DE2262934A1 - Verfahren zum veredeln von 2 1/2acetat-faserstoffen - Google Patents

Verfahren zum veredeln von 2 1/2acetat-faserstoffen

Info

Publication number
DE2262934A1
DE2262934A1 DE19722262934 DE2262934A DE2262934A1 DE 2262934 A1 DE2262934 A1 DE 2262934A1 DE 19722262934 DE19722262934 DE 19722262934 DE 2262934 A DE2262934 A DE 2262934A DE 2262934 A1 DE2262934 A1 DE 2262934A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fibers
acetate
dried
methylol compounds
compounds
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19722262934
Other languages
English (en)
Inventor
Rudolf Dr Kleber
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hoechst AG
Original Assignee
Hoechst AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hoechst AG filed Critical Hoechst AG
Priority to DE19722262934 priority Critical patent/DE2262934A1/de
Priority to IT8368473A priority patent/IT1001271B/it
Priority to GB5911773A priority patent/GB1447399A/en
Priority to FR7346235A priority patent/FR2211559B1/fr
Publication of DE2262934A1 publication Critical patent/DE2262934A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M15/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
    • D06M15/19Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with synthetic macromolecular compounds
    • D06M15/37Macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • D06M15/39Aldehyde resins; Ketone resins; Polyacetals
    • D06M15/423Amino-aldehyde resins

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Treatments For Attaching Organic Compounds To Fibrous Goods (AREA)

