DE2301332A1 - Pflanzmaschine,insbesondere zum pflanzen von baeumen oder weinstoecken - Google Patents

Pflanzmaschine,insbesondere zum pflanzen von baeumen oder weinstoecken

Info

Publication number
DE2301332A1
DE2301332A1 DE2301332A DE2301332A DE2301332A1 DE 2301332 A1 DE2301332 A1 DE 2301332A1 DE 2301332 A DE2301332 A DE 2301332A DE 2301332 A DE2301332 A DE 2301332A DE 2301332 A1 DE2301332 A1 DE 2301332A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
machine according
frame
plants
arms
protective
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE2301332A
Other languages
English (en)
Inventor
Zuloaga Jesus Maria Zuloaga
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ZULOAGA ZULOAGA
Original Assignee
ZULOAGA ZULOAGA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from ES1972176046U external-priority patent/ES176046Y/es
Priority claimed from ES1972176041U external-priority patent/ES176041Y/es
Priority claimed from ES1972178816U external-priority patent/ES178816Y/es
Priority claimed from ES1972187046U external-priority patent/ES187046Y/es
Priority claimed from ES1972187045U external-priority patent/ES187045Y/es
Application filed by ZULOAGA ZULOAGA filed Critical ZULOAGA ZULOAGA
Publication of DE2301332A1 publication Critical patent/DE2301332A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01CPLANTING; SOWING; FERTILISING
    • A01C11/00Transplanting machines

