DE2263362C3 - Behälter aus Feinstblech - Google Patents

Behälter aus Feinstblech

Info

Publication number
DE2263362C3
DE2263362C3 DE19722263362 DE2263362A DE2263362C3 DE 2263362 C3 DE2263362 C3 DE 2263362C3 DE 19722263362 DE19722263362 DE 19722263362 DE 2263362 A DE2263362 A DE 2263362A DE 2263362 C3 DE2263362 C3 DE 2263362C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
container
bead
hollow bead
edge
lid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19722263362
Other languages
English (en)
Other versions
DE2263362B2 (de
DE2263362A1 (de
Inventor
Rolf Dipl.-Ing. 4005 Meerbusch Herten
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HERTEN, ROLF, DIPL.-ING., 4005 MEERBUSCH, DE
Original Assignee
Blechwarenfabrik Gustav Gruss & Co 4010 Hilden De
Blechwarenfabrik Gustav Gruss & Co 4010 Hilden
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Blechwarenfabrik Gustav Gruss & Co 4010 Hilden De, Blechwarenfabrik Gustav Gruss & Co 4010 Hilden filed Critical Blechwarenfabrik Gustav Gruss & Co 4010 Hilden De
Priority to DE19722263362 priority Critical patent/DE2263362C3/de
Priority to GB5768473A priority patent/GB1457769A/en
Priority to FR7344484A priority patent/FR2327156A1/fr
Priority to NL7317661A priority patent/NL173620C/xx
Publication of DE2263362A1 publication Critical patent/DE2263362A1/de
Publication of DE2263362B2 publication Critical patent/DE2263362B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2263362C3 publication Critical patent/DE2263362C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D43/00Lids or covers for rigid or semi-rigid containers
    • B65D43/02Removable lids or covers
    • B65D43/0202Removable lids or covers without integral tamper element
    • B65D43/0233Removable lids or covers without integral tamper element secured by rolling or other plastic deformation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2543/00Lids or covers essentially for box-like containers
    • B65D2543/00009Details of lids or covers for rigid or semi-rigid containers
    • B65D2543/00018Overall construction of the lid
    • B65D2543/00064Shape of the outer periphery
    • B65D2543/00074Shape of the outer periphery curved
    • B65D2543/00092Shape of the outer periphery curved circular
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2543/00Lids or covers essentially for box-like containers
    • B65D2543/00009Details of lids or covers for rigid or semi-rigid containers
    • B65D2543/00018Overall construction of the lid
    • B65D2543/00259Materials used
    • B65D2543/00277Metal
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2543/00Lids or covers essentially for box-like containers
    • B65D2543/00009Details of lids or covers for rigid or semi-rigid containers
    • B65D2543/00444Contact between the container and the lid
    • B65D2543/00481Contact between the container and the lid on the inside or the outside of the container
    • B65D2543/0049Contact between the container and the lid on the inside or the outside of the container on the inside, or a part turned to the inside of the mouth of the container
    • B65D2543/00509Cup
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2543/00Lids or covers essentially for box-like containers
    • B65D2543/00009Details of lids or covers for rigid or semi-rigid containers
    • B65D2543/00444Contact between the container and the lid
    • B65D2543/00481Contact between the container and the lid on the inside or the outside of the container
    • B65D2543/00537Contact between the container and the lid on the inside or the outside of the container on the outside, or a part turned to the outside of the mouth of the container
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2543/00Lids or covers essentially for box-like containers
    • B65D2543/00009Details of lids or covers for rigid or semi-rigid containers
    • B65D2543/00444Contact between the container and the lid
    • B65D2543/00481Contact between the container and the lid on the inside or the outside of the container
    • B65D2543/00555Contact between the container and the lid on the inside or the outside of the container on both the inside and the outside
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2543/00Lids or covers essentially for box-like containers
    • B65D2543/00009Details of lids or covers for rigid or semi-rigid containers
    • B65D2543/00824Means for facilitating removing of the closure
    • B65D2543/00888Means for facilitating removing of the closure by applying lever forces
    • B65D2543/00898Means for facilitating removing of the closure by applying lever forces by means of a coin or other tool in recesses or similar on container or lid
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2543/00Lids or covers essentially for box-like containers
    • B65D2543/00009Details of lids or covers for rigid or semi-rigid containers
    • B65D2543/00953Sealing means
    • B65D2543/00962Sealing means inserted
    • B65D2543/00972Collars or rings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D81/00Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents
    • B65D81/18Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents providing specific environment for contents, e.g. temperature above or below ambient
    • B65D81/20Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents providing specific environment for contents, e.g. temperature above or below ambient under vacuum or superatmospheric pressure, or in a special atmosphere, e.g. of inert gas
    • B65D81/2007Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents providing specific environment for contents, e.g. temperature above or below ambient under vacuum or superatmospheric pressure, or in a special atmosphere, e.g. of inert gas under vacuum
    • B65D81/2015Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents providing specific environment for contents, e.g. temperature above or below ambient under vacuum or superatmospheric pressure, or in a special atmosphere, e.g. of inert gas under vacuum in an at least partially rigid container

