DE227861C - - Google Patents

Info

Publication number
DE227861C
DE227861C DENDAT227861D DE227861DA DE227861C DE 227861 C DE227861 C DE 227861C DE NDAT227861 D DENDAT227861 D DE NDAT227861D DE 227861D A DE227861D A DE 227861DA DE 227861 C DE227861 C DE 227861C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
container
shaft
circuit
moving magnet
switch
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT227861D
Other languages
English (en)
Publication of DE227861C publication Critical patent/DE227861C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04FTIME-INTERVAL MEASURING
    • G04F1/00Apparatus which can be set and started to measure-off predetermined or adjustably-fixed time intervals without driving mechanisms, e.g. egg timers
    • G04F1/04Apparatus which can be set and started to measure-off predetermined or adjustably-fixed time intervals without driving mechanisms, e.g. egg timers by movement or acceleration due to gravity
    • G04F1/06Apparatus which can be set and started to measure-off predetermined or adjustably-fixed time intervals without driving mechanisms, e.g. egg timers by movement or acceleration due to gravity by flowing-away of a prefixed quantity of fine-granular or liquid materials, e.g. sand-glass, water-clock
    • G04F1/066Apparatus which can be set and started to measure-off predetermined or adjustably-fixed time intervals without driving mechanisms, e.g. egg timers by movement or acceleration due to gravity by flowing-away of a prefixed quantity of fine-granular or liquid materials, e.g. sand-glass, water-clock using electrical contact device

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Filling Of Jars Or Cans And Processes For Cleaning And Sealing Jars (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
- M 227861 KLASSE 21 c. GRUPPE
EMIL PAUL in BERLIN-SCHÖNEBERG.
in die Endlagen übergeführt wird.
Patentiert im Deutschen Reiche vom 12. September 1909 ab.
Die Erfindung betrifft einen Zeitschalter, der nach Art einer Sanduhr arbeitet, und dessen Behälter durch seine Drehung die beabsichtigten Schaltbewegungen veranlaßt. Der Gegenstand der Erfindung ist auf der Zeichnung in einer Ausführungsform dargestellt und zeichnet sich durch seine einfache und vorteilhafte Bauart, die eine leichte Regelung gestattet, besonders aus.
ίο Auf dem Sockel α (Fig. i), welcher aus Isoliermaterial besteht und mittels der Löcher t an der Wand ο. dgl. angebracht wird, ist der Magnet b, der mit jeder Stromart betrieben werden kann, befestigt. An dem einen Ende der Welle c, welche im Magnetgestell gelagert ist, befindet sich der als Hohlflügel ausgebildete Behälter g, der sich auf der Welle i um einen bestimmten Winkel von etwa 45 ° frei bewegen kann. Innerhalb dieses Winkels findet die Zeitbemessung durch den Behälter statt; durch seine lose Anordnung auf der Welle c wird erreicht, daß der Apparat äußerst empfindlich und daher sehr sicher arbeitet, da der Flügel während der Zeitbemessung nur seinen eigenen Reibungswiderstand zu überwinden hat. Der Behälter g besitzt demgemäß an der Seite, welche der Welle c zugekehrt ist, einen hülsenartigen Ansatz mit einem Schlitz χ (Fig. 3), in welchem sich der in der Welle c befestigte Mitnehmerstift w bewegt. Auf der anderen Seite kann der Behälter g noch in einem Spitzenlager ruhen. Der Behälter g besitzt zwei Hohlräume, welche durch den Kanal z, dessen Querschnitt durch die Stellschraube y (Fig. 4) nach Bedarf geregelt werden kann, verbunden sind. Der eine Hohlraum wird mit einem stromleitenden oder nichtleitenden, feinkörnigen oder flüssigen Körper gefüllt. Bei Verwendung eines stromleitenden Körpers muß der Flügel innen isoliert ausgekleidet sein oder ganz aus Isolierstoff bestehen, und im Innern müssen, wie in Fig. 3 angegeben, zwei Kontaktbeläge P1 und fi2 angebracht sein, welche mit den Kontaktflächen U1 und M2 in leitender Verbindung stehen. Diese Ausführungsform soll hier nicht weiter betrachtet werden, da sie ohne weiteres verständlich ist. Weiter sitzen auf der Welle c das Sperrad d mit den Nasen h sowie die stromleitenden Segmente A1 und k2, welche von der Welle c und voneinander isoliert sind. Diese Segmente arbeiten mit den Kontaktfedern Wi1, mz und I1, I2 zusammen, wie aus dem Stromschema in Fig. 6 deutlich zu ersehen ist. An dem Behälter g ist schließlich noch ein Kontakt ν befestigt, zu dem die Kontaktfedern ηΛ und n2 gehören, die verstellt werden können. Der Magnetanker f, welcher an die Nasen h des Sperrades d greift, bewirkt bei jedesmaligem Stromschluß des Magneten eine Drehung des Behälters g und der Welle c um 90°. Die Sperrklinke i (Fig. 2) sojl die Drehung des Flügels g in entgegengesetzter Richtung verhindern.
Die Vorrichtung arbeitet wie folgt:
In der Ruhestellung steht der Flügel g (Fig. 2) in der X- Y-Achse, und die Füllmasse befindet sich in dem unteren Teil desselben. Bei Schließung eines Druckknopfes (Fig. 6) geht ein Strom über die Feder I2, Segment kz, Fe-
der I1 durch die Wicklungen des Elektromagneten b; der Anker f wird angezogen, greift an eine der Nasen h und dreht die Welle c und durch den Mitnehmerstift w auch den Flügel g um 90 ° in die in Fig. 2 gezeichnete Stellung A-B. Hierbei wird durch die Drehung des Segments k2 (Fig. 7) der Strom zwischen den Kontaktfedern I1 und Z2 unterbrochen, so daß der Magnet b stromlos wird und der Anker f zuriickgeht. Dagegen wird durch die Drehung des Segments kt der Stromkreis durch die Lampen über die Federn mx und m% geschlossen. Die Füllung, welche sich jetzt im oberen Teil des Flügels g befindet, rieselt durch den Kanal ζ in die untere Hälfte. Infolgedessen dreht sich der Flügel g, durch die Schwerpunktsveränderung veranlaßt, in der Pfeilrichtung lose auf der Welle c und hat das Bestreben, sich vertikal zu stellen. Nach einer bestimmten Zeit, welche durch die Stellschraube y sowie durch die Stellung der Federn M1 und M2 geregelt werden kann, berührt das Kontaktstück ν am Behälter g die Federn M1, n2 und schließt den Strom durch den Magneten b (Fig. 7). Der Anker f wird angezogen, dreht die Welle c um 90°, wobei auch der Flügel g bis zur Schlußstellung X-Y (Fig. 2), also noch etwa 45 ° mitgenommen wird. Die Segmente kx und k2 gelangen in die Stellung nach Fig. 6; die Lampen sind also ausgeschaltet. Der Behälter g sowie alle anderen Teile befinden sich jetzt wieder in der Anfangslage X-Y (Fig. 2). .
Bei Speisung der Lampen mit Gas usw. fallen die Kontaktfedern mx und Wi2 sowie das Segment A1 fort, und die Welle c wird mechanisch mit dem Ventil usw. verbunden.

