DE2304494A1 - Verfahren zur entfernung von so tief 2 aus gasstroemen - Google Patents

Verfahren zur entfernung von so tief 2 aus gasstroemen

Info

Publication number
DE2304494A1
DE2304494A1 DE2304494A DE2304494A DE2304494A1 DE 2304494 A1 DE2304494 A1 DE 2304494A1 DE 2304494 A DE2304494 A DE 2304494A DE 2304494 A DE2304494 A DE 2304494A DE 2304494 A1 DE2304494 A1 DE 2304494A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
thiosulfate
carbonate
alkali
tower
absorbent
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2304494A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2304494C2 (de
Inventor
Everett Gorin
Metro D Kulik
Robert T Struck
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Consolidation Coal Co
Original Assignee
Consolidation Coal Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Consolidation Coal Co filed Critical Consolidation Coal Co
Publication of DE2304494A1 publication Critical patent/DE2304494A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2304494C2 publication Critical patent/DE2304494C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D53/00Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
    • B01D53/14Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols by absorption
    • B01D53/1493Selection of liquid materials for use as absorbents
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D53/00Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
    • B01D53/14Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols by absorption
    • B01D53/1456Removing acid components
    • B01D53/1481Removing sulfur dioxide or sulfur trioxide
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D53/00Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
    • B01D53/34Chemical or biological purification of waste gases
    • B01D53/46Removing components of defined structure
    • B01D53/48Sulfur compounds
    • B01D53/50Sulfur oxides
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D53/00Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
    • B01D53/34Chemical or biological purification of waste gases
    • B01D53/46Removing components of defined structure
    • B01D53/48Sulfur compounds
    • B01D53/50Sulfur oxides
    • B01D53/501Sulfur oxides by treating the gases with a solution or a suspension of an alkali or earth-alkali or ammonium compound
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B17/00Sulfur; Compounds thereof
    • C01B17/48Sulfur dioxide; Sulfurous acid
    • C01B17/50Preparation of sulfur dioxide
    • C01B17/60Isolation of sulfur dioxide from gases
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02ATECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE
    • Y02A50/00TECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE in human health protection, e.g. against extreme weather
    • Y02A50/20Air quality improvement or preservation, e.g. vehicle emission control or emission reduction by using catalytic converters

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Treating Waste Gases (AREA)