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)
  • Rigid Containers With Two Or More Constituent Elements (AREA)

Description

20
25
35
Die Erfindung betrifft einen Behälter aus Feinstblech, vorzugsweise mit einer Blechstärke unter 0,5 mm, bestehend aus einem becherartigen Unterteil mit einem ersten die Behälteröffnung begrenzenden Hohlwulst, der durch Einrollen des Bleches hergestellt ist und an seiner der Behälteröffnung entfernt liegenden Unterseite gegen die Außenfläche des Behälters anliegt, und mit einer in die Wandung des Unterteils in der Nähe des 40 beim ersten Hohlwulstes eingefprmten, nach außen wegstehenden Sicke, sowie aus einem Stülpdeckel zur Erzielung eines vakuumsicheren Verschlusses, der eine umlaufende, in axialer Richtung des Behälters hin offene, ein Dichtungsmittel enthaltende sowie bei verschlossenem Behälter den ersten Hohlwulst zumindest teilweise aufnehmende Verschlußsicke besitzt, an welche sich ein Deckelrand mit einem zweiten Hohlwulst anschließt, wobei der erste Hohlwulst einen Querschnitt in Form eines abgerundeten Dreiecks oder Trapezes aufweist und hinter seine Kante mit dem größten Durchmesser der Rand des Stülpdeckels angepreßt ist.
Ein Behälter dieser Art ist bekannt (GB-PS 11 59 199). Der bekannte Behälter besteht aus einem becherartigen Unterteil mit einem die Behälteröffnung umgebenden, in etwa dreieckförmigen Hohlwulst, der bei verschlossenem Behälter teilweise in einer Verschlußsicke des Stülpdeckels liegt, die in axialer Richtung des Behälters aufweist und hauptsächlich zur Versteifung des becherartigen Unterteils im Bereich der Behälteröffnung dient Bei dem bekannten Behälter ist der erste Hohlwulst so ausgebildet, daß dessen Kante mit dem größten Durchmesser, die von einem sich unmittelbar an die Behälteröffnung anschließenden Abschnitt des ersten Hohlwulstes sowie von der Unterseite dieses Hohlwulstes gebildet wird, in etwa in der Mitte des Hohlwulstes liegt, wobei darüber hinaus die Querschnittsform dieses ersten Hohlwulstes so gewählt ist daß sowohl der sich an die Behälteröffnung unmittelbar anschließende Abschnitt als auch die Unterseite des Hohlwulstes jeweils mit der Wandung des becherartigen Unterteils einen spitzen Winkel einschließen. Bei verschlossenem Behälter liegt der Deckelrand in einem Teilbereich flächig gegen die schräg zur Wandung verlaufende Unterseite des ersten Hohlwulstes an. Durch diese Ausbildung hat der bekannte Behälter den grundsätzlichen Machteil, daß sowohl beim Verschließen als auch beim Auftreten äußerer Stöße die Gefahr besteht daß der erste Hohlwulst an der Behälteröffnung flachgedrückt wird, wodurch entweder ein dichter Verschluß von Anfang an nicht eintritt oder aber zumindest beim Auftreten äußerer Stöße verlorengeht. Beim Auftreten von äußeren Stoßen, die senkrecht zur Behälterachse wirken, besteht bei dem bekannten Behälter die Gefahr, daß zunächst der Deckelrand zum Inneren des Behälters hin bewegt und dadurch der die Behälteröffnung umgebende Hohlwulst flachgedrückt wird, worauf dann Wegfall der äußeren Kräfte der Deckelrand
aufgrund seiner Steifigkeit, die sich durch den am Deckelrand vorgesehenen zweiten Hohlwulst ergibt, geringfügig wieder nach außen zurückfedert. Dies führt dazu, daß die ursprünglich zwischen dem Deckelrand und dem ersten Hohlwulst wirkenden Anpreßkräfte verlorengegangen bzw. so stark reduziert sind, daß eine stoßsichere vakuumdichte Verbindung zwischen dem Stülpdeckel und dem becherartigen Unterteil nicht mehr besteht. Auch bei Stoßen, die in Richtung der
