EP0379875A2 - Vorrichtung zur Herstellung einer Verschlussmembrane - Google Patents

Vorrichtung zur Herstellung einer Verschlussmembrane Download PDF

Info

Publication number
EP0379875A2
EP0379875A2 EP90100257A EP90100257A EP0379875A2 EP 0379875 A2 EP0379875 A2 EP 0379875A2 EP 90100257 A EP90100257 A EP 90100257A EP 90100257 A EP90100257 A EP 90100257A EP 0379875 A2 EP0379875 A2 EP 0379875A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
membrane
cutting ring
ring knife
segments
cutting
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP90100257A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0379875A3 (de
Inventor
Robert L. Markhorst
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MARKHORST HOLLAND BV
Original Assignee
MARKHORST HOLLAND BV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MARKHORST HOLLAND BV filed Critical MARKHORST HOLLAND BV
Publication of EP0379875A2 publication Critical patent/EP0379875A2/de
Publication of EP0379875A3 publication Critical patent/EP0379875A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D24/00Special deep-drawing arrangements in, or in connection with, presses
    • B21D24/16Additional equipment in association with the tools, e.g. for shearing, for trimming
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D51/00Making hollow objects
    • B21D51/16Making hollow objects characterised by the use of the objects
    • B21D51/38Making inlet or outlet arrangements of cans, tins, baths, bottles, or other vessels; Making can ends; Making closures
    • B21D51/44Making closures, e.g. caps