Description

PATENTANWÄLTE
dr. W. Schalk · dipl.-ing. P. Wirth · dipl.-ing. G. Dannenberg DR.V. SCHMIED-KOWARZIK · DR. P. WEINHOLD · DR. D. GUDEL
6 FRANKFURT AM MAIN
GR. ESCHENHEIMER STftASSE 39 ■ .
Cases Grorin 102
Consolidation Coal Company 3300 One Oliver Plaza
Pittsburgh, Pennsylvania U. S. A.
Verfahren zur Entfernung von S0?
aus Gasströmen.
Die vorliegende Erfindung "bezieht sich auf die Behandlung von Schv/efeldioxyd enthaltenden Gasen, und sie betrifft insbesondere eine Verbesserung der Verfahren zur Entfernung von Schwefeldioxyd, bei denen ein wässriges Absorptionsmittel verwendet wird, das einen sulfit-bildenden Zusatzstoff in etwa der zur Umwandlung von Schv/efeldioxyd in Sulfit benötigten Menge enthält. Unter der Bezeichnung "Sulfit*1 ist dabei sowohl die Sulfit- wie auch die Bisulfit-Form dea Anions zu verstehen.
309833/0840
Es sind bereits zahlreiche Verfahren zur Entfernung von Schwefeldioxid aus Abgasen bekannt, bei denen wässrige Absorptionsmittel verwendet werden, die sulfit-bildende Zusatzstoffe enthalten. Im allgemeinen werden zur Entfernung von Schwefeldioxyd als sulfitbildende Zusatzstoffe z.B. die Oxyde, Hydroxjrde und Carbonate von Alkali- und Erdalkalimetallen und von Ammoniak und dessen Derivaten verwendet. Unter Einhaltung bestimmter Bedingungen tritt die Absorptions von Schwefeldioxyd (SO2) rasch und wirksam ein, wenn man eine SOo-haltige Gasphase in geeigneter Weise mit einer wässrigen lösung oder Aufschlämmung in Berührung bringt, die solche Zusatzstoffe enthalte Zur wirksamen Absorption muss mit Waschlösungen gearbeitet werden, über denen ein niedriger Gleichgewichtsdampfdruck von SOp herrscht. Dieser Zustand wird erreicht, wenn die Konzentration des Sulfits verhältnismässig gering, d.h. weniger als etwa 5 Gew.-^, und der pH-Wert verhältnismässig hoch ist, d.h. grosser als etwa 5,5 bis 6,0.
Eine rasche Absorption wird im allgemeinen erzielt, indem man einen Wasch- bezw. Berieselungsturm ("scrubber") verwendet, der eine ausreichende Berührungsfläche zwischen Flüssigkeit und 1-a.s gewährleistet und in dem turbulentes FLiessen aufrechterhalten wird.
Der im Jahr 1958 bekannte Stand der !Dschnik über die Entfernung von Schwefeldioxyd aus Industrie-Abgasen wurde von dem "Bureau of Mines (United States Department of the Interior)" in seinem
309833/0840
Informationsblatt 7836 unter dem Titel: "Sulfur Dioxide - Its Chemistry and Removal from Industrial Waste Gases" (Verfasser: D. Bienstock, L.W. Brunn, E.M. Murphy und U.E. Benson) zusammengefasst.
Bei Verwendung der oben aufgeführten Absorptionsmittel treten folgende Schwierigkeiten auf: Das erste und wahrscheinlich schwerwiegendste Problem ist die Entstehung von Sulfaten durch Oxydation der Sulfite, die in dem Waschturm gebildet werden. Es wird angenommen, dass diese Sulfate durch Reaktion des Sauerstoffes in den Abgasen mit den Sulfiten, die entweder Sulfite oder Bisulfite sein können, entstehen. Hierdurch steigt der Sulfatgehalt des AbsorptionsiTiittels in den Regenerationssystemen, d.h. in Systemen, mit denen der Zusatzstoff zur V/iederverwendung in dem Waschturm regeneriert wird. Um eine solche Zunahme des Sulfatgehaltes zu verhindern, muss ein Teil des Absorptionsmittels verworfen τ/erden, wodurch brauchbares Absorptionsmittel verlorengeht. Zweitens ist die Regeneration des Zusatzstoffes schon immer recht kostspielig gewesen. Ein .v/irksames Regenerationsverfahren, das billiger ist als die bisher bekannten Verfahren, stellt also in jedem Falle eine Verbesserung dar. Drittens ist die Konzentration des Zusatzstoffes in den oben beschriebenen wässrigen Absorptionsmittel·!! sehr gering, da der niedrige SOp-Gehalt des Gases entsprechend geringe Mengen an Zusatzstoff erfordert. Pur eine ausreichende Berührung zwischen Gas und Zusatzstoff werden jedoch verhältnismässig grosoe !!engen an wässrigem
.309833/0840
Absorptionsmittel benötigt. Durch, diese verdünnten wässrigen Lösungen sind die Arbeitstemperaturen in dem Waschturm unerwünscht niedrig . Höhere Konzentrationen der Salze in dem wässrigen Absorptionsmittel wurden höhere Waschtemperaturen .gestatten, und es müsste nur in geringerem Umfange nacherhitzt werden, bevor das gereinigte Gas in die Atmosphäre abgelassen wird.
Ziel der vorliegenden Erfindung ist daher eine Verbesserung der oben beschriebenen Verfahren, durch die die genannten Probleme behoben werden. Patente, auf die die erfindungsgemässe Verbesserung anwendbar ist, ohne von ihnen vorweggenommen zu werden, sind z.B. in den USA-Patentschriften 1 795 121 und 3 523 755 sowie den britischen Patentschriften 134 943 und 459 418 beschrieben.
Die vorliegende Erfindung schafft eine Verbesserung solcher Verfahren zur Entfernung von SO2 aus Abgasen, bei denen ein wässriges, einen sulfit-bildenden Zusatzstoff enthaltendes Absorptionsmittel verwendet wird. Diese Verbesserung besteht in der Verwendung einer mit einem Thiosulfat angereicherten wässrigen Lösung als Träger für den sulfit-bildenden Zusatzstoff. Hierbei wird ein Thiosulfat verwendet, das das gleiche Kation aufweist wie der sulfit-bildende Zusatzstoff. Wird also als sulfit-bildender Zusatzstoff ein Alkali-, Erdalkali- oder Ammoniumhydroxyd oder -carbonat eingesetzt, so dient als Thiosulfat gleichfalls ein Alkali-, Erdalkali- bezw. Ammoniumthiosulfat.
.309833/0840
Die Konzentration des Thiosulfate in dem wässrigen Absorptionsmittel ist vorzugsweise so hoch, wie es seine Löslichkeit gestattet. Besonders erwünscht ist ein Salzgehalt des wässrigen Absorptionsmittels von insgesamt 50 Gew.-'/S oder mehr. Die Konzentration des sulfit-bildenden Zusatzstoffes in der in den Waschturm eingeführten, zirkulierenden Lösung beträgt im allgemeinen weniger als etwa 2 Gew.-fo.
