DE226907C - - Google Patents

Info

Publication number
DE226907C
DE226907C DENDAT226907D DE226907DA DE226907C DE 226907 C DE226907 C DE 226907C DE NDAT226907 D DENDAT226907 D DE NDAT226907D DE 226907D A DE226907D A DE 226907DA DE 226907 C DE226907 C DE 226907C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hooks
hook
die carrier
stops
knife
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT226907D
Other languages
English (en)
Publication of DE226907C publication Critical patent/DE226907C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23DPLANING; SLOTTING; SHEARING; BROACHING; SAWING; FILING; SCRAPING; LIKE OPERATIONS FOR WORKING METAL BY REMOVING MATERIAL, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23D31/00Shearing machines or shearing devices covered by none or more than one of the groups B23D15/00 - B23D29/00; Combinations of shearing machines
    • B23D31/001Shearing machines or shearing devices covered by none or more than one of the groups B23D15/00 - B23D29/00; Combinations of shearing machines for trimming deep drawn products

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Perforating, Stamping-Out Or Severing By Means Other Than Cutting (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Entfernen der ringförmigen Blechstreifen, welche beim Beschneiden der Kanten von Blechbüchsen abfallen. Diese Streifen müssen zuerst zerrissen werden, ehe sie von dem Arbeitstisch entfernt werden können. Die Erfindung besteht darin, daß zu beiden Seiten des Matrizenträgers Haken angeordnet sind, die wechselweise hin und her bewegt werden. Dabei greift ein Haken in den Ring und reißt ihn auf, wogegen der andere Haken beim Rückgang des ersten den Ring erfaßt und vom Matrizenträger abzieht.
In den Zeichnungen stellt die Fig. ι die Maschine in Vorderansicht und die Fig. 2 in Seitenansicht dar. Fig. 3 ist eine Draufsicht auf die Maschine, bei der die obere Haltvorrichtung für die Blechbüchse entfernt ist. Fig. 4 zeigt einen Längsschnitt und Fig. 5 eine Draufsicht auf die Bewegungsvorrichtung für die Messerschlitten. Fig. 6 zeigt verschiedene Einzelheiten der Maschine im größeren Maßstab gezeichnet.
Die zur Bearbeitung der Blechkanten dienenden Messer 1 sitzen auf Schlitten 2, die auf am Tische 4 befestigten Führungen 3 gleiten. Die zu bearbeitende Büchse wird über . den Matrizenträger 5 gestülpt; die Büchse legt sich dabei auf eine Platte 6, die durch BoI-zen 7 getragen und durch Federn 8 nach oben gedrückt wird. Das Messer 9, gegen welches die Büchsenränder anliegen, ' ist etwas breiter gehalten als der Matrizenträger 5.
Die von der bearbeiteten Büchse abgeschnittenen Metallstreifen haben im allgemeinen die Form eines Ringes, welcher den' Matrizenträger 5 umgibt. Diese Ringe werden durch, die Maschine mit Hilfe der hin und her gehenden Haken 40 selbsttätig entfernt. Bei der dargestellten Anordnung ist auf jeder Seite des Matrizenträgers ein aus drei Haken bestehender Satz vorgesehen. Diese Haken sind gegeneinander versetzt, und zwei von ihnen werden mittels einer Stellschraube gemeinschaftlich verstellbar in einem Träger 41 gehalten, wogegen der dritte in einem Träger 42 angeordnet ist. Die Träger sitzen auf einem Zapfen 43, der an den senkrechten Enden einer hin und her gehenden Gelenkstange 44 befestigt ist. Diese Stange erhält ihre Bewegung von einer anderen Stange 45, die durch eine auf einer Welle 47 angeordnete Kurbel 46 durch Vermittlung einer Schubstange 48 angetrieben wird. Die Welle 47 wird durch ein auf der Welle 50 befindliches Zahnrad 49 angetrieben, das in ein Zahnrad 51 der Welle 47 eingreift. Das Zahnrad 49 ist mit einer Riemscheibe 54 verbunden, die mittels eines Riemens 52 von einer Riemscheibe 53 aus angetrieben wird.
Die Verbindung zwischen 45 und 44 erfolgt durch einen an der Stange 45 befestigten Bolzen, der in einen Längsschlitz der Stange 44 eingreift. Infolge dieser losen Verbindung bewegt sich die Stange 45. zunächst um eine kurze Strecke, bevor sie die Stange 44 mit-

Claims (1)

