Als Halogen kommen für X, Y und Z, F, Cl, Br und / oder J, vorzugsweise Cl in Frage. Die Alkyl-, Alkenyl- und Alkinylresten in den Alkoxy-, Alkenoxy-, Alkinoxy-, Thioalkyl-, Thioalkenyl- und Thioalkinylgruppen können geradkettig oder verzweigt, substituiert oder unsubstituiert sein und weisen 1-5 Kohlenstoffatome auf. Als Substituenten kommen beispielsweise Alkoxy-, Alkenoxy-, Alkinoxy-, Thioalkyl, Thioalkenyl, Thioalkinyl, substituierte oder unsubstituierte Aminogruppen, Halogen, -CN, -CF^, -MOp Gruppen in Betracht. Bilden Y und Z zusammen S so entsteht die Isothiocyanat-Gruppe.
Bevorzugt sind Verbindungen der Formel
( Cn)
worin R für Wasserstoff oder Chlor, Rp und R, Chlor, Methoxy-, Thiomethyl-, Monome thy 1 amino- und / oder Dime thy laniino gruppe η oder Rp und R„ zusammen S darstellen.
Die Darstellung der erfindungsgemässen Verbindungen der For- mel I kann nach üblichen Methoden vorgenommen werden. In den folgenden Beispielen sind einige Darstellungsmethoden eingehender beschrieben. " ■ *
ORIGINAL INSPECTED
009847/2000
Die Wirkstoffe der Formel I eignen sich zur Bekämpfung der vertschiedenartigsten tierischen und pflanzlichen Schädlingen. Das Hauptanwenduncsgebiet liegt in der Bekämpfung von mono- und dikodylen Unkräutern in Nutzpflanzenkulturen wie z.B. in Soja, Baumwolle, Zuckerrüben und Getreiden. Als Getreide werden hier Triticum, Hordeum, Zea Mais und Oryza angesprochen. Bei genügend grosser Aufwandmenge ist jedoch auch totalherbizide Wirkung vorhanden. Die Anwendung der Wirkstoffe kann sowohl im Vorauflaufwie im Nachauflaufverfahren erfolgen. Dabei können die Aufwandmengen in weiten Grenzen schwanken, z.B. zwischen 0,1 bis 10 kg Wirkstoff pro Hektare, vorzugsweise werden jedoch 0,5 bis 5 kg Wirkstoff pro Hektare eingesetzt.
Ausserdem eignen sich die Wirkstoffe der Formel I auch zur Bekämpfung von pflanzenpathogenen Pilzen wie z.B. Erysiphe cichoriacearum und von allen Entwicklungsstadien der Insekten und Vertretern der Ordnung Acarina. Besonders vorteilhaft ist ihre Wirkung gegen Läuse auf Pflanzen insbesondere Deckelschildläuse (Coccidae, Diaspididae) und Hotten wie z.B. Ephestia Kühniella.
Die Verbindungen der Formel I können für sich allein oder zusammen mit einem geeigneten Träger und / oder andern Zuschlagstoffen verwendet werden.
Geeignete Träger und Zuschlagstoffe können fest oder flüssig sein und entsprechen den in der Formulierungstechnik üblichen Stoffen, wie z.B. natürlichen oder regenerierten mineralischen Stoffen, Lösungs-, Verdünnungs-, Dispergier-, Emulgier-, Netz-, Haft-, Verdickungs-, Binde- oder Düngemitteln. Ferner können noch weitere biozide Verbindungen zugesetzt werden. Solche biozide Verbindungen
009847 /2li%
BAD ORIGINAL
können z.B. der Klasse der Harnstoffe, der gesättigten oder ungesättigten Halogenfettsäuren, Halogenbenzonitrile, Halogenbenzoesäuren, Phenoxyalky!carbonsäuren, Carbamate, Triazine, Nitroalkylphenole, org. Phosphorsäureverbindungen, quaternären Ammoniumsalze, Sulfaminsäuren, Arsenate, Arsenite, Borate oder Chlorate angehören.
