DE1114457B - Vorrichtung zum Verruecken eines Zweikettenkratzerfoerderers mit daran gefuehrter Gewinnungsmaschine - Google Patents

Vorrichtung zum Verruecken eines Zweikettenkratzerfoerderers mit daran gefuehrter Gewinnungsmaschine

Info

Publication number
DE1114457B
DE1114457B DEG29351A DEG0029351A DE1114457B DE 1114457 B DE1114457 B DE 1114457B DE G29351 A DEG29351 A DE G29351A DE G0029351 A DEG0029351 A DE G0029351A DE 1114457 B DE1114457 B DE 1114457B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
conveyor
drag
moving
chain scraper
rear cylinder
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEG29351A
Other languages
English (en)
Inventor
Armin Loebbe
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Gewerkschaft Eisenhutte Westfalia GmbH
Original Assignee
Gewerkschaft Eisenhutte Westfalia GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gewerkschaft Eisenhutte Westfalia GmbH filed Critical Gewerkschaft Eisenhutte Westfalia GmbH
Priority to DEG29351A priority Critical patent/DE1114457B/de
Publication of DE1114457B publication Critical patent/DE1114457B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21FSAFETY DEVICES, TRANSPORT, FILLING-UP, RESCUE, VENTILATION, OR DRAINING IN OR OF MINES OR TUNNELS
    • E21F13/00Transport specially adapted to underground conditions
    • E21F13/08Shifting conveyors or other transport devices from one location at the working face to another
    • E21F13/086Armoured conveyors shifting devices

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Ship Loading And Unloading (AREA)

Description

  • Vorrichtung zum Verrücken eines Zweikettenkratzerförderers mit daran geführter Gewinnungsmaschine Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Verrücken eines Zweikettenkratzerförderers mit daran geführter Gewinnungsmaschine.
  • Es ist bekannt, eine Förder- und Gewinnungseinrichtung gemeinsam durch hydraulische oder pneumatische Rückzylinder dem Abbaufortschritt entsprechend in Richtung auf den Kohlenstoß zu verschieben. Als Widerlager für den Rückzylinder ist ein Schleppstempel, der gelenkig an den Rückzylinder angreift, vorgesehen. Die Kolbenstange des Rückzylinders greift gelenkig an dem bergestoßseitigen Fördererseitenprofil an. Eine Verschiebung der Förder- und Gewinnungseinrichtung erfolgt parallel zum Liegenden.
  • Durch einen bekanntgewordenen Vorschlag ist weiterhin eine Rückvorrichtung für Förderer bekanntgeworden, welche mit einem vertikal wirkenden Fördererheber versehen ist. Der vertikal wirkende Fördererheber wird durch einen Druckzylinder beaufschlagt und hebt den Förderer auf der Bergestoßseite an, wobei es zu einem Verschieben des Förderers in Richtung auf den Kohlenstoß kommt, da auf der Kohlenstoßseite des Förderers Laufrollen angeordnet sind. Allerdings wirkt dieser Fördererheber nur während des Verrückens des Förderers in vertikaler Richtung und ist nicht in der Lage, den Förderer während der Beladung desselben einseitig senkrecht anzuheben. Die Führung eines Kohlenhobels an dem mit den vorstehend erwähnten Rückeinrichtungen ausgerüsteten Förderer ist nicht möglich, da ein elastisch wirkender, mit Widerlager versehener Rückzylinder fehlt, der die Anpreßkraft des Kohlenhobels am Kohlenstoß über den Förderer auf den Kohlenhobel hin ausübt.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, den Rückzylinder derart an dem Fördererseitenprofil zu befestigen, daß eine nicht parallele Verschiebung der Förder- und Gewinnungseinrichtung zum Liegenden möglich ist.
  • Zur Erreichung dieses Zieles sowie zur Aufhebung der angeführten Nachteile schlägt die Erfindung vor, daß eine Vorrichtung zum Verrücken eines Zweikettenkratzerförderers mit daran geführter Gewinnungsmaschine, bestehend aus einem hydraulisch oder pneumatisch beaufschlagten Rückzylinder, der einerseits an einem Schleppstempel und andererseits an einer Konsole des Förderers angelenkt ist, derart ausgebildet ist, daß die Konsole mit einem Fördererheber versehen und der Anlenkpunkt des Rückzylinders am Schleppstempel höhenveränderlich festlegbar ist. Der in bekannter Weise gabelförmig den Rückzylinder umgreifende Schleppstempel ist im Bereich seiner gabelförmigen Ausbildung mit mehreren in verschiedenen Höhen angeordneten Ausnehmungen zur Aufnahme von Stützzapfen des Rückzylinders versehen.
  • Der Vorteil der erfindungsgemäßen Rückeinrichtung ist in dem Steuern während des Verschiebens des Zweikettenkratzerförderers mit daran geführter Gewinnungsmaschine zu sehen. Während durch die bekannten Rückzylinder der Förderer und die Gewinnungsmaschine nur parallel zum Liegenden in Richtung auf den Kohlenstoß verschoben werden können, ist es jetzt möglich, den Förderer derart anzuheben, daß die daran geführte Gewinnungsmaschine in das Liegende oder aus dem Liegenden heraus gefahren wird. Bei weichem Liegenden oder angebrannter Kohle ist diese einfache Steuer- und Rückeinrichtung von großer Bedeutung, da hier jede beliebige Gewinnungseinrichtung entsprechend den vorherrschenden geologischen Verhältnissen eingestellt und zum Kohlenstoß hin verschoben werden kann.
  • In der Zeichnung ist der Gegenstand der Erfindung in einem Ausführungsbeispiel dargestellt. Es zeigt Fig. la eine Förder- und Gewinnungseinrichtung mit Rückeinrichtung quer zum Kohlenstoß, Fig. 1 b einen Schnitt gemäß LinieA-A der Fig. 1 a, Fig. 2 und 3 Steuer- und Rückvorgänge der vollmechanischen Gewinnungseinrichtung gemäß Fig. 1.
  • In den Figuren ist als Gewinnungsmaschine ein Kohlenhobel 11 dargestellt. An Stelle des Kohlenhobels 11 kann jede beliebige schälende oder schneidende Gewinnungseinrichtung Verwendung finden.
  • Der an dem Zweikettenkratzerförderer 10 über ein Führungsrohr 12 geführte Kohlenhobel 11 untergreift mit einem schwertartigen Fortsatz den Förderer auf seiner ganzen Breite. An dem bergestoßseitigen Fördererseitenprofll ist eine Konsole 13 befestigt. Am äußeren Ende der Konsole 13 ist ein Fördererheber 14 angeordnet. Die Kolben stange 15 des Rückzylinders 16 greift gelenkig an der Konsole 13 an. Der Schleppstempel 17 ist unterhalb gablig ausgebildet.
  • Die Gabel 18 ist mit Ausnehmungen 21 versehen, in die sich die Stützzapfen 20 der Bandage 19 des Rückzylinders 16 einlegen.
  • Das Verschieben der vollmechanischen Gewinnungseinrichtung 11 und 10 erfolgt, wie in Fig. la ersichtlich, parallel zum Liegenden. In Fig. 2 ist der Fördererheber 14 ausgefahren, so daß beim Ausfahren der Kolbenstange 15 des Rückzylinders 16 der Hobel 11 in das Liegende hinein gesteuert wird. Bei angebrannter Kohle wird dieser Steuer- und Rückvorgang gemäß Fig. 2 angewendet, um einem Klettern des Hobels entgegenzuwirken. Bei weichem Liegenden wird der Fördererheber 14 eingezogen und der Rückzylinder 16 in eine der obersten Ausnehmungen 21 des Schleppstempels 17 eingelegt, so daß beim Beaufschlagen des Rückzylinders ein Anheben des Kohlenhobels erfolgt (s. Fig. 3). Ein selbsttätiges Kanten des Hobels in das weiche Liegende wird somit verhindert.
  • Da durch die vorstehend beschriebene Rückeinrichtung der Zweikettenkratzerförderer 10 einseitig angehoben werden kann, besteht die Möglichkeit, das rücklaufende Untertrum des Förderers zu beobachten und Entgleisungen des Trumes leicht zu beseitigen.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCHE: 1. Vorrichtung zum Verrücken eines Zweikettenkratzerförderers mit daran geführter Gewinnungsmaschine, bestehend aus einem hydraulisch oder pneumatisch beaufschlagten Rückzylinder, der einerseits an einem Schleppstempel und andererseits an einer Konsole des Förderers angelenkt ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Konsole (13) mit einem Fördererheber (14) versehen und der Anlenkpunkt des Rückzylinders (16) am Schleppstempel (17) höhenveränderlich festlegbar ist.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1 mit einem gabelförmig den Rückzylinder umgreifenden Schleppstempel, dadurch gekennzeichnet, daß der Schleppstempel (17) im gabelförmigen Bereich mit mehreren in verschiedenen Höhen angeordneten Ausnehmungen (21) zur Aufnahme von Stützzapfen (20) des Rückzylinders (16) versehen ist. ~~~~~~~~~~~ In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschrift Nr. 827941; französische Patentschrift Nr. 1 205 038.
DEG29351A 1960-03-31 1960-03-31 Vorrichtung zum Verruecken eines Zweikettenkratzerfoerderers mit daran gefuehrter Gewinnungsmaschine Pending DE1114457B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEG29351A DE1114457B (de) 1960-03-31 1960-03-31 Vorrichtung zum Verruecken eines Zweikettenkratzerfoerderers mit daran gefuehrter Gewinnungsmaschine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEG29351A DE1114457B (de) 1960-03-31 1960-03-31 Vorrichtung zum Verruecken eines Zweikettenkratzerfoerderers mit daran gefuehrter Gewinnungsmaschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1114457B true DE1114457B (de) 1961-10-05

Family

ID=7123718

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEG29351A Pending DE1114457B (de) 1960-03-31 1960-03-31 Vorrichtung zum Verruecken eines Zweikettenkratzerfoerderers mit daran gefuehrter Gewinnungsmaschine

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1114457B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1211575B (de) * 1964-07-01 1966-03-03 Gewerk Eisenhuette Westfalia Rueckeinrichtung fuer Strebfoerderer
DE1277172B (de) * 1962-04-16 1968-09-12 Maschfab Eisengiesserei Beien Gewinnungs- und Foerdervorrichtung fuer den Kurzfrontabbau, insbesondere in Kohlenbergwerken

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE827941C (de) * 1949-02-19 1952-01-14 Fage Georg Nyborg Foerderer-Rueckvorrichtung
FR1205038A (fr) * 1957-10-31 1960-01-29 Dowty Mining Equipment Ltd Perfectionnements aux poussoirs utilisés pour le déplacement du matériel de mines

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE827941C (de) * 1949-02-19 1952-01-14 Fage Georg Nyborg Foerderer-Rueckvorrichtung
FR1205038A (fr) * 1957-10-31 1960-01-29 Dowty Mining Equipment Ltd Perfectionnements aux poussoirs utilisés pour le déplacement du matériel de mines

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1277172B (de) * 1962-04-16 1968-09-12 Maschfab Eisengiesserei Beien Gewinnungs- und Foerdervorrichtung fuer den Kurzfrontabbau, insbesondere in Kohlenbergwerken
DE1211575B (de) * 1964-07-01 1966-03-03 Gewerk Eisenhuette Westfalia Rueckeinrichtung fuer Strebfoerderer

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2540048C2 (de) Vorrichtung mit einem Rückzylinder für ein mit einem Strebförderer wanderndes Schildausbaugestell und mit einem Schubkolbengetriebe zum Anheben des Kohlenstoßseitigen Endes der Liegendschwelle während des Rückens
DE1114457B (de) Vorrichtung zum Verruecken eines Zweikettenkratzerfoerderers mit daran gefuehrter Gewinnungsmaschine
DE1178812B (de) Kohlenhobel
DE1075518B (de) Wandernder metallischer Ausbau für Abbaubetriebe in Bergwerken
DE918561C (de) Hydraulischer Grubenstempel
DE1241355B (de) Einrichtung zum Verschieben von Lagerregalen od. dgl.
DE1908218U (de) Vorrichtung zum verruecken eines zweikettenkratzerfoerderers mit daran gefuehrter gewinnungsmaschine.
DE1167300B (de) Druckmittelbetaetigte Rueckeinrichtung fuer Foerderer mit daran gefuehrtem Kohlenhobel
DE1063551B (de) Gewinnungsmaschine mit auf beiden Stirnseiten quer zur Vorschubrichtung angeordneterSchraemwalze mit Schraemkettenausleger
DE1268561B (de) Kohlengewinnungsgeraet
DE2656542C2 (de) Führungs- und Abstützvorrichtung für einen am Abbaustoß entlangbewegten Hobel
DE973605C (de) Grubenausbau
DE976001C (de) Strebausbau, dessen Einzelglieder in Richtung auf den Abbaustoss durch maschinelle Schlagvorrichtungen bewegbar sind
DE2046797C3 (de) Abspannvorrichtung für einen rückbaren Strebförderer
DE2341002A1 (de) Bergmaennische gewinnungsmaschine
DE974854C (de) Fallhammer
AT287043B (de) Nivellier-Gleisstopfmaschine
DE1220193B (de) Sammelbehaelter fuer Erdfruchterntemaschinen
DE753103C (de) Vorrichtung zum selbsttaetigen Gewinnen und Verladen von Kohle
DE1963353A1 (de) Hubsteuerung eines Rueckzylinders
DE1919509U (de) Kohlengewinnungseinrichtung bestehend aus einem vor dem stoss liegenden foerderer, an weichem ein kohlenhobel gefuehrt ist.
DE2008701A1 (de) Vorrichtung zum Verarbeiten von Beton- * stahl stäben
DE1243613B (de)
DE7006786U (de) Vorrichtung zum verarbeiten von betonstahlstaeben.
DE1233648B (de) Mehrschariger Aufsattelpflug