DE22710C - Neuerung an automatischen Thürschliefsem mit pneumatischem Buffer - Google Patents

Neuerung an automatischen Thürschliefsem mit pneumatischem Buffer

Info

Publication number
DE22710C
DE22710C DENDAT22710D DE22710DA DE22710C DE 22710 C DE22710 C DE 22710C DE NDAT22710 D DENDAT22710 D DE NDAT22710D DE 22710D A DE22710D A DE 22710DA DE 22710 C DE22710 C DE 22710C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
door
piston
cylinder
air
lever
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT22710D
Other languages
English (en)
Original Assignee
G. R. ELLIOTT in Boston, J. M. WlNSLOW und TH. E. CLARY in Norwood, Massachusetts, V. St. A
Publication of DE22710C publication Critical patent/DE22710C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F3/00Closers or openers with braking devices, e.g. checks; Construction of pneumatic or liquid braking devices
    • E05F3/02Closers or openers with braking devices, e.g. checks; Construction of pneumatic or liquid braking devices with pneumatic piston brakes

Landscapes

  • Closing And Opening Devices For Wings, And Checks For Wings (AREA)
  • Power-Operated Mechanisms For Wings (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
KLASSE 68: Schlosserei.
(Massachusetts, V. S. A.).
Patentirt im Deutschen Reiche vom 10. October 1882 ab.
In den Fig. 1 bis 7 bezeichnet B die Thür, A den Thürrahmen. H ist ein Luftcylinder, der am besten an seinem äufseren Ende schwach kegelförmig gemacht wird, um ein leichtes Einbringen des Kolbens zu ermöglichen. Dies ist auch deshalb wichtig, weil die Stange / des Kolbens E infolge übermäfsiger Beanspruchung der Thür häufig etwas krumm gebogen wird, infolge dessen der Kolben gegen die Wandung des Cylinders stofsen könnte. Die Stange / ist von einer Schraubenfeder .S umgeben und trägt den Einstellbügel Z1, welcher die offene Thür in irgend einer Stellung festhält.
An der oberen Thürecke ist ein Halter C befestigt, dessen Ende nach aufwärts gebogen und mit der Kolbenführungsstange / in Verbindung ist. Der Gewichtshebel P, Einklinkhebel L und Hebel M, Fig. 3, werden zwischen den Backen angeordnet, welche sich oben am aufwärts gebogenen Ende des Halters C befinden. Die dadurch gebildete Ein- und Ausklinkvorrichtung D ist an dem oberen Ende des Halters um die Stange / derart drehbar, dafs, wenn der Halter beim Oeffhen oder Schliefsen der Thür mit herumschwingt, auch die Klinkvorrichtung D schwingt. In diesem Fall dient die Nabe der Vorrichtung zugleich zum Aufsetzen des Kolbens. An das andere Ende dieser Nabe legt sich dann die genannte Feder 5 an, durch deren Spannkraft die Thür geschlossen wird.
Der Stellbügel L\ an dessen abwärts gebogenen Enden die Kolbenführungsstange/befestigt ist, hat Einschnitte, in welche sich das Ende des Einklinkhebels Z einlegen kann. Dies erfolgt durch das Gewicht P, wenn man die Thür in irgend einer gewünschten Stellung festhalten will.
An dem dem Thürrahmen zugekehrten Boden des Luftcylinders H ist ein Ansatz G angebracht, worin sich eine senkrecht liegende Bohrung befindet. Durch diese Bohrung tritt der Zapfen h eines mit dem Thürrahmen in fester Verbindung stehenden Halters F, Fig. 5. Wenn die Thür bewegt wird, kann der Cylinder sammt der Führungsstange und der Klinkvorrichtung um den Zapfen h herumschwingen.
Man kann um die Feder und den Mechanismus herum einen Schutzmantel legen, welcher die Verlängerung des Luftcylinders bilden und dessen äufseres Ende einen geringeren Durchmesser als der übrige Theil haben kann, Fig. 2. Dieser Mantel mufs mit Einschnitten versehen sein, welche den Einschnitten in dem Einstellbügel L1 entsprechen, oder er kann auch Längsschlitze haben, in welche die Klinkhebel hineintreten, wenn der Kolben E bei der Bewegung der Thür vor- oder rückwärts geschoben wird.
An dem der Thür zugekehrten Ende der Führungsstange 1 ist eine Nuth α für den Durchgang der Luft angebracht, Fig. 5, welche das Innere des Cylinders H mit der Aufsenluft verbindet, so dafs die Luft aus dem Cylinder allmälig entweichen kann, wenn kurz vor dem Schliefsen der Thür der Kolben von der anderen Seite in ihn hineintritt.
Um dem heftigen Zuschlagen der Thür bei ausgetrockneter Kolbenpackung vorzubeugen, ist der Boden des Luftcylinders mit einer flachen oder sonstwie gestalteten Feder versehen, welche dann die Stelle des Luftbuffers vertritt. Bei sehr schweren Thüren, welche mit bedeutender Wucht zuschlagen, können Feder und Luftbuffer vereinigt zur Anwendung kommen, wobei die Feder b zwischen dem Kolben und dem Boden des Luftcylinders angeordnet wird, Fig. 2. Will man die geöffnete Thür in irgend einer Stellung festhalten, so zieht man an dem Kettchen, welches an dem Hebel M des Gewichtshebels P, Fig. 3, befestigt ist, bis sich der Einklinkhebel L in die betreffende Kerbe des Einstellbügels L1 einlegt, und befestigt dann dieses Kettchen an einem Haken.
