DE827941C - Foerderer-Rueckvorrichtung - Google Patents

Foerderer-Rueckvorrichtung

Info

Publication number
DE827941C
DE827941C DEN754A DEN0000754A DE827941C DE 827941 C DE827941 C DE 827941C DE N754 A DEN754 A DE N754A DE N0000754 A DEN0000754 A DE N0000754A DE 827941 C DE827941 C DE 827941C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
conveyor
foot
lever arm
weight
backward movement
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEN754A
Other languages
English (en)
Inventor
Tage Georg Nyborg
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mining Engineering Co Ltd MECO
Original Assignee
Mining Engineering Co Ltd MECO
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mining Engineering Co Ltd MECO filed Critical Mining Engineering Co Ltd MECO
Application granted granted Critical
Publication of DE827941C publication Critical patent/DE827941C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH DRILLING; MINING
    • E21FSAFETY DEVICES, TRANSPORT, FILLING-UP, RESCUE, VENTILATION, OR DRAINING IN OR OF MINES OR TUNNELS
    • E21F13/00Transport specially adapted to underground conditions
    • E21F13/08Shifting conveyors or other transport devices from one location at the working face to another
    • E21F13/086Armoured conveyors shifting devices

Description

  • Förderer-Rückvorrichtung Bei der Verwendung von Lademaschinen zur Gewinnung und zum Wegladen von Mineralien oder zum Wegladen von Mineralien, die in anderer Weise am Arbeitsstoß gewonnen worden sind, werden diese gewöhnlich beim Abbau in langen Streben so angeordnet, daß sie in der Querrichtung auf einen Förderer austragen, der parallel zum Arbeitsstoß verlegt ist. Jedesmal, wenn eine Feldesbreite hereingewonnen und verladen worden ist, muß der Förderer in seitlicher Richtung in das neue Feld verlegt werden, um nun von der Lademaschine bei ihrer nächsten Fahrt längs des Kohlenstoßes beschickt zu werden.
  • Die Erfindung ist insbesondere, aber nicht mit ausschließlicher Beschränkung hierauf, auf Fälle anwendbar, in denen solche Voraussetzungen vorliegen.
  • Es ist bereits vorgeschlagen worden, die seitliche Bewegung des Förderers durch eine Anzahl von pneumatischen oder hydraulisch betätigten Vordrückorganen zu bewirken, die mit der Tragkonstruktion des Förderers verbunden sind und sich an Stempel 0. dgl. abstützen. Ferner ist es allgemein bekannt, einen Förderer dadurch vorzudrücken, daß zwischen der Tragkonstruktion des Förderers und einer zwischen dem Liegenden und dem Hangenden des Flözes eingespannten Stempelreihe einkeilförmiges Organ entlanggeschleppt wird.
  • Die Erfindung schafft Vorrichtungen für eine seitliche schrittweise Verschiebung eines Förderers durch einfache mechanische Mittel, die unabhängig von einem äußeren Widerlager, mit Ausnahme des Liegenden, auf welchem der Förderer aufruht, wirksam sind.
  • Gemäß einer einfachen Ausführungsform der Erfindung werden eine Anzahl von im Abstand voneinander angeordneten Vorrichtungen verwendet, deren jeder aus einer mechanischen Gelenkanordnung besteht, welche einen Hebelarm aufweist, der gelenkig mit einem Fuß verbunden ist, in bezug auf welchen die ihm anliegende Seite des Förderers angehoben und herüberbewegt wird, worauf der Hebelarm zwecks Durchführung der nächsten Vorschubstufe zurückbewegt wird, während der Förderer in seiner neuen Stellung verbleibt.
  • Um den Fuß mit der Verschiebebewegung des Förderers nachzuziehen und ihn in seine ursprüngliche entsprechende Stellung zu bringen, sind Mittel vorgesehen, die den Fuß von dem Gewicht der benachbarten Seite des Förderers während der Rückkehr des Hebelarmes hinreichend entlasten.
  • Bei der vorzugsweisen Ausführungsform der Erfindung wird der Teil, auf welchem die abgewandte Seite des Förderers gleitet oder rollt, in seiner vorwärtigen Stellung mit Hilfe eines in der Nachharschaft des Fußes an einem mit der benachbarten Seite des Förderers sich hebenden und fallenden Teil angelenkten Spornes gehalten. Der Sporn greift in nach rückwärts geneigter Stellung in den Untergrund ein, so daß er von dem Förderer während des ersten Teiles der Vorwärtsbewegung, die durch den anhebenden Hub des Hebelarmes, welcher den Fuß trägt, hervorgerufen wird, mitgeschleppt wird. Da die Rückwärtsbewegung des Hebels bestrebt ist, den Fuß anzuheben und ihn in seine ursprüngliche Lage in bezug auf den Förderer zu verbringen, nimmt der Sporn sowohl genug von dem Gewicht auf, um eine Rückkehr des Fußes zu erIpöglichen, wie er gleichzeitig als Arm des kniehebelartigen Gebildes dient, welches den Förderer um einen weiteren Abstand vorwärtsdrückt, wenn er durch sein Gewicht wieder auf das Liegende abgesenkt wird.
  • Eine Anzahl von derartigen Vorrichtungen werden längs der Seite des Förderers angeordnet.
  • Diese werden gleichzeitig durch ein in der Längsrichtung verlegtes Drahtseil, eine hydraulische oder pneumatische Druckvorrichtung oder andere Mittel betätigt, wobei die andere Seite des Förderers von Vorrichtungen getragen wird, die so ausgebildet sind, daß sie über das Liegende gleiten oder rollen können.