Description

A 33 414
Jesus Maria ZULOAaA ZULOAGA
Cavanilles, 25
Madrid (7)
pflanzmaschine, insbesondere zum pflanzen von Bäumen oder Weinstöcken
Die Erfindung betrifft eine pflanzmaschine, insbesondere zum pflanzen von Bäumen oder Weinstöcken.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, eine Maschine der vorgenannten Art zu schaffen, mittels derer bestimmte bisher recht mühselig auszuführende Tätigkeiten außerordentlich vereinfacht werden können und damit Arbeit eingespart werden kann.
Eine solche pflanzmaschine ist gemäß der Erfindung dadurch gekennzeichnet, daß ein Hahmen von vorzugsweise rechteckigem Grundriß vorgesehen ist, dessen oberer Teil Mittel zum Aufnehmen der pflanzen sowie Sitze für Bedienungs-nersonen .aufweist und dessen Vorderseite drei Verbindungsstellen zum Anan einen Traktor aufweist, daß im unteren Bereich
309831/0427
des Rahmens von dessen Vorderkante bis zu dessen rückseitiger Kante eine Reihe von Werkzeugen vorgesehen sind, die einen mittig angeordneten G-rabenöffner mit zwei flankierenden Schutz-•nlatten, ein paar von Leitelementen zur Führung der pflanzen bis zum Grund des offenen Grabens genau zwischen den beiden Schutzblatt en, ein Paar von Andrückwalzen mit einem im wesentlichen der Breite des Grabenöffners entsprechenden, gegenseitigen Bahnabstand und ein Paar von Häuflerscheiben umfassen, zwischen denen ein Paar von Schutzschirmen zur Abschirmung der pflanzen gegenüber dem Druck der durch die Häuflerscheiben bewegten Erde angeordnet ist, und ferner dadurch gekennzeichnet, daß der Vorgang des Absetzens der pflanzen in den offenen Graben und das Vorgeben der Bedingungen für das Erfassen der pflanzen und für das Häufeln selektiv· durchführbar sind, und zwar entweder mittels einer akustischen Signaleinrichtung zur Erzeugung eines Signals zu federn Zeitpunkt, in dem die pflanzmaschine beim zeilenweisen pflanzen eine vorgegebene Strecke zurück gelegt hat, oder mittels wenigstens eines optischen Ausrichtgeräts zur Erleichterung des Anpflanzens mit Rücksicht auf eine erste, zuvor mit Hilfe der akustischen Signaleinrichtung angelegten pflanzenreihe bei quadratischer pflanzweise.
Die erfindungsgemäße pflanzmaschine ist auf Grund der Werkzeuge, mit der sie ausgestattet ist, während ihrer Vorwärtsbewegung zur Ausführung folgender Arbeitsschritte in der Lage:
30 9831/04 2 7
A) Bilden eines Grabens vorgegebener Tiefe im Erdboden.
E) Behandeln des Bodens durch entfernen und einebnen der aus dem Graben durch die Werkzeuge herausgeholten Erdklumpen,
Θ) führen der pflanzen bis zum Grunde des Grabens,,
D) feststampfen bzw, verdichten der Grabenränder, um die pflanzenwurzeln auf dem Grund des Grabens sicher zu erfassen.
E) -Anhäufeln der pflanzen, wobei diese gegen Verletzung geschützt werden, wenn Erde zugeführt wird.
Außer 'diesen Werkzeugen besitzt die erfindungsgemäße pflanzmaschine vorteilhafterweise Mittel, die dem Bedienungspersonal Anhalte für das Anordnen der pflanzen im offenen Graben zu geben im Stande sind, derart, daß entweder ein zeilenweises An-nflanzen, gemäß dem die pflanzen einer jeden _Reihe einen regelmäßigen Abstand voneinander besitzen, oder ein rechteckförmiges bzw.· quadratisches An-nflanzen ermöglicht wird, bei dem die pflanzen gleichermaßen in sämtlichen Reihen angeordnet sind ο
Die Mittel, die das An-nflanzen in regelmäßigen Abständen in jeder pflanzenreihe erleichtern, bestehen in einer akustischen Signaleinrichtung, die jeweils ein Signal erzeugt, wenn die
309831/042 7
-3a-
pflanzmaschine eine bestimmte Strecke durchlaufen hat« Wie sich aus der nachfolgenden Beschreibung noch ergibt, läßt sich diese Strecke vorgeben, so daß die pflanzen größere oder kleinere Abstände voneinander in einer Reihe besitzen können.
Die Mittel, die eine quadratische pflanzweise ermöglichen, werden durch o-ntische Sichtgeräte gebildet, die ein Anordnen der pflanzen in aufeinander folgenden Reihen erlauben, in dem die jeweils erste Reihe mit gleich bleibenden, gegenseitigen Abständen der pflanzen, die unter Zuhilfenahme der akustischen Signaleinrichtung erhalten worden ist, als Bezug genommen wird.
Die verschiedenen Weiterbildungen der erfindungsgemäßen pflanzmaschine ergeben sich aus den beigefügten UnteransOrücheno
_ 4 _ 309831/042 7
Zur näheren Erläuterung der erfindungsgemäßen Verrichtung, ihrer einzelnen Merkmale und ihrer Funktionsweise dienen die beigefügten Zeichnungen. Im Rahmen von Ausführungsbei-G-nielen zeigen:
Fig. 1 eine Seitenansicht einer pflanzvorrichtung,
die eine Reihe von Werkzeugen zur Ausrichtung und Anordnung der pflanzenarten im Erdboden aufweist, ferner Aufnahmeeinrichtungen für die pflanzen, Sitze für Bedienungs-personen sowie Mittel zum genauen An-nflanzen längs einer geraden Linie oder im Quadrat, wie dies bereits weiter oben erwähnt worden istj
Fig. 2 eine Draufsicht auf die Vorrichtung, gemäß
Fig. 1, wobei auf gewisse Teile nicht im einzelnen Bezug genommen worden ist, um die Darstellung nicht zu sehr zu kom-nlizierenj
Fig. 3 eine Frontansicht der pflanzvorrichtung gemäß Fig. 1;
Fig. 4 eine rückseitige Ansicht der pflanzvorrichtung gemäß Figo 1;
309831/0427 - 5 -
Fig. iü einen Schnitt längs der Ebene A-B gemäß Fig. 2, wobei verdeutlicht wird, wie die Andrückwalzen und die akustische Signaleinrichtung eingebaut sind;
Fig. 6 einen Schnitt längs der Ebene C-D gemäß Fig. 2;
Fig. 7 eine vergrößerte Detailansicht des Gußgehäuses, in dem das zur G-rabenbildung im Erdboden, dienende Werkzeug angeordnet ist;
Fig. 8 einen Schnitt längs der Ebene E-F gemäß Fig. 9 durch einen der zur Aufnahme der pflanzen dienenden Tische}
Fig. 9 eine Draufsicht auf einen der Tinche;
Fig.10 eine Seitenansicht eines der abnehmbaren, die pflanzen enthaltenden Abschnitt aus deren ein in Figuren 8 und 9 dargestellter
Aufnahmetisch besteht;
Fig.11 eine Draufsicht auf einen solchen Abschnitt des Tisches;
309831/0427
— b —
Fig. 12 eine perspektivische Ansicht eines Tischabschnittes;
ig. 13 eine Seitenansicht der Anordnung der Schutzschirme der Schutzeinrichtung, die während des Häufelns zur Abschirmung der im Erdboden angeordneten pflanzen dient;