Description

FARBWERKE HOECHST AKTIENGESELLSCHAFT 2262934
vormals Meister Lucius & Brüning . ·
Aktenzeichen:' HOE 72/FJ9f/
Datum:
Verfahren zum Veredeln von 2 1/2-Acetat-Faserstoffen
2 1/2-Acetatfasern und Triacetatfasern sind künstlich hergestellte Fasern, deren faserbildende Substanz aus Celluloseacetat besteht, und die somit als Synthesefasern anzusprechen sind. Auch vom färberischen Verhalten sind beide Fasern den synthetischen Fasern, wie Polyester- und Polyamidfasern zuzuordnen, da sie überwiegend mit wasserunlöslichen Dispersionsfarbstoffen gefärbt werden (Z.f. gesam. Textilindustrie 7.0 (I968) S. 403). Triacetat und 2 l/2-Acetat werden in ihren Eigenschaften als ähnlich beurteilt und häufig in Parallele zur Polyesterfaser., gesetzt (loc. cit. S. 638). Ähnlich wie die Polyesterfasern sind die· Acetatfasern thermoplastisch und können durch einen Thermofixierprozeß plastifiziert werden (loc. cit. S. 2^9)» Die Zugehörigkeit zu Synthesefasern drückt sich auch in Hinweisen zur Knitterfestausrüstung von Acetat/Cellulosefaser-Mischgeweben aus, in denen analog zu Polyester/Cellulosefaser-Mischgeweben, dann eine Hochveredlung mit Knitterfestharzen empfohlen, wird, wenn der Acetat-Anteil bzw. Polyesterfaseranteil nicht überwiegt (loc. cit. (196*1) S. 122).
Es ist seit langem bekannt, Faserstoffe aus 2 1/2-Acetatfasern - hierunter werden üblicherweise acetylierte Cellulose-
4098 26/0 961 /2
fasern mit einem Acetylgruppengehalt von etwa 53 bis 55 % verstanden - durch einen Prägefinish mittels beheizter Walzen ein. besseres wash- and wear-Verhalten zu verleihen (Z.f. die Gesamte Textilindustrie £2, (1968), S. 327 und ΊΟ1, DTAS 1.233.664).
Es ist ferner bekannt, Mischgeweben aus 2 1/2-Acetatfasern und cellulosischer! Fasern durch eine Hochveredlung mit Harnstoff-Formaldehydharzen gute Knitterfesteigenschaften zu verleihen (Z. f. die Gesamte Textilind. JJi (*969), S. 122).
Im praktischen Gebrauch hat sich jedoch gezeigt, daß Faserstoffe, besonders Gewebe aus reinem 2 1/2-Acetat, eine starke Anfälligkeit für Naßknittereffekte zeigen. Nach einer Wäsche selbst bei niederen Waschtemperaturen von z.B. ca. 30 bis kO C besitzt das Material nach dem Trocknen ein schlechtes' wash-and wear-Bild und bedarf einer Nachglättung durch Bügeln.
Eine konventionelle Trockenvernetzung ändert an diesen schlechten wash- and wear-Noten nichts, so daß Versuche in dieser Richtung, die bei Mischgeweben mit cellulosischen Fasern zum Erfolg führen, für reines 2 1/2-Acetat erfolglos blieben.
Ee wurde nun gefunden, daß es gelingt, Faserstoffe aus reinem 2 1/2-Acetat so zu veredeln, daß ihr wash-and wear-Verhalten sich nach Waschprozessen als deutlich verbessert erweist. Diese Veredlung erfolgt durch eine Behandlung der Textilien aus 2 1/2-Acetatfasern mit N-Methylolverbindungen, vorzugsweise Di-N-Methylolverbindungen, von Alkylenharnstoffen oder Carbamaten in Gegenwart von sauren Härtungskatalysatoren. Als solche Katalysatoren kommen starke organische und anorganische Säuren wie z.B. Salzsäure, Schwefelsäure, Phosphorsäure, Ameisensäure und Trichloressigsäure in Betracht.
/3 409826/0961
— T _
Die erfindungsgemäße Verbesserung des wash-and' wear-Verhaltens der Textilien aus reinem 2 1/2-Acetat wird dadurch erreicht, daß die Textilien mit wäßrigen Lösungen der oben genannten Di-N-Methylolverbindungen und der genannten sauren Härtungskatalysatoren, vorzugsweise bei pH-Werten unter 3t imprägniert werden, die Textilien auf eine Restfeuchtigkeit van etwa 11 bis 25 %, vorzugsweise 12 bis 19 %, bezogen auf das Gewicht des trockenen Textilmaterials, getrocknet werden, anschließend unter Luftabschluß etwa 2 bis etwa 2k Stunden bei Raumtemperatur oder wenig erhöhter Temperatur bis etwa 50°C gelagert und nach der Lagerung gespült und getrocknet werden.
Gegenstand der Erfindung ist somit ein Verfahren zum Veredeln von 2 1/2-Acetat-Faserstoffen durch Aufbringen von N-Methylolverbindungen welches dadurch