  • Ein wesentliches Merkmal der Erfindung besteht in der Kombination der im Abstand voneinander -an einer Seite des Förderers angeordneten Mechanismen, deren jeder ein Fußglied trägt, mit Mitteln, um den Förderer auf dem Fußglied anzuheben und ihn auf Vorrichtungen, auf der anderen Seite des Förderers, die sich über das Liegende bewegen, fortzubewegen, und Vorrichtungen, um die im Abstand voneinander angeordneten Mechanismen gleichzeitig zu betätigen, sowie mit Vorrichtungen, die bei der Rückwärtsbewegung des Mechanismus wirksam werden und den Förderer auf das Liegende absenken, ferner die Fußglieder in ihre Ausgangsstellung in bezug auf den Förderer zurückverbringen.
  • Ein weiteres wesentliches Merkmal der Erfindung besteht in dem Verfahren, durch welches ein Hub des Mechanismus eine Kante des Förderers auf einem Fuß anhebt und die Tragkonstruktion desselben um einen gewissen Abstand vorschiebt. während ein Rückwärtshub den Fuß hinreichend von dem Gewicht entlastet, damit er seine Ausgangsstellung relativ zu dem Förderer wieder einnehmen kann und gleichzeitig die Fördererkonstruktion durch eine Art Kniehebelwirkung weiter vorbewegt, wenn sie auf ihr ursprüngliches Niveau abgesenkt wird.
  • Weitere Merkmale der Erfindung gehen aus der Darstellung einer typischen Anordnung derselben an Hand der Abbildungen hervor, von denen Fig. I einen Vertikalschnitt durch einen Förderer mit einem Rückmechanismus nach der Erfindung darstellt; Fig 2 ist eine Ansicht des Mechanismus voll rückwärts gesehen; Fig. 3, 4 und 5 sind Ansichten ähnlich Fig. I, die die Arbeitsweise der Vorrichtung veranschaulichen.
  • Der Förderer kann von beliebiger Bauart, beispielsweise ein Bandförderer oder Schrapperkettenförderer, der aus starren Abschnitten besteht, sein, in welchen das fördernde und das rückwärtige Trum laufen. Er ist im Querschnitt durch die seitlichen Winkel I, 2, 3 und den Trog 4 dargestellt, der in einem starren Stuhl, dessen Rahmenteile 5 auf Schlittenkufen 6 ruhen und der stoßseitig mit Rollen 7 ausgerüstet ist, getragen wird.
  • Die Stühle sind in Abständen voneinander angeordnet und tragen an der Versatzseite den neuen Rückmechanismus. Die vorzugsweise Ausführungsform des dargestellten Mechanismus ist die mit pneumatischem Antrieb, wobei Druckluftleitungen verwendet werden, um gleichzeitig die einzelnen Mechanismen, die das Rücken des Förderers bewirken, zu betätigen.
  • Fig. I zeigt die Vorrichtung mit den Schlitten 6 und mit der Tragkonstruktion des Förderers in auf dem Boden aufruhendem Zustand. Um den Kreislauf zu beginnen, durch welchen der Förderer stufenweise auf den Stoß zu vorgerückt wird, wird Druckluft über die Leistung 8 in den Zylinder g eingeleitet, wobei die Leitung I0 offen ist und den Auspuff bildet. Der Kolben ii wird in dem Zylinder nach unten gedrückt und ist bestrebt, die ganze Konstruktion anzuheben, indem er den Hebel I2, der bei I3 an dem Kolben und außerdem bei I 5 an einem Schwinghebel oder Hebelarm I4 angelenkt ist, so betätigt, daß dieser den Hebelarm um den Zapfen I6 bewegt, mittels dessen der letztere mit der Tragkonstruktion verbunden ist. Der Fuß I7 ist bei I8 an den Hebelarm I4 angelenkt und die Sporne 19 sind frei ge- leiikig in bezug auf die l'ragkonstruktion bei 20 befestigt, wie dies Fig. 2 und 3 erkennen lassen.
  • Am Ende des Al)wärtshubes des Kolbens haben die Teile die Stellung gemäß Fig. 3 eingenommen, und der Förderer ist um den Weg 4 vorwärts bewegt worden.
  • Nunmehr wird der Leitung 10 Luft aufgegeben und die Leitung 8 auf Auspuff gestellt. Wie in Fig. 4 dargestellt, wird der Fuß I7 in seine ursprüngliche Stellung in bezug auf die Tragkonstruktion zurückgezogen und die Dorne 19, welche bei X in das Liegende eingreifen, verhindern nicht nur eine Rückwärtsbewegung des Förderers in seine Ausgangsstellung, sondern wirken als einseitig schwenkbare Kniehebelarme, so daß die Konstruktion gleichzeitig um einen weiteren Weg B vorwärts bewegt wird, wenn infolge des Zurückziehens des Fußes die Tragkonstruktion durch ihr Gewicht in die in Fig. 5 dargestellte Stellung abgesenkt wird.
  • Dieser Kreislauf von Vorgängen kann so oft als es notwendig ist, um den Förderer schrittweise um den erforderlichen Abstand vorzubewegen, wiederholt werden, wobei jede Stufe einen vollständigen Hub von 4 plus B darstellt.
  • PATENTANSí)RECHE 1. Aus einer Anzahl von im Abstand voneinander längs des Förderers verteilten Vorschubvorrichtungen bestehende Vorrichtung zum seitlichen schrittweisen Rücken des Förderers, dadurch gekennzeichnet, daß jede der einzelnen Vorrichtungen ein mechanisches Ge-]enksystem bildet, das einen gelenkig in einem Fuß befestigten Hebelarm (14) aufweist, durch dessen durch ein Druckmittel bewirkte Verschwenkung die entsprechende Seite des Förderers unter Abstützung auf dem Fuß angehoben und der Förderer herüberbewegt wird, worauf der Hebelarm für den nächsten Schritt in seine Stellung zurückbewegt wird, während der Förderer in seiner neuen Stellung verbleibt.

Claims (1)

  1. 2. Vorrichtung nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, daß Mittel vorgesehen sind, die den Fuß während der Rückbewegung des Hebelarmes soweit vom Gewicht entlasten, daß er dem Förderer nachgezogen werden und seine ursprüngliche Stellung in bezug auf diesen wieder einnehmen kann.
    3. Vorrichtung nach Anspruch I und 2, gekennzeichnet durch einen an der Tragkonstruktion angelenkten Sporn (in), der in den Untergrund eindringt und die Rückwärtsbewegung der Fördererkonstruktion während der Rückbewegung des Hebelarmes verhindert.
    4. Vorrichtung nach Anspruch I bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der an einem Teil der Tragkonstruktion dem Fuß benachbart angeordnete Sporn in rückwärts geneigter Stellung in das Liegende eingreift und sowohl einen hinreichenden Teil des Gewichtes aufnimmt, um eine Rückwärtsbewegung des Fußes zu ermöglichen, wie gleichzeitig als Arm einer kniehebelartigen Anordnung dient, welche den Förderer um einen weiteren Schritt vorwärts bewegt, wenn er durch sein Gewicht auf den Boden abgesenkt wird.
DEN754A 1949-02-19 1950-04-20 Foerderer-Rueckvorrichtung Expired DE827941C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB827941X 1949-02-19

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE827941C true DE827941C (de) 1952-01-14

Family

ID=10535664

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEN754A Expired DE827941C (de) 1949-02-19 1950-04-20 Foerderer-Rueckvorrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE827941C (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE931338C (de) * 1952-08-28 1955-08-04 Kloeckner Humboldt Deutz Ag Bandstrasse mit angebauter Rueckvorrichtung
DE1114457B (de) * 1960-03-31 1961-10-05 Gewerk Eisenhuette Westfalia Vorrichtung zum Verruecken eines Zweikettenkratzerfoerderers mit daran gefuehrter Gewinnungsmaschine
DE1132071B (de) * 1957-08-05 1962-06-28 Rheinstahl Gmbh Wanheim Rueckvorrichtung fuer den mechanisierten Strebausbau
DE1163516B (de) * 1960-04-28 1964-02-20 A Loedige Dipl Ing Fahrbare Hebebuehne
DE977026C (de) * 1955-03-01 1964-11-19 Weserhuette Ag Eisenwerk Rueckbarer Bandfoerderer

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE931338C (de) * 1952-08-28 1955-08-04 Kloeckner Humboldt Deutz Ag Bandstrasse mit angebauter Rueckvorrichtung
DE977026C (de) * 1955-03-01 1964-11-19 Weserhuette Ag Eisenwerk Rueckbarer Bandfoerderer
DE1132071B (de) * 1957-08-05 1962-06-28 Rheinstahl Gmbh Wanheim Rueckvorrichtung fuer den mechanisierten Strebausbau
DE1114457B (de) * 1960-03-31 1961-10-05 Gewerk Eisenhuette Westfalia Vorrichtung zum Verruecken eines Zweikettenkratzerfoerderers mit daran gefuehrter Gewinnungsmaschine
DE1163516B (de) * 1960-04-28 1964-02-20 A Loedige Dipl Ing Fahrbare Hebebuehne

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2051148B2 (de) Stapelvorrichtung fuer das horizontale lagern von rohren fuer erdoelbohrungen und dergleichen
DE1531847B2 (de) Vorrichtung zum parallelrichten beim vereinzeln von gleichartigen, im wesentlichen stabfoermigen werkstuecken, insbesondere von schweisselektroden
DE827941C (de) Foerderer-Rueckvorrichtung
DE1527335A1 (de) Beschickungsvorrichtung fuer Maschinen zum Biegen von Rohren,Stangen od.dgl.
DE906437C (de) Zughackenlader mit zwei Zughacken
DE3729561C2 (de)
DE3447757C1 (de) Verfahren zum Entladen
DE1153685B (de) Stapelvorrichtung fuer Metallteile von laenglicher Form
DE1920322C3 (de) Vorrichtung zum Lösen und Laden des anstehenden Erdreichs beim Rohrvorpressen
DE890631C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Gewinnung und zum Laden von Kohle und anderen Mineralien
DE1452017C3 (de) Aufstell- und Verschiebevorrichtung für Walzstäbe, insbesondere für Profile
DE1427853B2 (de) Auflaufrollgang fuer kuehlbetten
DE2524554A1 (de) Tunnelbohrmaschine
AT139890B (de) Vorrichtung zur ununterbrochenen Reinigung des Schotters von Eisenbahnstrecken.
DE2725520A1 (de) Foerderer mit einem angetriebenen, flexiblen band zum schrittweisen vorschieben von giessformen
DE916287C (de) Keilfoermiger Schlitten zum Verlegen von Strebfoerderern
DE1427853C (de) Auflaufrollgang für Kühlbetten
DE2351840C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Stapeln von Flachstäben im Rechenkühlbett
DE333350C (de) Kantvorrichtung fuer Walzgut
DE2401792A1 (de) Vorrichtung zur bedienung von plattenfilterpressen
DE1807499C (de) Fördervorrichtung zum schrittweisen Bewegen von gewalzten Stäben, Profilen u. dgl., insbes. durch ein Kühlbett
DE563241C (de) Hydraulische Fruchtpresse mit unten liegendem Presszylinder
DE573817C (de) Etagenpressenanlage fuer OElsaaten
DE2158207C (de) Kaltziehmaschine für strangförmige Werkstücke
DE266304C (de)