Figo 14 eine Draufsicht auf die Schutzschirme von oben und
Fig. 15 eine Frontansicht der Schutzschirme.
Die pflanzTorrichtung gemäß vorliegender Erfindung umfaßtentsprechend dem bereits eingangs gesagten und wie nunmehr auc h aus den Zeichnungen ersichtlich ist- hauptsächlich einen Rahmen 14, der vorzugsweise einen rechteckigen Grundriß besitzt und an seiner Vorderseite drei Verbindungsstellen 1 zum Ankuppeln an einen Traktor aufweist. Ferner besitzt die planzvorrichtung Sitze 17 und 18 für zwei Bedienungspersonen, Aufnahme ti sehe 4 für die pflanzen und in ihrem unteren Bereich eine Reihe von Werkzeugen, die zu folgenden Zwecken dienen:
Bilden eines Grabens in Erdboden, Einführen der pflanzen in diesen Graben, Feststampfen der Grabenränder zur Erfassung der pflanzenwurzeln und
Häufelbildung.
309831/042 7
Alle Torgenannten Maßnahmen erfolgen während der Vorwärtsbewegung der von dem Traktor gezogenen Vorrichtung.
Die drei Verbindungsstellen 1 zum' Ankuppeln an den Traktor sind- wie sich aus Fig. 3 ergibt- in der Weise angeordnet, daß eine relative Verschiebung des Rahmens gegenüber jeder Seite des Traktors ermöglicht wird, so daß sich die Werkzeuge beliebig an der einen oder anderen Stelle anordnen lassen. Infolgedessen kann diese Vorrichtung sehr leicht gehandhabt werden, was in der praxis von größter Wichtigkeit ist.
Im einzelnen sind die drei Verbindungsstellen 1 wie folgt angeordnet:
Die obere Verbindungsstelle 52 weist eine Hülse 24 auf, die sich gleitend längs eines Rohres 19 bewegen kann, das sich, quer angeordnet, an der Vorderseite des Rahmens 14 und zwar etwas oberhalb der Hau^tebene des Rahmens befindet. Die beiden unteren Verbindungsstellen 22 und 23 sind auf einer zweiten Hülse 21 angeordnet, die ebenfalls längs eines zum ersteren Rohr -parallel verlaufenden Rohres 20 verschiebbar ist. Ferner sind, wie ersichtlich ist, die beiden Hülsen 24 und 21 mittels fester Verbindungsstangen 25 miteinander verbunden, mit denen ein beidseitig wirkender Zylinder 26 befestigt ist. Dieser Zylinder ist an seinen beiden Enden mit Armen 28 und 29 geko-nt>©lt, die ihrerseits mit den Enden des unteren Rohres 20 fest verbunden sind.
3 9 S 3 3 1 / 0 4 2 7
Es versteht sich, daß auf Grund dieser Anordnung eine Verschiebung des Zylinders 26 in irgendeiner Richtung zu einer seitlichen Verlagerung des Bahmens 14 führt, da einerseits die drei Verbindungsstellen 52, 22 und 23 mit dem Traktor und andererseits die Trägerrohre 19 und 20 mit dem Rahmen befestigt sind.
Die Werkzeuge sind in Bezug auf den Rahmen 14 in Längsrichtung angeordnet und enden in einem Grabenheroieller 5, der von zwei Schutz-platten 6 flankiert wird. Diesen folgt ein paar von Leitelementen 7, die so ausgebildet sind, daß sie die pflanzen bis zum Grund des offenen Grabens führen und zwar genau zwischen den beiden Schutzplatten, derart, daß die bereits im Graben befindlichen pflanzen nachfolgend der Aktion eines paares von Andrückwalzen 12 unterworfen werden, durch die ein festes Erfassen der Wurzeln erreicht wird. Aus den Zeichnungen ist ersichtlich, daß, wenn die pflanzen die Walzen 12 verlassen, die pflanzen der Aktion eines paares von Häuflerscheiben 11 unterworfen werden. Ein paar von Schutzschirmen 13, die zur Abschirmung der pflanzen gegenüber dem Druck dienen, der von der von den Eäuflerscheiben gehäufelten Erde ausgeübt wird, ist zwischen den Häuflerscheiben 11 und unmittelbar hinter den Andrückwalzen 12 angebracht«
_ 9 _ 309831/042 7
Die Schutz-platten 6, die den Grabenhersteller flankieren, bilden einen Bestandteil eines insgesamt hohlen, prismatischen Kör-pers, der an seinem unteren Ende sowie an seinem rückwärtigen, unteren Teil offen ist, um den Austritt der pflanzen zu gestatten, die durch das Innere dieses Körpers in den Graben fallen. Der Vorderteil dieses Körpers ist keilförmig ausgebildet und sein rückwärtiger Teilfesitzt zwei parallele Seitenteile, die dazu dienen, durch Entfernen und Einebnen der durch das Werkzeug 5 hervorgerufenen Erdklumpen den Erdboden zu bearbeiten. Ein solc-hes Werkzeug ist unmittelbar an den unteren Vorderteil des die platten tragenden Körners angelötet, wobei-dieser Körner als Verbindungsglied zwischen dem Werkzeug und dem Rahmen dient., an dem der Körner innerhalb eines Gußgehäuses 15 abnehmbar befestigt ist, das einen Bestandteil der Vorderseite des Rahmens bildet.
Aus den Figuren 1 und 6 ist im einzelnen ersichtlich, daß die Leitelemente 7 für das Absetzen der pflanzen aus einem paar von -parallelen platten 9 bestehen, die sich bis dahin erstrecken, wo sie sich zwischen dem Walzen^aar 12 befinden« Auf den Innenseiten einer jeden platte 9 befinden sich geneigt angelötete, einander gegenüberliegende Ansätze 8, die dazu dienen, diejenigen pflanzen zunächst zurück zu halten, die Später in den Graben fallen sollen, sowie an den Oberkanten angeordnete, nach außen gerichtete Überla-n-pungen 10, die als Fußstützen für eine auf der pflanzvorrichtung sitzende Be-
309831/042 7
- 10 -
dienungs-nerson dienen, wie dies nachfolgend noch erläutert werden soll«,
Die Ausbildung der Walzen 12 der pflanzmaschine ist aus den Figuren 1 bis 4 und genauer aus Fig. 5 zu entnehmen. Aus letzterer ist ersichtlich, daß diese Walzen eine, im wesentlichen abgestumpfte Ausbildung besitzen und geneigt angeordnet sind, so daß sie zum Erdboden narallele Seitenflächen (sidesurface) besitzene Die Achswellen der Walzen sind auf Armen 38 befestigt, die in Trägern 57 enden, mittels deren ein Arm 38 jeweils mit einem weiteren Träger 56 befestigt werden kann, der einen Bestandteil des Rahmens 14 bildet, wobei je nach den Erfordernissen des Einzelfalles der Arm in einer höheren oder niedrigeren Lage angeordnet sein kann«