Definitions

  • the invention relates to a device for producing a closure membrane according to the preamble of the claim.
  • DE-37 00 241 C1 describes a device according to known the preamble of claim, wherein the device is essentially formed by a cutting ring knife, which consists of spring steel and is formed rising from the cutting edge to the inner opening. If a pressure stamp is moved downward in this known device, the actual cutting edge of the cutting ring knife reaches the outside and into the closure membrane. Depending on the depth of the movement of the plunger or the outward movement of the cutting ring knife, the closure membrane can be almost completely severed in this area.
  • the invention has for its object to provide a cutting ring knife, with which the machining of a polygonal outline diaphragm is possible.
  • a cutting ring knife that consists of several individual segments. These individual segments can be moved independently of one another and are forced outwards via inclined, interacting contact surfaces and thus penetrate into the wall of the closure membrane.
  • a fold holder 2 which has a cutting edge 3 which interacts with a corresponding cutting edge 4 of a counter tool 5.
  • a closure membrane 6 is shown schematically, which is separated by the cooperating cutting edges 3 and 4 and is deformed during the further movement of the fold holder 2.
  • the fold holder 2 arrives at an ejector 7 during its downward movement and clamps the diaphragm 6 together with this ejector 7.
  • the ejector 7 is mounted elastically, for example, against the action of return springs 8.
  • a stationary stamp 9 the stamp hood 10 of which has a counter wall 11 which is inclined downwards and outwards.
  • the inner sides of segments a , b , c and d of a cutting ring knife 1 rest on the wall surfaces of this counter wall 11, these inner sides of the cutting ring knife 1 having correspondingly designed wall surfaces.
  • An elastic belt 19 is placed around the segments a , b , c and d of the cutting ring knife 1.
  • a drawing die 12 is provided above the die cover 10.
  • the ejectors 7 work together with a guide ring 14, which is just if resiliently mounted against the action of return springs 16.
  • the drawing punch 12 presses on the upper edge of the segments a , b , c and d of the cutting ring knife 1 and, due to the inclination of the surfaces of both the segments a , b , c and d and the stamp hood 10, the cutting ring knife segments become a , b , c and d moved down and out.
  • the actual cutting edge 15 of the cutting ring knife only penetrates to a certain extent into the wall of the closure membrane, so that a predetermined crack is created here, which is then inserted when the membrane is inserted into the actual can provided stamp tears.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Rigid Containers With Two Or More Constituent Elements (AREA)
  • Separation Using Semi-Permeable Membranes (AREA)
  • Closing Of Containers (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Herstellung einer Verschlußmembrane (6) unter Verwendung eines Schneidringmessers (1), wobei das Schneidringmesser aus mehreren Segmenten (a,b,c,d) zusammengesetzt ist und auf seinem Innenumfang eine gegenüber der Vertikalen geneigte Wand aufweist, die mit einer gegenüber der Vertikalen geneigten Gegenwand (11) eines ortsfesten Stempels (9) zusammenwirkt, wobei bei der Bewegung eines Faltenhalters (2) zwecks Schließen der Membranform die Schneidringmessersegmente nach unten und damit nach außen bewegbar sind.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zur Herstellung einer Verschlußmembrane gemäß dem Ober­begriff des Patentanspruches.
  • Aus der DE-PS 2 26 907 ist es bei unrunden Dosen be­kannt, ein aus mehreren Segmenten zusammengesetztes Schneidringmesser einzusetzen. Diese Messersegmente sind auf Schlitten angeordnet, die in entsprechenden Führungen gleiten und zusammen mit einem entspre­chenden feststehenden Gegenmesser den Schnitt der Dosenränder bewirken. Diese für Blechdosen bestimmte Einrichtung ist für die dünnen Verschlußmembranen nicht geeignet.
  • Aus der DE-A-32 12 275 ist eine Maschine zum Her­stellen von Verpackungsdosen aus Blech bekannt, bei welchem ein Dosenunterteil durch Schneidelemente von innen heraus beschnitten wird, wobei diese Schneid­elemente durch Betätigen konisch ausgebildeter Teile bewegt werden. Auch diese bekannte Vorrichtung wird in Verbindung mit Verpackungsdosen aus Blech einge­setzt.
  • Aus der DE-37 00 241 C1 ist eine Vorrichtung gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruches bekannt, wobei die Vorrichtung im wesentlichen durch ein Schneid­ringmesser gebildet wird, das aus Federstahl besteht und von der Schneidkante zur Innenöffnung ansteigend ausgebildet ist. Wird bei dieser bekannten Einrich­tung ein Druckstempel nach unten bewegt, gelangt die eigentliche Schneidkante des Schneidringmessers nach außen und in die Verschlußmembrane. Je nach Tiefe der Bewegung des Stempels bzw. der nach außen ge­richteten Bewegung des Schneidringmessers kann eine fast vollständige Durchtrennung der Verschlußmem­brane in diesem Bereich erfolgen.
  • Die Anordnung des derart ausgebildeten Schneidring­messers für polygonale Dosen ist schwierig.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Schneidringmesser zu schaffen, mit dem auch die Be­arbeitung von eine polygonale Umrißform aufweisenden Verschlußmembranen möglich ist.
  • Diese Aufgabe wird durch die im Hauptanspruch ange­gebene Erfindung gelöst.
  • Mit anderen Worten ausgedrückt, wird ein Schneid­ringmesser vorgeschlagen, das aus mehreren Einzel ­segmenten besteht. Diese Einzelsegmente sind unab­hängig voneinander bewegbar und werden über schräge, miteinander zusammenwirkende Anlaufflächen nach außen gezwungen und dringen dadurch in die Wandung der Verschlußmembrane ein.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nachfol­gend anhand der Zeichnung erläutert. Die Zeichnung zeigt dabei in
    • Fig. 1 eine Ziehvorrichtung für eine Ver­schlußmembrane mit integrierter Schneidvorrichtung für die Membrane im Ausgangszustand, in
    • Fig. 2 die Vorrichtung nach Fig. 1 im soge­nannten Schneidzustand für die Mem­brane und in
    • Fig. 3 eine schematische Draufsicht auf ein Schneidringmesser.
  • In der Zeichnung ist ein Faltenhalter 2 dargestellt, der eine Schneidkante 3 aufweist, die mit einer ent­sprechenden Schneidkante 4 eines Gegenwerkzeuges 5 zusammenwirkt. Eine Verschlußmembrane 6 ist schema­tisch dargestellt, die durch die zusammenwirkenden Schneidkanten 3 und 4 abgetrennt und bei der Weiter­bewegung des Faltenhalters 2 verformt wird. Der Fal­tenhalter 2 gelangt bei seiner Abwärtsbewegung an einen Auswerfer 7 und klemmt mit diesem Auswerfer 7 zusammen die Membrane 6 ein. Der Auswerfer 7 ist beispielsweise gegen die Wirkung von Rückstellfedern 8 elastisch gelagert.
  • Im Inneren dieses Werkzeuges ist ein ortsfester Stempel 9 vorgesehen, dessen Stempelhaube 10 eine von oben nach unten und außen geneigte Gegenwand 11 aufweist. An den Wandflächen dieser Gegenwand 11 liegen die Innenseiten von Segmenten a, b, c und d eines Schneidringmessers 1 an, wobei diese Innen­seiten des Schneidringmessers 1 entsprechend ausge­bildete Wandflächen aufweisen. Um die Segmente a, b, c und d des Schneidringmessers 1 ist ein elastischer Gürtel 19 gelegt. Oberhalb der Stempelhaube 10 ist ein Ziehstempel 12 vorgesehen. Die Auswerfer 7 ar­beiten mit einem Führungsring 14 zusammen, der eben­ falls gegen die Wirkung von Rückstellfedern 16 elastisch gelagert ist.
  • Vergleicht man die Fig. 1 und 2, ist erkennbar, daß bei einer Abwärtsbewegung des Faltenhalters 2 zuerst die auf der Oberkante 17 des Gegenwerkzeuges 5 und des Ziehstempels 12 sowie des Auswerfers 7 auflie­gende Membrane 6 geschnitten und zwischen Falten­halter 2 und Auswerfer 7 eingeklemmt wird. Durch die Weiterbewegung des Faltenhalters 2 erfolgt eine Ver­formung der Membrane 6 zu einem angestrebten topf­förmigen Gebilde. Bei dieser Weiterbewegung des Fal­tenhalters 2 drückt der Ziehstempel 12 auf die Ober­kante der Segmente a, b, c und d des Schneidring­messers 1 und aufgrund der Schräge der Flächen so­wohl der Segmente a, b, c und d als auch der Stem­pelhaube 10 werden die Schneidringmessersegmente a, b, c und d nach unten und außen bewegt. In Abhängig­keit der Größe dieser Bewegung ist es möglich, daß die eigentliche Schneidkante 15 des Schneidringmes­sers nur um ein gewisses Maß in die Wandung der Ver­schlußmembrane eindringt, so daß hier eine Sollriß­stelle geschaffen wird, die bei Einsetzen der Mem­brane in die eigentliche Dose durch den dann dabei vorgesehenen Stempel reißt.