Solche Mittel können in Form von Lösungen, Emulsionen, Suspensionen, Granulaten oder Stäubemitteln zur Anwendung gelangen. Die Anwendungsformen richten sich nach den Verwendungszwecken und müssen eine feine Verteilbarkeit der Wirksubstanz gewährleisten.
Der Gehalt an Wirkstoff in den oben beschriebenen Mitteln liegt zwischen 0,1 bis 95$.* dabei ist zu erwähnen, dass bei der Applikation aus dem Plugzeug oder mittels andern geeigneten Applikationsgeräten Konzentrationen bis zu 99,5$ oder sogar reiner Wirkstoff eingesetzt werden.
Zur Herstellung von Lösungen kommen Lösungsmittel, wie insbesondere Alkohole, z.B. Aethyl- oder Isopropylalkohol, Ketone, wie Aceton oder Cyclohexanon, aliphatische Kohlenwasserstoffe, wie Kerosen, und cyclische Kohlenwasserstoffe, wie Benzol, Toluol, Tetrahydronaphthalin, alkylierte Naphthaline, ferner chlorierte Kohlenwasserstoffe, wie Tetrachloräthan, Aethylenchlorid, und endlich auch mineralische und pflanzliche OeIe oder Gemische der obengenannten Stoffe in Frage.
Bei den wässrigen Zubereitungen handelt es sich vorzugsweise um Emulsionen und Dispersionen. Die Wirkstoffe werden als solche oder in einem der obengenannten Lösungsmittel, vorzugsweise mittels Netz- oder Dispergiermittel, in Wasser homogenisiert. An ka-
009847/2000
; : : : 202091B
tionaktiven Emulgier- oder Dispergiermitteln seien als Beispiel quaternär« Ammoniumverbindungen genannt, an anionaktiven z.B. Seifen, äliphatische langkettige Schwefelsäuremonoester,, aliphatisch- aromatische Sulfonsäuren, langkettige Alkoxyessig—' säuren, an nichtionogenen, Polyglykoläther von Fettalkoholen · oder Aethylenoxydkondensationsprodukte mit p-tert. Alkylphenolen. Andererseits können auch aus Wirkstoff, Emulgier oder Disperga- " tor und eventuell Lösungsmittel bestehende Konzentrate hergestellt* werden. Solche Konzentrate lassen sich vor der Anwendung z.B. mit Wasser verdünnen.
Stäubemittel können durch Mischen oder gemeinsames Vermählen von Wirksubstanz mib einem festen Trägerstoff hergestellt werden. Als solche kommen z.B. in Frage: Talkum, Diatomeenerde s Kaolin, Bentonit, Calciumcarbonate Borsäure, Tricalciumphosphatj, aber auch Holzmehl, Korkmehl, Kohle und andere Materialien pflana-Iieher-Herkunft.' Andererseits können die Substanzen auch mit einem flüchtigen Lösungsmittel auf die Trägerstoffe aufgezogen «erden» pur-;Th Zusatz von Netzmitteln und Schutzkolloiden könnsn piil'/er™ föninige Präparate und Pasten in Wasser suspandierbar und'als' SpritKmittel verwendbar gemacht werden. ·
• ■ / In vielen: Fällen ist' die Anwendung von Granulaten zur gleloh-'massigen Abgabe von· Wirkstoffen über einen längeren Zeiti-auiii von Vorteil» Diese lassen sich durch Lösen des Wirkstoffes iri einem '"organischen Lösungsmittel, 'Absorption dieser Lösung durch granuliertes Mineral,'"z.B. Attapulgit oder SiO2'und Entfernen des "Lo'-' sungsihittels h-erstellen. Si'e können auch'so'hergestellt werdens
00984 772000
BAD ORIGINAL
dass die Wirkstoffe der Formel I mit polyrneriaierbarcn Verbindungen vermischt werden, worauf eine Polymerisation durchgeführt wird, von der die Aktivsubstanzen unberührt bleiben, und wobei noch während der Polymerisation die Granulierung vorgenommen wird.