Behälterachse wirken und die beispielsweise beim Aneinandereiben mehrerer Behälter während des Transportes unvermeidlich sind, besteht bei dem bekannten Behälter durch die dortige spezielle Ausbildung des ersten Hohlwulstes in hohem Maße die Gefahr, daß der Stülpdeckel eines verschlossenen Behälters abgehoben wird, so daß die vakuumdichte Verbindung zwischen Stülpdeckel und Unterteil verlorengeht. Letzteres wird bei dem bekannten Behälter nicht nur dadurch begünstigt, daß der sich unmittelbar
hin offen ist und ein Dichtungsmittel enthält. Zum 60 an die Behälteröffnung anschließende Abschnitt des Verschließen des Behälters mit dem Stülpdeckel wird ersten Hohlwulstes und die Unterseite dieses ersten sich
der Deckelrand, der sich an die Verschlußsicke anschließt und in einem zweiten Hohlwulst endet, in einem Bereich zwischen diesem zweiten Hohlwulst und der Verschlußsicke hinter den ersten Hohlwulst am becherartigen Unterteil derart gedrückt, daß dieser Deckelrand hinter einer Kante des ersten Hohlwulstes angepreßt anliegt, die von dem Bereich des ersten Hohlwulstes im Bereich der Kante mit dem größten Durchmesser einen stumpfen Winkel, d. h. einen Winkel von größer als 90° miteinander einschließen, sondern auch dadurch, daß bei verschlossenem Behälter der Deckelrand im Bereich des dort vorgesehenen zweiten I Iohlwulstes weiter über die Wandung des becherartigen Unterteils vorsteht als die in dieser Wandung
eingebrachte Sicke.
Weiterhin sind Behälter bekannt (US-PS 18 08 321), die in der Wandung des becherartigen Unterteils unterhalb der Behälteröffnung eine nach außen wegstehende, flachgedrückte Sicke aufweisen, d. h. eine Sicke, die zwei senkrecht zur Behälterachse verlaufende und dicht gegeneinander anliegende Wandabschnitte besitzt. Diese bekannten Behälter weisen jedoch im Bereich der Behälteröffnung und im Inneren des becherartigen Unterteils einen durch Einrollen hergestellten Lcnenhohlwulst auf, der kreisförmigen Querschnitt besitzt, wobei die Schnittkante dieses Hohlwulstes gegen die Innenfläche der Wandung des becherartigen Unterteils anliegt, so daß der Hohlwulst keine Kante bilden kann, hinter welche der Deckelrand zum Verschließen anpreßbar wäre.
Die bekannten Behälter ließen sich außerdem vor allem dann, wenn sie vakuumdicht verschlossen würden, insbesondere wegen der langen zylindrischen Führung des Deckelrandes am Unterteil nur sehr sei/wer öffnen.
Weiterhin ist eine Vakuumdose bzw. ein Vakuumbehälter bekannt (DE-GM 18 70 711), bei der bzw. bei dem die Behätteröffnung von einem im Querschnitt kreisförmigen ersten Hohlwulst umgeben ist, hinter den beim Verschließen des Behälters der ebenfalls mit einem Hohlwulst versehene Deckelrand gedrückt wird. Dieser bekannte Behälter hat durch die kreisförmige Ausgestaltung des Hohlwulstes grundsätzlich den Nachteil, daß er sich sehr schwer öffnen läßt, d. h. beim öffnen des Behälters muß der Stülpdeckel entweder mit mehreren Werkzeugen, die gleichzeitig am Deckelrand angreifen, vom Unterteil abgehoben werden, da der Stülpdeckel durch die Kreisform des ersten Hohlwulstes die Tendenz hat, in die Schließlage zurückzuspringen, oder aber es ist notwendig, den Deckelrand beim öffnen so stark zu deformieren, daß ein einmal geöffneter Stülpdeckel nicht mehr als sog. »Gebrauchsverschluß« wiederverwendbar ist, der den Behälter bis zum endgültigen Verbrauchen des Behälterinhalts so dicht verschließt, daß der Behälterinhalt nicht übermäßig schnell verdirbt.
Ein weiterer Nachteil dieses bekannten Behälters besteht noch darin, daß der erste, die Behälteröffnung umgebende Hohlwulst mit seiner Schnittkante nicht gegen die Außenfläche der Wandung des becherartigen Unterteils anliegt, wodurch sowohl beim Verschließen des Behälters als auch beim Auftreten äußerer Stöße die Gefahr besteht, daß dieser Hohlwulst deformiert wird, und zwar mit der Folge, daß entweder eine vakuumdichte Verbindung zwischen Stülpdeckel und Unterteil schon von Anfang an nicht gegeben ist oder aber eine ursprüngliche vorhandene vakuumdichte Verbindung beispielsweise während des Transportes verlorengeht.