Hieraus ergibt sich, dass das Thiosulfat die Hauptkomponente ist. Pur bestimmte Zwecke können auch andere gelöste Stoffe zugesetzt werden; ein Beispiel ist weiter unten aufgeführt. Die Mindestkonzentration des Thiosulfats beträgt 50 Gew.-$, bezogen auf das Gesamtgewicht schwefelhaltiger, gelöster Stoffe in dem Absorptionsmittel bei Austritt aus dem Waschturm, und vorzugsweise wenigstens 25 Gew.-$, bezogen auf das Gewicht des Absorptionsmittels.
Die maximale Konzentration des Thiosulfats ergibt sich aus seiner Löslichkeit unter den Verfahrensbedingungen. Bei den stärker löslichen Salzen, wie z.B. Kaliumthiosulfat, kann sie bis zu 75 Gew.-fo, bezogen auf das Gesamtgewicht des'Absorptionsmittels, betragen. Es kann auch mit Konzentrationen oberhalb der Löslichkeit des Thiosulfats gearbeitet v/erden, wobei dann der unlösliche Teil als Aufschlämmung durch den Waschtuim geführt wird. Ein solches Vorgehan bringt jedoch im allgemeinen keine Vorteile.
.309833/0840
Der sulfit-bildende Zusatzstoff selbst kann massig löslich sein. Dies gilt besonders für die Erdalkalihydroxyde und -carbonate und, in geringerem Maße, auch für Natriumcarbonat und -bicarbonat. Diese Materialien können besser als Aufschlämmungen als als echte Lösungen in das Waschsystem eingeführt werden. Sie werden dann in dem Waschturm in die lösliche Thiosulfat-lPorm umgewandelt.
Wie oben bereits erwähnt, ist es zweckmässig, mit geringen Sulfit- plus Bisulfit-Konzentrationen in dem zirkulierenden Absorptionsmittel zu arbeiten, vorzugsweise mit weniger als etwa 5 Gew.-$. Hierdurch wird eine v/irksame SOp-Absorption erzielt und die Oxydation zu Sulfat auf ein Minimum herabgesetzt.
Das Thiosulfat dient drei Zwecken: (1) Seine Anwesenheit in grossen Mengen setzt die Menge an Sulfat, die durch Reaktion der Sulfite und des Sauerstoffs in den Abgasen gebildet wird, stark herab. Wird der pH-Wert zwischen 6' und 8 gehalten, so ist das Thiosulfat selbst praktisch inert gegenüber Sauerstoff und SOp. (2) Das Thiosulfat dient als Quelle für den sulfit-bildenden Zusatzstoff. Ein kleiner Uebenstrom des aus dem Waschturm austretenden Produktes wird von dem Haupt-Rüekführungsstrom abgezweigt und mit einem Reduktionsmittel reduziert, um den sulfitbildenden Zusatzstoff zu regenerieren. Zur gleichen Zeit wird in dem Haupt-Rückführungsstrom der grösste Teil der im Waschturm gebildeten Sulfite rasch und quantitativ mit einem Reduktionsmittel (z.B. elementarem Schwefel, ^S, HCOOH oder IiHS) umgesetzt,
.309833/0840
wobei die Sulfite in das entsprechende Thiosulfat umgewandelt werden, wenn der pH-Wert auf 6 bis 7,8 gehalten wird. Die Sulfite selbst dienen also zur Wiederauffüllung des Thiosulfats, so dass
nur;
das Absorptionsmittel stets/^eine sehr geringe Sulfit-Konzentration aufweist. Es wird somit ein sich vollständig selbst unterhaltendes System erhalten. (3) Das Thiosulfat liefert einen praktisch inerten, festen, gelösten Stoff in dem Absorptionsmittel, der hohe Salzkonzentrationen ermöglicht, wodurch in dem Waschturm mit höheren Temperaturen gearbeitet werden kann.
Das beigefügte fließschema stellt eine bevorzugte Ausführungsforra des erfindungsgemässen Verfahrens dar. Als sulfit-bildender Zusatzstoff wird Kaliumcarbonat K2CO., bevorzugt, da Kaliumthiosulfat KpSpO^ eine sehr hohe löslichkeit in Wasser besitzt.
Gemäss der Zeichnung wird ein SOp enthaltender Gasstrom, z.B. ein Abgas, durch eine Leitung 12 in den Boden der Absorptionsvorrichtung oder des Wasch- bezw. Berieselungsturmes 10 eingeführt. Der Yfaschturm 10 kann z.B. eine übliche, im Gegenstrom arbeitende gefüllte Kolonne, ein Sprühturm oder eine andere bekannte \7aschvorrichtung sein. Das v/ässrige Absorptionsmittel, das den sulfit-bildenden Zusatzstoff und das Thiosulfat enthält, wird kontinuierlich durch eine Leitung 14 in den Kopf des Waschturmes 10 geführt. Das bei normalem Betrieb des Hückführungssystems durch Leitung 14 eingeführte· Absorptionsmittel besitzt folgende Zusammensetzung: K2S2O^, - 55 Gew.-$; KpCO75 - 0,2 bis
.309833/0840
0,3 Gew.-$; Sulfite, ausgedrückt als IQiSO, - etwa 2 Gew.-^;
Rest - Wasser. Das Abgas wird vorzugsweise nach oben im Gegenstrom zu dem wässrigen Absorptionsmittel, das am Kopf des Waschturmes eintritt, geführt. Die Temperatur innerhalb des Wasch.-turmes wird durch geeignete Mittel vorzugsweise zwischen 51°.- und 71° gehalten. In dem "waschturm finden folgende Hauptreaktionen statt:
(1a) K2CO5 +'SO2 = K2SO, + CO2
(1b) K2SO5 + SO2 + H2O =■ 2 KHSO5
Der pH-Wert des Flüssigkeitsstromes, der durch Leitung 18 aus dem Waschturm austritt, wird, wie unten näher beschrieben,
unter 7,5, vorzugsweise zwischen etwa 6 und 7, gehalten. Die
durch Leitung H in den Waschturm eintretende Flüssigkeit besitzt allgemein einen pH-Wert,der- je nach Zirkulationsgeschwindigkeit der Flüssigkeit - um etwa 0,2 bis 0,8 Einheiten höher liegt. In keinem Falle darf jedoch der pH-Wert in Leitung 14
mehr als etwa 8 betragen.
Die Zirkulationsgeschwindigkeit der Flüssigkeit durch Leitung liegt zwischen 18,9 1 und 56 f 7 1 pro 28,3 m Gas-, das durch
Leitung 12 in den Waschturm geführt wird. Unter diesen Bedingungen konnte niemals eine Reaktion zwischen dem SO2 und dem
Thiosulfat oder zwischen dem Sauerstoff der Abgase und dem
Thiosulfat festgestellt werden.
.309833/0 840