Die Anordnung der Häuflerscheiben 11, die sich am hinteren Ende des Rahmens 14 befinden, ist unter Zuhilfenahme röhrenförmiger Arme bewerkstelligte Diese Arme 54, die mittels Klemmen 55 auf den Rahmen montiert sind, wobei die Klemmen die Arme 54 lediglich unter Druck- bzw. preßwirkung in ihrer richtigen position halter! erlauben es nicht nur, die Häuflerscheiben 11 in eine höhere oder niedrigere Lage zu bringen, so, wie es mit den Andrüctwalzen 12 geschieht, sondern auch, den Angriffs- bzw. Anstellwinkel der Scheiben 11 in Bezug auf den Erdboden zu verändern, so daß entsprechend den Erfordernissen eines jeden Einzelfalles die Höhe des Dammes, lie Scheiben, 11 "bilden, unterschiedlich gemacht werden
3 C 9 8 3 'i / 0 u 2 Ι
11 -
■ ■ Λ
Wie aus den Zeichnungen ersichtlich ist und wie bereits weiter oben bemerkt wurde, ist zwischen den Häuflerscheiben ein paar von Schutzschirmen 15 angeordnet. Diese Schutzschirme, die sich fast bis zu den Andrückwalzen 12 erstrecken, sind in der Weise am Rahmen angebracht, daß ihre Höhe verändert werden kann«. Der Zweck der Schutzschirme besteht darins die pflanzen während deren Durchgangs durch den Zwischenraum zwischen den Häuflerscheiben 11 gegen Beschädigung durch den Anfangsdruck der Erde zu schützen,,
Die wesentlichen Merkmale der Schutzschirme 13 sind in den Figuren 13 bis 15 dargestellt. Aus diesen ist ersichtlich, daß die Schutzschirme 13 durch zwei platten 68 gebildet sind, die in fester Anordnungsweise parallel zueinander verlaufen und mittels eines nahezu U-förmig gebogenen profils mit konvergierenden Schenkeln 69 strukturell verstärkt sind» Das profil ist in der Weise an die platten 68 angelötet, daß der mittlere Teil des profils auf den oberen Kanten der platten liegt, während die freien Enden der Schenkel an die äußeren Oberflächen der platten angelötet sind.
Die Figuren 13 bis 15 stellen auGh dar, in welcher Weise die Schutzschirme 13 an dem Rahmen angebracht sind, damit ihre Höhe verändert werden kann« Wie su sehen ist, sind zwei profile 10 an den oberen Außenteil des Profils 69 in einer in Längsrichtung mittig eingestellten Position und nahe bei den
30983 1/042 7
!2
beiden Seiten angelötet. Die Verbindung dieser profile 70 mit der plattenanordnung ist mitlas rechtwinkliger Elemente verstärkt« Die profile 70 weisen eine in längsrichtung verlaufende Reihe von Öffnungen auf und arbeiten mit entsprechend durchbohrten Stegen 72 zusammen, die an ein einen Bestandteil des Rahmens bildendes Rohr 53 angelötet sind, wobei die profile 70 in einer Anzahl von Stellungen mittels Schrauben mit den Stegen 72 fest verbunden werden können.
Die unter Verwendung der im vorangehenden beschriebenen Werkzeuge in den Erdboden einzusetzenden pflanzen werden zuerst auf zwei Aufnahmetisehen 4 gelagert, die am oberen Teil des Rahmens 14, zu beiden Seiten und vorzugsweise im Bereich des frontseitigen Endes des Rahmens, angebracht sind. Diese Aufnahmetische besitzen abnehmbare Abschnitte, welche die eigentlichen Träger für die pflanzen darstellen und die ausgetauscht werden können, sobald ihr Inhalt verbraucht ist. Die genaue positionierung dieser Aufnahmetisehe soll mit derjenigen positionierung kombiniert werden, die für die Mittel zur Führung des Absetzens der pflanzen im Falle einer rechteckigen bzw, quadratischen pflanzweise vorgesehen sind, da gemäß einer bevorzugten Ausführungsart ein-und dieselbe Bedienungsperson sich sowohl um das optische Ausriihtgerät, das diese pflanzweise ermöglicht, als auch um die Aufnahmetisehe kümmern soll. Wenn also die Aufnahmetische auf dem vorderen Rahmenteil zu beiden Seiten angeordnet sind, wie bereits beschrieben, sollten sich daher die o-ntisehen Ausrichtgeräte für recht-
309831 /0427
- 13 -
eckige bzw» quadratische pflanzweise ebenfalls an dem jeweiligen frontseitigen Ende der seitlichen Bahmenteile "befinden und der Sitz für die Bedienungsperson, die für das optische Ausrichtgerät und für die Aufnahme ti sehe verantwortlich ist, sollte, am vorderen Ende des Rahmens zwischen den soeben beschriebenen Einrichtungen zentriert angeordnet sein. Der andere Sitz, der mit 18 bezeichnet ist, befindet sich auf dem rückwärtigen Teil des Bahmens und wird von derjenigen Bedienungsperson eingenommen, die für das Einsetzen der pflanzen in den offenen Graben des Erdbodens mittels der Leitelemente 7 sorgt«
Die Ausbildung der zur Aufnahme der pflanzen dienende Tische sowie der Tischabschnitte läßt sich aus den Figuren 8 bis 12 entnehmen. Wenn zunächst auf die Figuren 8 und 9 Bezug genommen wird, so kann man feststellen, daß jeder Tisch aus einem zur Bildung eines Kreis-umfangs gebogenen Winkel-nrofil besteht. Dieses profil ist mittels vier radialen Armen 63 mit einem Schaft 59 befestigt, wobei die Arme 63 vom Umfang zum Zentrum hin abwärts geneigt sind und an ihren inneren Enden aneinander bzw. an eine kreisförmige platte 64 angelötet sind, die ihrerseits mit dem oberen Ende des Schaftes 59 fest verbunden ist ο
Aus den Figuren 8 und 9 ist ebenfalls ersichtlich, daß am Außenrand des Tisches vier in gleichen Abstand voneinander befindliche paare von Yors-nrüngen 58 vorhanden sind, die unmittelbar an das Winkelprofil 62 angelötet sind.
309831/0427
- 14 -
Mittels dieser Vors-nrünge 58 und mit Hilfe eines Stiftes oder Za-nfens 73 (Fig. 2), der mit dem Rahmen 14 verbunden ist und konstant mittels einer nicht gezeigten Feder gegen die Tische gedirückt wird, werden die Tische in einer solchen lage befestigt, daß einer der abnehmbaren Tischabschnitte sich stets vor der Bedienungsperson befindet, die den Sitz 17 einnimmt .
Die Ausbildung der abnehmbaren Tischabschnitte läßt sich aus den Figuren 10 bis 12 ersehen.
Wie man feststellen kann, wird jeder dieser Abschnitte 65 durch Winkel-nrofile Gb gebildet, die in der Weise angeordnet sind, daß sie in Draufsicht einen normalen Kreissektor darstellen. Ferner weist jeder Abschnitt eine Anordnung von vertikal verlaufenden, angelöteten Ri-rmen 67 auf, die mit anderen, quer dazu gerichteten Ri-n-nen verbunden sind, wodurch sich die Bildung eines Korb ähnlichen Behälters ergibt, der die pflanzen am Heraus- bzw. Herabfallen als Folge der Bewegung der Maschine hindert«,