Schließlich ist ein als Blechdose mit Hiopdeckel ausgebildeter Behälter bekannt (CH-PS 1 88 469), bei dem der Unterteil des Behälters eine nach außen wegstehende, flache und schräg nach oben verlaufende Sicke aufweist, die sich in unterschiedlicher Höhe um den Umfang des becherartigen Unterteils erstreckt. Diese Sicke dient als Abstützung für den Deckelrand, . wobei durch die unterschiedlich■<■ Höhe dieser Sicke am becherartigen Unterteil die Möglichkeit gegeben ist, den Behälter durch einseitigen Druck auf den Deckel zu öffnen. Es handelt sich bei diesem bekannten Behälter nicht um einen Behälter, der vakuumsicher verschlossen werden kann. AuQh besitzt dieser bekannte Behälter weder am BePältei-unterteil noch am Deckelrand einen durch Einrolle·» dCs Bleches hergestellten Hohlwulst.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Behälter der eingangs geschilderten Art dahingehend zu verbessern, daß der einmal verschlossene Behälter eine wesentlich größere Sicherheit gegen unerwünschtes öffnen durch äußere Stöße bietet, sich jedoch bei Gebrauch mit Hilfe eines Werkzeuges wieder einfach öffnen läßt
Zur Lösung dieser Aufgabe ist ein Behälter der eingangs geschilderten Art erfindungsgemäß so ausgestaltet, daß der erste Hohlwulst mit seiner Unterseite im wesentlichen senkrecht auf die Wandung des Unterteils zuläuft, und daß die Oberseite der Sicke in Art eines Tellerrandes schräg verläuft.
Durch die erfindungsgemäße Ausbildung ist sichergestellt, daß einerseits beim Verschließen des Behälters, d. h. beim Andrücken des Deckelrandes hinter die Kante mit dem größten Durchmesser des ersten Hohlwulstes eine Verformung dieses ersten Hohlwulstes nicht auftreten kann, so daß die beim Verschließen auftretenden Kräfte voll und ausschließlich im Sinne eines Verformens des Deckelrandes wirken, wodurch der Stülpdeckel nach dem Verschließen fest hinter der Kante des ersten Hohlwulstes liegt Selbstverständlich sorgt auch bei dem erfindungsgemäßen Behälter der zweite Hohlwulst am Deckelrand dafür, daß der Stülpdeckel trotz der geringen Blechstärke in sich so fest bzw. steif ist, daß der Anpreßdruck zwischen Deckelrand und erstem Hohlwulst voll erhalten bleibt, d. h. der Stülpdeckel kann sich nach dem Verschließen des Behälters nicht mehr an dem Deckelrand im Sinne einer Lockerung des Verschlusses selbsttätig verformen. Durch die erfindungsgemäße Ausb ldung wird weiterhin vermieden, daß beispielsweise b :i seitlich auf dem Behälter im Bereich des Deckelrar des einwirkenden äußeren Kräften der die Behälteröffnung umgebende erste Hohlwulst so stark verformt wird, daß ein öffnen des Behälters bzw. ein Abheben des Stülpdeckels stattfindet. Insbesondere ist bei dem erfindungsgemäßen Behälter sichergestellt, daß bei derartigen Kräften sich eher der Deckelrand mit dem zweiten Hohlwulst verformt als der erste Hohlwulst am becherartigen Unterteil, so daß die vakuumsichere Verbindung zwischen Stülpdeckel und Unterteil nicht verloren geht. Von unten bzw. schräg von unten auf den Deckelrand bzw. auf den dort vorgesehenen zweiten Hohlwulst einwirkende Kräfte führen bei dem erfindungsgemäßen Behälter eher zu einem noch stärkeren Verschließen als zu einem öffnen dieses Behälters.
Ein weiterer wesentlicher Vorteil des erfindungsgemäßen Behälters besteht darin, daß dieser Behälter trotz seiner extrem guten Verschlußeigenschaften durch Ansetzen eines einzigen Werkzeugs bequem und schnell sowie ohne nennenswerte Verformung bei Bedarf geöffnet werden kann, so daß der Stülpdeckel später als Gebrauchsverschluß wieder auf den Behälter aufgesetzt