Eine Abänderung der Buffervorrichtung, Fig. 4, ist aus zwei elastischen Schalen H zusammengesetzt, so dafs eine Luftkammer im Innern desselben gebildet wird. Die eine dieser Schalen ist für den Ein- und Austritt der Luft durchbohrt. Sobald die Thür schnell zuschlägt und diese beiden Schalen gegen einander preist, wirkt die Luft in der durch die Schalen gebildeten Kammer als Buffer. Die Vorrichtung zum Festhalten der Thür kann so beschaffen sein, dafs kurz vor dem Schliefsen die Nabe der Einklinkvorrichtung auf die zusammengelegten elastischen Schalen aufstöfst.
Bei einer anderen Abänderung, Fig. 8 bis 11, sind die Uebelstände eines leichten Undichtwerdens durch Anordnung eines inneren cylindrischen Tauchkolbens vermieden, der als Kolben auf seiner ganzen Länge in dem äufseren Cylinder Führung hat. Der so gebildete Kolben kann hierbei nicht aus der geraden Richtung herausgehen, und da er sich stets an den äufseren Cylinder anschliefst, wird seine Verpackung der Luft nicht ausgesetzt und dichtet deshalb auf lange Zeit hin. E ist die in die Bohrung des inneren· Cylinders eingebrachte Schraubenfeder, welche sich im zusammengedrückten Zustande an die Wandung des Tauchkolbens D leicht anlegt, so dafs ein Ausbiegen der Feder nach der Seite hin vermieden wird. F ist der mit dem Cylinder aus einem Stück hergestellte Boden und G eine Scheibe, mittelst welcher die Stulpe b gegen den Boden des Tauchkolbens geschraubt wird. Der über den Boden nach hinten vortretende Theil H, welcher zur Aufnahme der Stulpe b dient, läuft in eine scharfe Kante aus, um der Verpackung zu gestatten, sich an den äufseren Cylinder anzuschliefsen. Eine Schraube c2 kann dazu benutzt werden, die Scheibe G gegen die an dem Boden des Cylinders C liegende Stulpe b anzupressen.
Auf das Ende des äufseren Cylinders C ist der Deckel / luftdicht aufgeschraubt, in dessen Boden J sich ein oder mehrere Löcher befinden. Hier ist ein Ventil K angebracht, um der Luft den Eintritt zu gestatten, wenn der Tauchkolben D sich vom Boden J entfernt, und den Austritt zu versperren, wenn der Tauchkolben wieder vorgeschoben wird.
Der Deckel / hat eine über den Boden J vortretende ringförmige Verlängerung L, welche sich zwischen die Schenkel eines LJ - förmigen Halters legt, der an dem Thürrahmen festsitzt, wobei ein senkrechter Bolzen c diese Theile gelenkig verbindet. Um diesen Bolzen kann deshalb die Vorrichtung mit der Thür gemeinschaftlich hin- und herschwingen. Die Wandung des äufseren Cylinders C ist mit zwei oder mehr Schlitzen versehen, welche sich der Länge nach über einen Theil derselben erstrecken. In diesen Schlitzen kann sich ein Zapfen m, der unten am Tauchkolben D festsitzt, sowie ein am oberen Theil des letzteren befestigter Hebel η verschieben, wenn die Thür um ihre Angeln schwingt.
Auf der Thür ist ein Halter M angebracht, und das äufsere Ende desselben ist mit einer Bohrung versehen, in welche der Zapfen m hineinpafst. Wenn die Thür geöffnet oder geschlossen wird, kann sich dieser Zapfen in dem Halter M drehen.
Der obere Halter η trägt zwei Wangen 0, zwischen welchen die Klinkvorrichtung P zum Anhalten der Thür in der gewünschten Stellung um einen Bolzen drehbar ist. Der mit Einschnitten versehene Einstellbügel N ist auf den Enden des äufseren Luftcylinders C befestigt und schwingt mit demselben um den Bolzen c hin und her, wobei eine Verschiebung der Theile m und η in den Schlitzen von C stattfindet.
In den Boden J des Luftcylinders wird eine in Fig. 11 besonders dargestellte Schraube eingedreht, welche zur Regulirung des Luftaustrittes und der Stärke des Aufschiagens der Thür auf den Thürrahmen dient. Zu diesem Zweck ist die Schraube mit einer Nuth versehen, welche nach dem inneren Ende derselben sich vertieft, wodurch, je nachdem man die Schraube weiter ein- oder ausschraubt, die freie Durchgangsöffnung für die Luft verkleinert oder vergröfsert wird.
Sobald die Thür genügend weit geöffnet ist, legt man den Klinkhebel in den betreffenden Einschnitt des Stellbügels ein und kann dadurch dieselbe in der gewünschten Stellung festhalten. Wenn darauf die Thür geschlossen wird, so verhindert die an dem Thürschliefser angebrachte Buffervorrichtung, dafs ein heftiges Zuschlagen der Thür eintritt.