Die Drehschafte 59 der Ti.iche 4 sind mit Sräel innerhalb von Trägern 60 gelagert, die in der Weise an mit dem Rahmen 14 fest verbundene Arme 61 angelötet sind, daß sie eine vertikale Lage einnehmen ( Fig. 4)·
309831/0 4 27
- 15-
Die akustische Signaleinrichtung, deren Lage aus den Figuren 2 und 6 und deren Ausbildung und Art der Anordnung aus Fig. 5 ersichtlich ist, besitzt allgemein die Bezugsziffer 3.
Wie man feststellen kann, ist die akustische Signaleinrichtung auf der Grundlage eines Reibrades 37 ausgebildet, das verschiebbar auf eine Welle 36 montiert ist, mit der es an irgendeinem punkt längs der Welle fest verbunden werden kann und zwar mittels einer üblichen, nicht gezeigten Feststellschraube O
Die Welle 36 ist innerhalb eines Lagerkörpers 35 gelagert, aus dem sie an beiden Enden hervorragt, und weist ein Zahnrad 33 auf, das auf dem in Bezug auf die Lage des Reibrades 37 entgegengesetzten Ende der Welle 36 montiert ist. Dieses Zahnrad 33 steht in dauerndem Eingriff mit einem weiteren Zahnrad 34 von einer größeren Abmessung, das innerhalb eines Gehäuses oder Rahmens 30 drehbar gelagert ist, wobei Mitt'el vorgesehen sind, um das Gehäuse 30 an einer festen Stelle des Rahmens 14 der pflanzvorrichtung zu befestigeno
ius Fig. 5 ist ersichtlich, daß das Zahnrad 34 einen aus seiner oberen flachen Oberfläche heraus tretenden Za-pfen 32 besitzt, der axial ausgerichtet ist und nahe am Rand des Zahnrades 34 angeordnet ist. Dieser Za-pfen 32 ist lang genug, um aus dem Gehäuse 30 hervorzuspringen, welches das Zahnrad-
3C9831/042 7
- 16 -
getriebe enthält und eine im Weg des Zapfens 32 stationär angeordnete Glocke 31 aufweist, die -nro Umlauf einmal angeschlagen wird.
Wie man den Zeichnungen entnehmen kann, wird auf der Grundlage dieser Anordnung die Bewegung des Zahnrades 34 mit dem zum Anschlagen der Signalglocke 31 bestimmten Zapfen 32 durch eine der Andrückwalzen 12 eingeleitet.
Hierbei besitzt das Gehäuse 30 der akustischen Signaleinrichtung Befestigungsmittel, die es erlauben, das Gehäuse genau auf dem Trägerarm einer der Andrückwalzen anzubringen, wie die Figuren 2, 5 und 6 zeigen„
Aus den Figuren 2, 5 und 6 und insbesondere aus Fig. 5 kann man entnehmen, daß jeweils entsprechend derjenigen Stelle längs der Welle 36, an der das Reibrad 37 angeordnet ist, die Rotationsgeschwindigkeit des Reibrades 37 mehr oder weniger groß ist. Daß die Folge der akustischen Signale infolgedessen mehr oder weniger schnell ist, selbst wenn die pflanzvorrichtung sich mit der gleichen Geschwindigkeit vorwärts bewegt, ist günstig, wenn bezweckt wird, die pflanzen in einer Zeile mehr oder weniger nahe beieinander abzusetzen, je nach Erfordernis des Einzelfalles.
Es sind zwei o-ntische Ausrichtgeräte, allgemein mit 2 bezeichnet, vorgesehen, die, wie bereits im vorangehenden be-
309831/0 U27
- 17 -
schrieben, auf beiden Seiten des vorderen Teils der pflanzmaschine angeornet sind, derart, daß sie sich in der gleichen Vertikalebene befinden, in der sich auch die auf dem vorderen Sitz 17 sitzende Bedienungsperson befindet«
Die im'folgenden beschriebene Ausbildung eines jeden optischen Ausrichtgeräts läßt sich deutlicher in Figo 3 erkennen.
Ein mit dem Rahmen verbundener, rechtwinkliger Arm weist einen senkrechten Schenkel 39 auf, der an seinem unteren Ende an dem Rahmen befestigt ist, und einen waagrechten Schenkel 40, der an seinemfreien Ende das oOtische Sichtgerät trägt. Beide Schenkel 39 und 40 können vorzugsweise mittels einer Haltestrebe 51 miteinander verbunden sein.
Das freie Ende des waagrechten Schenkels 40 ist, wie im einzelnen aus den Figuren 3 und 4 ersichtlich ist, mit einem paar -paralleler, an dieses Ende angelöteter Arme 41 versehen, zwischen denen ein einen Bestandteil des Trägers des für sich selbst betrachteten Sichtgeräts bildendes Verbindungselement 42 gelenkig angeordnet ist. Diese gelenkige Verbindung ist mittels eines Drehza-nfens 42' bewerkstelligt, wobei das Ausmaß der winkligen Bewegung begrenzt ist. Der Drehzapfen 42! läßt sich in irgendeiner Lage innerhalb der festen Grenzen mittels einer zugehörigen, in dem Verbindungs-
309831/0A27
- 18
element 42 ausgesparten, "bogenförmigen Nut 44 sowie mittels einer Schraube 43 fixieren, wobei die Schraube 43 durch die Anordnung der Arme 41 und durch das Verbindungselement 42 ( und zwar durch deren Nut 44) hindurch verläuft und mit Hilfe einer Armwand (wallbracket) fest gezogen werden kann.
Das Verbindungselement 42 ist, wie ersichtlich, an ein rohrförmiges Teil 45 angelötet, daß einen ebenfalls rohrförmigen Träger 47 telesko-partig aufnimmt, an dessen oberes Ende ein flaches Trägerelement 43 angelötet ist· Dieses Trägerelement 48 ist vorzugweise als Bohr mit rechteckigem Querschnitt ausgebildet, an dessen einander gegenüber liegenden Enden -naralle-Ie Gabeln 49 und 50 angelötet sind, die verschiedene Höhen besitzen und deren Zweige gleichfalls innerhalb jeder Einheit •parallel verlaufen.
Das relative Durchdringen des Trägers 47 durch das rohrförmige Teil 45 hindurch läßt sich auf Grund der Tatsache, daß das letztere eine radial eingeführte Schraube 46 aufweist, einstellen, wobei diese Schraube 46 mittels einer Mutter gesichert werden kann, sowie auf Grund der Tatsache, daß er ( der Träger), das äußere Bohr erreicht, das als Anschlag wirkt ο
Die Möglichkeit einer Veränderung der Neigung des Sichtgeräts dadurch, daß die Anordnung *im den Drehzapfen 42f ge-"-eht wird, um eine Fixierung der Anordnung in irgend einer
309831/0 427
- 19 -
anderen Stellung längs des durch die Hut 44 beschriebenen Bogens zu erzielen, hat den Zweck, daß Gerät im Hinblick auf den Abstand der Maschine zu der pflanzenreihe, die einen BezugSnunkt für eine rechteckförmige bzwe quadratische pflanzweise bildet, anzulassen. Zu diesen Wirkungen trägt auch die Möglichkeit des Hochstellens der Grabelanordnungen und 50 bei, die es erlaubt, diese Anordnungen den Eigenschaften der Bedienungsperson ents-nrechend einzustellen«
Selbstverständlich sind auch noch andere Ausführungsmöglichkeiten im Rahmen der vorliegenden Erfindung gegeben.
- Patentansprüche -
309831/0427