Claims (2)

Patent-Ansprüche:
1. Zeitschalter mit einem sanduhrartigen Behälter, der mit einem flüssigen oder körnigen Leiter oder Nichtleiter gefüllt ist und auf elektromagnetischem Wege in die Endlagen übergeführt wird, dadurch gekennzeichnet, daß der Behälter (g) auf einer Welle (c), die in an sich bekannter Weise den Schalter (mv A1, mt) für den Hauptstromkreis sowie einen den Erregerstromkreis des Bewegungsmagneten (b) gegen Ende des Arbeitshubes unterbrechenden Schalter (I1, k2,12) steuert, derart lose angebracht ist, daß er bei seinem Rückgang von der Arbeitsstellung sich, zunächst um einen bestimmten Winkel (z. B. 45 °) frei drehen kann, dann aber den Erregerstromkreis des Bewegungsmagneten (b über M1, v, n2) schließt, wodurch die Welle (c) und der von ihr mitgenommene Behälter (g) in die Anfangslage gedreht werden.
2. Zeitschalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die beim Rückgang des Behälters (g) den Stromkreis des Bewegungsmagneten (b) schließenden' Kontakte ^m1, v, n2) verstellbar sind, um die Stromschlußzeit im Hauptstromkreise regeln zu können.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT227861D Active DE227861C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE227861C true DE227861C (de)

Family

ID=488289

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT227861D Active DE227861C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE227861C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1949966A1 (de) UEber Nocken betaetigbarer Schalter mit beweglichen und festen Kontakten,insbesondere fuer gedruckte Leiterplatten
DE227861C (de)
DE3129210A1 (de) Elektrische schaltvorrichtung
DE509064C (de) Elektrisches Relais mit keilfoermigem, in einem V-foermigen Spalt ohne praktische AEnderung des magnetischen Widerstandes schwenkbarem Anker
DE7736812U1 (de) Kontaktvorrichtung fuer messeinrichtungen
DE605769C (de) Gemischregler
DE858732C (de) Drehspulrelais
DE1285821B (de) Elektrische Betaetigungsvorrichtung fuer ein Ventil mit einem drehbaren Verschlussteil
DE237363C (de)
DE520357C (de) Sortierwagen
DE1180846B (de) Wechselstromgespeistes elektro-magnetisches Relais
DE242740C (de)
DE911471C (de) Elektrisches Blinkgeraet
DE392695C (de) Relaiskontakt fuer Zeiger, insbesondere solche von hochempfindlichen Messgeraeten
DE107835C (de)
DE365596C (de) Elektromagnetisches Weichenstellwerk
DE378299C (de) Zeitschalter
DE266989C (de)
DE178387C (de)
DE67553C (de) Stromschliefser für Elektricitätszähler
DE185607C (de)
DE1930083A1 (de) Bewegliches Spielzeug
DE228302C (de)
DE285079C (de)
DE220562C (de)