werden kann und den Inhalt des Behälters vor all zu schnellem Verderben zumindest für die Zeit schützt, die für den vollständigen Verbrauch des Behälterinhalts benötigt wird. Dieses bequeme öffnen des Behälters ist einerseits auf die dreieckförmige bzw. trapezartige
Ausbildung des ersten Hohlwulstes zurückzuführen, da
es beim Öffnen des erfindungsgemäßen Behälters lediglich notwendig ist, den Deckelrand mit dem Wei lczeug über die Kante mit dem größeren Durchmesser herüberzuheben. Durch die dreieckförmige bzw. trapezförmige Ausbildung des ersten Hohlwulstes hat der so angehobene Stülpdeckel dann nicht mehr die Tendenz, in die Ausganes- bzw. Verschlußlaee zurück-
zuspringen, d. h. der Stülpdeckel kann beim öffnen mit einem einzigen Werkzeug an mehreren Stellen nacheinander angehoben und dadurch geöffnet werden, ohne daß ein weiteres Werkzeug zur Verhinderung des Zurückspringens des Deckels notwendig ist. Das Offnen des erfindungsgemäßen Behälters wird jedoch auch durch die an ihrer Oberseite in Art eines Tellerrandes schräg verlaufende Sicke wesentlich vereinfacht, da diese Sicke eine ideale Abstützfläche für das zum öffnen verwendete Werkzeug bietet und vor allem auch sicherstellt, daß das zwischen Deckelrand und Sicke eingeführte Werkzeug beim Öffnen nicht vom Behälter abrutscht.
Selbstverständlich bietet die Sicke auch einen zusätzlichen Schutz gegen ein unerwünschtes öffnen des Behälters durch äußere Stöße während des Transportes, da derartige Stöße durch die Sicke abgeleitet werden. Dies gilt insbesondere dann, wenn der Deckelrand mit seinem zweiten Hohlwulst beim Verschließen des Behälters in den Raum zwischen dieser Sicke und dem ersten Hohlwulst hineingedrückt wird.
Die Sicke, die vorzugsweise so lückenlos geschlossen ist bzw. von zwei so dicht gegeneinander anliegenden Wandabschnitten gebildet ist, daß sich eine glatte, stufenlose Innenfläche für den becherförmigen Unterteil ergibt und ein Eintritt des Becherinhaltes in diese Sicke weitestgehend verhindert ist, kann gleichzeitig als Stapelsicke für mehrere leere, ineinandergestapelte gleichartige Unterteile dienen, die vorzugsweise eine leicht konische, sich nach unten verjüngende Ausbildung aufweisen und im gestapelten Zustand saugend und klemmfrei ineinanderliegen.
Die Erfindung wird im folgenden im Zusammenhang mit den Figuren an Ausführungsbeispielen näher erläutert. Es zeigt
F i g. 1 im Querschnitt einen verschlossenen Behälter in Form einer Dose in einer ersten Ausführungsform;
Fig.2 eine ähnliche Darstellung wie Fig. 1, jedoch von einer abgewandelten Ausführungsform.
In den Figuren ist 1 ein im Tiefziehverfahren hergestellter becherartiger Unterteil eines aus Blech, insbesondere Feinstblech, beispielsweise aus Blech mit einer Blechstärke im Bereich von 0,3 mm gefertigen Behälters. Der Unterteil 1 des z. B. aus Stahlblech oder Aluminiumblech gefertigten Behälters besitzt im Bereich der Behälteröffnung einen ersten Hohlwulst 3, dessen radiale bzw. waagerechte Querschnittsabmessungen a wesentlich kleiner sind als die senkrechten bzw. axialen Querschnittsabmessungen b. Der Hohlwulst 3 wird bei verschlossenem Behälter von einer nach unter, bzw. zur Behältcröffnung hin offenen Verschluß- im Anschluß daran wird der Deckclrand bzw. der
sind, weil der Stülpdeckel aufgrund seiner Eigenspannung nach dem Anheben immer wieder in seine Ausgangslage zurückgleitet bzw. springt.
Der flache, vorzugsweise abgerundet dreieckige oder trapezförmige Querschnitt des Hohlwulstes 3 soll zwar in seinen Abmessungen in radialer Richtung kleiner sein als in axialer Richtung des Behälters, die Querschnittsabmessungen sollen jedoch ein Mehrfaches der Blechstärke betragen. Der Hohlwulst 3 ist weiterhin so