Claims (1)

  1. ρ ate ntans-prüche
    1.) pflanzmaschine, insbesondere zum pflanzen von Bäumen oder Weinstöcken, dadurch gekennzeichnet, daß ein Rahmend4 )von vorzugsweise rechteckigem G-rundriB vorgesehen ist, dessen oberer Teil Mittel (4) zum Aufnehmen der pflanzen sowie Sitze (17, 18) für zwei Bedienungs-personen aufweist und dessen Vorderseite drei Verbindungsstellen (1) zum Anku-p^eln an einen Traktor aufweist, daß im unteren Bereich des Rahmens von dessen Vorderkante bis zu dessen rückseitiger Kante eine Reihe von Werkzeugen vorgesehen sind, die einen mittig angeordneten Grabenöffner (5) mit zwei flankierenden Schutz-Platten (6), ein paar von Leitelementen (7) zur Führung der pflanzen bis zum Grund des offenen Grabens genau zwischen den beiden Schutz-nlatten, ein paar von Andrüctwalzen (12) mit einem in wesentlichen der Breite des Grabenöffners entsprechenden, gegenseitigen Bahnabstand und ein paar von Häuflerscheiben (11) umfassen, zwischen denen ein paar von Schutzschirmen (13) zur Abschirmung der pflanzen gegenüber dem Druck der durch die Häuflerscheiben (11) bewegten Erde angeordnet ist, ferner dadurch gekennzeichnet, daß der Vorgang des
    309831/0^27
    Abs et sens der pflanzen in den offenen Graben und das Vorgeben der Bedingungen für das Erfassen der pflanzen und für das Häufeln selektiv durchführbar sind, und zwar entweder mittels einer akustischen Signaleinrichtung (3) zur Erzeugung eines Signals zu jedem Zeitpunkt, in dem die pflanzmaschine beim zeilenweisen pflanzen eine vorgegebene Strecke zurück gelegt hat, oder mittels wenigstens eines Optischen Ausrichtgeräts (2) zur Erleichterung des AnOflanzens mit Rücksicht auf eine erste, zuvor mit Hilfe der akustischen Signaleinrichtung angelegten pflanzenreihe bei quadratischer pflanz weise,,
    Maschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die drei Verbindungsstellen (1) zum Anku-n-neln an den Traktor in der Weise angeordnet sind, daß die obere Verbindungsstelle (52) sich an einer Hülse (24) befindet, die auf ein an der Vorderseite des Rahmens (14) quer angeordnetes Rohr (19) gleitbar montiert ist, und die beiden unteren Verbindungsstellen (22,23) auf einer zweiten Hülse (21) angeordnet sind, die auf ein zum ersteigen Rohr (19) -parallels Rohr (20) montiert ist, und daß die beiden Hülsen mittels fester Verbindungsstangen (25) miteinander verbunden sind, mit denen ein do-p-pelt wirkender Zylinder (26) befestigt ist, wobei der Schaft des Zylinders an beiden Enden mit Armen (28, 29) geko-^elt ist, die Eiit den Enden des unteren Rohres (2o) fest verbunden sind»
    - 3 309831/042 7
    3.) Maschine nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden den Grabenhersteller flankierenden Schutz-nlatten (6) einen Bestandteil eines insgesamt ■prismatischen und hohlen, einzelnen Körpers "bilden, der an seinen unteren Ende sowie an seinem rückwärtigen unteren Teil offen ist und dessen Vorderteil keilförmig ausgebildet ist, während sein rückwärtiger Teil zwei parallele Seitenteile "besitzt und das Werkzeug (5) zum Herstellen eines Grabens unmittelbar mit dem Kör-ner verbunden i-st, wobei der Kör-ner als Verbindungsglied zwischen dem Werkzeug (5) und dem Eahmen dient, an .em der Körner innerhalb eines Gußgehäuses (15) abnehmbar befestigt ist, das seinerseits mit der Frontseite des Rahmens fest verbunden ist.
    4«>) Maschine nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Leitelemente (7) für das Führen und Absetzen der pflanzen durch den Zwischenraum zwischen den den Grabenhersteller flankierenden Schutz-nlatten (6) bis zum Boden des offenen Grabens in Erdboden durch zwei platten (9) gebilCH sind, die sich von den Schutz-nlatten (6) aus senkrecht in ^2zug auf den Erdboden und parallel zueinander bis dahin erstrecken, wo sie sich zwischen den Andrückwalzen (12) befinden, wobei die platten (9) an der Stirnseite des Gußgehäuses (15) befestigt sind, das die Schutz-nlatten (6) enthält, und wobei jede platte (9)
    9^1/0427
    -■ Ά ~
    auf ihrer Innenseite einen mit ihr verbundenen, geneigten Ansatz (8) aufweist, so daß diese Ansätze in Richtung des durch die Schutzplatten (6) gebildeten Hohlraumes einander gegenüber liegen, und wobei ferner die Oberkanten der platten (9) nach außen gerichtete Überlappungen (10) aufweisen, die gleichzeitig als Fuß-• stützen dienen.
    5·) Maschine nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Andrückwalzen (12) eine im wesentlichen abgestumpfte Ausbildung besitzen und in der Weise angeordnet sind, daß ihre Seitenfläche (Außenumfangsflache) in Bezug auf den Erdboden horizontal verläuft, wobei jede der Walzen (12) auf eine Achswelle montiert ist, die von einem Arm (38) ausgeht, der lösbare Verbindungsmittel in Bezug auf den Rahmen aufweist, wodurch der Arm in seiner Höhenposition versetzbar ist.
    6.) Maschine nach einem der Ansprüche 1 bis 5» dadurch gekennzeichnet, daß die Häuflerscheiben (11) mittels zylindrischer Arme (54) am Rahmen (14) angeordnet sind, wobei diese Arme mittels Klemmen (55) unter Druck- bzw. Preßwirkung auf den Rahmen befestigt sind und wobei die Klemmen eine positionierung der Arme in der gewünschten Höhe und unter einem dem Einzelfall angemessenen Winkel gestatten.
    309831/0427 _ 5 _
    7o) Maschine nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die zwischen den Häuflerscheiben (11) angeordneten Schutzschirme (13) zum Abschirmen der pflanzen gegenüber dem Druck der durch die Häuflerscheiben bewegten Erde durch ein paar von ebenen platten (68) gebildet sind, die fest miteinander verbunden sind und mittels eines Profils in der Form eines umgekehrten U mit konvergierenden Schenkeln (69) in einer zueinander parallelen Lage gehalten werden, wobei der mittlere Teil des Profils auf den oberen Kanten der platten (68) ruht, während die freien Enden der Schenkel (69) mit den äußeren Oberflächen der platten verbunden sind.
    8o) Maschine nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Schutzschirme (13) zum Schifeen der durch den Zwischenraum zwischen den Häuflerscheiben (11) hindurch gehenden pflanzen ein paar von Haltestangen (70) aufweist, die mittels rechtwinkliger Elemente (71) befestigt sind und sich von der Außenoberfläche des die Schutzschirme am oberen Ende verbindenden Profils (69) empor erstrecken und eine längs gerichtete Reihe von Öffnungen aufweisen, durch welche unter Verwendung von Stegen (72), die mit einem Querträger (53) des Eahmens verbunden sind und entsprechende Bohrungen besitzen, eine feste Verbindung zwischen den Haltestangen (70) und dem Querträger (53) mittels Schrauben herstellbar ist.