  1. nimmt. Bei der Vorwärtsbewegung der Haken werden dieselben daher zunächst durch die an den oberen Enden der Stange 45 angebrachten Anschläge 58 um den Zapfen 43 gekippt, indem die Anschläge 58 gegen die nach unten gerichteten Fortsätze der Träger 41 und 42 anstoßen. Beim Beginn der Rückwärtsbewegung geben die Anschläge 58 diese Fortsätze wieder frei, so daß die Haken 40 herabfallen, worauf sie, sobald der Verbindungszapfen 56 gegen das-entsprechende Ende des Schlitzes 57 trifft, wieder mit zurückgenommen werden. Die beiden Endstellungen der Hakengruppen sind aus Fig. 1 ersichtlich. Beim Herabfallen greift der am weitesten nach innen liegende Haken in den durch die Messer 1 abgeschnittenen, den Träger 5 umgebenden Streifen ein und zerreißt den Streifen, worauf ihn die anderen Haken vollends vom Tische entfernen.
    Die Haken arbeiten ununterbrochen in der beschriebenen Weise. Sie werden dementsprechend bedeutend häufiger hin und her bewegt als die Messer 1, so daß die Maschine mit Sicherheit von dem Abfall, der sie sonst leicht verstopfen würde, befreit wird.
    Pate nt-A ν Spruch:
    Vorrichtung zum Entfernen des Abfalls bei Maschinen zum Beschneiden der Kanten von Blechbüchsen, dadurch gekenn- zeichnet, daß zu beiden Seiten des Matrizenträgers wechselweise hin und her be- -wegte Haken (40) angeordnet sind, von denen die auf der einen Seite des Matrizenträgers liegenden den über letzteren fallenden ringförmigen Abfallstreifen zerreißen, worauf bei deren Rückgang die auf der anderen Seite des Matrizenträgers angeordneten Haken den aufgerissenen Ring von letzterem abziehen.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT226907D Active DE226907C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE226907C true DE226907C (de)

Family

ID=487414

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT226907D Active DE226907C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE226907C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3102786A1 (de) * 1981-01-28 1982-08-26 National Mfg. Co., Inc., 07928 Chatham, N.J. "maschine zum trimmen der kanten an den offenen enden von metallbehaeltern"
DE3901703C1 (de) * 1989-01-21 1989-08-24 Markhorst Holland B.V., Hardenberg, Nl

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3102786A1 (de) * 1981-01-28 1982-08-26 National Mfg. Co., Inc., 07928 Chatham, N.J. "maschine zum trimmen der kanten an den offenen enden von metallbehaeltern"
DE3901703C1 (de) * 1989-01-21 1989-08-24 Markhorst Holland B.V., Hardenberg, Nl
EP0379875A2 (de) * 1989-01-21 1990-08-01 Markhorst Holland B.V. Vorrichtung zur Herstellung einer Verschlussmembrane
EP0379875A3 (de) * 1989-01-21 1991-06-12 Markhorst Holland B.V. Vorrichtung zur Herstellung einer Verschlussmembrane

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0093318B1 (de) Entschwartungsmaschine
DE2602262A1 (de) Kantenschneidmaschine fuer das abkanten von topffoermigen, metallenen werkstuecken, wie dosenruempfe u.dgl.
DE7803265U1 (de) Vorschubeinrichtung fuer flaechenmaterial, insbesondere fuer bleche
DE226907C (de)
DE2401128A1 (de) Stangenzufuehrungsvorrichtung
DE2832783A1 (de) Zufuehrungseinrichtung einer presse oder einer sonstigen maschine
DE238774C (de)
DE2334328C2 (de) Einrichtung zur Durchführung mehrerer aufeinander folgender Bearbeitungsgänge an einem Werkstück
DE2209233A1 (de) Pressenstraße, und Verfahren zu ihrem Betrieb
DE827941C (de) Foerderer-Rueckvorrichtung
EP0544077B1 (de) Werkstück-Transporteinrichtung an einer Senkrechträummaschine
CH386986A (de) Verfahren und Vorrichtung zum Beschneiden von nach Drucken, Falten und Heften intermittierend abgegebenen Druckschriften wie Zeitungen, Zeitschriften, Broschüren und dergleichen
DE280714C (de)
DE162359C (de)
EP0710523B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Entgräten und Kalibrieren von in einem Umformaggregat geschmiedeten Werkstücken
DE1456625A1 (de) Vorrichtung zur Fertigbearbeitung von Werkstuecken
DE895158C (de) Druckmaschine mit Vorrichtung zum Querschneiden
DE219312C (de)
DE421181C (de) Verfahren zur Herstellung von Stehstiften, kopflosen Nieten und aehnlichen Werkstuecken mit abgesetztem Schaft
DE720145C (de) Vorrichtung zum Zufuehren stangenfoermiger Werkstuecke zu einer Weiterverarbeitungsmaschine
DE2940001C2 (de)
DE159172C (de)
DE138057C (de)
AT397971B (de) Zusatzvorrichtung für nähmaschinen od. dgl. zum ablegen der bearbeiteten werkstücke
DE2844882A1 (de) Haspelvorrichtung zum aufwickeln von saumstreifen