Claims (2)

1. Vorrichtung zur Herstellung einer tiefge­zogenen Verschlußmembrane für Dosen, wobei die Verschlußmembrane ein in den Dosenrumpf eingeschobenes Dosenüberdeckungsteil und einen Membrankragen aufweist, der den Dosen­rand übergreift, wobei während der Formung der topfförmigen Verschlußmembrane vom Inneren her der Membrankragen vom Dosenüber­deckungsteil mittels eines an seinem Außen­umfang eine Schneidkante aufweisenden Schneidringmessers fast vollständig getrennt wird und bei Einsetzen der Verschlußmembrane in die Dose eine vollständige Trennung von Membrankragen und Dosenüberdeckungsteil er­folgt, gekennzeichnet durch ein aus mehreren Segmenten (a, b, c, d) zusammengesetztes Schneidringmesser (1) , das auf seinem Innen­umfang eine gegenüber der Vertikalen geneig­te Wand aufweist, die mit einer gegenüber der Vertikalen geneigten Gegenwand (11) eines ortsfesten Stempels (9) zusammenwirkt, wobei bei der Bewegung eines Faltenhalters (2) die Schneidringmessersegmente (a, b, c, d) nach unten bewegbar sind.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekenn­zeichnet, daß die Schneidringmessersegmente ( a, b, c, d) an ihrer Außenseite von einem elastischen Gürtel (19) umgeben sind.
EP19900100257 1989-01-21 1990-01-08 Vorrichtung zur Herstellung einer Verschlussmembrane Withdrawn EP0379875A3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3901703 1989-01-21
DE19893901703 DE3901703C1 (de) 1989-01-21 1989-01-21

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0379875A2 true EP0379875A2 (de) 1990-08-01
EP0379875A3 EP0379875A3 (de) 1991-06-12

Family

ID=6372501

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19900100257 Withdrawn EP0379875A3 (de) 1989-01-21 1990-01-08 Vorrichtung zur Herstellung einer Verschlussmembrane

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0379875A3 (de)
DE (1) DE3901703C1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19845186A1 (de) * 1998-10-01 2000-04-13 Binder Technologie Ag Gams Fluidform
DE102007054825A1 (de) 2007-11-16 2009-05-20 Audi Ag Werkzeug zum Beschneiden und Abstellen von flächigen Werkstücken sowie Schneide- und Abstellverfahren