    309831/0427
    9») Maschine nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufnahmetisehe zur Aufnahme der pflanzen auf beiden Seiten des Rahmens und etwa an dessen frontseitigen Ende angeordnet sind und eine im wesentlichen kreisförmige Gestaltung besitzen, wobei jeder Tisch vier abnehmbare Abschnitte aufweist.
    10.) Maschine nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß jeder kreisförmige Tisch aus einem Winkel-orofil (62) besteht, das zu einem geschlossenen Kreisumfang gebogen ist, der Yier radiale Arme (63) mit T-förmigem Querschnitt aufweist, wobei die Arme (63) vom Kreisumfang zum Zentrum hin abwärts geneigt sind und in ihrem KreuzungsbF-ereich mit einer kreisförmigen platte (64) verbunden sind, von der ein axialer Schaft (59) ausgeht.
    11.) Maschine nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die abnehmbaren Abschnitte (65) der Aufnahmetisehe jeweils durch eine Vereinigung von Winkel-nrofilen (66) gebildet sind, die einen normalen Kreissektor einnehmen, wobei jeder Abschnitt (65) vertikal nach oben gerichtete Rip-pen (67)" aufweist, die miteinander mittels anderen quer verlaufenden Ri-rvnen verbunden sind, wodurch ein Jiorl&hnlicher Behälter ge-. bildet wird.
    - 7 30 98 31/0427
    12.δ Maschine nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Anordnung der Aufnahmetische auf dem Rahmen durch Vereinigung der Schafte (59) der T-ische mit Buchsen (60) bewerkstelligt wird, die in vertikaler Richtung durch Arme (61) getragen werden, wobei diese Arme mit den Rahmenseiten fest verbunden sind.
    13.) Maschine nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufnähmetisehe an ihren Außenrändern jeweils vier in gleichem Abstand voneinander befindliche paare von radialen Vbrsprüngen (58) aufweisen, mittels derer sowie mittels Stiften oder Zapfen (73), die jeweils an fester Stelle in den Rahmen (14) eingesetzt sind und -nermanent mittels einer Feder gegen den Rand eines· Auf nähme ti sehe s gedrückt werden, die Tische in einer festen, nicht verdrehbaren Lage gehalten werden können.
    14.) Maschine nach einem der AnsOrüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß zwei Sitze (17,18) für Bedienungs-nersonen vorgesehen sind, die am vorderen und hinteren Ende des Rahmens (14) angeordnet, bezüglich der Querrichtung zentriert sind und sich einander gegenüber befinden.
    - 8 309831/0427
    15.) Maschine nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß zwei o-ntische Ausrichtgeräte (2) vorgesehen sind, von denen jedes auf einer Seite des Rahmens (14) und zwar in dessen vorderem Teil angeordnet ist, derart, daß sich die Geräte (2) in der gleichen Vertikalebene befinden, in der frontseitig eine Bedienungsperson sitzt ο
    16o) Maschine nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß für jedes der optischen Ausrichtgeräte (2) ein mit dem Rahmen (14) verbundener, rechtwinkliger Arm vorgesehen ist, der ungleiche Schenkel aufweist, von denen der kürzere Schenkel (39) vertikal angeordnet und der längere Schenkel (40) horizontal nach außen gerichtet ist, wobei am Ende des längeren Schenkels (40) ein paar von Armen (41) befestigt ist, die eine gelenkige Verbindung mit einsm rohrförmigen Teil (45), eine Begrenzung der Winkelbewegung dieses Teils (45) sowie eine Fixierung dieses Teils (45) ermöglichen, und wobei das rohrförmige Teil (45) einen rohrförmigen Träger (47) des o-ntischen Ausrichtgeräts (2) telesko-nartig aufnimmt und ihn in verschiedenen Höhenstellungen fest hält ο
    17o) Maschine nach einem der AnsOrüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß das o-ntische Ausrichtgerät (2) zwei ■parallele G-abeln (49,50) aufweist, deren Zweige eben-
    309831/0 4 27
    falls -parallel verlaufen und verschiedene Höhen "besitzen, wobei die Gabeln jeweils an den einander antgegengesetzten Enden eines flachen Trägerelements (48) von vorzugsweise rohrförmiger Gestalt angebracht sind.
    18.) Maschine nach einem der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß zu dem rohrförmigen Teil (45) ein in gleicher Ebene liegendes, -plattenförmiges Verbindungselement (42) gehört, daß an seinem freien Ende durch einen auf den Armen (41) angeordneten Drehzapfen (42·) durchdrungen wird und eine bogenförmige, quer verlaufende Nut (44) aufweist - dem Radius der Drehbewegung entsprechend -, die zur Begrenzung der Winkelbewegung des rohrförmigen Teils (45) dient sowie dazu, dieses Teil (45) bei unterschiedlichem Neigungsgrad lagefest zu machen, wobei eine Schraube (43) vorgesehen ist, die durch die Nut (44) und durch die beiden Arme (41) hindurch geht und eine S^annmutter aufweist«,
    19o) Maschine nach einem der Ansprüche 1 bis 18, dadurch ge· kennzeichnet, daß die Einstellung der relativen Durchdringung des Trägers (47) des optischen Ausrichtgeräts (2) durch das rohrförmige Teil (45) hindurch unter Zuhilfenahme einer Schraube (46) mit Muttersicherung erfolgt, wobei diese Schraube (46) durch eine öffnung an der Seite des rohrförmigen Teils (45) eingeschraubt ist.
    - 10 309831/0A27
    20.) Maschine nach einem der Ansprüche 1 bis 19, dadurch gekennzeichnet, daß die akustische Signaleinrichtung (3) in Kombination mit einer der Andrückwalzen (12) angeordnet ist, von der die Betätigung der Signaleinrichtung (3) abgeleitet ist«
    ο) Maschine nach einem der Ansprüche 1 bis 20, dadurch gekennzeichnet, daß die akustische Signaleinrichtung (3) auf der Grundlage eines Reibrades (37) ausgebildet ist, das verschiebbar auf eine Welle (36) montiert ist, mit der es an. irgendeinem punkt längs der Welle (36) mittels einer Feststellschraube fest verbunden werden kann, wobei die Welle(36)innerhalb eines Lagerkör-ners (35) gelagert ist, der seinerseits in einem an einer festen Stelle der Maschine befindlichen Gehäuse (30) angeordnet ist, und innerhalb des Gehäuses (30) ein Zahnrad (33) aufweist, daß in dauerndem Eingriff mit einem weiteren innerhalb des Gehäuses (30) befindlichen Zahnrad (34) von größerer Abmessung steht, welches letztere auf einer seiner flachen Oberflächen und nahe bei seinem Rand einen axial ausgerichteten Za-nfen (32) besitzt, in dessen Umlaufbahn eine Glocke (31) angeordnet ist.
    309831 /0427
DE2301332A 1972-01-11 1973-01-11 Pflanzmaschine,insbesondere zum pflanzen von baeumen oder weinstoecken Pending DE2301332A1 (de)