gekennzeichnet ist, daß die Faserstoffe mit wäßrigen Flotten von N-Methylolverbindungen von Alkylenharnstoffen oder Carbamaten und sauren Härtungskatalysatoren behandelt, bis auf einen Wassergehalt von etwa 11 bis 25 %, bezogen auf das Gesicht der trockenen Faserstoffe, getrocknet und in diesem Zustand etwa 2 bis 2k Stunden lang bei Raumtemperatur oder wenig erhöhter Temperatur gelagert, danach' gespült und getrocknet werden.
Ähnliche Verfahren sind bereits für das Veredeln von rein cellulosischen Fasern und von regenerierten Cel'lulosefasern
bekannt. In den deutschen Auslegeschriften 1„44%«O38
und Ι.Ί69.276 wird die Ausrüstung natürlicher Cellulosefasern und von Regeneratcellulosefasern mit Alkylenharnstoffen und starken Säuren unter Trocknung auf Restfeuchte beschrieben. Es wird dabei jedoch betont, daß in Mischgeweben mit Synthesefasern, der Cellulose- oder Regeneratcellulose-Anteil überwiegen muß. Als geeignete Regeneratcellulosefasern werden in DTAS 1.^69.276 ausdrücklich Viskose- oder Kupferreyon genannt, Vie auch aus Angaben in der Literatur (Textilver-
A 4 09826/0961
edlung 7_ (!972) Νγ· 9i s· 57''») hervorgeht, ist die Acetatfaser nicht zu den regenerierten Cellulosefasern zu rechnen, da sie auch in fertigem Zustand, d.h. als Faden noch aus einer hochpolymeren Celluloseverbindung besteht.
Es ist deshalb überraschend, daß ein Verfahren, das in der Literatur ausschließlich zum Veredeln von nativen Cellulosefasern oder Regeneratcellulosefasern empfohlen wird, bei reinen 2 1 /2-Acetatfasern eine derartige Verbesserung des wash- and wear-Verhaltens bringt. Dieser Effekt war umso weniger zu erwarten, als durch eine Trockenvernetzung, die bei den beschriebenen Cellulose- und Regeneratcellulosefasern, neben der Feuchtvernetzung eine beträchtlich Verbesserung des Knitterverhaltens bewirkt, bei Faserstoffen aus 2 1/2-Acetat keinerlei Verbesserung erzielt wird (DTAS 1.253.66'i, Absatz 1).
Neben dieser Tatsache, daß die ungünstigen Effekte der Trocken-
auch
Vernetzung auf Faserstoffen aus reinem 2 l/2-Acetat eine sogenannte Feuchtvernetzung für dieses Material nicht angebracht erscheinen lassen, kommt folgende Einschränkung noch dazu:
Das Verfahren der erfindungsgemäß für 2 l/2-Acetatfasern vorgeschlagenen Feuchtvernetzung führt auf Mischgeweben aus cellulosischer! Fasern mit Synthesefasern, wie z.B. Polyesteroder Polyamidfasern bei Synthesefaseranteilen von über 50 % zu erheblichen Versteifungen des Gewebes (Textilpraxis 1971t Heft 1, S. 5). Diese Erfahrung der Praxis spricht ebenfalls ___ gegen die Anwendung der Feuchtvernetzung auf Faserstoffe aus reinem 2 l/2-Acetat, die wie gesagt als Synthesefasern anzusprechen sind. Überraschenderweise weisen die erfindungsgemäß behandelten Faserstoffe einen weichen, fließenden und textilen Griff auf, der für 2 l/2-Acetat charakteristisch ist.
Die Wirkung der erfindungsgemäßen Behandlung auf reine 2 1/2-Acetatfaserstoffe sind auch deshalb unerwartet, als es im
409826/0961
Gegensatz zur Ausrüstung cellulosischer Fasern nicht zu einer Verbesserung der Troqicenknittereigenschaften kommt und auch die Naßknittereigenschaf-ten nur geringfügig verbessert werden. Bei einem Vergleich lediglich der Knitterwinkel eines trockenvernetzten und eines erfindungsgemäß veredelten 2 1/2-Acetatfaserstoffes sind nur geringe Unterschiede festzu- ·=»-■ stellen,' die in keiner Weise darauf hindeuten, daß das erfindungsgemäß behandelte Material bei dem nur wenig veränderten Knitterverhalten ein so gutes wash-and wear-Bild aufweist, welches für die Gebrauchsfüc'htigkeit in der Praxis entscheidend ist.
Das erfindungsgemäße Verfahren läßt sich auf Geweben und Gewirken anwenden, die allein aus 2 1/2-Acetatfasern bestehen. Die gemäß der Erfindung anzuwendenden N-Methylolverbindungen werden aus wäßriger Flotte mit einer Auflage von etwa Ί bis etwa 10 %, vorzugsweise 5 bis 7,5 %* bezogen auf das Gewicht der trockenen Ware, und die Acetalisierungskatalysatoren mit einer Auflage von etwa 0,2 bis etwa 3 %s vorzugsweise 0,3 bis 2 96, bezogen auf das Gewicht der trockenen Ware, auf die Faserstoffe aufgebracht.
Als N-Methylolverbindungen kommen besonders N-Dimethylolverbindungen von Alkylenharnstoffen oder Carbamaten in Betracht. Geeignete Verbindungen dieser Art sind zum Beispiel N-Dimethylolverbindungen des k,5-Dihydroxyäthylenharnstoffs, des Propylenharnstoff s, des in 4- oder 5-Stellung durch Methyl, Methoxy- oder Hydroxygruppen substituierten Propylenharnstoffs, des Urons sowie der Alkyl- und Alkoxyalkylcarbaraate. Bevorzugt finden die Dimethylolverbindungen des k,5-Dihydroxyäthylenharnstoffs und des Methoxyäthylcarbamats Verwendung.
Die Trocknung auf Restfeuchte erfoTgt bei Temperaturen von etwa 20°C bis zu etwa 150°C, vorzugsweise bei 110 - 120°C. Das Lagern der feuchten, mit den Methylolverbindungen von Alkylenharnstoffen behafteten Textilien erfolgt im allgemeinen bei Temperaturen von etwa 18 bis etwa 50 C, je nach ange-
* oder Carbonaten /6 t
409826/0961
wandter Temperatur , während etwa 2 bis etwa 2k Stundenι vorzugsweise bei Raumteperatur während etwa k bis 2k Stunden. Im Gegensatz zur Trockenvernetzung, die wie gesagt bei 2 1/2-Acetatfaserstoffen keine Verbesserung der Knittereffekte und wash-and wear-Noten bringt, jedoch die Festigkeiten (Scheuerverlust) der Ware teilweise stark beeinträchtigt, werden bei dem erfindungsgemäßen Verfahren die für die Praxis wichtigen guten wash-and wear-Noten bei nur geringen Festigkeitseinbußen erreicht.
In den folgenden Beispiel bedeuten die Prozentangaben Gewichtsprozent.
BEISPIEL 1
Muster eines satinbindigen Futterstoffes aus 2 1/2-Acetat wurde folgender Behandlung unterworfen: ■
a) Prägefinish mittels beheizter Walzen (Vergleichsbeispiel) nach DTAS 1.253.664,
b) Imprägnieren mit einer wäßrigen Lösung, die im Liter 75 g Dimethylol-Harnstoff und
15 g MgCl2 . 6 H2O enthält und Abquetschen bis zu einer Flottenaufnähme von 50 % sowie Trocknen bei 110 C und zur Kondensation Erhitzen auf 170 C während %5 see. (Trockenvernetzung, Vergleichsbeispiel)
c) Imprägnieren mit einer wäßrigen Lösung, die im Liter I50 g Methoxyäthylcarbamat und
6,5 g cone. Schwefelsäure enthält. Abquetschen bis zu einer Flottenaufnahme von 50 % und Trocknen bei 110 C auf 13 % Restfeuchte - Aufgerollt Lagern bei Raumtemperatur (eingehüllt in Folie) während 20 Stunden und zweimaliges Spülen bei 4tO°C mit einer 1 Si ge η Sodalösung; danach Neutralisieren, Spülen mit kalten Wasser und Trocknen bei Raumtemperatur. /7
409826/0961
Die Prüfung der so behandelten Gewebemuster ergab folgende Ergebnisse: Muster
a • 9 b 1 C , .8 unbe-
.0 0 279 .8 handelt
Trocken knitterwinkel 1) 269 .3 268 1 Sk .0 263
Naßknitterwinkel 2) 76 72 21 52
Reißfestigkeit 3) . 21 22. 6 23.3
Scheuerverlust 'i) 8 12. 7.0
wash-and-wear 5) 2 2. 1.2
1) nach Monsanto (DIN 53 89I1 Summe aus Kette und Schuß) ,
2) nach Tootal (Summe aus Kette und Schuß; GB-PS 727 89O)
3) im Schuß (kp) (DIN 53 857)
Ό Accelerotor-Abrich in % bei 3 000 rpm während 3 Min.,
Schmirgelleinen (AATCC 93 - 1959) 5) nach 1 χ 40°C Wäsche (AATCC 88 A - Ι96Ί T) .
Die Prüfungsergebnisse zeigen deutlich die Vorteile der erfindungsgemäßen Arbeitsweise nach c). Dabei tritt besonders das gute wash-and-wear-Bild mit einer Note von 4,0 hervor.
BEISPIEL- 2
Muster einer Wirkware aus 2 1/2-Acetat (ca. I80 g/qm) wurden mit wäßrigen Flotten der folgenden Zusammensetzung behandelt:
a) 200 g/l Dimethyloldihydroxyäthylenharnstoff
^O g/l Trichloressigsäure
b) 100 g/l Dirnethyloluron
20 g/l cone. Phosphorsäure
c) I50 g/l Dimethylolpropylenharnstoff
8 g/l cone. Schwefelsäure
409826/0 961
Die Flottenaufnahme am Foulard betrug 5Ö %* ßatläöh Wirdö bei 105°C auf 19 % Re,stfeuchte getrocknet und bei fiäitiiitemperatur 8 Stunden lang in eingerolltem tüätAiid gelagert. Die Weiterbehandlung erfolgte wie im Beispiel 1 β) beschrieben*
Nach einer Wäsche bei kO C wurden folgende waitti-ailcl Noten gemessen:
a be unbehandelt
^,1 3,8 3,9 13
409826/096 1

Claims (3)

PATENTANSPRÜCHE
1. Verfahren zum Veredeln von Faserstoffen aus 2 l/2-Acetat mit N Methylolverbindungen . dadurch gekennzeichnet , daß die Faserstoffe mit wäßrigen Flotten von N-Methylolverbindungen von Alkylenharnstoffen oder Carbamataai und sauren Hartungskatalysatoren behandelt, bis auf einen Wassergehalt von etwa 11 bis 25 %, bezogen auf das Gewicht der trockenen Faserstoffe, getrocknet und in diesem Zustand etwa 2 bis 2k Stunden lang bei Raumtemperatur oder wenig erhöhter Temperatur gelagert, danachgespült und getrocknet werden.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die mit den Methylolverbindungen und Härtungskatalysatoren imprägnierten Faserstoffe auf einen Wassergehalt von 12 bis 19 % getrocknet werden.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Dimethylölverbindungen des 4:,5-Dihydroxyäthylenharnstoffs oder des Methoxy-äthylcarbamats verwendet werden.
409 8 26/0961
DE19722262934 1972-12-22 1972-12-22 Verfahren zum veredeln von 2 1/2acetat-faserstoffen Pending DE2262934A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722262934 DE2262934A1 (de) 1972-12-22 1972-12-22 Verfahren zum veredeln von 2 1/2acetat-faserstoffen
IT8368473A IT1001271B (it) 1972-12-22 1973-12-19 Processo per nobilitare materiali fibrosi di 2.5 acetato
GB5911773A GB1447399A (en) 1972-12-22 1973-12-20 Process for the finishing of 2 1/2-acetate fibrous fabrics
FR7346235A FR2211559B1 (de) 1972-12-22 1973-12-26

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722262934 DE2262934A1 (de) 1972-12-22 1972-12-22 Verfahren zum veredeln von 2 1/2acetat-faserstoffen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2262934A1 true DE2262934A1 (de) 1974-06-27

Family

ID=5865221

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19722262934 Pending DE2262934A1 (de) 1972-12-22 1972-12-22 Verfahren zum veredeln von 2 1/2acetat-faserstoffen

Country Status (4)

Country Link
DE (1) DE2262934A1 (de)
FR (1) FR2211559B1 (de)
GB (1) GB1447399A (de)
IT (1) IT1001271B (de)

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3420696A (en) * 1964-06-02 1969-01-07 West Point Pepperell Inc Aldehyde fixation on polymeric material
DE1469296A1 (de) * 1965-01-02 1968-12-12 Cassella Farbwerke Mainkur Ag Verfahren zur Knitterfestausruestung von Textilien aus Cellulosefasern und von cellulosefaserhaltigen Mischtextilien
DE1594958A1 (de) * 1966-10-25 1969-09-18 Pfersee Chem Fab Verfahren zur Hochveredelung von Textilmaterialien,die natuerliche und/oder regenerierte Cellulosefasern enthalten

Also Published As

Publication number Publication date
FR2211559A1 (de) 1974-07-19
FR2211559B1 (de) 1977-08-19
IT1001271B (it) 1976-04-20
GB1447399A (en) 1976-08-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE763862C (de) Verfahren zum Veredeln von Textilgut
DE69407045T2 (de) Behandlung von textilien
DE69712175T2 (de) Verfahren zur Behandlung von Textilien aus Cellulosefasern mit Harzen
CH557447A (de) Verfahren zur veredelung, insbesondere knitterfestausruestung, von cellulose enthaltendem textilgut.
DE2249272C3 (de) Verfahren zum Knitterfreimachen von Cellulose enthaltenden Textilien
DE2319809A1 (de) Verfahren zur herstellung einer auf der faser entwickelten reaktionsfaehigen und eine schichtstruktur und/oder quervernetzte struktur aufweisenden appretur auf textilprodukten
DE2262934A1 (de) Verfahren zum veredeln von 2 1/2acetat-faserstoffen
DE2508558A1 (de) Verfahren zur erzielung von auf brueckenbildung beruhenden veredlungseffekten
DE864847C (de) Verfahren zum Veredeln von Textilgut
DE1444038C3 (de) Verfahren zur Behandlung von Textilien, die ganz oder überwiegend natürliche CeIIulosefasern enthalten
AT232474B (de) Verfahren zur Herstellung von Textilmaterialien mit verbesserten Eigenschaften
DE1469276C3 (de) Verfahren zum Trocknen- und NaBknilterfestmachen von Textilien, die ganz oder überwiegend Regeneratcellulosefasern enthalten
AT252175B (de) Verfahren zur Hochveredlung von cellulosehaltigen Textilmaterialien
DE930746C (de) Verfahren zur Behandlung von Textilstoffen, insbesondere aus regenerierter Cellulose
AT253459B (de) Verfahren zur Behandlung von Textilien, die ganz oder überwiegend natürliche Cellulosefasern enthalten
AT286226B (de) Mindestens teilweise aus Cellulose bestehendes Textilgut mit verbesserten mechanischen Eigenschaften und Verfahren zur Herstellung desselben
AT266034B (de) Verfahren zur Veredlung cellulosefaserhaltiger, permanent verformbarer textiler Flächengebilde
DE2000431A1 (de) Partieverfahren zur Nassfixierung eines knitterfestmachenden Stoffes in Fasersystemen und Verwendung desselben bei der Herstellung von dauerhaften Buegelprodukten
CH508090A (de) Verfahren zur Knitterfreiausrüstung von Textilgut, das mindestens überwiegend aus Cellulose- und/oder Regeneratcellulosefasern besteht
DE1070588B (de) Verfahren zum Knitterfestmachen von Fasern und Geweben aus Cellulose
AT219005B (de) Verfahren zur Veredlung von aus nativer oder regenerierter Cellulose bestehenden Textilien
DE1469507C3 (de) Verfahren zur Aldehydbehandlung (Formalisierung) von Cellulose, oder Celluloseestern
DE2055260C3 (de) Verfahren zum Knitterfestmachen einer Seidenfaserstruktur
DE1092435B (de) Verfahren zur Erzielung von Reservierungseffekten auf Textilmaterial aus nativer oder regenerierter Cellulose
DE2203172A1 (de) Nassfixierungsverfahren