ίο geformt, daß dessen Unterseite mit der Schnittkante im wesentlichen senkrecht auf die Wandung des Unterteils zuläuft, so daß zum Beispiel beim Verschließen des Behälters bzw. beim Andrücken des Deckelrandes hinter die Kante 7 kein weiteres Einrollen des Hohlwulstes 3 eintritt.
Zwischen Hohiwuist 3 und Verschiußsicke 4 befindet sich ein Dichtungsmittel 10, welches sich auch über einen wesentlichen Teil der Seitenflächen des Hohlwulstes 3 erstrecken kann. Dies hat den Vorteil, daß bei Stoßen eine vakuumdichte Verbindung zwischen Unterteil 1 und Stülpdeckel 5 auch dann erhalten bleibt, wenn beispielsweise am oberen Bereich 11 die Verbindung zwischen Hohlwulst 3 und Dichtungsmittel 10 bereits unterbrochen sein sollte. Andererseits soll die Kante 7 von Dichtungsmittel freigehalten sein, um eine unmittelbare formschlüssige Verbindung zwischen Stülpdecke 5 und Unterteil 1 an dieser Stelle sicherzustellen. In der Wandung besitzt der Unterteil 1 eine nach außen wegstehende tellerartige Sicke 12, die beim Herstellen des Unterteiles 1 aus einer radial nach innen offenen Ausbauchung 2 erzeugt wird. Die tellerartige Sicke ist dabei so ausgebildet, daß an den Knickstellen 13 bzw. am Fußpunkt der Sicke 12 kein Spalt verbleibt, so daß ein Eintreten des Behälterinhaltes in die Sicke 12 nicht möglich ist. Die in Richtung der Behälteröffnung schräggestellte bzw. in Art eines Tellerrandes schräg verlaufende Sicke 12 hat neben ihrer Aufgabe als Versteifungselement für den Unterteil 1 auch die Aufgabe und Wirkung, Nachbarkörper, z. B. andere Behälter, die beim Transport durch Rüttelwirkung ein Abheben des Stülpdeckels 5 herbeiführen könnten, etwa in Richtung des Pfeiles P abzulenken. Gleichzeitig dient die Sicke 12 auch als Anlagefläche für ein Werkzeug beim öffnen des Behälters.
Beim öffnen des Stülpdeckels 5 wird in der Regel zunächst das Vakuum im Inneren des Behälters aufgehoben, was beispielsweise durch Einstechen einer feinen öffnung von Hand in den Stülpdeckel 5 oder aber durch Vergrößerung des Spaltes zwischen der tellerartigen Sicke 12 und dem Hohlwulst 6 mit Hilfe eines diesen Hohlwulst untergreifenden Werkzeuges erfolgen kann, der Deckclrand bzw der dort
sicke 4 eines Stülpdeckels 5 umfaßt, wobei der Deckelrand bzw. ein an diesem Deckelrand vorgesehener zweiter Hohlwulst 6 so über den ersten Hohlwulst 3 geschoben und an diesen Hohlwulst angepreßt ist, daß der Deckelrand des verschlossenen Stülpdeckels 5 hinter eine Kante 7 des Hohlwulstes 3 greift, an der dieser Hohlwulst den größten Durchmesser besitzt und die im Bereich der Unterseite dieses Hohlwulstes vorgesehen ist Im Gegensatz hierzu liegt bei bekannten Behältern mit einem die Behälteröffnung umgebenden und im Querschnitt kreisförmigen Hohlwulst und einem entsprechend angepaßten Deckelrand 8, wie er in der F i g. 1 mit unterbrochenen Linien angedeutet ist, der Bereich, an dem der Hohlwulst den größten Durchmesser besitzt etwa bei 9 in der Mitte des Hohlwulstes, was dazu führt, daß de artige Behälter sehr schwer zu öffnen vorgesehene Hohlwulst 6 mit dem Werkzeug an einer Stelle über die Kante 7 angehoben, was ohne nennenswerte Verformung des Stülpdeckels 5 bzw. des Deckelrandes erfolgen kann. Aufgrund des dreieckförmigen bzw. trapezförmigen Querschnitts des Hohlwulstes 3 springt der Stülpdeckel 5 auch bei geringer Verformung an der einmal über die Kante 7 gehobenen Stelle nicht in die Ausgangslage zurück. Wird nun der Stülpdeckel 5 noch an einer weiteren Stelle seines Umfangs über die Kante 7 angehoben, so löst sich der Stülpdeckel durch sanftes Gleiten von dem Unterteil 1. Da das öffnen des Behälters ohne nennenswerte Verformung des Stülpdeckels 5 erfolgen kann, ist es möglich, den Stülpdeckel 5, ggf. unter Verschließen der zum Öffnen eingestochenen feinen öffnung, als Gebrauchsverschluß zu benutzen, um den Inhalt des