Claims (1)

  1. Patent-Ansprüche:
    Bei einem durch Federkraft wirkenden automatischen Thürschliefser mit pneumatischem Buffer:
    Eine Einstellvorrichtung zum Festhalten der Thür in einer gewünschten Stellung, bestehend aus dem mit dem schwingenden Luftcylinder H durch die Kolbenführungsstange / verbundenen Stellbügel L1 und der auf der Stange / drehbaren Klinkvorrichtung D mit dem Klinkhebel L, dem Gewichtshebel P und dem Ketten- oder Schnurhebel M, die sich sammt dem Kolben E beim Oeffhen oder Schliefsen der Thür auf der Stange / verschieben, wobei man nach Erreichung einer gewünschten Weite der Öefmung durch Lösen der Kette oder Schnur am Hebel M den Klinkhebel in die betreffende Kerbe am Stellbügel einlegen und dadurch die Thür festhalten kann, entgegen der Wirkung der um die Führungsstange I gelegten, das Schliefsen der Thür anstrebenden Schraubenfeder .S.
    Die in Fig. 2 dargestellte Abänderung, in welcher bei schweren Thüren der gröfseren Sicherheit wegen hinter dem Kolben E noch eine Feder b angeordnet ist, die zwischen dem Boden des Luftcylinders und der hinteren Kolbenfläche liegt und das Schliefsen der Thür durch ihren sich allmälig verstärkenden Widerstand geräuschlos macht.
    Die in Fig. 4 dargestellte Abänderung, in welcher statt eines Luftcylinders und Kolbens eine aus zwei elastischen Schalen H gebildete Luftkammer angebracht ist, deren eine mit Oeffnungen zum Ein- und Auslassen der Luft versehen ist.
    Die mit Bezug auf die in Fig. 8 bis 10 beschriebene Abänderung, bestehend aus dem den Stellbügel Z1 tragenden Luftcylinder C, welcher mit einem ein Ventil K enthaltenden Deckel / versehen ist, mittelst dessen der Cylinder um den Bolzen c eines am Thürrahmen festsitzenden LJ - förmigen Halters schwingen kann, und dem Kolbencylinder C mit der Stulpe b, dem Zapfen m und dem Halter η für die Stellvorrichtung, sowie der zwischen Kolben und Cylinderboden eingeschalteten Schraubenfeder E, wobei in den Cylinderdeckel eine mit einer allmälig tiefer werdenden Längsnuth versehene Schraube eingedreht ist, durch die sich die Menge der bei der Verschiebung des Kolbens ein- und austretenden Luft reguliren läfst.
    Hierzu ι Blatt Zeichnungen.
DENDAT22710D Neuerung an automatischen Thürschliefsem mit pneumatischem Buffer Active DE22710C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE22710C true DE22710C (de)

Family

ID=299317

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT22710D Active DE22710C (de) Neuerung an automatischen Thürschliefsem mit pneumatischem Buffer

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE22710C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19703052A1 (de) Vorrichtung zum automatischen Schließen einer Schwingtüre
DE22710C (de) Neuerung an automatischen Thürschliefsem mit pneumatischem Buffer
DE05856504T1 (de) Am türscharnier anbringbarer dämpfer
DE60316653T2 (de) Setzgerät mit Treibkolben
DE65587C (de) Beim Zudrängen der Thür von Hand selbstthätig sich auslösender pneumatischer Thürschliefser
DE138740C (de)
DE112958C (de)
DE66120C (de) Vorrichtung zum selbslthätigen Oeffnen von Klappflügeln an Thüren und Fenstern
DE66127C (de) Thürschliefser
DE70969C (de) Thürschliefser mit Hemmung durch verdünnte Luft
DE42355C (de) Neuerungen an pneumatischen Thürhemmvorrichtungen
DE85548C (de)
DE25C (de) Selbstschliefsende Fischbänder und Charnierbänder
DE243217C (de)
DE215922C (de)
DE10147033B4 (de) Schließfolgeregler
AT133477B (de) Hydraulischer Stoßdämpfer mit Schließvorrichtung für Türen.
DE107781C (de)
DE51454C (de) Selbstschliefsendes Durchlafsventil für Thürzuschlagshinderer
DE50132C (de) Selbstthätiger Thürschliefser
EP0328917A1 (de) Türschliesser
DE31247C (de) Selbstthätige Zugregulirung für Zimmeröfen
DE138922C (de)
DE166829C (de)
DE186548C (de)