Der am Boden des Waschtürmes austretende Strom enthält praktisch kein K2CO*, sondern nur K2S2O5 und Sulfite.. Das Sulfit ist in Wirklichkeit eine Mischung aus K2SO5 und KHSCu. Das Verhältnis von Sulfit zu Bisulfit steigt mit zunehmendem pH-Wert. Bei einem pH-Y/ert von 7,0 beträgt das Molverhältnis von Bisulf it zu Sulfit etwa 1:1. Die K2Sp0^-Konzentration "bleibt im wesentlichen die gleiche v/ie in der Absorptionsmittelbeschickung, d.h. 55 Gew.-Jo. Die K2CO,-Konzentration ist praktisch auf 2TuIl abgesunken, während die Sulfitkonzentration, ausgedrückt als Gew.~c/o* KHSO-z, auf 2,0 Gew.-$ gestiegen ist. In dem austretenden Absorptionsmittel befindet sich eine kleine Menge Sulfat, z.B. etwa 1 cp des absorbierten Schwefels oder weniger, was eine erhebliche Verbesserung gegenüber den in solchen Systemen meist gefundenen 5 5» bis 10 °/o Sulfat darstellt.
Die Wirksamkeit der S02-Absorption und die Zusammensetzung des Waschproduktes sind abhängig von der Beschickungsgeschwindigkeit und der Zusammensetzung der regenerierten Lösung, die durch Leitung 36 in das Waschsystem zurückgeführt wird. Die Lösung enthält normalerweise KSH, das, gemäss folgender Gleichung, in der Thiosulfat-Bildungsvorrichtung bezw. dem Thiosulfat-Generator 32 rasch mit dem Bisulfit in der durch Leitung 30 zurückgeführten Y/aschlösung umgesetzt wird:
(2) -2 KHSO5 + KSH = 3/2 K2S3O3 + 3/2 H2O
* Äquivalent
.309833/0840
23Q4494
Diese Reaktion tritt bei den gleichen Temperaturen wie im Waschturm oder bei etwas höheren Temperaturen, d.h. bei 51° bis 77°, rasch ein. Die Verweilzeiten in dem Thiosulfat-Generator 32 solltai ausreichen, um die KSH-Beschiekung vollständig aufzubrauchen und so eine Entwicklung von HpS in den behandelten"Abgasen zu verhindern. Aus dem gleichen Urund ist wesentlich,daß ein kleiner Überschuss an KHSO^ anwesend ist. Die Reaktionsgeschwindigkeit sinkt mit abnehmendem pH-Wert, und aus diesem Grund sollte der pH-Wert in dem Thiosulfat-Generator 32 unter gehalten werden. Eine Verweilzeit von 0,5 bis 5 Minuten reicht im allgemeinen aus, um einen vollständigen Verbrauch des KSH in dem Thiosulfat-Generator 32 zu gewährleisten, wenn der pH-Wert innerhalb des bevorzugten Bereiches von 6,7 bis 7,8 liegt und' der gesamte Sulfitgehalt der austretenden Flüssigkeit, ausgedrückt als KHSOtz, wenigstens 1 Gew,-$ beträgt.
Die Gesamtreaktion in dem Waschsystem kann durch folgende Gleichung dargestellt werden:
(3) K2CO3 + KSH + 2 SO2 = 3/2 K2S3O3 +.1/2 H2O + CO2
Eine wirksame Absorption von SO2 wird also erzielt, wenn die Beschickungsgeschwindigkeit des durch Leitung 36 eintretenden KgCO, etwa 1/2 Mol pro Mol des durch Leitung 12 eingeführten SO2 beträgt. Die Beschickungsgeschwindigkeit des K2CO, darf jedoch nicht wesentlich höher liegen als der obengenannte Wert, da
.3 0 9833/0840
sonst der pH-Wert der durch. Leitung 14 herbeigeführten Lösung
den oben angeführten Höchstwert von 8 übersteigt.
Auch das Molverhältnis von KSH zu K2CO5 in der Beschickungslösung sollte, wie in Gleichung (3) angedeutet, den Höchstwert
von 1,0:1 nicht übersteigen, sondern unter diesem Wert liegen, damit sich in dein Abfluss aus dem K^^O-^-Generator 32 KHSO,
befindet. Andererseits darf das Molverhältnis von KSH zu K2CO5 nicht zu gering sein, da sonst die Sulfitkonzentration auf einen zu hohen Wert steigt und unerwünschtes Sulfat gebildet wird. Zweckmässigerweise sollte das Kolverhältnis von KSH zu K2CO5
in der durch Leitung 36 eintretenden Beschickungslösung zwischen etwa 0,75:1 und 0,98:1 liegen.
Die durch Leitung 36 herbeigeführte Lösung enthält, ausser
KpCO5 und KSH, die Salze KHCO5 und(kleine Mengen an)K2S. Diese Materialien reagieren ähnlich, und die Beschickungsverhältnisse können allgemein in folgender Weise definiert v/erden:
Zur wirksamen Absorption von SOp sollte in der Beschickung das Verhältnis
2 χ Mol K2CO5 + Mol KHCO5
Mol SO2
nahe bei 1 liegen, darf jedoch nicht wesentlich über 1 hinausgehen. In ähnlicher Weise erfodert eine ausreichende Umwandlung des absorbierten SO2 zu K2S2O5 ohne Entwicklung von H2S in dem
. 309833/08.^0
behandelten Gas, dass das Beschickungsverhältnis
Mol KSH +' Mol K0S
Mol K2GO5 + 1/2 χ (Hol KHCO5 + Mol K2S)
zweckmässigerweise in dem Bereich von 0,75 bis 0,98 gehalten wird.
Der Abfluss oder das verbrauchte Absorptionsmittel wird durch leitung 18 aus dem Waschturm abgezogen und in ein Filter 20 geleitet, v/o etwaige Flugasche entfernt wird. Ist das Absorptionsmittel keine Lösung sondern eine Aufschlämmung, so muss die Flugasche vor Eintritt des Abgases in den Waschturm 10 entfernt werden. Von dem Filter wird das Absorptionsmittel durch die Pumpe 22 über die Leitung 24 bis zu einem Punkt gepumpt, von wo aus ein lebenstrom, d.h. 1 kg pro 130 kg des Hauptstromes, durch eine Leitung 26 zu einem KpCO^-Generator 28 geführt wird, während der Hauptstrom durch die Leitung 50 in den K2S2O^-Generator 32 fliesst.
Der KrjCO^-Generator ist ein Gefäss, in dein das verbrauchte Absorptionsmittel, das im wesentlichen aus KpSpO^ besteht, mit einem starken lieduktionsmittel umgesetzt wird, um das Thiosulfat bei 204° bis 316° und 20 bis 100 Atmosphären in Carbonat umzuwandeln.
. 3Q9833/0840
Als lieduktionsinittel wird im allgemeinen eine Mischung aus Kohleninonoxyd, Kohlendioxyd und Wasserstoff verwendet. Die Reaktion erfolgt vorzugsweise in Gegenwart eines homogenen, d.h. löslichen, Katalysators; in diesem Falle ist das Hauptreduktionsmittel Kohlenmonoxyd. Die Reduktion des K2S2O5 verläuft also gemäss folgenden Gleichungen:
(4) K2S2°3 + 4 00 + 2 H2O = K2GO5 + 2 H2S + 3 CO2
(5) K2S2°3 + 4 CO + 3 H2O = 2 KHCO5 + 2 H2S + 2 CO2
(6) K2S2°3 + 4 CO + H2O =2 KSH + 4 CO2
Ein homogener Katalysator ist KOOCH. Bei Verwendung von KOOCH sollte die Konzentration des Katalysators nicht mehr als etwa 10 Gew.-?£, bezogen auf das Gewicht der Lösung, betragen.
Es ist ausserdem möglich, KOOCH unmittelbar als Reduktionsmittel einzusetzen; in diesem Falle finden folgende Hauptreaktionen statt:
(7) K2S2°3 + 4 K00GH + H= 4 KHG03 + '2KSH
(8) KHCO5 + KHS = K2CO5 + H2S