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE226907C (de) *
DE1901272A1 (de) * 1969-01-11 1970-08-13 Benz & Hilgers Gmbh Vorrichtung zur Herstellung von prismatischen Weichpackungen
FR2125149A1 (de) * 1971-02-15 1972-09-29 Gallay Futs Metalliques
GB2021009A (en) * 1978-05-23 1979-11-28 Usm Corp Making container closure members of the easyopen type
DE3212275A1 (de) * 1981-04-04 1982-10-21 Staehle GmbH, 7000 Stuttgart Verfahren und maschine zum herstellen von verpackungsdosen aus blech mit einem umgelegten innenrand beim deckel und dosenunterteil
DE3700241C1 (de) * 1987-01-07 1987-11-12 Machf Markhorst B V Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer Verschlussmembrane
EP0247986A1 (de) * 1986-05-26 1987-12-02 Akerlund & Rausing Licens Aktiebolag Spreizbarer Deckelschweissstempel

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE226907C (de) *
DE1901272A1 (de) * 1969-01-11 1970-08-13 Benz & Hilgers Gmbh Vorrichtung zur Herstellung von prismatischen Weichpackungen
FR2125149A1 (de) * 1971-02-15 1972-09-29 Gallay Futs Metalliques
GB2021009A (en) * 1978-05-23 1979-11-28 Usm Corp Making container closure members of the easyopen type
DE3212275A1 (de) * 1981-04-04 1982-10-21 Staehle GmbH, 7000 Stuttgart Verfahren und maschine zum herstellen von verpackungsdosen aus blech mit einem umgelegten innenrand beim deckel und dosenunterteil
EP0247986A1 (de) * 1986-05-26 1987-12-02 Akerlund & Rausing Licens Aktiebolag Spreizbarer Deckelschweissstempel
DE3700241C1 (de) * 1987-01-07 1987-11-12 Machf Markhorst B V Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer Verschlussmembrane

Also Published As

Publication number Publication date
EP0379875A3 (de) 1991-06-12
DE3901703C1 (de) 1989-08-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2353209C2 (de) Verfahren zum Herstellen eines einstückigen, einendig offenen Behälters aus Metall, insbesondere Metalldose
DE19730352B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Napfes mit profiliertem Boden
DE3416740A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur formung eines behaelterdeckels
DE4235972A1 (de) Schneid-Werkzeug, insbesondere für Stanz- und Nibbelautomaten
DD231748A5 (de) Stanzwerkzeug
EP0379875A2 (de) Vorrichtung zur Herstellung einer Verschlussmembrane
DE2705617C2 (de) Vorrichtung zum Besäumen von Flanschen von tiefgezogenen Behältern
EP0791414A1 (de) Stanz- und Formwerkzeug
DE102020115036A1 (de) Schweißvorrichtung sowie Verfahren zum Schweißen eines Auslasselements an ein Verpackungsmaterial
DE10005500B4 (de) Vorrichtung zum Herstellen eines tiefgezogenen Waffelproduktes
DE3700241C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer Verschlussmembrane
EP0519421B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen einer Verpackung
DE1560720C3 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Teppichflor aus einer Fadenschar
DE196794C (de)
DE601631C (de) Vorrichtung zur Herstellung von Schachtelteilen
DE3045989A1 (de) Form zur herstellung von tellern und dergleichen aus pulverfoermigen keramikmaterialien
DE3436953C2 (de) Vorrichtung mit einem Werkzeug sowohl zum Schneiden von Löchern als auch zum anschließenden Einsetzen von Ösen und Klemmscheiben
DE2165625A1 (de) Vorrichtung zum markieren, insbesondere praegen, von verschlussdeckeln
DE449481C (de) Verfahren und Vorrichtung zur maschinenllen Herstellung von Pappschachteln
DE1927625A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von metallischen Formteilen
AT268021B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen einer mit einer Handhabe versehenen Kronenkappe, insbesondere für Glasflaschen
DE555790C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Schachtelteilen mit angepresstem Hals
DE3107559A1 (de) Verfahren zum ausbessern eines furnierblatts
DE19627387A1 (de) Vorrichtung zum Hinterform-Pressen eines mit einer Dekorfolie zu versehenden Kunststoff-Trägerteiles
DE2359034C3 (de) Einrichtung zum Anformen einer glatten, nach innen gewölbten Randrille am offenen Ende eines metallischen Behälters

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB IT LI NL SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB IT LI NL SE

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 19911213