Beispiel 1
3™Chlor~4-trifluormethy1-phenyl-iminophosgen
In 3OO ml siedend vorgelegter lOO^iger Ameisensäure tropft man 20.1 g J-Chlor-^-triflucrrnethyi-phenyl-isoayanat, Nach 3O Minuten Rückfluss ist die Reaktion beendet» Durch Ausrühren des An- .. sattes auf Eis wird das entstandene N-Formyl-3~chlor-4-trifluorme thy I-anilin gefälle Ausbeute I99 g. Schmelzpunkt 1Q1~1O3°C -.· Diese I99 g werden bei 10 C in eine Mischung von 5OO ml.Thionylchlorid und 125 g Sulfurylchlorid eingetragen. Man lässt 20 Stunden "bei Raumtemperatur rühren, heizt dann langsam auf und destilliert das Lösungsmittel ab. Der Rückstand wird am Vakuum fraktioniert. Man : erhält I9O g 3-Ch.lor—4»trifluormethyl-phenyl-iminophosgen
<&5·~<^__^--Έ = Q ζ Sdp. 131 ~ 135°C / 20 innHg
Υ~ . ■ 4 σι . ~
Gl '
Beispiel 2
3-Chlor~4-trifluormethyl-pIienylsenföl
115 g der Verbindung 1 werden in 100 ml Methylenchlorid gelöst und zu einer siedenden Mis_chüng.;yaiv,53*5 S 6l$igem Natriurnsul»'
.0098^7/2000
BAD ORIGINAL
fid, 100 ml Wasser, 100 ml Aceton und 200 ml Methylenchlorid Γ,ί-tropft. Nach einer Stunde Rückfluss versetzt man mit Wasser, . trennt die organische Schicht ab. Nach ihrer Destillation erhält man 56 g jJ-Chlor-^-trifluormethyl-phenylsenföl.
2. CP, -<:__>>— N = C =■ S Sdp. 1400C / 25 mmHg
Beispiel 5
N-3-Chlor-'i-trifluormethyl-phenyl-NI,Nt,S-trimethylisothioharnstoff
43 g der Verbindung 2 werden in 150 ml Acetonitril bei 2O-3O°C mit 40#igem Dimethylamin umgesetzt. Durch Fällen mit Wasser erhält man nach dem Trocknen 49 g N-3-Chlor-4-trifluormethylphenyl-N'jN'-dimethyl-thioharnstoff.(Smp. 165GC). 24,5 g dieser Verbindung werden in 200 ml Methylenchlorid mit 8,5 ml Dimethylsulfat 20 Stunden verrührt. Dann stellt man die Reaktionslösung nach dem Zerstören des überschüssigen Dimethylsulfat? mit verdünnter Natronlauge alkalisch. Die Fraktionierung der abgetrennten organischen Schicht ergibt 24 g N-3-Chlor-4-trifluormethylphenyl-Nt,Nt,S-trimethyl-isothioharnstoff.
Sdp. 110 - 1110C /0,1
/ —χ = C / SCH,
CF, - ν~ \
3
- N
Cl
009847/2050
: Beispiel 4
Ni-3-Chlor-4-trifluormethyl-phenylnitro-chlorameisensäuremethylester.
75 g der Verbindung 1 werden in 500 ml trockenem Toluol mit 15 g Natriummethylat verrührt. Nach 20 Stunden wird durch Zugabe von Wasser das entstandene Natriumchlorid gelöst, die organische Schicht abgetrennt, getrocknet und fraktioniert. Man erhält 69 g N^-Chlor^-trifluormethyl-phenyl-imino-chlorameisensäure-methylester.·
4. CP- -<( y— N = C κ Sdp. 750C / 0,3 mmHg
Beispiel 5
N-3-Chlor-4-trifluormethyl-phenyl-Nl >Nt,0-trimethyl-isoharnstoff
39 g der Verbindung 4 werden in 300 ml Petroläther bei O0C mit 13 g Dirnethylamin versetzt. Nach zwei Tagen wird vom Niederschlag abfiltriert und das Piltrat eingedampft. Man erhält 39 S N-3-Chlor-4-trifluormethyl-phenyl-Nt,Nt,0-trimethyl-isoharnstoff (Verbindung 5). Dieser kann auch aus Verbindung 6 durch Umsatz mit Natriummethylat in Toluol ähnlich Beispiel 4 erhalten werden.
5. CF, —<( y— N = C x 3 Sdp. 1030C / 0,55
0 984772000
- Beispiel 6
N-3-Chlor-4-trifluormethyl-phenylimino-chlorameisensäure -dime thy lamid .-
Durch Umsatz der Verbindung 1 mit zwei Aequivalenten Dirne thylamin analog Beispiel 5 erhält man in massiger Ausbeute N-3-Chlor-4-trifluormethyl-phenylimino-chlorameisensäure-dimethylamid,
6. CF~ —<T >— N ;= 0 / Sdp. 95°C / 0,3 mmHg
Beispiel 7 N-3-Chlor-4-trif luorme thy lphenyl-N V, N^-dimethyl -guanidin
Zu einer Mischung von 2 Aequivalenten Methylamin und 2 Ae-* quivalenten Natriumhydroxyd in einer Wasser/Toluolraischung wird. bei 0-200C 1 Aequivalent der Verbindung 1 getropft. Durch Eindampfen der organischen Schicht erhält man in fast quantitativer Ausbeute das gebildete N-3-Chlor-4-trifluormethylphenyl-N1,^-dimethyl -guanidin.
NH-CH, 7. CF,, —<x ^>— N = C ' .'.*■ Smp. 106-107 C
NH- CH, Cl ■ ■
009847/2000
Analog der vorangehenden Beispiele wurden aueh folgende Verbindungen hergestellt
8. CF,
«r-0
Sdp. 83 - '85 C / 10 mmHg
N = C
10. CF,
N =,
11. CF3 —-^ ^
OCH3
N(CH-).
Cl
Cl
OCH3
Cl
SCH,
Cl
Sdp. 980C / 0,5 mmHg Sdp. 980C / 12 mmHg Sdp. 930C /0,5 mmHg
Sdp. 125 - 1270C /0,35 mmHg
Cl
OCH-5
OCH^ Sdp. 720C / 0,04 mmHg
009847/2000
Beispiel 8
Stäubemittel
.Gleiche Teile eines Wirkstoffes der Formel I und gefällte Kieselsäure werden fein vermählen. Durch Vermischen mit Kaolin oder Talkum können daraus Stäubemittel mit bevorzugt 1-Wirkstoffgehalt hergestellt werden»
Spritzpulver
Zur Herstellung eines Spritzpulvers werden beispielsweise
die folgenden Komponenten gemischt und fein vermählen; 50 Teile Wirkstoff gemäss vorliegender Erfindung 20 Teile hoch adsorptive Kieselsäure
25/■ Teile Bolus alba (Kaolin)
1,5 Teile l-benzyl-S-sfcearyl-berizimidazol-eiJ^-disulfonsaures Natrium.
3*5 Teile Reaktionsprodukt aus p-tert. Oety!phenol und Aethylenoxyd. ' .
Emulsi onskonz entra t
Gut lösliche Wirkstoffe können auch als Emulsionskonzen-
trat nach folgender Vorschrift formuliert werden:
20 Teile Wirkstoff
70 Teile Xylol
10 Teile einer Mischling aus einem Reaktionsprodukt eines Alkylphenols mit Aethylenoxyd und Calcium-dodecylbenzolsulfonat werden gemischt. Beim Verdünnen mit Wasser auf die gewünschte Konzentration entsteht eine spritzfähige Emulsion.
0098A7/2000
Granulate
7,5 g eines der Wirkstoffe der Formel I werden in 100 ml Aceton gelöst und die so erhaltene acetonische Lösung auf 92 g granuliertes Attapulgit gegeben. Das Ganze wird gut vermischt und das Lösungsmittel im Rotationsverdampfer abgezogen. Man erhält ein Granulat mit 7,5$ Wirkstoffgehalt.
Beispiel 9
Im Gewächshaus wurden folgende Pflanzenarten angesät: Triticum vulgäre, Hordeum, Zea Mays, Oryza, Soja, Gossypium, Cynodon Amaranthus, Chrysanthemum, Stellaria, Digitaria, Gallum, Calendula, Sorghum, Echinochloa und Ipomoea. Die Postemergent-Behandlung der genannten Pflanzenarten erfolgte mit einer wässrigen Lösung der Verbindungen 3 und 5» 10-12 Tage nach der Aussaat, im 2-3-Blattstadium, in einer Aufwandmenge von 2 kg Aktivsubstanz pro Hektar. Die Auswertung erfolgte ca. 20 Tage nach der Behandlung und führte zu. dem in der folgenden Tabelle dargestellten Ereignis.
Die Preemergent-Behandlung erfolgte mit einer Aufwandmenge von 4 kg/Hektar der Verbindung Hr* 5 aber bereits 24 Stunden nach der Aussaat.
BAD ORiGIIMAL
Legende: Postemergent 5 sich nach .2020918 An-
Verbindung No. - Preemergent
3 3 8-Q = Unkräuter abgetötet. Verbindung No.
Pflanzeriart - 2 5
Triticum vulg. - - 3 .
Hordeum 3 - 2 '
Zea mays 2 - 1
Oryca 9 3
Soja 4 3
Gossypium - 9 1
Cynodon 9 9 ■".-'■
Amaranthus 9 9 9
Chrysanthemum 8 8 7
Stellaria 9 9 9
Digitaria - 9
Galium 9 - 6 .
Calendula 8 - 9
Sorghum 8 1 = keine Schadenwirkung -
Echinoohloa 9 5 = Pflanzen erholen -
Ipomoea fangsschädigung -
009847/2000
Beispiel 10
Wirkung gegen Deckelschildläuse (Diaspidae)
Aspidiotus hederae wurden im Laboratorium auf Kürbis gezüchtet. Junge Weibchen (200 Stück) wurden nach erfolgter zweiter Häutung mit einer gemäss Beispiel 2 hergestellten Emulsion enthaltend 0,1$ Wirkstoff Nr. 4 behandelt. Die Applikation erfolgte durch Aufbringen des emulgierten Wirkstoffes mit einem weichen Haarpinsel.
Der Wirkstoff Nr. 4 zeigte eine Abtötung von 95$.
Beispiel 11
Wirkung gegen Ephestia Kühnlella.
20 Eier der Mehlmotte werden auf einem laltenfilter mit einer Emulsion des zu prüfenden Wirkstoffes benetzt. Nach dem Trocknen gibt man die Eier in Petrischalen, welche zur unSenin~ derte Luftzufuhr durch Drahtnetze abgedeckt wurden. Es kam eine Verdünnungsreihe mit 1000, 500, 250, 125 und 62,5 ppm zur Anwendung. Unter der Biocularlupe wurde die Wirkung festgestellt, sobald die unbehandelte Kontrolle geschlüpft war. Die Verbindung Nr. 2 erzielte bei einer Mindest-konzentration von 125 ppm und die Verbindungen Nr. 4 und 8 bei 62,5 ppm 100$ Abtötung.
009847/2000
ORIGINAL INSPECTED
Beispiel 12 Wirkung gegen Pilzbefall
Erysiphe cichoriacearum (Gurkenmehltau). Im Gewächshaus wurden Zuochettipflanzen (Cucurbita Pepo L.) angezogen und einmal prophylaktisch mit einer wässrigen Brühe, enthaltend steigende Mengen des ευ prüfenden Wirkstoffes, besprüht. Zwei Tage nach der Behandlung/wurden, die so behandelten Pflanzen mit Spuren von Erysiphe. ciehoriacearum QC. infiziert und nach 12 bis 14 Tagen auf Pilzbefall bonitiert. ~
Als Kontrolle dienten unbehandelte Pflanzen, die nach Ablauf der Inkubationsseit einen Befall von 100$ aufwiesen. Die Auswertung führte zu folgenden Mindest-Heinmkonzen trat ionen in ppm Verb. Nr. 4 100
ORIGINAL

Claims (1)

  1. Patentansprüche
    Verbindungen der Formel
    worin X
    Wasserstoff oder Halogen, Y und Z je ein·Halogenatom oder eine Alkoxy-, Alkenoxy-, Alkinoxy-, Thioalkyl-, Thioalkenyl-, Thioalkinyl-. und / oder substituierte oder unsubstituierte Aminogruppen oder zusammen Schwefel darstellen.
    Verbindungen gemäss Patentanspruch 1 der Formel
    N = C
    worin R1 für Wasserstoff oder Chlor, FU und R, Chlor, Methoxy-, Thiomethyl-, Monomethylamino - und / oder Dimethylaminogruppen oder Rp und R., zusammen S darstellen.
    3. Verbindung gemäss Patentanspruch 2 der Formel
    Verbindung gemäss Patentanspruch 2 der Formel
    009847/2000
    ■If
    Verbindung gemäss Patentanspruch 2 der Formel
    GF.
    SCH, 3
    CH3 )
    Verbindung gemäss Patentanspruch 2 der Formel
    CF,
    Verbindung gemäss Patentanspruch 2 der Formel
    GF-
    OCHx \/h N = C / y
    N(CH-). Cl * '
    Verbindung gemäss Patentanspruch 2 der Formel
    N = C = S
    Verfahren zur Herstellung der Verbindungen der Formel
    worin X
    Wasserstoff oder Halogen, Y und Z je ein Halogenatom oder eine Alkoxy-, Alkenoxy-, Alklnoxy, Thioalkyl-, Thioalkenyl-, Thioalkinyl- und / oder substituierte oder unsubstituierte Aminogruppe oder zusammen Schwefel darstellen,dadurch gekennzeichnet, dass man nach einer der üblichen Methoden arbeitet.
    009847/2000
    10. Schädlingsbekämpfungsmittel, welche als Wirkstoff eine Verbindung der Formel
    worin X \
    Wasserstoff oder Halogen., Y und Z je ein Halogenatom oder eine Alkoxy-, Alkenoxy-, Alkinoxy-, Thioalkyl-, Thioalkenyl-, Thioalkinyl- und/oder substituierte oder unsubstituierte Aminogruppen oder zusammen Schwefel darstellen, enthalten zusammen mit einem geeigneten Träger und / oder andern Zuschlagstoffen.
    11. Schädlingsbekämpfungsmittel gemäss Patentanspruch 10, welche als Wirkstoff eine Verbindung gemäss den Patentansprüchen 2 bis 8 enthalten,
    12. Verwendung der Verbindung der* Formel
    worin X
    X ■ . ■
    Wasserstoff oder Halogen, Y und Z je ein Halogenatom oder eine Alkoxy-, Alkenoxy-, Alkinoxy, Thioalkyl-, Thioalkenyl-, Thioalkinyl- und / oder substituierte oder unsubstituierte Aminogruppen oder zusammen Schwefel-darstellen, zur Bekämpfung von verschiedenartigen tierischen- und pflanzlichen Schädlingen.
    13- Verwendung geraäss Patentanspruch 12 zur Bekämpfung von mono- und dikotylen Unkräutern in Mutzpflanzenkulturen.
    009tA7/2000
    ORJGfN /NSPECTED
    lA, Verwendung gemäss Patentanspruch IJ zur Bekämpfung von mono- und dikotylen Unkräutern in Getreide, Soja, Baumwolle und Zuckerrüben.
    15. Verwendung gemäss Patentanspruch 12 zur Bekämpfung aller .Entwicklungsstadien von Insekten und Vertretern der Ordnung Acarina.
    16. Verwendung gemäss Patentanspruch 15 zur Bekämpfung von Läusen und Motten. . ·
    17. Verwendung gemäss Patentanspruch 12 zur Bekämpfung von pflanzenpathogenen Pilzen.
    009847/2000
    BAD ORIGINAL
DE19702020918 1969-05-07 1970-04-29 rho-Trifluormethylphenyliminoverbindungen,ihre Herstellung und ihre Verwendung als Wirkstoffe in Schaedlingsbekaempfungsmitteln Pending DE2020918A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH700769A CH510389A (de) 1969-05-07 1969-05-07 Schädlingsbekämpfungsmittel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2020918A1 true DE2020918A1 (de) 1970-11-19

Family

ID=4318470

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19702020918 Pending DE2020918A1 (de) 1969-05-07 1970-04-29 rho-Trifluormethylphenyliminoverbindungen,ihre Herstellung und ihre Verwendung als Wirkstoffe in Schaedlingsbekaempfungsmitteln

Country Status (4)

Country Link
CH (1) CH510389A (de)
DE (1) DE2020918A1 (de)
FR (1) FR2047422A5 (de)
GB (1) GB1315541A (de)

Also Published As

Publication number Publication date
CH510389A (de) 1971-07-31
GB1315541A (en) 1973-05-02
FR2047422A5 (de) 1971-03-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1803084A1 (de) Schaedlingsbekaempfungsmittel
DE1911520A1 (de) Schaedlingsbekaempfungsmittel
DE1793312A1 (de) Substituierte Chrysanthemumsaeureester und diese enthaltende Schaedlingsbekaempfungsmittel
DE2018783A1 (de) Schädlingsbekämpfungsmittel
DE1913726A1 (de) Fungicide Mittel und ihre Anwendung
CH635330A5 (de) Thiazolylzimtsaeurenitrile, verfahren zu ihrer herstellung sowie schaedlingsbekaempfungsmittel enthaltend diese verbindungen.
DE1123863B (de) Schaedlingsbekaempfungsmittel mit insekticider und akaricider Wirkung
DE2142653B2 (de) l,l-Bis-(subst.-phenyl)-2-nitroalkane, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Insektizide
DE2020918A1 (de) rho-Trifluormethylphenyliminoverbindungen,ihre Herstellung und ihre Verwendung als Wirkstoffe in Schaedlingsbekaempfungsmitteln
DE2061133A1 (de) Pestizide Verbindung,Verfahren zu ihrer Herstellung und Verwendung
EP0024016B1 (de) Tetrachlorphthalamidsäuren, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre bakterizide Verwendung
DE2036491C3 (de) Schädlingsbekämpfungsmittel auf Ketoximcarbamat-Basis
DE2724764A1 (de) N-sulfonyl-diaminosulfide, verfahren zur deren herstellung und diese enthaltende mittel
DE2101687C3 (de) Organische Phosphorsäureester, Ver-, fahren zu deren Herstellung und deren Verwendung zur Bekämpfung von Insekten und Pilzen
DE2512940C2 (de) N-Benzoyl-N-halogenphenyl-2-aminopropionsäure-ester, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung
DE2036968C3 (de) 3-Chlor-4-n und i-Propoxyphenylharnstoffe, ihre Herstellung und diese enthaltende Schädlingsbekämpfungsmittel
DE1953250A1 (de) Schaedlingsbekaempfungsmittel
DE1952230A1 (de) Schaedlingsbekaempfungsmittel
DE2016678A1 (de) Carbo-beta-Fluoräthoxyverbindungen, ihre Herstellung und ihre Verwendung in Schädlingsbekämpfungsmitteln
DE2163381A1 (de) Herbizide Komposition
DE1642240C (de) Phosphoramidate und diese ent haltende Schädlingsbekämpfungsmittel
DE1693069C (de) 2-Trifluormethyl-4-nitro-3. 4dichlor-diphenyläther sowie diesen enthaltende Molluskicide
DE1768850A1 (de) Schaedlingsbekaempfungsmittel
DE1800836C3 (de) (Tetrachlorfluoräthylthio) - N phenylsulfonamide und diese enthaltende Mittel
DE2114774B2 (de) m-(Halogenalkenyloxy)-phenylharnstoffe, Verfahren zu ihrer Herstellung und sie enthaltende herbizide Mittel