Die Reaktion (7) wird bei 232° bis 316°, vorzugsweise bei 260°
bis 288°, und einem Druck zwischen 20 und 80 Atmosphären, vorzugsweise zwischen 25 und 80 Atmosphären, durchgeführt.
. 309833/0840
23QU94
Da.s in Reaktion (7) verwendete KOOCH kann zur Wiederverwendung in einer getrennten Verfahrensstufe regeneriert werden, indem man folgende, nieht-katalytische Reaktionen unter Verwendung von CO als Reduktionsmittel durchführt:
(9) K2CO5 + 2 CO + H2O = 2 KOOCH + CO2
(10) KHCO3 + CO = KOOCH + CO2
(11) KSH + CO + H2O = KOOCH + H2S
Die für die Reaktionen (9)> (10) und (11) benötigten Verfahrensbedingungen sind ähnlich den oben, für das gesamte Verfahren und für die Reaktion (7) genannten Bedingungen. Die Reaktionen (7), (8), (9), (10) und (11) können also gleichzeitig in der gleichen Vorrichtung durchgeführt werden. Das Ergebnis lässt sich dann durch die Reaktionen (4), (5) und (6) darstellen, und KOOCH verhält sich somit als homogener Katalysator.
Als Reduktionsmittel oder als Teil desselben können auch Wasserstoff und Kohlendioxyd verwendet werden, entweder, um das KOOCH zu regenerieren, oder um das KpSpO^ unmittelbar zu reduzieren. In diesem Falle muss jedoch mit festen Kontakt-Katalysatoren gearbeitet werden. Geeignet sind die Sulfide der Übergangsmetalle, wie CuS, IJiS, CoS etc.; die Sulfide der Untergruppe VI, wie MoS2 oder WS2; oder Sulfide von Edelmetallen, wie Pt, Pd, Ir etc. Die Katalysatoren können aus Sulfiden allein
.309833/0840
bestehen; vorzugsweise werden jedoch Sulfide auf einem Träger aus Aktivkohle verwendet.
Die Verfahrensbedingungen entsprechen den fur das nicht-katalytisehe Verfahren genannten Bedingungen, d.h. Temperaturen zwischen 204° und 316° und ein Druck zwischen 50 und 100 Atmosphären. Unter diesen Bedingungen bildet sich im allgemeinen eine kleine Menge KOOCH, dessen Anwesenheit erwünscht ist, um einen Abbau des Thiosulfate unter Bildung unerwünschten und nicht-reaktionsfähigen Sulfats zu verhindern.
Das G-esamtverfahren verläuft nun wie folgt:
(12) K2S2O5 MH2= 2 KSH + 3 H3O
(13) K2S2O5 + 2 CO2 + 4 H2 = 2 KIICO5 + 2 H2S + H3O und gemäss der oben beschriebenen Reaktion (8).
Das Produkt aus dem K2C05+KSH-Generator 28 besteht somit aus einer Lösung von K2CO^-KHCO-Z und KSH in Wasser und kann ausserdem KOOCH enthalten. Ss wird durch leitung 36 abgezogen. Der Wassergehalt sollte allgemein wenigstens der Menge entsprechen, die die Salze in Lösung hält, damit der Dampfdruck in dem Generator 28 nicht auf einen zu hohen Wert steigt. Im allgemeinen enthält die Produktlösung etwa 15 bis 35 Gev/.-5'ό V/asser. Der KSH-Gehalt wird so geregelt, dass er den, für die Vaschturm-Besehickung in
. 309833/η P. 40
Leitung 36 genannten Erfordernissen entspricht. Ist der KpS-Gehalt vernachlässigbar, was meistens der Fall ist, so sollte das Molverhältnis von KSH zur Summe der Mole KgCOv plus 1/2 Mol KHCO, zwischen 0,75 und 0,98 liegen. Die richtige Zusammensetzung wird erhalten, indem man entweder die Betriebsbedingungen in dem Generator 28 oder die Zusammensetzung der Gasbeschickung entsprechend regelt. Ein weiteres Verfahren wird unten beschrieben,
Me Gase H2S und CO2, die in dem K2C0,+KHS-Generator 28 gebildet werden, werden durch die Austriitsleitung 34 abgezogen. Eine weitere Möglichkeit, das Verhältnis von KSH zu K2CO, und KHCO3 zu regeln, besteht darin, dass man die Mischung aus dem Generator 28 mit einer kleinen Menge des erhaltenen H2S gemäss folgender Gleichung zu KSH und KHCO, umsetzt:
(14) K2CO3 + H2S = KHCO3 + KSH
Diese Reaktion erfolgt am besten bei einer Temperatur zwischen 121° und 204° und einem Druck von 1 bis 5 Atmosphären.
Wie bereits ausgeführt, sollte der pH-Yfert des durch Leitung 18 aus dem Waschturm austretenden Abflusses unter 7,5 und vorzugsweise zwischen 6 und 7 gehalten werden. Sobald die Beschickungslösung in Leitung 36 eine geeignete Zusammensetzung aufweist, kann der pH-Wert mit Hilfe der Beschickungsgeschwindigkeit ge-
.309833/0840
regelt werden. Eine Erhöhung der Beschickungsgeschwindigkeit führt zu einem Ansteigen des pH-Wertes und umgekehrt.
Beispiel
Abgase einer Temperatur von 149°, die 2400 TpM SOp und 3,5
-$ O2 enthielten, wurdön mit einer Geschwindigkeit von 1270 Normalkubikmetern pro Stunde in einen Venturi-Waschturm geleitet und dort bei 54° abgeschreckt und mit \7asser gesättigt. Der gesättigte Gasstrom wurde dann durch eine Kolonne eines Durchmessers von 51 cm geführt, die bis zu einer Tiefe von 102 cm mit Polypropylen-"Intalox-Sätteln" (2,5 cm) gefüllt war.
Ein wässriges, flüssiges Absorptionsmittel wurde auf 63° erhitzt und mit einer Geschwindigkeit von 37,8 1 pro Minute durch die gefüllte Kolonne geleitet. Der pH-Wert der aus der Kolonne austretenden flüssigkeit wurde auf 6,7 und der pH-Wert der in die gefüllte Kolonne eintretenden Flüssigkeit auf 7,1 gehalten.
Die Regelung des pH-Wertes erfolgte, indem man sowohl den zirkulierenden Flüssigkeitsstrom als auch ein wässriges alkalisches Absorptionsmittel folgender Zusammensetzung:
KSH 14,9 #
KgOOj 30,0
H2O 55,1 Gew.-#
,. 309833/0840
mit einer Geschwindigkeit von 29,9 kg/h in einen Thiosulfat-Generator pumpte, der 345 kg flüssigkeit enthielt.
Die'aus dem Thiosulfaf-Generator austretende Flüssigkeit war vollständig frei von KSH, da es in dem Thiosulfat-Generator quantitativ umgesetzt worden war.
Das flüssige Produkt wurde mit einer Geschwindigkeit von 29f7 kg/h abgezogen und besass folgende Zusammensetzung: K2S2O3 59,0 Gew.-$>
K2SO3 +KHSO3
(berechnet als KHSO3) . 2,0 Gew.-^
K2SO^ 0,8 #
Die Abgase verliessen den Waschturm mit einer Temperatur von 60° und enthielten 25 TpM SO2. Es wurden 99 # des SO2 aus dem zugeführten Gasstrom entfernt.
- Patentansprüche -
309833/0840