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ES1972176046U ES176046Y (es) 1972-01-11 1972-01-11 Remolque desplazable.
ES1972176041U ES176041Y (es) 1972-01-11 1972-01-11 Dispositivo plantador de especies arboreas y cepas de vides.
ES1972178816U ES178816Y (es) 1972-03-27 1972-03-27 Dispositivo plantador.
ES1972187046U ES187046Y (es) 1972-12-21 1972-12-21 Avisador acustico para plantadoras agricolas.
ES1972187045U ES187045Y (es) 1972-12-21 1972-12-21 Alineador optico para plataformas agricolas.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2301332A1 true DE2301332A1 (de) 1973-08-02

Family

ID=27514557

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2301332A Pending DE2301332A1 (de) 1972-01-11 1973-01-11 Pflanzmaschine,insbesondere zum pflanzen von baeumen oder weinstoecken

Country Status (6)

Country Link
JP (1) JPS4875306A (de)
AR (1) AR193169A1 (de)
DE (1) DE2301332A1 (de)
FR (1) FR2174520A5 (de)
IT (1) IT976795B (de)
NL (1) NL7300404A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4344374A (en) * 1981-02-02 1982-08-17 Gangluff Joseph A Heavy duty seedling planter
DE3641158A1 (de) * 1986-12-02 1988-06-09 Langenfeld Bernd Artur Pflanzensetzmaschine zum aufforsten

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1103174A1 (de) * 1999-11-25 2001-05-30 Ismael Sanz Tolsa Maschine zum Verpflanzen von Weinreben
CN117099547B (zh) * 2023-10-20 2024-02-09 泰州市强达不锈钢丝绳有限公司 一种基于农业种植的小型幼苗移栽机

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4344374A (en) * 1981-02-02 1982-08-17 Gangluff Joseph A Heavy duty seedling planter
DE3641158A1 (de) * 1986-12-02 1988-06-09 Langenfeld Bernd Artur Pflanzensetzmaschine zum aufforsten

Also Published As

Publication number Publication date
AR193169A1 (es) 1973-03-30
IT976795B (it) 1974-09-10
NL7300404A (de) 1973-07-13
FR2174520A5 (de) 1973-10-12
JPS4875306A (de) 1973-10-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2125553C2 (de) Bodenbearbeitungsmaschine
DE7733759U1 (de) Bodenbearbeitungsmaschine
DE2830195B1 (de) Drillmaschine
DE1940993B2 (de) Schlepperbetriebene Kreiselegge
DE2544775A1 (de) Bodenbearbeitungsmaschine
DE2625754A1 (de) Bodenbearbeitungsmaschine
DE1807202A1 (de) Bodenbearbeitungsmaschine
DE2162433A1 (de) Bodenbearbeitungsvorrichtung
DE1296861B (de) Bodenbearbeitungsmaschine
DE2624902A1 (de) Bodenbearbeitungsmaschine
DE2654321A1 (de) Bodenbearbeitungsmaschine
DE3050988C3 (de) Bodenbearbeitungsmaschine
DE3017208A1 (de) Bodenbearbeitungswalze
DE2301332A1 (de) Pflanzmaschine,insbesondere zum pflanzen von baeumen oder weinstoecken
DE2141086A1 (de) Vorrichtung zum Verriegeln einer mit einem Schlepper gekuppelten Landmaschine
DE2650330A1 (de) Vorrichtung zur pflanzerleichterung von jungpflanzen
DE3546479C2 (de)
DE2424011A1 (de) Pflanzensetzmaschine
DE69432365T2 (de) Bodenstütze
DE2653911A1 (de) Bodenbearbeitungsmaschine
DE2833399A1 (de) Kreiselgrubber
DE2626797A1 (de) Bodenbearbeitungsgeraet
DE1924731C3 (de) Balkenwaage
DE3516437C3 (de) Bodenbearbeitungsmaschine, insbesondere Kreiselegge
DE2817520C2 (de) Bodenbearbeitungsmaschine