Behälters mindestens für die Aufbrauchzeit vor all zu
schnellem Verderben zu schützen.
Bei der in der F i g. 2 gezeigten Ausführungsform ist
bei verschlossenem Behälter zwischen dem Hohlwulst 6
am Stülpdeckel 5 und dem Hohlwulst 3 am Unterteil 1
noch eine Verriegelungsdicke 14 vorgesehen, die beim
Verschließen des Behälters eingedrückt bzw. eingerollt
wird, um eine besonders hohe Verschließkraft zu
erzielen. Der kreisförmige Hohlwulst 6 des Stülpdeckels
wird auch bei dieser Ausführungsform wiederum zum
Ansetzen eines Werkzeugs beim Öffnen benutzt.
Die tellerartige Sicke 12 kann in vorteilhafter Weise
gleichzeitig auch als Stapelsicke benutzt werden, um
beim Ineinanderstellen einer größeren Anzahl von becherartigen Unterteilen 1 ein störendes Ineinanderhaften oder Verklemmen dieser Unterteile zu vermeiden. Dies erleichtert das automatische Auseinanderstapeln bzw. Zuführen von Unterteilen vor dem Füllen der Behälter. Hierbei ist es besonders zweckmäßig, wenn sich der Unterteil 1 zu seinem Boden hin verjüngt, aber nur soweit, daß beim Aufliegen der Sicke 12 eines Unterteils 1 auf dem die Behälteröffnung umgebenden Hohlwulst 3 eines anderen Unterteils 1 diese Unterteile nahezu saugend und gleichzeitig maximal tief ineinanderliegen.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Behälter aus Feinstblech, vorzugsweise mit einer Blechstärke unter 0,5 nun, bestehend aus einem becherartigen Unterteil mit einem ersten, die Behälteröffnung begrenzenden Hohlwulst, der durch Einrollen des Bleches hergestellt ist und an seiner der Behälteröffnung entfernt liegenden Unterseite gegen die Außenfläche des Behälters anliegt und mit Hohlwulstes gebildet wird, an dem das zum ersten Hohlwulst eingerollte Blech den größten Abstand von der Behälterachse besitzt Der Einfachheit halber wird diese Kante des ersten Hohlwulstes am becherartigen Unterteil auch als »Kante mit dem größten Durchmesser« bezeichnet Unterhalb des die Behälteröffnung begrenzenden ersten Hohlwulstes ist in der Wandung des becherartigen Unterteils weiterhin eine nach außen wegstehende Sicke eingedrückt, die im Schnitt parallel
    einer in die Wandung des Unterteils in der Nähe des \o zur Behälterachse einen in etwa bogenförmigen Verlauf
    ersten Hohlwulstes eingeformten, nach außen wegstehenden Sicke, sowie aus einem Stülpdeckel zur Erzielung eines vakuumsicheren Verschlusses, der eine umlaufende, in axialer Richtung des Behälters hin offene, ein Dichtungsmittel enthaltende sowie bei verschlossenem Behälter den ersten Hohlwulst zumindest teilweise aufnehmende Verschlußsicke besitzt, an welche sich ein Deckelrand mit einem zweiten Hohlwulst anschließt, wobei der erste Hohlwulst einen Querschnitt in Form eines abgerundeten Dreiecks oder Trapezes aufweist und hinter seine Kante mit dem größten Durchmesser der Rand des Stülpdeckels angepreßt ist, dadurch gekennzeichnet, daß der erste Hohlwulst (3) mit seiner Unterseite im wesentlichen senkrecht auf die Wandung des Unterteils (1) zuläuft und daß die Oberseite der Sicke (12) in Art eines Tellerrandes schräg verläuft.
    15
DE19722263362 1972-12-23 1972-12-23 Behälter aus Feinstblech Expired DE2263362C3 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722263362 DE2263362C3 (de) 1972-12-23 1972-12-23 Behälter aus Feinstblech
GB5768473A GB1457769A (en) 1972-12-23 1973-12-12 Container
FR7344484A FR2327156A1 (fr) 1972-12-23 1973-12-13 Recipient a fermeture etanche, avec couvercle reutilisable
NL7317661A NL173620C (nl) 1972-12-23 1973-12-24 Houder uit dun plaatmateriaal.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722263362 DE2263362C3 (de) 1972-12-23 1972-12-23 Behälter aus Feinstblech