Claims (1)

  1. Patentansprüche ϊ
    1♦ Verfahren zur Entfernung von SO2 aus Gasströmen unter Verwendung eines Wasch- oder BerJBselungsturm.es, der mit einem zirkulierenden Absorptionsmittel arbeitet, das einen sulfit-bildenden Zusatzstoff in etwa der Menge enthält, die benötigt wird, um das SOp in Sulfit umzuwandeln, dadurch gekennzeichnet, dass man in dem wässrigen Absorptionsmittel eine Thiosulfatkonzentration von mehr als etwt, 50 Gew.-$&, bezogen auf das Gesamtgewicht der schwefelhal- ■ tigen Verbindungen in dem aus dem Waschturm austretenden verbrauchten Absorptionsmittel, aufrechterhält, wobei das Thiosulfat d^e gleiche Kation besitzt wie. der sulfit-bildende Zusatzstoffj die in dem Waschturm gebildeten Sulfite ausserhalb des Waschturms in Thiosulfat umwandelt und ausserdem einen Teil des Thiosulfate aus dem Hauptrückführungsstrom des wässrigen Absorptionsmittels abzweigt und zur Wiederverwendung in dem Waschturm in den sulfit-bildenden Zusatzstoff umwandelt. ;
    2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass als suTfit-bildende Zusatzstoffe die Oxyde, Hydroxyde und Carbonate von Alkalimetallen, Erdalkalimetallen oder Ammoniak bzvi dessen Derivaten verwendet werden.
    .309833/0840
    5. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass
    als sulfit-bildender Zusatzstoff ein Alkalicarbonat, vorzugsweise Kaliumcarbonat, verwendet wird.
    4. Verfahren nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Konzentration des Alkalicarbonate in dem wässrigen, in den Waschturm eintretenden Absorptionsmittel auf weniger als etwa 2 Gew.-^ und die Konzentration des Thiosulfats auf wenigstens etwa 25 Gew.-^ gehalten wird.
    5# Verfahren nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Sulfit mit Hilfe von Alkalihydrogensulfid in Thiosulfat umgewandelt wird. !
    6. Verfahren nach Anspruch 1-5, dadurch gekennzeichnet, daß das Thiosulfat mit Hilfe von CO in Carbonat umgewandelt wird«
    7. Verfahren zur Entfernung von SO? aus Gasströmen unter Verwendung eines Wasch- oder Berieselungstufmes, der mit einem zirkulierenden Absorptionsmittel arbeitet, das einen sulfit-bildenden Zusatzstoff enthält, dadurch gekennzeichnet, daß es die folgenden Stufen 'umfaßt:
    a) Herstellen und Aufrechterhalten eines Stroms von wässrigem Alkalithiosulfat, der in dem Waschturm zirkuliert;
    309833/0840
    b) Ständiges Einführen einer Menge an Alkali-
    karbonat in den Rückführungsstrom, die etwa benötigt wird, um das SOg in dem Waschturm zu absorbieren, wobei das Karbonat im wesentlichen in Alkalibisulfit umgewandelt wird;
    c) Einstellen der Thiosulfatmenge in dem Rückführungsstrora, so daß das Thiosulfat mehr als etwa 50 Gew.-fi der gesamten schwefelhaltigen Verbindungen in dem verbrauchten Absorptionsmittel, das den Waschturm verläßt, beträgt; und
    d) Ständiges Einführen einer Menge an Alkalihydrogensulfid in den Rückführungsstrom außerhalb des Waschturms, die ausreicht, um den größten Teil des Bisulfits, jedoch nicht das gesarate Bisulfit in Thiosulfat umzuwandeln, wobei der pH-Wert des Rückführungsstroms außerhalb des Waschturms zwischen etwa 6 und 7,8 gehalten wird, wodurch das Bisulfit rasch in Thiosulfat umgewandelt wird. " '
    S, Verfahren nach Anspruch 7» dadurch gekennzeichnet, daß als Alkalikarbonat Kaliumkarbonat verwendet wird.
    9. Verfahren nach Anspruch 7f dadurch gekennzeichnet, daß das Karbonat regeneriert wird, indem nur ein Teil des Rückführungsstroms Reduktionsbedingungen unterworfen wird, wodurch Thiosulfat in Karbonat umgewandelt wird.
    309833/0840 - 22 -
    ' - 22 -
    10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Reduktionsbedingungen so gewählt werden, daß gleichzeitig mit der Umwandlung eines Teils des Thiosulfate in Hydrogensu If id auch Karbonat hergestellt wird.
DE2304494A 1972-02-02 1973-01-31 Verfahren zur Entfernung von Schwefeldioxyd aus Gasströmen Expired DE2304494C2 (de)

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US22276072A 1972-02-02 1972-02-02
US30986972A 1972-11-27 1972-11-27
US05/358,786 US3937787A (en) 1972-02-02 1973-05-09 Treatment of gases containing sulfur dioxide
US05/410,722 US3937788A (en) 1972-02-02 1973-10-29 Treatment of gases containing sulfur dioxide
US498683A US3906080A (en) 1972-02-02 1974-08-19 Removal of sulfur dioxide from gases containing sulfur dioxide and oxygen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2304494A1 true DE2304494A1 (de) 1973-08-16
DE2304494C2 DE2304494C2 (de) 1985-03-07

Family

ID=27539849

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2304494A Expired DE2304494C2 (de) 1972-02-02 1973-01-31 Verfahren zur Entfernung von Schwefeldioxyd aus Gasströmen
DE2304585A Expired DE2304585C3 (de) 1972-02-02 1973-01-31 Verfahren zur Entfernung von Schwefeldioxid

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2304585A Expired DE2304585C3 (de) 1972-02-02 1973-01-31 Verfahren zur Entfernung von Schwefeldioxid

Country Status (4)

Country Link
US (3) US3937787A (de)
CA (2) CA988679A (de)
DE (2) DE2304494C2 (de)
GB (2) GB1389372A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0436890A1 (de) * 1990-01-08 1991-07-17 Dravo Lime Company Schwefeldioxidentfernung aus Rauchgasen mit Sulfitoxidationsunterdrückung

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1505169A (en) * 1974-11-02 1978-03-30 Fuji Kasui Eng Co Ltd Process for removing nitrogen oxides from waste gas
US4008310A (en) * 1975-05-27 1977-02-15 Continental Oil Company Regenerative sulfur dioxide scrubbing system
US4425313A (en) 1976-08-16 1984-01-10 Cooper Hal B H Removal and recovery of nitrogen and sulfur oxides from gaseous mixtures containing them
US4208395A (en) * 1978-12-05 1980-06-17 Continental Oil Company Removal of sulfur dioxide from flue gas
US4163776A (en) * 1978-12-05 1979-08-07 Continental Oil Company Process for stack gas desulfurization
US4418044A (en) * 1982-01-15 1983-11-29 Conoco Inc. Nitric oxide and sulfur oxide absorption by scrubbing with Fe++ /S.sub. O3-
US4415341A (en) * 1982-05-13 1983-11-15 Conoco Inc. Gas, liquid contactor
US4454101A (en) * 1982-11-24 1984-06-12 Tennessee Valley Authority Dewatering of flue gas desulfurization sulfite solids
US4708856A (en) * 1986-03-03 1987-11-24 Norton Company Liquid-gas absorption process
US5034204A (en) * 1989-12-22 1991-07-23 Electric Power Research Institute Flue gas desulfurization process
US7618602B2 (en) * 2006-04-03 2009-11-17 Codan Development Llc Process for removing SO3/H2SO4 from flue gases
DK3002051T3 (da) * 2014-10-03 2020-03-30 General Electric Technology Gmbh Støvseparator, som er nyttig med tørskrubbersystem
US10005667B2 (en) * 2015-12-30 2018-06-26 Tessenderlo Kerley, Inc. Sulfur dioxide scrubbing system and process for producing potassium products
CN111957183A (zh) * 2019-12-26 2020-11-20 江苏新世纪江南环保股份有限公司 一种改进的氨法脱硫控制吸收过程气溶胶产生的方法

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1795121A (en) * 1926-07-21 1931-03-03 Ig Farbenindustrie Ag Process for the absorption of hydrogen sulfide and ammonia from gases
US1937196A (en) * 1931-03-17 1933-11-28 Koppers Co Delaware Gas purification
US2729543A (en) * 1950-12-12 1956-01-03 Union Oil Co Removal of sulfur dioxide from gases containing the same
US3431070A (en) * 1964-04-28 1969-03-04 Union Oil Co Method of treating ammonia and hydrogen sulfide gases to produce ammonium thiosulfate and sulfur therefrom
US3523755A (en) * 1968-04-01 1970-08-11 Ionics Processes for controlling the ph of sulfur dioxide scrubbing system
US3574097A (en) * 1970-02-09 1971-04-06 Universal Oil Prod Co Treating a water stream containing a water-soluble sulfite compound
US3728433A (en) * 1970-02-09 1973-04-17 Universal Oil Prod Co Continuous process for scrubbing sulfur dioxide from a gas stream
US3644087A (en) * 1970-02-09 1972-02-22 Universal Oil Prod Co Process for scrubbing sulfur dioxide from a gas stream
US3635820A (en) * 1970-08-31 1972-01-18 Universal Oil Prod Co Treating a water stream containing a water-soluble sulfite compound

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
A. Kohl, F. Riesenfeld, Gas Purification, 1960, S. 224 *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0436890A1 (de) * 1990-01-08 1991-07-17 Dravo Lime Company Schwefeldioxidentfernung aus Rauchgasen mit Sulfitoxidationsunterdrückung

Also Published As

Publication number Publication date
GB1389371A (en) 1975-04-03
DE2304585C3 (de) 1981-12-03
DE2304494C2 (de) 1985-03-07
DE2304585B2 (de) 1981-01-29
GB1389372A (en) 1975-04-03
CA988679A (en) 1976-05-11
US3937788A (en) 1976-02-10
DE2304585A1 (de) 1973-08-09
US3906080A (en) 1975-09-16
US3937787A (en) 1976-02-10
CA988680A (en) 1976-05-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2304494A1 (de) Verfahren zur entfernung von so tief 2 aus gasstroemen
DE2459913A1 (de) Verfahren zur gleichzeitigen entfernung von so tief x und no tief x aus abgasen
DE2512883C3 (de) Verfahren zum gleichzeitigen Entfernen von Schwefel- und Stickstoffoxiden aus Abgasen
DE2650755A1 (de) Verfahren zur absorption von schwefeloxiden aus heissen gasen
DE2554584A1 (de) Verfahren zum regenerieren einer absorptionsloesung, die zum reinigen von abgas verwendet wurde
DE2341650A1 (de) Verfahren zum entfernen von cyanwasserstoff aus gasen
DE2624358C3 (de) Verfahren zur Naßwäsche von Abgasen
DE69005282T2 (de) Schwefeldioxidentfernung aus Rauchgasen mit Sulfitoxidationsunterdrückung.
DE2447751A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur entfernung von schwefeldioxyd aus schornsteingasen
DE19535475C1 (de) Verfahren zum Abtrennen von Schwefeldioxid aus Abgas
DE2363793C3 (de) Verfahren zur Entfernung von schwefelhaltigen Gasen aus Abgasen
DE2453143A1 (de) Verfahren zum entfernen von quecksilber aus einem schwefeldioxyd enthaltenden gas
DE2623058A1 (de) Regenerierverfahren und vorrichtung zum entfernen von so tief 2 aus einem so tief 2 -haltigen gas
DE2625005A1 (de) Verfahren zur entfernung von no tief 2 aus einem no tief 2 -haltigen abfallgas
DE2455233A1 (de) Verfahren zur entfernung und gewinnung von ammoniak aus abfallwasser
DE641819C (de) Verfahren zur Gewinnung von Blausaeure aus Gasen
DE1253686B (de) Verfahren zur Entfernung von Stickstoffoxyden aus Industrieabgasen
DE1028102B (de) Verfahren zur Abtrennung von Ammoniak
DE2524115A1 (de) Verfahren zur nassaufbereitung von abgasen
DE1667763A1 (de) Verfahren zur Oxydation loeslicher Sulfidverbindungen
DE2604683A1 (de) Verfahren zur reinigung von schwefelwasserstoff und/oder cyanwasserstoff enthaltenden gasen
DE3233200C2 (de) Verfahren zur Entfernung von Schwefeloxiden aus Industrieabgasen
DE3735803A1 (de) Verfahren zum entfernen des schwefelgehaltes eines schwefeldioxid enthaltenden schwachgases
DE3200518C2 (de)
DE2726257A1 (de) Verfahren zur entschwefelung von abgasen

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee