DE2262515B2 - Elektrischer Miniaturverbinder für mehrere Leiter - Google Patents

Elektrischer Miniaturverbinder für mehrere Leiter

Info

Publication number
DE2262515B2
DE2262515B2 DE2262515A DE2262515A DE2262515B2 DE 2262515 B2 DE2262515 B2 DE 2262515B2 DE 2262515 A DE2262515 A DE 2262515A DE 2262515 A DE2262515 A DE 2262515A DE 2262515 B2 DE2262515 B2 DE 2262515B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
connector
connector according
wire
slot
cap
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2262515A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2262515C3 (de
DE2262515A1 (de
Inventor
Dean Rudisill Frey
Robert Walter Henn
Donald Tolman Norcross Smith
Arthur Guntis Morris Township N.J. Vedejs
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
AT&T Corp
Original Assignee
Western Electric Co Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Western Electric Co Inc filed Critical Western Electric Co Inc
Publication of DE2262515A1 publication Critical patent/DE2262515A1/de
Publication of DE2262515B2 publication Critical patent/DE2262515B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2262515C3 publication Critical patent/DE2262515C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04QSELECTING
    • H04Q1/00Details of selecting apparatus or arrangements
    • H04Q1/02Constructional details
    • H04Q1/14Distribution frames
    • H04Q1/141Details of connexions between cable and distribution frame
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/24Connections using contact members penetrating or cutting insulation or cable strands
    • H01R4/2416Connections using contact members penetrating or cutting insulation or cable strands the contact members having insulation-cutting edges, e.g. of tuning fork type
    • H01R4/242Connections using contact members penetrating or cutting insulation or cable strands the contact members having insulation-cutting edges, e.g. of tuning fork type the contact members being plates having a single slot
    • H01R4/2425Flat plates, e.g. multi-layered flat plates
    • H01R4/2429Flat plates, e.g. multi-layered flat plates mounted in an insulating base
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/24Connections using contact members penetrating or cutting insulation or cable strands
    • H01R4/2416Connections using contact members penetrating or cutting insulation or cable strands the contact members having insulation-cutting edges, e.g. of tuning fork type
    • H01R4/242Connections using contact members penetrating or cutting insulation or cable strands the contact members having insulation-cutting edges, e.g. of tuning fork type the contact members being plates having a single slot
    • H01R4/2425Flat plates, e.g. multi-layered flat plates
    • H01R4/2429Flat plates, e.g. multi-layered flat plates mounted in an insulating base
    • H01R4/2433Flat plates, e.g. multi-layered flat plates mounted in an insulating base one part of the base being movable to push the cable into the slot
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R9/00Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, e.g. terminal strips or terminal blocks; Terminals or binding posts mounted upon a base or in a case; Bases therefor
    • H01R9/22Bases, e.g. strip, block, panel
    • H01R9/24Terminal blocks
    • H01R9/2416Means for guiding or retaining wires or cables connected to terminal blocks
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04QSELECTING
    • H04Q1/00Details of selecting apparatus or arrangements
    • H04Q1/02Constructional details
    • H04Q1/021Constructional details using pivoting mechanisms for accessing the interior of the apparatus
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04QSELECTING
    • H04Q1/00Details of selecting apparatus or arrangements
    • H04Q1/02Constructional details
    • H04Q1/06Cable ducts or mountings specially adapted for exchange installations
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04QSELECTING
    • H04Q1/00Details of selecting apparatus or arrangements
    • H04Q1/02Constructional details
    • H04Q1/11Protection against environment
    • H04Q1/114Protection against environment flooding protection, e.g. using water proof provision
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S439/00Electrical connectors
    • Y10S439/942Comblike retainer for conductor

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Multi-Conductor Connections (AREA)
  • Connector Housings Or Holding Contact Members (AREA)
  • Connections By Means Of Piercing Elements, Nuts, Or Screws (AREA)
  • Connections Arranged To Contact A Plurality Of Conductors (AREA)
  • Cable Accessories (AREA)
  • Coupling Device And Connection With Printed Circuit (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen elektrischen Verbinder ir mehrere elektrische Leiter, und insbesondere Kaelspleißverbinder für mehrpaarige Telefonkabel.
Eine große Vielzahl unterschiedlicher Kabelspleißerbinder werden gegenwärtig bei Telefoneinrichtunen verwendet, um die drei grundlegenden Splcißunen, die Stumpf-, Brückenabgriff- und Brückenspleiung, durchzuführen. Für die vielen verschiedenen Ausführungen der Verbinder sind unter anderem un- ;rschiedliche zu spleißende Drahtstärken, Verbinder, ie zur Verwendung mit verschiedenen angetriebenen Verkzeugcn ausgeführt sind, die Notwendigkeil für ine eingekapselte Spleißung (insbesondere bei Kabel lit Aluminiumleitern). Modulbauweisen, um die Handhabung des Drahtes zu beschleunigen und die Haushaltung zu verbessern, und die Notwendigkeit für immer kleinere Modulgrößen verantwortlich.
Da jährlich über eine Milliarde Paar Spleißungen
von der Telefonindustrie durchgeführt werden und unter Berücksichtigung der Arbeitskraft- und Materialkosten, die damit verbunder; sind, besteht genügend Anreiz, ein besseres System in die Spleißarbeit zu bringen. Im idealen Fall ist ein einziger grundlegen-
der Kabelspleißverbinder erwünscht, der alle Bedürfnisse beim Spleißen erfüllt.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, einen einzigen Kapelspleißverbinder zu schaffen, mit dem die gesamten Stumpf-, Brückenabgriff- und Überbrückungsspleißungen durchgeführt werden können, wobei in solch einem Grundverbinder Aluminium- und Kupferleiter gleichermaßen in einem weiten Bereich von Dicken aufgenommen werden sollen. Solch ein Verbinder sollte kostspielige Nach-
ao verkapselungsverfahren dadurch vermeiden, daß eine Vcrkapselung in ihm vorgesehen wird.
Diese Autgabe wird bei der \ oriiegenden Erfindung gelost, die in einem grundlegenden Spleißverbinder mit drei Teilen besteht: einem Teilstreifen, einem Verbindermodul und einer Kappe. Der 1 eilstreifen, bei dem vorteilhafierweise abwechselnd mit einer Spitze versehene und mit einer flachen Oberfläche ausgestaltete Teil/ahne verwendet werden, trennt die Drahtpaare und wirkt als kurzzeitiger Drahthalter, wenn die zu verbindenden Drähte abgerichtet werden. Der Konnektormodul enthält ein doppekndiges. geschlitztes Kontaktelement. Die Oberseite des ModuiM ist ähnlich ausgeführt wie die Oberseite des Teilstreifens und erlullt dieselben Funktionen. Der Verbinderblock hat zwei Schienen entlang seiner Länge, die eine Abstutzung und eine Verriegelung für einen Biückenveih nderblock liefern.
Zwischen ,edern Zahn des Teilstreifens drückt ein Auslegerbalken den Draht zu einer Seite hin gegen eine Halteklammer des Verbindermoduls. Der Balken hilft dabei, einen Bereich von Drahtdicken, beispielsweise 26 bis 20 Gauge-Drähte aufzunehmen.
Der Verbindermodul schnappt in den Teilstreifen ein. Dabei durchschneidet das geschlitzte, balkenförmige Kontaktelement die Isolation und macht einen Kontakt mit dem Draht, während der Verbindermodul auf den Draht auf jeder Seite des Kontaktelementes drückt, um ihn fest an seinem Platz zu halten. Das Kontaktelement des Verbindermoduls ist an sich bekannt (USA.-Patentschrift 3 496 522). Nach einem Gesichtspunkt der Erfindung kann an jedem Element an einem mittigen dünnen Stegabschnitt ein ähnliches Kontaktelement angreifen, das in einem Brückenverbindermodul angeordnet ist, der auf zwei seillichen Schienen aufsetzbar ist, die entlang einer Seite des Verbindermoduls ausgebildet sind. Die Stegabschnitte sind durch ausgerichtete Schlitze in der Wand des Verbindermoduls zugänglich und sind normalerweise voll durch Kapselmittel geschützt.
Nach einem weiteren Gesichtspunkt der Erfindung weisen der Teilstreifen und der Verbindermodul Drahtschlitze mit horizontal auslenkbaren Wänden auf, die weiter dazu dienen, die Drähte zu erfassen und zu hallen, die in einer herkömmlichen Stumpfspleißung miteinander verbunden werden sollen. Das Erfassender in die Zähne des Verbindermoduls eingelegten Drähte in vertikaler Richtung wird durch Auslegerbalken erreicht, die in der Verbindermodul-
kappe ausgebildet sind. Die letztere schnappt auf den Verbindermodul durch eine Einrichtung derselben Art ein, die auch den Verbindermodul auf dem Tcilstreifen durch Einschnappen befestigt.
Nach einem weiteren Gesichtspunkt der Erfindung weisen der Teilstreifen, der Verbindermodul und die Kappe senkrechte Endnuten einer Standardgröße auf, die einen Halter aufnehmen, der entweder mit einem angetriebenen oder einem Handwerkzeug verwendet wird, um die Verbindungen und das Schneiden der Drähte auf Länge durchzuführen.
Bei der Verwendung des erfindungsgemäßen Spleißverbinders legt der Spleißarbeiter zuerst die Endnuten des Teilstreifens in die Führungszungen eines Werkzeuges. Dann legt er unter Verwendung der abwechselnden spitzen Zähne des Streifens als visuelle und körperliche Führung schnell die Leiterpaare in ihre Lage. Der Werkzeugkopf wird dann an den Streifen angelegt, wobei er die Drähte in ihre Stellung nach unten drückt. Der Werkzeugkopf schneidet einen Satz der Leiterenden ab. Dann wird der Verbindermodul in dieselben Führungszungen des Werkzeuges eingesetzt, und andere Drähte werden in die Verbindermodulzähne eingelegt. Sodann wird der Werkzeugkopf wiederum angelegt, um die Drähte niederzudrücken. Der geschlitzte, balkenförmige Kontakt in dem Verbindermodul durchschneidet die Isolation und macht einen elektrischen Kontakt mit den Drähten in dem Teilstreifen und dem Modul. Die Enden dei an den Modul angelegten Leiter werden geschnitten, und durch diesen Vorgang wird auch der Modul in dem Teilstreifen durch Einschnappen befestigt. Schließlich wird die Kappe durch dieselbe Führungszunge aufgebracht und auf den Modul aufgeschnappt.
Um danach einen Brückenverbinder aufzubringen, wird nach einem weiteren Gesichtspunkt der Erfindung die nun fertige Slumpfspleißung aus dem Werkzeug entfernt, um 90" gedreht und erneut in das Werkzeug durch einen zweiten Satz von Endnuten eingesetzt, die in dem Verbindermodul vorgesehen sind. In dieser Orientierung stehen die Montageschienen für den Brückenverbinder an dem Verbindermodul nach oben, um den Brückenverbinder aufzunehmen.
Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nun an Hand der Zeichnungen beschrieben. Es zeigt
Fig. 1 eine auseinandergezogene, perspektivische Darstellung des Teilstreifens, des Verbindermoduls und der Modulkappe,
F i g. 2 eine teilweise isometrische Vorderansicht des Teilstreifens,
F i g. 3 eine teilweise isometrische Rückansicht des Teilstreifens,
Fig. 3 A eine geschnittene Endansicht des Teilstreifens,
F i g. 3 B eine teilweise Rückansicht des Teilstreifens,
Fig. 3 C eine teilweise Vorderansicht des Teilstreifens,
Fig. 4 A und 4 B auseinandergezogene und geringfügig gedrehte isometrische Darstellungen der zwei Teile des Verbindermoduls, bevor die beiden Teile zusammengefügt werden,
Fig. 5 eine teilweise isometrische Rückansicht von Fig. 4B,
Fig. b eine perspektivische Teildarstellung der Unterseite des Verbindermodulabschnittes, der in Fig. 4B gezeigt :st,
Fig. 6 A eine perspektivische Darstellung der Rückseile des geschlitzten, balkenförmigen Kontaktelementes,
Fig. 7 eine Endansicht des Verbindermoduls,
Fig. S eine perspektivische Darstellung der Kappe von unten,
Fig. 9 eine auseinandergezogene, perspektivische Darstellung des Brückenverbinders, wobei die beiden Teile, aus denen er gegossen ist, vor deren Zusammensetzung gezeigt sind,
Fig. K) eine teilweise, isometrische Rückansicht des Brückenverbinders,
Fig. 11 eine Darstellung des Zusammenbaus des Teilstreifen-Verbindermoduls und der Kappe, die als Verbinder mit einer Zweidrahtspleißung zusammengesetzt sind, wobei auch ein Uberbrückungsmodul und seine Kappe gezeigt ist, die zusammengesetzt sind und für das Einsetzen in die Spleißeinrichtung vorbereitet sind, und
Fig. 12 A, 12B und 12C verschiedene perspektivische Darstellungen eines Montagewerkzeuges bei dem Zusammenbauen der Teile des erfindungsgemäßen Spleißverbinders.
Der Aufbau jeder der Teile, die nach dem Zusammensetzen einen Zweidraht-Stumpfspleißverbinder mit einem Brückenmodul ergeben, werden zuerst beschrieben, wonach die Betriebsweise des Verbinders in Verbindung mit seiner Funktionsweise beschrieben wird. Ein Zweidraht-Stumpfspleißverbinder (Fig. 1) besteht aus einem Teilstreifen 100, einem Verbindermodul 200 und einer Kappe 300. Diese Anordnung verbindet wenigstens einen oder mehrere Drähte einer ersten Gruppe respektive mit einem oder mehreren Drähten einer zweiten Gruppe.
Der Teilstreifen
Die Fig. 1, 2, 3 und 3 A bis 3 C zeigen den "Fellstreifen 100. Er besteht aus einem Unterteil 101 mit einer im wesentlichen flachen unteren Fläche 102 und einem seitlichen Boden 103. Eine Endwand 104 ersireckt sich von dem Unterteil 101 senkrecht nach oben und weist einen weiblichen Führungsschlitz 105 auf.
Mehrere unter Abstand angeordnete Zähne 106 stehen von dem L'nterteil 101 senkrecht nach oben. Jeder /.weite Zahn 106 hat eine abgeflachte, obere Fläche 107. und die anderen Zähne 106 haben Spitzdächer 108. Jeder Zahn 106 ist von der Seitenkante 109 des Tcilstreifens 100 geringfügig zurückgesetzt, um einen schmalen Absatz 109a zu bilden. Jeder Zahn 106 weist eine Rastwarze 110 auf seiner Vorderfläche etwa in der Mitte seiner Höhe auf.
Zwischen den jeweiligen Zähnen 106 und entlang der Rückseite des Streifens 100sind Drahtschlitze 111 durch nebeneinanderliegende, nach oben stehende Arme 112 gebildet. Die Arme 112 werden durch zwei vertikale, durchgehende Schlitze 113 in einem eine domförmige Oberseite aufweisenden Ansatz 114 gebildet, der direkt hinter jedem Zahn 106 liegt und damit durch einen Steg 115 verbunden ist. Wenn keine leiter in die Schlitze 111 eingelegt sind, sind die Arme 112 vertikal angeordnet und im wesentlichen durcr einen konstanten Abstand voneinander getrennt Wenn ein Leiter 241 in einen Schlitz 111 eingeführ wird, verbiegen sich die Arme 112 in horizontale! Richtung voneinander in der Nähe des Leiters wej und wegen der Art ihrer Aufhängung in dem Bereicl oberhalb des Leiters aufeinander zu, wie in F i g. 1 zi
- l, 1 Q
sehen isl. Diese Gegendurchbiegung dienl dazu, einen Leiter, wie den Leiter 241 weiter einzuschnappen und festzulegen.
Entlang der gesamten Rückfläche des Teilstreifens 100 ist eine Plattenfläche 117 vorgesehen, die eine Kantennut 118 aufweist. Die Fläche 117 dient als Schneidamboß für die Leiter, wie noch beschrieben wird. Diese Region ist periodisch durch Schlitze 119 unterbrochen, die abgeschrägte Einschnapp-Nasen 120 am Eingang haben. Jeder Schlitz 119 ist vorteilhafterweise seitlich fluchtend mit den Zähnen mit den Spitzdächern 108 angeordnet, so daß er außerhalb der Linie der Drahtschlitze 111 liegt.
Die Fig. 1, 2, 3 A und 3C zeigen eine vertikal nachgebende Drahthalteeinrichtung, die einen Ausle- *5 gerbalken 116 aufweist, der über dem Seitenboden 103 und jeweils zwischen den Zähnen 106 fluchtend mit jedem Drahtschlitz 111 und vorzugsweise bei normalerweise dcmselbem Niveau wie der Schlitz 111 aufgehängt ist Der Balken 116 isl nicht an den angrenzenden Wänden der Zähne 106 befestigt und ist genügend flexibel, daß er sich den ganzen Weg in Kontakt mit dem Seitenboden 103 umbiegen kann. Jeder Balken 116 erstreckt sich über die vordere, senkrechte Flache des Zahnes 106 hinaus, wie in Fig. 3 A gezeigt ist.
Ein vertikaler Schlitz 121 ist zwischen je zwei Stegen 115 und den angrenzenden Innenflächen des Ansatzes 114 und des Zahnes 106 vorgesehen. Der Schlitz 121 ers.reckt sich, wie in dem ausgebrochenen Teil von Fig. 1 und in Fig. 3 A zu ersehen ist, unter das Niveau der Lciterschlilze 111, um eine Ausnehmung 122 zu bilden. Die Schlitze 121 nehmen leitfähige Einrichtungen, beispielsweise doppeltendige, geschlitzte, balkenförmige Kontaktelemente 219 auf, die in dem Veibindermodul 200 angeordnet sind und die Isolation der in die Lcitschlitze 111 eingelegten Leiter zwischen den aufrechtstehenden Armen 112 und dem Auslegerbalken 116 durchtrennen. Die Ausnehmung 122 kann eine Verkapselungsverbindung, beispielsweise eine Polyäthylen-Polybuten-Verbindung oder ein ähnliches nicht leitendes, nicht fließendes, normalerweise hochviskoses Material enthalten, welches die geschnittenen Drahtenden gegen Wasser und Korrosion schützt.
Wie bereits erwähnt wurde, ist der erfindungsgemäße Spleißvi'rbinder in Modulbauweise ausgeführt und kann vorieilhafterweise beispielsweise fünfpaarige oder fünfundzwanzigpaarige Modulbauteile aufweisen. In dem letzteren Fall ist es nach einem weiteren Gesichtspunkt der Erfindung erwünscht, jeden fünften Zahn, beispielsweise den Zahn 106e in den Fig. 3 B und 3 C breiter als die anderen Zähne auszuführen. Dadurch wird vermieden, daß unbeabsichtigt ein fünfpaariger Verbindungsmodul auf eine andere Stelle als auf die richtigen Zähne aufgesetzt wird.
Verbindermodul
In Fig. 1 ist der Verbindermodul 200 gezeigt. Die komplexe Innenstruktur des Verbindermoduls 200 kann praktisch dadurch beschrieben werden, daß die zwei Teile gezeigt werden, aus denen der Modul (Fig. 1) hergestellt ist: der Vorderteil 200Λ (Fig. 4 A) und der hintere Teil 200ß(Fig. 4B). Dadurch wird gleichzeitig die gegenwärtig bevorzugte Weise der Spritzgußherstellung des Verbindermoduls gezeigt. Es ist zu beachten, daß der Begriff Verbindermodul sich auf den gesamten Modul in zusammenge bautem Zustand bezieht und in der Praxis für den Bauteil verwendet wird, wie er in Fig. 1 gezeigt ist.
Fig. 5 zeigt den hinteren Teil 200B mit einer hinleren Stirnfläche 201, die eine untere Kante 202 mit einer Aussparung 203 und sich nach unten erstrekkendcn Schenkeln 204 aufweist, die jeweils zwei nach hinten gerichtete Rastnasen 205 aufweisen. Die Schenkel 204 verriegeln sich in den Schlitzen 119 des Teilslreifens 100.
Die hinlere Fläche 201 endet an der Oberkante oder Platte 206, die eine Einbuchtung 207 aufweist. Die Oberkante 206 dient als Schneidamboß für die Leiter in einer noch zu beschreibenden Weise. In der Oberkante 207 sind mehrere Aufnahmeschlitze 208 mit Eingangsrastprofilen 209 angeordnet, die in die Rastschenkel 305 der Kappe 300 einschnappen.
Entlang der Oberkante 206 sind mehrere mit domförmigen Oberseiten versehene Vorsprünge angeordnet, die im wesentlichen zu den Vorsprüngen 114 des Teilstreifens 100 identisch sind. Die Domdächer der Vorsprünge 210 haben Abschrägungen 218. Die Vorsprünge 210 weisen jeweils zwei senkrechte, durchgehende Schlitze 211 auf, wodurch aufrechtstehende Arme 212 gebildet werden. Zwischen je zwei Armen 212 und den entsprechenden, danebenliegenden Zähnen 214 wird ein Leiterschlitz 213 gebildet. Vor jedem Vorsprung 210 haben die Zähne abwechselnd eine abgeflachte Oberfläche 215, während die anderen Zähne spitzdachförmige Oberseiten 216 haben. Jeder Zahn 214 ist mit dem zugehörigen Vorsprung 210 durch einen schmalen Steg 217 verbunden.
In vorteilhafter Weise können eine oder beide Seiten jedes Spitzdaches 108 und jedes Spitzdaches 216 eine identische Farbkodierung, beispielsweise mit der Faibenfolge Blau, Orange, Grün, Braun, Grau, aufweisen. Die Farbkodierung der Dächer 108, 216 erleichtert das Aufinden des Punktes, über dem jedes der verschieden farbkodierten Leiterpaare aufgeteilt werden muß.
Die innenseitigen Ausnehmungen des Verbindermoduls 200 können am besten mit Hilfe der Fig. 4 A, 4 B. 5 und 6 beginnend mit dem Kontaktelement 219 und seiner Montage erklärt werden.
Jedes Kontaktelement 219, wie es in den Fig. 6 A und 1 zu sehen ist, ist im Grunde ein länglicher, leitfähiger Teii, der gabeiförmige Endabschnitte 223/1 autweist, die einen weit geöffneten Mündungseintritt zu den Endschlitzen 223 bilden. Die weit geöffneten Mündungseintritte sind zu der Eintrittsbreite des entsprechenden Endschlitzes 223 hin abgeschrägt, wobei der letzte danach langsam schräg zusammenläuft. Die Dicke des Kontaktelementes ist an jedem der gabelförmigen Endabschnitte erheblich reduziert. Die Schlitze 223 erstrecken sich bis zu einem engen Hals abschnitt 220 und enden in dem Körper des Elementes 219, bevor die Einbuchtungen 221 in dem Körper beginnen.
Eine Reihe radial liegender oder halbkreisförmiger Montageflächen 222 sind in dem Inneren des Moduls an Positionen eingegossen, die den Raum zwischen angrenzenden Halbkreisen 222 in eine Ebene mit den Leiterschlitzen 213 bringen. Dadurch sitzt das Element 219 auf den halbkreisförmigen Flächen 222, wie in Fig. 1 zu sehen ist, wodurch sein oberer, die Isolation durchschneidender Schlitz 223 fluchtend oder gegenüberliegend zu dem Leiterschlitz 213 angeordnet wird. Der untere, die Isolation durchschneidende Schlitz 224 ist, wenn der Modul 200 auf den Teilstrei-
309 542/355
3519
fen 100 aufgesetzt ist, in die Ausnehmung 122 eingeführt, so daß der untere Schlitz 224 in einer Linie oder gegenüber den Lciterschlitzen 111 liegt.
Die auf den Flächen 222 montierten Kontaktelemente sind in einem losen Sitz in einer Aussparung 225 aufgenommen, die aus der Zone zwischen angrenzenden Stegen 217, den Rückseiten 212 A der nebeneinander aufrechtstehenden Arme 212 und den Rückseiten 214/4 der angrenzenden Zähne 214 besteht. Der untere Schlitz 224 des Elementes 219 erstreckt sich durch den Tunnel 253, der in Fig. 6 und im Querschnitt in Fig. 1 zu sehen ist.
Der vordere Endboden und der Schlitz 213 bilden eine Haltefläche 226 zwischen jedem der Zähne 214 (Fig. 4 B). Ein länglicher, auf der Oberseite liegender Haltebügel 227 (Fig. 7) mit einer nach unten abgeschrägten Fläche 228 grenzt an die Haltefläche 226 an, wie in Fig. 1 zu sehen ist. Von dem Bügel 227 erstreckt sich eine obere Schiene 229 nach außen, und unter dieser liegt eine untere Schiede 230. Die Schienen 229, 230 nehmen erfindungsgemäß einen Brükkcnverbinder auf, wie noch beschrieben wird. Die Schienen 229, 230 sind respektive mit einer Reihe unter Abstand angeordneter Verricgelungslöchcrn 231 versehen. Die vertikale Fläche 232 /zwischen den Schienen 229, 230 weist eine Reihe aufrechtstehender Wände 233 auf, wodurch ein besserer dielektrischer Durchbruch zwischen den Kontaktelementen des Brückenverbinders erreicht wird, wie noch beschrieben wird. In der Fläche 232 auf der Mitte zwischen jedem Paar der nelx .leinanderlicgenden Wände 233 und in einer Linie mit dem Hals 220 der Stiftverbinder 219 sind Oberbrückungsschlitze 234 mit abgeschrägten Eingängen vorgesehen (Fig. 7). Die Übeibruk kungsschlitze 234 schaffen einen zusätzlichen elektrischen Zugang von der Außenseite der Anordnung an jedes Kontaktclement 219.
Unter der unteren Schiene 230 ist der untere Haltebugel 235 des Moduls 200 angegossen. Entlang der Länge des Bügels 235 sind Verriegelungslöchei 236 unter solchen Abständen angeordnet, daß der Modul 200 über die Zähne 106 des Teilstreifens 100 aufgepaßt und in die Verriegelungswarzen 110 der Zähne 106 eingerastet werden kann.
Das Innere des Moduls 200 (Fig. 6) weist Bogen 237 auf, die durch sich nach unten erstreckende Drahtstopfer 238 eingefaßt sind. Die geschlitzten Kontaktelemente werden hinter den Bügeln 227, 235 montiert. Wenn der Verbindermodul 200 auf einen Teilstreifen 100aufgesetzt wird, durch den Leiter eingezogen worden sind, drückt der Drahtstopfer 238 zuerst auf jeden isolierten Leiter nach unten, der in den Schlitzen 111 eingelegt ist, um dadurch sicherzustellen, daß danach jeder Leiter fest in Stellung gebracht ist, um das Kontaktelement 219 aufzunehmen.
Jeder zweite Bogen 237 ist mit einem Spalt 239 versehen (Fig. 4), der einen Schlüssel (nicht gezeigt) aufnimmt, der axial unter abwechselnden Montageflachen 222 liegt, um den Raum zwischen der Fläche 222 und der Zahnoberfläche 207 auf dem Teilstreifcn zu sperren und dadurch die dielektrische Festigkeit zwischen nebeneinanderliegenden Kontaktelemcnten 219 aufrechtzuerhalten.
Direkt hinter jedem Drahtstopfer 238 ist ein Zwischenraum oder eine Ausnehmung 240 für den eingeklemmten Leiter zentriert, die es gestattet, daß jedes Leiterende durch ein Kapselungsmittel eingeschlossen und umgeben wird, um die dielektrische Festigkeit zwischen nebeneinanderliegenden Leitern aufrechtzuerhalten. Die Ausnehmungen 240 sind durch Wände 243 getrennt, die jeweils zwischen den Schenkeln 204 angegossen sind. Ein Einkapselungsmittel ist vorzugsweise vorher in der Ausnehmung 240 angeordnet.
Gegenüber der eingeschnittenen Unterkante 202 des Verbindermoduls 200 ist der Vorderbügel 235 vorgesehen, der als Klemmstange wirkt und eine nach
ίο innen gerichtete, abgeschrägte Fläche 242 hat.
Die Auslegerbalken 116 des Tcilstreifens (Fig. 3 A) erstrecken sieh über die vorderen Kanten der Zähne 106. Wenn der Modul 200 auf den Teilstreifen 100 niedergedrückt wird, bewirkt der Bügel 135 einen Biegekontakt mit den isolierten Leitern, beispielsweise dem Leiter 241, der auf den Balken 116 ruht und lenkt die Balken 116 und die Leite. nach unten aus, bis die Vcrriegelungslöcher 236 in die Verriegelungswarzcn 110 des Streifens 100 einrasten. An diesem Punkt ist der Leiter 241 fest durch den Bügel 235 eingeklemmt.
Der Verbindermodul 200 weist vertikale, weibliche Führungsnuten 244 an jedem Ende auf, die es ermöglichen, daß der Modul 200 in dem Montagebelt eines
hand- oder leistungsbelriebenen Spleißwerkzeugs mit nach oben zeigenden Zähnen 214 eingesetzt wird, wie noch beschrieben wird. Eine horizontale, weibi lic Führungsnut 245 ist auch in den Seiten des Moduls 200 eingeformt, um die Montage in einem Werkzeug-
bett zu ermöglichen, so daß die Monlagesehienen 229, 230 des Brückenverbinders nach oben weisen.
Wie bei den Zähnen 106 des Teilstreifens ist bei den Zähnen 214 des Moduls jeder fünfte Zahn verbreitert (nicht gezeigt), um zu verhindern, daß die Kappe 300 falsch aufgesetzt wird. Jeder dti Z..: ne 214 ist mit Verriegelungswarzen 246 verseilen
Es ist zu beachten, daß in Fig. 4 A das mit 247 bezeichnete Teil, welches in seiner Form an eine Raumkapsel erinnert, und die L-förmigen Nuten 248
lediglich Spritzgußdetails sind, um das Zusammensetzen der beiden Teile 200/1, 200 B durch Einsei/.en des Teiles 247 in ähnlich geformte Löcher 249 /1: et leichtern. Die Zungen 250 des Teiles 200S (Fig. 6) setzen sieh in die Nuten 248. Die Zapfenabschniite
25i des Teiles 247 stehen nach dem Zusammensetzen mit ihren weiblichen Gegenstücken durch die Zusammcnbaulöcher 252 (Fig. 5) vor. Die Zapfen 251 werden danach in eine Ebene mit der Oberfläche der Rückfläche 201 des Moduls gebracht. Offensichtlich
können auch andere Möglichkeiten gefunden werden, um den Verbindermodul in der Spritzgußtechnik aufzubauen.
Kappe
Die Kappe 300 (Fig. 1 und 8) besteht aus einem im wesentlichen flachen Dach 301 mit einer Längsnut 302, die eine Schneid- oder Druckschneide eines Werkzeuges aufnimmt. Eine vertikale Führungsnut 303 in jedem Ende ist in einer Werkzeugmontagehal-
terung aufgenommen, wenn die Kappe auf den VVrbindermodul 200 aufgesetzt werden soll.
Die hintere Kante 304 auf der Unterseite det Kappe 300 ist durchgehend mit Ausnahme der Schenkel 305, die jeweils zwei nach rückwärts gerichtete
Griffe 306 aufweist. Die Schenkel 305 passen in Aufnahmeschlitze 208 des Verbindermoduls 200. Die eingekerbte Ausnehmung 207 des Moduls 200 wird von fVr Kante 304 und durch die versetzten Bereiche
3519
307 direkt darüber kontaktiert. Auf beiden Seiten jedes Schenkels 305 sind die versetzten Bereiche in eine Drahtausnehmung 308 erweitert, die jeweils in eine Linie mit einem zugeordneten Leitcrschlitz 213 des Moduls 200 fällt. Über jeder Drahtausnehmung 308 ist ein Drahtstopfer 309, der von einer nach unten stehenden Rippe gebildet wird, deren Unierfläche 310 in einer Ebene mit dem oberen Dach 311 jeder Ausnehmung 308 liegt. Ein abdichtendes Verkapsclungsmittel ist im Innern der Aushöhlungen der Kappe 300 einschließlieh der Ausnehmung 308 den Aussparungen 315 und den Bereichen unterhalb der Balken 316 vorher angeordnet.
Wenn die Kappe 300 auf dem Modul 200 in Stellunggebracht ist, werden die Vorsprunge 210 des Moduls in den Kammern der Kappe 300 aufgenommen, die zwischen jedem Stopfer 309 und den schragen Dachabschnitten 312 definiert sind, wobei die letzteren ars der Abschrägung 218 des Domiciles der Vorsprunge 210 angreifen.
Entlang der Vorderwand 313 der Kappe 300 sind mehrere unter Abstand angeordnete Verriegelungslöcher 314, die nach Zweck und Funktion den Verricgelungslöchern 236 des Moduls 200 ähnlich sind. Die Unterkante der Vorderwand 313 weist unter Abstand angeordnete Aussparungen 315 auf, die einen Balken 316 aufnehmen, der sich verbiegt, wenn er in Kontakt mit einem auf der Klemmfläche 226 des Moduls 200 vorhandenen Leiter kommt. Der sich verbiegen·.1'* Balken 316 ist nach Zweck und Aufbau gleich wie der Balken 116 des Teilstreifens 100.
Funktionsweise von T e i 1 s t r e i f e η ,
V e r b i η d cιm ο d u1 und Kappe
Die Zweidraht-Stumpfspleißverbindung, die in Fig. 11 in zusammengesetztem Zustand gezeigt ist, wird mit Hilfe eines Werkzeuges zusammengesetzt, wie es beispielsweise in den F i g. 12 A, 12 B und 12 C gezeigt ist. Das Werkzeug 400 besteht im wesentlichen aus einer leiterplatte 401 mit einem Längssschlitz 402. der gerade breit genug ist, um die Breite des Teilst reifens 100 mit engem Sitz aufzunehmen. Von dem Schlitz 402 stehen normalerweise Rippen 403 ab, die an den weiblichen Führungsschlitzert 105 des Teilstreifens 100, sodann an den Führungsnulen 244 des Moduls 200 und schließlich an den Führungsnuten 303 der Kappe 300 angreifen. Um einen engen Sitz sicherzustellen, können die Rippen 403 federbelastet sein (Federn sind nicht gezeigt).
Ein Kopf 405 ist schwenkbar an dem Unterteil 401 durch einen Schwenkarm 406 befestigt. An dem Kopf 405 ist eine Gesenkstange 407 montiert, von deren unterer Kante 408 mehrere Stößel 409 vorstehen. Hinter dem Gesenkstab ist eine Schneide 410 montiert, die in vorteilhafter Weise über die Stößel hinaus vorschiebbar oder zurückziehbar ist.
Zum Zusammenbau wird ein Teilstreifen 100 wie beschrieben in die Werkzeuggrundplatte 401 eingesetzt, wobei die Zähne 106 nach oben weisen. Dann werden die isolierten Leiter 241 lose in die Leiterschlitze 111 zwischen den aufrechtstehenden Armen 112 und zwischen den entsprechenden, unter Abstand angeordneten Zähnen 106 eingelegt.
Wenn alle Leiter sich an ihrem Platz befinden, wird der Kopf 405 in die Position über den Streifen 100 geschwenkt, und die Gesenkstange 407 wird nach unten gedruckt, wobei die unter Abstand angeordneten Stößel 409 jeden entsprechenden, isolierten Leiter 241 voll nach unten in den zugehörigen Schlitz 111 drückt und bewirkt, daß die Arme 112 horizontal nachgeben. Das Maß des Eindringens der Stößel wird durch den Kontakt der Gesenkstangenunterkantc 408 auf den abgeflachten Oberflächen 107 des Streifens 100 begrenzt.
Gegen Ende des Abwärtshubes trennt die Schneide 410 die Leiter auf der Fläche 117 durch, die als Schneidamboß dient (Fig. 3). Der Kopf 405 wird dann weggeschwenkt, und ein Verbindermodul 200 wird auf den Werkzeugführungsrippen 403 aufgesetzt und in Kontakt mit dem Streifen 110 nach unten bewegt. Der Werkzeugkopf 405 wird wieder in Position geschwenkt und nach unten gedruckt.
Bei einem Druck auf die flachen Oberflächen 215 des Verbindermoduls 200 bewirkt der Kopf 405 zuersi. daß der untere, die Isolation durchtrennende Schlitz jedes Elementes 219 an den Leitern 241 dadurch angreift, daß es die äußere Isolierung durchschneidet, und daß ein fesler, zuverlässiger elektrischer und mechanischer Kontakt mit dem darunter liegenden Draht bewirk! wird. Während diese Verbindung hergestellt wird und gegen Ende des Abwärishubcs des Kopfes 405 schnappen die Schenkel 204 in die Schlitze 119 des Streifens 100 ein. Auf ähnliche Weise greifen die Vcrriegelungswarzcn 110 an den Verriegclungslöchcm 236 des Moduls 200 an, so daß in dieser doppelten Weise ein permanenter Angriff des Moduls 200 an dem darunter liegenden Streifen 100erreicht wird. Während dieses Vorgangs wird das Dichtungsmittel, das vorher in die Ausnehmungen des Verbindermoduls 200, die durch die Flächen 253, 254. 255 des Verbindermodulendes gebildet werden, und in den Schlitz 121 des Teilstreifens 100 eingcbracht war, verdrängt und umgibt die elektrische Verbindung.
Der Werkzeugkopf 405 wird wieder angehoben und zurückgeschwenkt. Der Spleißarbeiter benützt die Spitzdächcr 216 des Moduls 200, um die Paare aufzuspalten, wie er die Spit7dächer 108 des Streifens 100 verwendet hat. um das Gleiche zu tun.
Daher werden die Leiterpaare, die wahlweise mit den nun in dem Teilstreifen 100 montierten verbunden werden sollen, in den Modul 200 in derselben Weise eingelegt, wie es für das Einlegen der Leiter in den Teil 100 beschrieben wurde. Die Gesenkstange 407 wird dann auf ähnliche Weise angelegt, um die Leiter auf ihre Klemmflächen 226 niederzudrücken, wobei eine Verbindung zwischen diesen Leitern und
Sc dem oberen, die Isolation durchtrennenden Schlitz 223 bewirkt wird. Die Schneide 410 trennt die Leiterenden ab. wobei die Fläche 206 als Schneidamboß verwendet wird.
Der Kopf 405 wird wieder zurückgezogen, und eine
Kappe 300 wird auf den Rippen 403 angeordnet. Das abschließende Niederschlagen des Kopfes 405 bringt den vertikal nachgebenden Balken 316 in Angriff mit den Leitern. Der Balken 316 bringt eine Klemmbiegung in jedem Leiter dadurch an, daß er ihn gegen
die Klemmflächen 226, den Bügel 227 und die obere Schiene 329 drückt. Schließlich schnappen die Schenkel 305 der Kappe 300 in die Aufnahmeschlitze 208 des Moduls 200, und die Sperrwarzen 246 greifen an den Sperrlöchern 314 der Kappe 300 an.
Zusätzlich geben der Auslegerbalken 116, der an einem Punkt auf einen Leiter 241 wirkt, und die horizontal nachgebenden, aufrechtstehenden Arme 112, die auf einen zweiten dicht daneben liegenden Punkt
des Leiters wirken, eine feste Abstützung des Leiters in der Nähe jeder Sei;e des Kontaktelementes 219, so daß eine Bewegung des Leiters in dem Kontaktbereich verhindert wird.
Ein alternativer Arbeitsgang mit dem Werkzeug kann darin bestehen, den Verbindermodui 200 auf die Führungen über dem Teilstreifen 100 anzuordnen und dann die Drähte in die Oberseite des Verbindermoduls einzulegen und darauf den Verbindermodu! in den Teilstreifen einzudrücken, wobei die Drähte in diesem Arbeitsgang eingeschoben und durchgeschnitten werden.
Ein weiteres Ausführungsbeispiel der Erfindung wird mit Hilfe von Teilen der Fig. 6 und 8 gezeigt. Eine Schneide, die die Funktion der Werkzeugschneide 410 übernimmt, wird direkt in den Verbindermodul eingefügt. Eine Schneide 260 (Fig. 6) paßt in einen Schlitz 261 des Moduls 200, so daß die Außenfläche der Schneide im wesentlichen in einer Ebene mit der Innenfläche der Schenkel 204 liegt. Die Käme 262 liegt ebenfalls in derselben Ebene und erstreckt sich etwa 1 mm unter die Drahtstopfer 238.
Auf ähnliche Weise ist in Fig. 8 eine Schneide 320 in einem Schlitz 321 der Kappe 300 angebracht, wobei die Schneidenaußenfläche in einer Ebene mit der Innenfläche der Schenkel 306 liegt und sich die Schneidenkante 322 etwa 1 mm unter die Unterfläche 310 der Drahtstopfer erstreckt.
Die Schneiden 260 und 320 können in vorteilhafter Weise aus einem keramischen oder glasigen Material oder dergleichen hergestellt sein, das hart genug ist, um relativ duktile Metalle zu durchschneiden, und das genügend wenig brüchig ist und gute isolierende und dielektrische Eigenschaften hat. Die Schneiden können an die Montageschlitze durch ein geeignetes Klebemittel angeklebt sein.
Aus der vorhergehenden Beschreibung ist ersichtlich, daß die aufrechten Arme 212 des Verbindermoduls und die aufrechten Arme 112 des Teilstreifens jeweils an dem oberen und unteren Ende starr abgestützt sind. Die Drahtschlitze, die sie dadurch bilden helfen, sind so ausgeführt, daß bei Anwesenheit eines isolierten Leiters mit einem größeren Durchmesser als dem Nennabstand der Arme zur Folge hat, daß die Arme an der Kontaktzone zurückgezogen werden. Ansonsten schließen sich die Arme mit einem Griff über den Leiter, beispielsweise in der umgekehiten Ausbuchtung, wie in Fig. 1 gezeigt ist.
Je nach der Drahtdicke können, wenn der Modul 200 in seinem Platz eingeschnappt ist, die Arme 116 tatsächlich mit dem Seilenboden 103 des Teilstreifens in Kontakt sein, und die Isolation des Leiters 241 kann tatsächlich deformiert sein.
Die Wirkungsweise des unteren Bügels 235 und des Auslegerbalkens 116 des Indexstreifens besteht darin, verschiedene Leiterstärken mit verschiedener Auslenkung des Balkens 116 aufzunehmen. Dies beruht teilweise darauf, daß der Auslegerbalken von einer innenseiligen Position zwischen nebeneinanderliegenden Zähnen bei einer Nenn-Ruheposilion über dem innenseitigen Boden aufgehängt 1st. Dieselbe Wirkungsweise trifft auch auf die Wechselwirkung der Auslegerbalken 316 der Kappe 300 und der Klemmfläche 226 des Moduls 200 zu.
DerTcilstreifcn 100, der Verbindermodul 200 und die Kappe 300 können in vorteilhafter Weise durch an sich bekannte Spritzgußverfahren für Kunststoffe hergestellt sein. Jedes der Teile kann aus Polycarbonaten, Polyamiden oder Polystyren oder damit verwandten Polymeren, beispielsweise ABS-Harz, hergestellt sein, die alle eine gute mechanische Festigkeit und Steifigkeit und auch eine hinreichende elektrische Isolierung liefern.
Brückenverbinder
Wie aus den Fig. 9 und 10 zu ersehen ist, besteh, eine praktische Weise, den Aufbau eines wahlweise
ίο vorgesehenen Brückenverbinders zu zeigen, dann, die zwei Teile 500A und SOOB darzustellen, aus denen der Verbinder hergestellt ist. Der Brückenverbinde! 500 besteht aus einer hinteren Fläche 527, wobei eine Platte 515 von einer Endwand 505 zu einer zweiten
Endwand (nicht gezeigt) verläuft. Eine Kantennut 514 sowie Schlitze 516 mit am Eingang liegenden Schnapp-Profilen 528 sind in der Platte 515 vorgesehen Vcrriegefungswarzcn 525 sind sowohl auf der hinteren Fläche 527 als auch auf der vorderen Fläche
so 529 ausgebildet (Fig. 9).
Leiicschlitz^ 530, die sich in die Platte 515 offm-n sind zwischen .icbeneirianderliegenden, domdachlor migen Vorsprüngen 508 ausgebildet. Zwei Vertikal schlitze 509 in jedem Vorsprung 508 bilden horizontal
nachgiebige, flexible Arme 510, die unter Leitern in der Weise nachgeben, wie es beispielsweise bei den Armen 212 des Verbindermoduls 200 beschrieben
wurde.
Auf der Vorderseite jedes Vorsprunges 508 ist ein
Zahn 501 angeordnet, der mit dem entsprechenden Vorsprung 508 durch einen Steg 507 verbunden ist. Eine Aussparung 511 ist durch nebeneinanderliegende Stege 507, die Rückseiten 510A der nebeneinandcrliegenden, aufrechten Arme 510 und die Rück-
Seiten 501A der nebeneinanderliegenden Zähne 501 gebildet. Die Aussparung 511 ist ähnlich wie die Aussparung 225 (Fig. D ausgebildet und dient dem Zweck, doppelendige, geschlitzte, metallische Kontaktelemente 504 anzubringen und einzuschließen, die beispielsweise ähnlich wie die Elemente 219 (Fig. 1 und 6A) ausgebildet sein können. Das Element 504 kann auf nebeneinanderliegenden, halbkreisförmigen Montageflächen 523 montiert werden. Die Löcher 520 dienen dem Zweck, Verkapselungsmittel während des Zusammensetzens abzuführen. Die beiden Teile 500A und 500ß werden vorteilhafterweise getrennt spritzgegossen und dann durch Einsetzen von Gußrippen 519 in Montagenuten 523 zusammengesetzt, wobei die Halbkreise 522 durch die
kreisförmigen öffnungen 524 passen, die zwischen nebeneinanderliegenden, nach unten vorstehenden Rippen 513 ausgebildet sind.
Die Leiterschlitze 530 liegen im wesentlichen auf demselben Niveau wie ein Boden 526, der neben jedem der Zähne 501 liegt. Auf der Außenseite jedes Zahnes 501 sind Verriegelungswarzen 512 angeordnet. Jeder zweite Zahn 501 hat ein Spitzdach 503, und der dazwischenliegende Zahn 501 hat eine flache obere Fläche 502.
Ein Klemmbügel 517 mit einer nach innen gerichteten, schrägen Fläche 518 liegt neben dem Boden 526 zwischen je zwei nebeneinanderliegcnden Zähnen 501. Die schräge Fläche 518 geht von dem Boden 526 nach oben.
Nach einem weiteren Gesichtspunkt der Erfindung kann eine Kappe, die identisch wie die Kappe 300 ausgebildet ist, auf dem Brückenverbinder 500 dadurch eingeschnappt werden, daß Schenkel 305 an
AO
Schlitzen 516 und Warzen 512 an Verriegelungslöchern 314 angreifen. Die Wirkung der auslenkbaren Balken 316 auf einen Leiter 541 in dem Schlitz 530 ist dieselbe, wie bereits bei dem oben erwähnten Balken 316 beschrieben wurde. Auf ähnliche Weise klemmt, wenn die Kappe 300 in ihrer Stelle eingeschnappt ist, der Bügel 517 den Leiter 541 ein, und der Drahtstopfer 309 der Kappe 300 stopft den Leiter 541 in den Schlitz 530.
Die Stiftverbinderenden 504.4 des Verbinders erstrecken sich nach unten und über die Unterk 506 hinaus (Fig. 11). Der Angriff des Brücken binders 500 auf dem Verbindermodul 200 er] durch Verrastung der Warzen 525 in den Löcl 231, wobei die Enden 504-4 sich durch die Überh kungsschlitze 334 und in Eingriffskontakt mit den gen Hals 220 des Kontaktelementes 219 Verbindermoduls erstrecken.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen

Claims (23)

Patentansprüche:
1. Elektrischer Miniaturverbinder, der zwei isolierte Leiter verbindet und eine Teileinrichtung zur Aufnahme von einem oder mehreren Leitern einer ersten Gruppe, einen auf der Teileinrichtung montierten Verbinderblock, der einen oder mehrere Leiter einer zweiten Gruppe aufnimmt und jeden mit einem entsprechenden Leiter der ersten *° Gruppe verbindet, und eine Kappe aufweist, die an dem Block zum Einklemmen der Leiter der zweiten Gruppe befestigbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Teileinrichtung (100) mit einem ersten Drahtschlitz (111), einem ersten »5 in senkrechter Richtung nachgebenden Drahthalter (116) in einer Linie mit dem ersten Drahtschlitz und eine Aussparung (122) zwischen dem ersten Drahtschlitz und dem ersten Drahthalter aufweißt; daß der Verbinderblock (200) einen zweiten Drahtschlitz (213), obere und untere Klemmbügel (227, 235), ein doppelendiges Kontaktelement (219) über dem zweiten Drahtschlitz und eine Einrichtung zur Montage des Verbinderblockes in der Teileinrichtung aufweist, so daß das erste Ende des Kontaktelementes sich in die Aussparung über den ersten Drahtschlitz erstreckt, wobei der untere Haltebügel einen isolierten Leiter gegen den ersten Drahthalter drückt; und daß die Kapp«, einen zweiten, vertikal nachgiebigen Drahthalter (316) und Einrichtungen (305, 306, 201, 209) für die Montage der Kappe auf dem Block aufweist.
2. Verbinder nach Anspruch 1. dadurch gekennzeichnet, daß die Teileinrichtung (100) einen innenseitigen Boden (103) und aufrecht stehende, unter Abstanden angeordnete Zähne (106) aufweist, die von dem Boden zwischen dem Drahthalter (116) nach oben stehen.
3. Verbinder nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß jeder der ersten Drahthalter einen Auslegerbalken (116) aufweist, der von einem innenseitigen Träger aufgehängt ist und sich über den Boden (103) über die Zähne (106) hinaus erstreckt.
4. Verbinder nach einem der Ansprüche 1 bis
3, dadurch gekennzeichnet, daß der Verbinderblock (200) einen innenseitigen Boden und aufrecht stehende Zähne (214) aufweist, die von dem Boden mit Zwischenräumen vorstehen und jeweils einem zugehörigen Drahtschlitz entsprechen.
5. Verbinder nach einem der Ansprüche 1 bis
4, dadurch gekennzeichnet, daß der zweite Drahthalter (316) einen Auslegerbalken (316) aufweist, der von einem innenseitigen Punkt in der Kappe (300) aufgehängt ist, und daß die Kappe mit Ausnehmungen (314) zwischen je zwei nebeneinanderliegenden Auslegerbalken ausgerüstet ist, um die Zähne 214 des Verbinderblockes aufzunehmen, wenn die Kappe auf dem Verbinderblock montiert wird.
6. Verbinder nach einem der Ansprüche I bis
5, dadurch gekennzeichnet, daß die ersten und zweiten Drahtschlitze nebeneinanderliegendc, horizontal nachgebende Arme aufweisen, die jewcils am oberen und unteren Ende starr abgestützt sind, so daß der Druck zwischen einem isolierten Leiter mit größerem Durchmesser als dem Soll-Armabstand bewirkt, daß die Arme an der Kontaktzone zurücktreten und im übrigen sich in einem Griff über dem Leiter schließen.
7. Verbinder nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Oberseite jedes Armes an dem Schlitzeinlritt kurvenförmig nach außen verläuft, um einen weitmundigen Schlitzeintritt zu bilden.
8. Verbinder nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß das doppelendige, geschlitzte Kontaktelement (219) einen mittigen, engen Halsabschnitt (240) hat, und daß der Verbinder Einrichtungen zur Bewirkung einer Brükkenverbindungvon einem oder mehreren Drähten einer dritten Gruppe zu den entsprechenden mittigen, schmalen Haisabschnitten aufweist.
9. Verbinder nach Anspruch 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß obere und untere Seitenschienen (229. 230) vorgesehen sind, die sich von den oberen und unteren Klemmbügeln (227, 235) respektive nach außen erstrecken, dazwischen eine längliche Außenfläche ucfnucicn und einen Schlitz durch die Außenfläche bilden, der sich jeweils bis zu einem Punkt bei dem mittleren Abschnitt der jeweiligen doppelendigen Kontaktelemente (219) erstreckt, um einen zusätzlichen elektrischen Zugriff von außerhalb des Verbinders zu jedem der Kontaktelemente zu schaffen.
1(1. Verbinder nach Anspruchs, dadurch gekennzeichnet, daß der Verbinderblock (200) mit Regelungslöchern (236) entlang der Länge des unteren Klemmbugeis (235) ausgerüstet ist, um an Verriegelungswarzen (110) der aufrecht stehenden, unter Abständen angeordneten Zähne (106) anzugreifen.
11. Verbinder nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Zähne (106, 214) der Teileinrichtung (100) bzw. des Verbinderblockes (200) alternierend eine flache und eine spitze Oberseite haben.
12. Verbinder nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Teileinrichtungein Teilstreifen (100) ist und einen vertikalen, weiblichen Führungschlitz in jeder der beiden Endwände aufweist, um leitend an männlichen Führungsteilen eines Montagewerkzeuges anzugreifen.
13. Verbinder nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß der Verbinderblock (200) und die Kappe (300) jeweils einen vertikalen, weiblichen Führungsschlitz in jeder ihrer entsprechenden beiden Endwänden aufweisen, um gleitend an dem männlichen Führungsteil anzugreifen.
14. Verbinder nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß der Verbinderblock ferner einen horizontalen, weiblichen Führungsschlitz in jeder seiner beiden Endwände aufweist.
15. Verbinder nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß der Verbinderblock ferner einander entgegengerichtete, halbkreisförmige Flächen zum Montageangriff an dem schmalen Halsabschnitt des geschlitzten Kontaktelementes (219) aufweist, und daß die Einrichtung zur Bewirkung einer Brückenverbindung mit Ausnehmungen in der halbkreisförmigen öffnung auf dem schmalen Hals 220 versehen ist und sich durch eine Außenfläche zwischen den Bügeln erstreckt.
16. Verbinder nach den Ansprüchen 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß der Verbinderblock (200) offene Kammern aufweist, die im wesentlichen jeden ersten Führungsschlitz der Kontaktelemente umgeben, und daß ein viskoses Einkapselungsmittel die Kammer ausfüllt.
17. Verbinder nach einem der Ansprüche 1 bis
16, dadurch gekennzeichnet, daß die Kappe (300) offene Kammern aufweist, und daß ein viskoses Einkapselungsmittel jede der Kammern füllt.
18. Verbinder nach einem der Ansprüche 1 bis
17, dadurch gekennzeichnet, daß das Kontaktelement (219) gabelförmige Endabschnitte aufweist, die einen Eintritt für jeden der Drahtschlitze definiert, wobei die Endabschnitte einen verhältnismäßig weiten Eintritt haben, der zu der Eintrittsbreite des Schlitzes (223, 224) abgeschrägt ist, der eine verhältnismäßig enge Eintrittsbreite und eine konvergierende Abschrägung aufweist, und daß die Dicke des Kontaktelementes an den gabelförmigen Endabschnitten erheblich reduziert ist.
19. Verbinder nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß der Schlitz (223, 224) sich um einen wesentlichen Abstand zu dem Halsabschnitt hin erstreckt, wobei die Breite des Kontaktelementes über den gesamten Abstand hinweg unverringert ist.
20. Verbinder nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die spitzdachigen Zähne des Teilstreifens und des Verbinderblockes eine Farbkodierung aufweisen.
21. Verbinder nach einem der Ansprüche 1 bis
20, dadurch gekennzeichnet, daß die oberen und unteren Klemmbügel jeweils nach innen gerichtete schräge Flächen aufweisen, um einen Biegekontakt .nit den isolierten Leitern zu bewirken.
22. Verbinder nach einem der Ansprüche 1 bis
21, dadurch gekennzeichnet, daß jeder fünfte Zahn des Teilstreifens und jeder fünfte Zahn des Verbinderblockes relativ breiter als die vorhergehenden vier Zähne ist.
23. Verbinder nach einem der Ansprüche 1 bis
22, dadurch gekennzeichnet, daß die Kappe mit einem flachen Dach ausgerüstet ist, das eine Eindrückung entlang und innenseitig von einer gesamten Kante aufweist, wobei die Eindrückung eine Lager- und Führungsfläche zur Aufnahme eines Druckelementes eines Montagewerkzeuges bildet.
DE2262515A 1971-12-22 1972-12-20 Elektrischer Miniaturverbinder für mehrere Leiter Expired DE2262515C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US21075071A 1971-12-22 1971-12-22

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2262515A1 DE2262515A1 (de) 1973-07-19
DE2262515B2 true DE2262515B2 (de) 1973-10-18
DE2262515C3 DE2262515C3 (de) 1974-05-22

Family

ID=22784132

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2262515A Expired DE2262515C3 (de) 1971-12-22 1972-12-20 Elektrischer Miniaturverbinder für mehrere Leiter

Country Status (15)

Country Link
US (1) US3772635A (de)
JP (1) JPS5323948B2 (de)
AR (1) AR192992A1 (de)
BE (1) BE792672A (de)
BR (1) BR7209012D0 (de)
CH (1) CH546487A (de)
DE (1) DE2262515C3 (de)
ES (1) ES410293A1 (de)
FI (1) FI58846C (de)
FR (1) FR2164843B1 (de)
GB (1) GB1419129A (de)
IT (1) IT976145B (de)
NL (1) NL162794C (de)
SE (1) SE377009B (de)
YU (1) YU35203B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4130603A1 (de) * 1991-09-11 1993-03-18 Wago Verwaltungs Gmbh Leitungshalter mit zugentlastung fuer isolierte elektr. rundleitungen

Families Citing this family (47)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4169645A (en) * 1970-01-02 1979-10-02 Faulconer Harry A Means and methods of joining conductors
US3953925A (en) * 1974-12-12 1976-05-04 Viking Industries, Inc. Installation tool and method for installing a plurality of wires on an electrical connector frame
US4211099A (en) * 1976-07-30 1980-07-08 Western Electric Company, Inc. Apparatus for making slotted beam contact elements
US4118095A (en) * 1977-07-06 1978-10-03 Bell Telephone Laboratories, Incorporated Wire connecting block
US4160573A (en) * 1977-11-21 1979-07-10 Amp Incorporated Flat cable connector
FR2417861A1 (fr) * 1978-02-20 1979-09-14 Bunker Ramo Dispositif et procede de raccordement sans denudage de fils electriques
FR2423885A1 (fr) * 1978-04-17 1979-11-16 Bunker Ramo Dispositif de retenue radiale d'un fil dans un connecteur electrique
US4191339A (en) * 1979-02-28 1980-03-04 Western Electric Company, Incorporated Apparatus for supporting a reel of cable for rotation
US4262985A (en) * 1979-03-26 1981-04-21 Bell Telephone Laboratories, Incorporated Connector for plural conductors
US4285563A (en) * 1979-07-26 1981-08-25 Communications Technology Corporation Cable connector and cap shoes therefor
US4307505A (en) * 1979-10-16 1981-12-29 Communications Technology Corporation Cutter-presser for 710 connector
US4333700A (en) * 1980-05-23 1982-06-08 Bell Telephone Laboratories, Incorporated Insulation-penetrating slotted beam contact element
US4387950A (en) * 1981-02-10 1983-06-14 Motorola, Inc. Socket assembly for accommodating horizontal inserted components
NL8101930A (nl) * 1981-04-21 1982-11-16 Philips Nv Contactinrichting voor een meeraderige kabel.
US4464834A (en) * 1981-07-14 1984-08-14 Simms Alfred P Methods of use of distribution modules for multi-wire group interconnection in telephone or like multi-wire distribution systems
US4400047A (en) * 1981-07-14 1983-08-23 Simms Alfred P Distribution module for multi-wire group
US4662699A (en) * 1981-11-13 1987-05-05 Magnetic Controls Co. Electrical connector module
FR2516711A1 (fr) * 1981-11-17 1983-05-20 Alsthom Cgee Borne de raccordement de fil electrique sans denudage
US4422235A (en) * 1982-01-08 1983-12-27 Bell Telephone Laboratories, Incorporated Tool for joining connectors
US4472596A (en) * 1982-07-30 1984-09-18 At&T Technologies, Inc. Electrical connector
US4539748A (en) * 1982-07-30 1985-09-10 At&T Technologies, Inc. Methods of making an electrical connector
US4514027A (en) * 1982-09-28 1985-04-30 At&T Technologies, Inc. Connectorized cable and methods of making
GB2136219A (en) * 1983-03-01 1984-09-12 Lucas Ind Plc Mounting terminals in an electrical connector
DE3415369A1 (de) * 1984-04-25 1985-11-07 Krone Gmbh, 1000 Berlin Anschlussleiste mit lsa-plus-anschlusselementen zum anschluss von kabeladern und freiluftkabel (dropwire-kabel)
US4586768A (en) * 1984-05-11 1986-05-06 Honeywell Inc. Electrical connector plug with an integral ejector
US4534607A (en) * 1984-06-04 1985-08-13 Allied Corporation Connector assembly and coupling ring
US4618201A (en) * 1984-07-16 1986-10-21 E. I. Du Pont De Nemours And Company Connector for establishing electrical contact with a high count twisted pair cable
US4688872A (en) * 1984-08-02 1987-08-25 Adc Telecommunications, Inc. Electrical connector module with multiple connector housings
DE8519972U1 (de) * 1985-07-10 1985-08-29 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Elektrische Verbinderleiste
US4747020A (en) * 1986-05-16 1988-05-24 Adc Telecommunications, Inc. Wire distribution apparatus
CA1298371C (en) * 1988-02-01 1992-03-31 John S. Burg Overmolded electrical contact for the manufacture of connectors
US4820007A (en) * 1988-02-12 1989-04-11 American Telephone And Telegraph Company At&T Bell Laboratories Cable closure and methods of assembling
US4820193A (en) * 1988-04-04 1989-04-11 Thomas & Betts Corporation Panel mounted electrical connector including means for providing an indication of correct conductor termination
US4964812A (en) * 1989-11-21 1990-10-23 The Siemon Company Wire termination block
FR2666953B1 (fr) * 1990-09-17 1993-11-19 Mars Actel Reglette de raccordement pour cablage a haute fiabilite.
US5147218A (en) * 1991-04-12 1992-09-15 Minnesota Mining And Manufacturing Company Pluggable modular splicing connector and bridging adapter
GB9220575D0 (en) * 1992-09-30 1992-11-11 Weidmuller Klippon Products Li Electric connector
US5451170A (en) * 1993-09-28 1995-09-19 Reliance Comm/Tec Corporation Terminal block with protection
WO1996013076A1 (en) * 1993-12-03 1996-05-02 Minnesota Mining And Manufacturing Company Wire retainer
FR2714226B1 (fr) * 1993-12-22 1996-01-19 Entrelec Sa Agencement de connexion à fente pour fil électrique raccordé à une pièce montée dans un boîtier.
US5554053A (en) * 1994-08-24 1996-09-10 Minnesota Mining And Manufacturing Company Modular connector with separable wire retention
US5747742A (en) * 1995-10-16 1998-05-05 Lucent Technologies, Inc. Protective wrapping for spliced cable connectors
DE19541935C1 (de) * 1995-11-10 1997-01-09 Arbo Medizin Technologie Gmbh Steckeranordnung für eine Mehrzahl von Einzelsteckern
US5683268A (en) * 1995-12-27 1997-11-04 Lucent Technologies Inc. Universal stacking modular splicing connector
US6767241B1 (en) 2003-05-28 2004-07-27 Avaya Technology Corp. Back-end variation control cap for use with a jack module
DE202005014080U1 (de) * 2005-09-06 2005-11-10 CCS Technology, Inc., Wilmington Rangierstecker
EP3657604A1 (de) * 2018-11-26 2020-05-27 TE Connectivity Germany GmbH Kabelanschlussanordnung mit elektrisch isolierenden schneidklingen

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL135886C (de) * 1960-06-23
US3177458A (en) * 1962-09-24 1965-04-06 Stephen N Buchanan Connector system and method of making wire connections
US3241095A (en) * 1962-10-29 1966-03-15 Gray & Huleguard Inc Sealed terminal structure
FR1377374A (fr) * 1963-08-23 1964-11-06 Connectors Cons Connecteurs pour fils électriques
US3496522A (en) * 1967-04-28 1970-02-17 Bell Telephone Labor Inc Wire connecting blocks
US3459878A (en) * 1967-05-23 1969-08-05 Bell Telephone Labor Inc Cable identification and spacing system
US3611264A (en) * 1968-12-27 1971-10-05 Bell Telephone Labor Inc Wire connecting blocks
US3631378A (en) * 1970-08-10 1971-12-28 Bell Telephone Labor Inc Wire-connecting blocks

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4130603A1 (de) * 1991-09-11 1993-03-18 Wago Verwaltungs Gmbh Leitungshalter mit zugentlastung fuer isolierte elektr. rundleitungen

Also Published As

Publication number Publication date
GB1419129A (en) 1975-12-24
CH546487A (de) 1974-02-28
IT976145B (it) 1974-08-20
YU35203B (en) 1980-09-25
US3772635A (en) 1973-11-13
SE377009B (de) 1975-06-16
FR2164843A1 (de) 1973-08-03
DE2262515C3 (de) 1974-05-22
YU318872A (en) 1979-12-31
ES410293A1 (es) 1975-12-01
BE792672A (fr) 1973-03-30
AR192992A1 (es) 1973-03-21
FI58846B (fi) 1980-12-31
NL162794B (nl) 1980-01-15
FR2164843B1 (de) 1979-08-24
NL7217450A (de) 1973-06-26
JPS5323948B2 (de) 1978-07-18
BR7209012D0 (pt) 1973-09-13
FI58846C (fi) 1981-04-10
JPS4870077A (de) 1973-09-22
NL162794C (nl) 1980-06-16
DE2262515A1 (de) 1973-07-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2262515B2 (de) Elektrischer Miniaturverbinder für mehrere Leiter
DE2544893C2 (de) Elektrisches Verbindungselement für eine Klemmverbindung und eine elektrische Verbindung
DE2432122C3 (de) Elektrischer Verbinder
DE2359982A1 (de) Abdeckung fuer elektrischen verbinder
DE2120838A1 (de) Elektrische Verbindervorrichtung
DE2259358A1 (de) Kontakt zum aufnehmen eines kontaktstiftes
DE2301398A1 (de) Anschlussvorrichtung fuer isolierte, elektrische leitungsadern
DE2950097A1 (de) Elektrisch leitendes anschlusselement und isolierkoerper hierfuer sowie angepasste vorrichtung fuer ihren zusammenbau
DE2113673C3 (de) Elektrischer Vielfachstecker und Verfahren zu dessen Montage
DE2849419C2 (de)
DE60202165T2 (de) Steckverbinder
DE10160094A1 (de) Elektrischer Verbinder
DE102018128042A1 (de) Set aus Steckverbinder und Haltelement sowie Steckverbinder und Haltelement hierzu
DE1903043A1 (de) Elektrischer Steckverbinder und Verfahren zur Herstellung desselben
DE69721730T2 (de) Verbindungsblock für kabel
DE2740963A1 (de) Anschlussvorrichtung in modulbauweise
DE102019201778A1 (de) Vorrichtung zur elektrischen Verbindung
DE4312781C2 (de) Anschlußelement für wenigstens ein elektrisches Betriebsmittel
EP1161779B1 (de) Elektrischer steckverbinder mit mindestens einem schneidklemmkontaktelement aus einem blechstanzteil sowie korrespondierender gegensteckverbinder hierzu
DE3019412C2 (de)
DE3221125A1 (de) Blockverbinder
EP0122373B1 (de) Elektrischer Stecker
DE2458239A1 (de) Elektrischer verbinder
EP1564858B1 (de) Abzweigbox
DE4218740C2 (de) Elektrische Anschlußklemmeinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977