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2263362A1 DE2263362A1 (de) 1974-07-04
DE2263362B2 DE2263362B2 (de) 1980-06-26
DE2263362C3 true DE2263362C3 (de) 1981-04-02

Family

ID=5865432

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19722263362 Expired DE2263362C3 (de) 1972-12-23 1972-12-23 Behälter aus Feinstblech

Country Status (4)

Country Link
DE (1) DE2263362C3 (de)
FR (1) FR2327156A1 (de)
GB (1) GB1457769A (de)
NL (1) NL173620C (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2809669A1 (de) * 1978-03-07 1979-09-20 Schwerdtel Ludwig Gmbh Vorrichtung zum verschliessen von dosen mit jeweils einem deckel unter vakuum
GB2109777B (en) * 1981-11-19 1985-08-21 Metal Box Co Ltd Containers
DE8208599U1 (de) * 1982-03-26 1982-06-16 Schmalbach-Lubeca Gmbh, 3300 Braunschweig Mit einem Eindrueckdeckel verschlossener Verpackungsbehaelter aus Blech
AT526234B1 (de) * 2022-09-23 2024-01-15 Silgan Holdings Austria Gmbh Deckel für einen Behälter und Verpackung mit einem Behälter und einem derartigen Deckel

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1808321A (en) * 1929-06-04 1931-06-02 Arthur H Parker Sealed can
CH188469A (de) * 1934-10-22 1936-12-31 Friedinger Albert Blechdose mit Kippdeckel.
FR924576A (fr) * 1944-06-05 1947-08-08 Baril ou tonnelet avec dispositif de fixation
DE1870711U (de) * 1963-02-22 1963-04-18 Alcan Aluminiumwerke Dose, insbesondere vakuumdose.
GB1159199A (en) * 1967-05-11 1969-07-23 Metal Box Co Ltd Improvements in or relating to Metal Containers

Also Published As

Publication number Publication date
NL173620B (nl) 1983-09-16
DE2263362B2 (de) 1980-06-26
NL7317661A (de) 1974-06-25
GB1457769A (en) 1976-12-08
FR2327156A1 (fr) 1977-05-06
NL173620C (nl) 1984-02-16
DE2263362A1 (de) 1974-07-04
FR2327156B1 (de) 1979-06-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3043899C2 (de)
EP0316754B1 (de) Metallbehälter
DE2034906C3 (de) Stapelbarer, zum wiederholten Verschließen eines Behälters bestimmter Deckel
DE69501329T2 (de) Originalitätsgesicherter und hermetisch versiegelter Behälter
DE8215209U1 (de) Verschlußkappe
DE2263362C3 (de) Behälter aus Feinstblech
DE8208599U1 (de) Mit einem Eindrueckdeckel verschlossener Verpackungsbehaelter aus Blech
DE3339777A1 (de) Verpackung aus rumpf und eindrueckdeckel
DE2902857C2 (de) Konischer, insbesondere kegel- oder pyramidenstumpfförmiger Kunststoffbehälter mit Stapelvorsprüngen
DE1486199C3 (de) Verschlußkappe zum Abdichten eines an seiner öffnung mit Gewinde versehenen Behalters
DE1536226A1 (de) Behaelter mit Verschlussdeckel
CH607701A5 (en) Container with lid
DE1432127A1 (de) Innenkappenverschluss aus Kunststoff fuer Behaelter
DE3407783C1 (de) Verpackung für Zweikomponenten-Produkte
CH663187A5 (en) Removable plastic lid, in particular for closing sheet-metal containers
DE935899C (de) Fluessigkeitsdichter Deckel- oder Bodenverschluss fuer Transportbehaelter, insbesondere fuer Faesser
AT241333B (de) Deckel für einen Behälter
CH423609A (de) Behälter
DE3626725C2 (de)
WO1992009495A1 (de) Druckdeckeldose
DE1432161C3 (de) Verpackungsbehälter
DE7919123U1 (de) Stapelbarer Stuelpdeckel aus Kunststoff
CH147621A (de) Büchsenoberteil und Verfahren zur Herstellung desselben.
DE3442344A1 (de) Behaelterverschluss mit metallabdeckung
DE202006012393U1 (de) Kippdeckelbehälter

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: HERTEN, ROLF, DIPL.-ING., 4005 MEERBUSCH, DE

8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee