DE2262515A1 - Elektrischer miniaturverbinder fuer mehrere leiter - Google Patents
Elektrischer miniaturverbinder fuer mehrere leiterInfo
- Publication number
- DE2262515A1 DE2262515A1 DE2262515A DE2262515A DE2262515A1 DE 2262515 A1 DE2262515 A1 DE 2262515A1 DE 2262515 A DE2262515 A DE 2262515A DE 2262515 A DE2262515 A DE 2262515A DE 2262515 A1 DE2262515 A1 DE 2262515A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- connector
- connector according
- wire
- slot
- cap
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04Q—SELECTING
- H04Q1/00—Details of selecting apparatus or arrangements
- H04Q1/02—Constructional details
- H04Q1/14—Distribution frames
- H04Q1/141—Details of connexions between cable and distribution frame
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01R—ELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
- H01R4/00—Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
- H01R4/24—Connections using contact members penetrating or cutting insulation or cable strands
- H01R4/2416—Connections using contact members penetrating or cutting insulation or cable strands the contact members having insulation-cutting edges, e.g. of tuning fork type
- H01R4/242—Connections using contact members penetrating or cutting insulation or cable strands the contact members having insulation-cutting edges, e.g. of tuning fork type the contact members being plates having a single slot
- H01R4/2425—Flat plates, e.g. multi-layered flat plates
- H01R4/2429—Flat plates, e.g. multi-layered flat plates mounted in an insulating base
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01R—ELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
- H01R4/00—Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
- H01R4/24—Connections using contact members penetrating or cutting insulation or cable strands
- H01R4/2416—Connections using contact members penetrating or cutting insulation or cable strands the contact members having insulation-cutting edges, e.g. of tuning fork type
- H01R4/242—Connections using contact members penetrating or cutting insulation or cable strands the contact members having insulation-cutting edges, e.g. of tuning fork type the contact members being plates having a single slot
- H01R4/2425—Flat plates, e.g. multi-layered flat plates
- H01R4/2429—Flat plates, e.g. multi-layered flat plates mounted in an insulating base
- H01R4/2433—Flat plates, e.g. multi-layered flat plates mounted in an insulating base one part of the base being movable to push the cable into the slot
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01R—ELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
- H01R9/00—Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, e.g. terminal strips or terminal blocks; Terminals or binding posts mounted upon a base or in a case; Bases therefor
- H01R9/22—Bases, e.g. strip, block, panel
- H01R9/24—Terminal blocks
- H01R9/2416—Means for guiding or retaining wires or cables connected to terminal blocks
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04Q—SELECTING
- H04Q1/00—Details of selecting apparatus or arrangements
- H04Q1/02—Constructional details
- H04Q1/021—Constructional details using pivoting mechanisms for accessing the interior of the apparatus
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04Q—SELECTING
- H04Q1/00—Details of selecting apparatus or arrangements
- H04Q1/02—Constructional details
- H04Q1/06—Cable ducts or mountings specially adapted for exchange installations
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04Q—SELECTING
- H04Q1/00—Details of selecting apparatus or arrangements
- H04Q1/02—Constructional details
- H04Q1/11—Protection against environment
- H04Q1/114—Protection against environment flooding protection, e.g. using water proof provision
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S439/00—Electrical connectors
- Y10S439/942—Comblike retainer for conductor
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Toxicology (AREA)
- Multi-Conductor Connections (AREA)
- Connector Housings Or Holding Contact Members (AREA)
- Connections By Means Of Piercing Elements, Nuts, Or Screws (AREA)
- Connections Arranged To Contact A Plurality Of Conductors (AREA)
- Cable Accessories (AREA)
- Coupling Device And Connection With Printed Circuit (AREA)
Description
PATENTANWAIiT DIPL,-ING. WALTER JAGKlSCH 20, Ö8Z, 1972
7 Stuttgart 1, Menzelstraße 40
WESTERN ELECTRIC COMPANY INCORPORATED 2262515
195, Broadway
New York, N.Y. 10007, V.St.A.
Mein Zeichens A 33 368
Elektrischer Miniaturverbinder für mehrere Leiter
Die Erfindung betrifft einen elektrischen Verbinder für mehrere
elektrische Leiter, und insbesondere Kabelspleißverbinder für mehrpaarige Telefonkabel.
Eine große Vielzahl unterschiedlicher Kabelspleißverbinder
werden gegenwärtig bei Telefoneinrichtungen verwendet, um die drei grundlegenden Spleißungen, die Stumpf-,Biückenabgriff-
und Brttckenspleißung, durchzuführen. Für die vielen verschiedenen
Ausführungen der Verbinder sind unter anderem unterschiedliche zu spleißende Drahtstärken, Verbinder, die zur Verwendung
mit verschiedenen angetriebenen Werkzeugen ausgeführt sind, die Notwendigkeit für eine eingekapselte Spleißung (insbesondere
bei Kabel mit Aluminiumleitern), Modulbauweisen, um die Handhabung
des Drahtes zu beschleunigen und die Haushaltung zu verbessern, und die Notwendigkeit für immer kleinere Modulgrößen
verantwortlich. ■
Da jährlich über eine Milliarde Paar Spleißungen von der TeIefonindustrie
durchgeführt werden und unter Berücksichtigung der Arbeitskraft- und Materialkosten, die damit verbunden sind,
309829/077 8
besteht genügend Anreis, ein besseres System in die Spleißarbelt zu bringen. Im idealen lall ist ein einziger grundlegender Kabelspleißverbinder erwUnsoht, der alle Bedürfnisse
beim Spleißen erfüllt.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, einen einsigen Kabelspleißverbinder zu schaffen» mit dem die gesamten
Stumpf-, Brückenabgriff- und ÜberbrUckungespleißungen durohgefUhrt werden können, wobei in solch einem Grundverbinder
Aluminium- und Kupferleiter gleichermaßen in einem weiten Bereich von Dicken aufgenommen werden sollen. Solch ein Verbinder sollte kostspielige Nachverkapselungsverfahren daduroh vermeiden, daß eine Verkapselung in ihm vorgesehen wird.
Biese Aufgabe wird bei der vorliegenden Erfindung gelöst, die in einem grundlegenden Spleißverbinder mit drei Teilen !-1*-
steht: einem Teilstrelfen, einem Verbindenaodul und einer Kappe. Der Teilstreifen, bei dem vorteilhafterweise abwechselnd
mit einer Spitze versehene und mit einer flachen Oberfläche ausgestaltete Teilzähne verwendet werden, trennt die Drahtpaare und wirkt als kurzzeitiger Drahthalter, wenn die zu verbindenden Drähte abgerichtet werden.
Der Konnektormodul enthält ein doppelendiges, geschlitztes Kontaktelement. Die Oberseite des Moduls ist ähnlich ausgeführt wie die Oberseite des Teilstreifena und erfüllt dieselben Funktionen. Der Verbinderblock hat zwei Schienen entlang seiner Länge, die eine Abstützung und eine Verriegelung
fllr einen Brlickenv erbind erblock liefern.
Zwischen jedem Zahn des Teilstreifens drückt ein Auslegerbalken den Draht zu einer Seite hin gegen eine Halteklammer des
Verbindermoduls. Der Balken hilft dabei, einen Bereloh von Drahtdicken, beispieleweise 26 - 20 Gauge-Drähte aufzunehmen.
309829/0778
Der Verbindermodul schnappt la fi@» üfeilstreifesa/ ein« Dabei
durchschneidet das geschlitzte, balkenförmige Kontakt element
die Isolation und macht einen Kontakt mit dem Draht9 während
der Verbindermodul auf den Draht auf jeder Seite äee Kontaktelementes
drückt, um ihn fest an seinem Platz zu halten.
Das Kontaktelement des Verbimdemoduls ist an sich bekannt
(IJS-PS 3.496.522). Nach einem Gesichtspunkt der Erfindung kann an jedem Element an einem mittigen dünnen Stegabsohnitt ein
ähnliches Kontaktelement angreifen, das in einem Br&ekenverbindermodul
angeordnet ist, der auf zwei seitlichen Schienen aufsetzbar ist, die entlang einer Seite des Verbindermoduls
ausgebildet sind. Die Stegabschnitte sind durch ausgerichtete Schlitze in der Wand des Verbindenaoduls zugänglich und sind
normalerweise voll durch Kapselmittel geschlitzt.
Nach einem weiteren Gesichtspunkt der Erfindung weisen der Teilstreifen
und der Verbindermodul Drahtschlitze mit horizontal auslenkbaren Wänden auf, die weiter dazu dienen, die Drähte'
zu erfassen und zu halten, die in einer herkömmlichen Stumpfspleißung miteinander verbunden werden sollen. Das Erfassen
der in die Zähne des Verbindermoduls eingelegten Draht© in vertikaler
Richtung wird durch Auslegerbalken erreicht, die in der Verbindermodulkappe ausgebildet sind. Die letztere schnappt
auf den Verbindermodul durch eine Einrichtung derselben Art ein, die auch den Verbindermodul auf dem Teilstreifen durch Einschnappen befestigt.
Nach einem weiteren Gesichtspunkt der Erfindung weisen der Teilstreifen,
der Verbindermodul und die Kappe senkrechte Endnuten einer Standardgröße auf, die einen Halter aufnehmen, der entweder
mit einem angetriebenen oder einem Handwerkzeug verwendet wird, um die Verbindungen und das Schneiden der Drähte auf
Länge durchzuführen.
309829/0778
Bei der Verwendung des erfindungsgemäßen Spleißverbinders legt der Spleißarbeiter zuerst die Endnuten dee Teiletreifene
in die FUhrungszungen eines Werkzeuges. Bann legt er unter Verwendung
der abwechselnden spitzen Zähne des Streifens als visuelle und körperliche FUhrung schnell die Leiterpaare in ihre
Lage. Der Werkzeugkopf wird dann an den Streifen angelegt,
wobei er die Drähte in ihre Stellung nach unten drlickt· Der Werkzeugkopf schneidet einen Satz der Leiterenden ab. Dann
wird der Verbindermodul in dieselben FUhrungszungen des Werkzeuges
eingesetzt, und andere Drähte werden in die Verbindermodulzähne eingelegt. Sodann wird der Werkzeugkopf wiederum
angelegt, um die Drähte niederzudrücken. Der geschlitzte, balkenförmige
Kontakt in dem Verbindermodul durchschneidet die Isolation und macht einen elektrischen Kontakt mit den Drähten
in dem Teilstrelfen und dem Modul. Die Enden der an den
Modul angelegten Leiter werden geschnitten, und durch diesen Vorgang wird auch der Modul in dem Teilatreifen durch Einschnappen
befestigt. Schließlich wird die Kappe durch dieselbe FUhrungszunge
aufgebracht und auf den Modul aufgeschnappt.
Um danach einen BrUckenverbinder aufzubringen, wird nach einem
weiteren Gesichtspunkt der Erfindung die nun fertige Stumpfspleißung aus dem Werkzeug entfernt, um 90 ° gedreht und
erneut in das Werkzeug durch einen zweiten Satz von Endnuten eingesetzt, die in dem Verbindermodul vorgesehen sind. Zn dieser
Orientierung stehen die Montageschienen flir den Brückenverbinder
an dem Verbindermodul nach oben, um den BrUckenverbinder aufzunehmen.
Ausflihrungsbeispiele der Erfindung werden nun anhand der beiliegenden
Zeichnungen beschrieben. Es zeigen:
Fig. 1 eine auseinandergezogene, perspektivische Darstellung des Teilstreifens, des Verbindermodule und der Modulkappej
309829/0778
Pig. 2 eine teilweise isometrische Vorderansicht des Teilstreifens;
Fig. 3 eine teilweise isometrische Rückansicht des Teilstreifens;
Fig.3A eine geschnittene Endansicht des Teilstreifens;
Fig.3B eine teilweise Rückansicht des Teilstreifens; Fig.3C eine teilweise Vorderansicht des Teilstreifens;
Fig.4A und 4B auseinandergezogene und geringfügig gedrehte isometrische Darstellungen der zwei Teile des Verbindermoduls,
bevor die beiden Teile zusammengefügt werden;
Fig. 5 eine teilweise isometrische Rückansicht von Fig. 4B;
Fig. 6 eine perspektivische Teildarstellung der Unterseite des Verbindermodulabschnittes, der in Fig. 4B gezeigt
ist;
Fig.6A eine perspektivische Darstellung der Rückseite des
geschlitzten, balkenförmigen Kontaktelementes;
Fig. 7 eine Endansicht des Verbindermoduls; Fig. 8 eine perspektivische Darstellung der Kappe von unten;
Fig. 9 eine auseinandergezogene, perspektivische Darstellung des Brückenverbinders, wobei die beiden Teile, aus denen
er gegossen ist, vor deren Zusammensetzung gezeigt sind;
Fig.10 eine teilweise, isometrische Rückansicht des Brückenverbinders;
Fig.11 eine Darstellung des Zusammenbaus des Teilstreifen-Verbindermoduls
und der Kappe, die als Verbinder mit einer Zweidrahtspleißung zusammengesetzt sind, wobei
auch ein Überbrückungsmodul und seine Kappe gezeigt ist, , die zusammengesetzt sind und für das Einsetzen in die
Spleißeinrichtung vorbereitet sind; und
Fig. 12A, 12B und 12C verschiedene perspektivische Darstellungen eines Montagewerkzeuges bei dem Zusammenbauen der Teile
des erfindungsgemäßen Spleißverbinders.
309829/077 8
Der Aufbau jeder der Teile, die nach dem Zusammensetzen einen Zweidraht-Stumpf spleiß verbinder mit einem Brilckenmodul ergeben,
werden zuerst beschrieben, wonach die Betriebsweise des Verbinders in Verbindung mit seiner Funktionsweise beschrieben wird·
Ein Zweidraht-Stumpfspleißverbinder (Pig. 1) besteht aus einem
Teilstreifen 100, einem Verbindermodul 200 und einer Kappe 300.
Biese Anordnung verbindet wenigstens einen oder mehrere Drähte einer ersten Gruppe respektive mit einem oder mehreren Drähten
einer zweiten Gruppe.
Die Figuren 1, 2, 3 und 3A bis 3C zeigen den TeiIstrelfen 100.
Er besteht aus einem Unterteil 101 mit einer im wesentlichen flachen unteren Fläche 102 und einem seitlichen Boden 103.
Eine Endwand 104- erstreckt sich von dem Unterteil 101 senkreoht
nach oben und weist einen weiblichen Fiinrungsschlitz 105 auf.
Mehrere unter Abstand angeordnete Zähne 106 stehen von dem Unterteil
101 senkrecht nach oben. Jeder zweite Zahn 106 hat eine abgeflachte, obere Fläche 107, und die anderen Zähne 106
haben Spitzdächer 108. Jeder Zahn 106 ist von der Seitenkante 109 des Teilstreifens 100 geringfügig zurückgesetzt, um einen
schmalen Absatz 109a zu bilden. Jeder Zahn 106 weist eine Rastwarze 110 auf seiner Vorderfläche etwa in der Mitte seiner
Höhe auf.
Zwischen den jeweiligen Zähnen 106 und entlang der Rückseite des Streifens 100 sind Drahtschlitze 111 durch nebeneinanderliegende,
nach oben stehende Arme 112 gebildet. Die Arme 112 werden durch zwei vertikale, durchgehende Schlitze 113 in
einem eine domförmige Oberseite aufweisenden Ansatz 114 gebildet,
der direkt hinter jedem Zahn 106 liegt und damit durch einen Steg 115 verbunden ist. Wenn keine Leiter in die Schlitze
309829/0778
111 eingelegt sind, sind die Arme 112 vertikal angeordnet
■and im wesentlichen durch einen konstanten Abstand voneinander
getrennt. Wenn ein Leiter 24-1 in einen Schlitz 111 eingeführt
wird, verbiegen sich die Arme 112 in horizontaler Richtung voneinander
in der Nähe des Leiters weg und wegen der Art ihrer Aufhängung in dem Bereich oberhalb des Leiters aufeinander zu,
wie in Fig. 1 zu sehen ist» Diese Gegendurchbiegung dient dazu,
einen Leiter, wie den Leiter 241 weiter einzuschnappen und festzulegen.
Entlang der gesamten Rückfläche des Teil Streifens 100 ist eine
Plattenfläche 117 vorgesehen, die eine Kanteimat 118 aufweist.
Die Fläche 117 dient als Schneidamboß für die Leiter, wie noch beschrieben wird. Diese Region ist periodisch durch Schlitze
119 unterbrochen, die abgeschrägte Einsehnapp-Hasen 120 am
Eingang haben. Jeder Schlitz 119 ist vorteilhafterweise seitlich fluchtend mit den Zähnen mit den Spitzdächern 108 angeordnet,
so daß er außerhalb der Linie der Drahtschlitze 111 liegt.
Die Figuren 1, 2, 3A und 30 zeigen eine vertikal nachgebende
Drahthalteeinrichtung, die einen Auslegerbalken 116 aufweist, der über dem Seitenboden 103 und jeweils zwischen den Zähnen
106 fluchtend mit jedem Drahtschlitz 111 und vorzugsweise bei normalerweise demselbem Niveau wie der Schlitz 111 aufgehängt
ist. Der Balken 116 ist nicht an den angrenzenden Wänden der
Zähne 106 befestigt und ist genügend flexibel', daß er sich den ganzen Weg in Kontakt mit dem Seitenboden 103 umbiegen
kann. Jeder Balken 116 erstreckt sich über die vordere, senkrechte
Fläche des Zahnes 106 hinaus, wie in Fig. 3A gezeigt ist. ,
Ein vertikaler Schlitz 121 ist zwischen je zwei Stegen 115
und den angrenzenden Innenflächen des Ansatzes 114 und des Zahnes 106 vorgesehen. Der Schlitz 121 erstreckt sich, wie
3 09829/0778
in dem ausgebroohenen Teil von Fig. 1 und in Fig. 3A zu ersehen
ist, unter das Niveau der Leiterschlitze 111, um eine
Ausnehmung 122 zu bilden. Die Schlitze 121 nehmen leitfähige Einrichtungen, beispielsweise doppeltendige, geschlitztef balle
enförmige Kontakt elemente 219 auf, die in dem Verbindermodul
200 angeordnet sind und die Isolation der in die Leitschlitze 111 eingelegten Leiter zwischen den aufrechtstehenden Armen
1.12 und dem Auslegerbalken 116 durchtrennen. Die Auenelmung
122 kann eine Verkapselungsverbindung, beispielsweise eine
Polyäthylen-Polybuten-Verbindung oder ein ähnliches nicht leitendes, nicht fließendes, normalerweise hochviskoses Material
enthalten, welches die geschnittenen Drahtenden gegen Wasser und Korrosion schützt.
Wie bereite erwähnt wurde, ist der erfindungsgemäße Spleißverbinder
in Modulbauweise ausgeführt und kann vorteilhafterweise beispielsweise fUnfpaarige oder flinfundzwanzigpaarige
Modulbauteile aufweisen. In dem letzteren Fall 1st es nach einem weiteren Gesichtspunkt der Erfindung erwUnecht, 3eden
fünften Zahn, beispielsweise den Zahn 106a in den Figuren 3B und 3C breiter als die anderen Zähne auszuführen. Dadurch
wird vermieden, daß unbeabsichtigt ein flinfpaariger Verbindermodul
auf eine andere Stelle als auf die richtigen Zähne aufgesetzt wird.
In Fig. 1 ist der Verbindermodul 200 gezeigt. Die komplexe Innenstruktur des Verbindermodule 200 kann praktisch dadurch
beschrieben werden, daß die zwei Teile gezeigt werden, aus denen der Modul (Fig. 1) hergestellt ist: der Vorderteil 200A
(Fig. 4A) und der hintere Teil 200B (Fig. 4B). Dadurch wird gleichzeitig die gegenwärtig bevorzugte Weise der Spritzgußherstellung des Verbindermodule gezeigt. Es 1st zu beachten,
daß der Begriff Verbindermodul eich auf den gesamten Modul
309829/0778
_ Q —
in zusammengebautem Zustand bezieht und in der Praxis flir
den Bauteil verwendet wird, wie er in Pig. 1 gezeigt ist.
Pig. 5 zeigt den hinteren Teil 20OB mit einer hinteren Stirnfläche
201, die eine untere Kante 202 mit einer Aussparung 203 und sich nach unten erstreckenden Schenkeln 204 aufweist,
die jeweils zwei nach hinten gerichtete Rastnasen 205 aufweisen. Die Schenkel 204 verriegeln sich in den Schlitzen 119
des Teilstreifens 100.
Die hintere Pläche 201 endet an der Oberkante oder Platte 206,
die eine Einbuchtung 207 aufweist. Die Oberkante 206 dient als Schneidamboß für die Leiter in einer noch zu beschreibenden Weise.
In der Oberkante 207 sind mehrere Aufnahmeschlitze 208 mit Eingangsrastprofilen 209 angeordnet, die in die Rastschenkel
305 der Kappe 300 einschnappen.
Entlang der Oberkante 206 sind mehrere mit domförmigen Oberseiten
versehene Vorsprlinge angeordnet, die im wesentlichen zu
den Yorsprlingen 114 des Teilstreifens 100 identisch sind. Die
Domdächer der VorsprUnge 210 haben Abschrägungen 218. Die Vorspriinge
210 weisen jeweils zwei senkrechte, durchgehende Schlitze 211 auf, wodurch aufrechtstehende Arme 212 gebildet werden. Zwischen
je zwei Armen 212 und den entsprechenden, danebenliegenden
Zähnen 214 wird ein Leiterschlitz 213 gebildet. Vor jedem Vorsprung 210 haben die Zähne abwechselnd eine abgeflachte
Oberfläche 215» während die anderen Zähne spitzdächförmige
Oberseiten 216 haben. Jeder Zahn 214 ist mit dem zugehörigen Vorsprung 210 durch einen schmalen Steg 217 verbunden.
In vorteilhafter Weise können eine oder beide Seiten jedes Spitzdaches 108 und jedes Spitzdaches 216 eine identische
Parbkodierung, beispielsweise mit der Parbenfolge Blau, Orange, GrUn^ Braun, Grau, aufweisen. Die Parbkodierung der
309 829/0778
Dächer 108, 216 erleichtert das Auffinden des Punktes,
Über dem jedes der verschieden farbkodierten Leiterpaare
aufgeteilt werden muß.
Die Innenseitigen Ausnehmungen des Verbindermoduls 200 können
am besten mit Hilfe der Figuren 4A, 4B, 5 und 6 beginnend mit dem Kontaktelement 219 und seiner Montage erklärt werden.
Jedes Kontaktelement 219, wie es in den Figuren 6A und 1 zu sehen ist, ist im Grunde ein länglicher, leitfähiger IeIl,
der gabelförmige Endabschnitte 223A aufweist, die einen weit geöffneten MUndungseintritt zu den Endschlitzen 223 bilden.
Sie weit geöffneten MUndungseintritte sind zu der Eintrittsbreite des entsprechenden Endschlitzes 223 hin abgeschrägt, wobei
der letzte danach langsam schräg zusammenläuft. Die Dicke
des Kontaktelementes ist an jedem der gabelförmigen Endabschitte erheblich reduziert. Die Schlitze 223 erstrecken sich bis
zu einem engen Halsabschnitt 220 und enden in dem Körper des Elementes 219, bevor die Einbuchtungen 221 in dem Körper beginnen.
Eine Reihe radial liegender oder halbkreisförmiger Montageflächen 222 sind in dem Inneren des Moduls an Positionen eingegossen,
die den Raum zwischen angrenzenden Halbkreisen 222 in eine Ebene mit den Leiterschlitzen 213 bringen. Dadurch sitzt
das Element 219 auf den halbkreisförmigen Flächen 222, wie in Fig. 1 zu sehen ist, wodurch sein oberer, die Isolation durchschneidender
Schlitz 223 fluchtend oder gegenüberliegend zu dem Leiterschlitz 213 angeordnet wird. Der untere, die Isolation
durchschneidende Schlitz 224 ist, wenn der Modul 200 auf den Teilstreifen 100 aufgesetzt ist, in die Ausnehmung 122
eingeführt, so daß der untere Schlitz 224 in einer Linie oder
gegenüber den Leiterschlitzen 111 liegt.
30982 97 0778
Die auf dem Flächen 222 montierten Kontaktelemente sind in
einem losen Sitz in einer Aussparung 225 aufgenommen, die aus der Zone zwischen angrenzenden Stegen 217, den Rückseiten
212A der nebeneinander aufrechtstehenden Arme 212 und den Rückseiten
214A der angrenzenden Zähne 214 besteht. Der untere Schlitz 224 des Elementes 219 erstreckt sich durch den Tunnel
253, der im Fig. 6 und im Querschnitt in Fig. 1 zu sehen 1st.
Der vordere Endboden und der Schlitz 213 bilden eine Haltefläche 226 zwischen jedem der Zähne 214 (Fig. 4B). Ein länglicher,
auf ter Oberseite liegender Haltebügel 227 (Fig. 7) mit einer nacht unten abgeschrägten Flächen 228 grenzt an die Haltefläche 226-an» wie in Fig. 1 zu sehen ist. !Ton dem Bügel 227
erstreckt sich eine obere Schiene 229 nach außen, und unter dieser liegt eine untere Schiene 230. Die Schienen 229, 230
nehmen erfindungsgemäß einen Brüekenverbinder auf, wie noch
beschrieben wird. Die Schienen 229, 230 sind respektive mit einer Reihe unter Abstand angeordneter Yerriegelungslöchern
231 versehen. Die vertikale Fläche 232 t zwischen den Schienen 229, 230 weist eine Reihe aufrechtstehender Wände 233 auf,
wodurch ein besserer dielektrischer Burehbruch zwischen den
Kontaktelementen des BrÜckenverbinders erreicht wird, wie
noch beschrieben wird. In der Fläche 232 auf der Mittte zwischen
Jedem Paar der nebeneinanderliegenden Wände 233 und in
einer Linie mit dem Hals 220 der Stiftverbinder 219 sind Überbrttekußgsschlitze 234 mit abgeschrägten Eingängen vorgesehen
(Fig. 7). Die Überbriickungssehlitze 234 schaffen einen zusätzlichen elektrischen Zugang von der Außenseite der Anordnung
an Jedes Kontaktelement 219.
Unter der unteren Schiene 230 ist der untere Haltebügel 235 des Moduls 200 angegossen. Entlang der länge des Bügels 235
sind Verriegelungslöcher 236 unter solchen Abstanden angeordnet,
daß der Modul 200 Über die Zähne 106 des Teilstreifens
309829/0778
100 aufgepaßt und in die Verriegelungswarzen 110 der Zähne 106 eingerastet werden kann.
Das Innere des Moduls 200 (Fig. 6) weist Bögen 237 auf, die
durch eich nach unten erstreckende Drahtstopfer 238 eingefaßt sind. Die geschlitzten Kontaktelemente werden hinter den Bügeln
227, 235 montiert. Wenn der Verbindermodul 200 auf einen TeilBtreifen 100 aufgesetzt wird, durch den Leiter eingezogen
worden sind, drtlckt der Drahtstopfer 238 zuerst auf jeden isolierten
Leiter nach unten, der in den Schlitzen 111 eingelegt 1st, um dadurch sicherzustellen, daß danach jeder Leiter fest
in Stellung gebracht ist, um das Kontaktelement 219 aufzunehmen.
Jeder zweite Bogen 237 ist mit einem Spalt 239 versehen (Pig. 4), der einen Schlüssel (nicht gezeigt) aufnimmt, der axial unter
abwechselnden Montageflächen 222 liegt, um den Raum zwischen der Fläche 222 und der Zahnoberfläche 207 auf dem Ttiletreifen
zu sperren und dadurch die dielektrische Festigkeit »wischen nebeneinanderliegenden Kontaktelementen 219 aufrechtzuerhalten.
Direkt hinter jedem Drahtstopfer 238 ist ein Zwischenraum oder eine Ausnehmung 240 für den eingeklemmten Leiter zentriert,
die es gestattet, daß jedes Leiterende durch ein Kapselungsmittel eingeschlossen und umgeben wird, um die dielektrische
Festigkeit zwischen nebeneinanderliegenden Leitern aufrechtzuerhalten. Die Ausnehmungen 240 sind durch Wände 243 getrennt,
die jeweils zwischen den Schenkeln 204 angegossen sind. Bin Einkapselungsmittel ist vorzugsweise vorher in der Ausnehmung
240 angenordnet.
Gegenüber der eingeschnittenen Unterkante 202 dee Verbindermoduls
200 ist der Vorderbtigel 235 vorgesehen, der als Klemmstange wirkt und eine nach innen gerichtete, abgeschrägte Fläche 242
309829/0778
Die Auslegerbalken 116 des Teilstreifens (Pig. JA) erstrecken
sich überdie vorderen Kanten der Zähne 106. Wenn der Modul 200 auf den Teilstreifen 100 niedergedrückt wird, bewirkt
der Bügel 135 einen Biegekontakt mit den isolierten Leitern, beispielsweise dem Leiter 241, der auf den Balken 116 ruht und
lenkt die Balken 116 und die Leiter nach unten aus, bis die Verriegelungslöcher 236 in die Verriegelungswarzen 110 des
Streifens 100 einrasten. An diesem Punkt ist der Leiter 24-1
fest durch den Bügel 235 eingeklemmt.
Der Verbindermodul 200 weist vertikale, weibliche Ftthrungsnuten
244 an federn Ende auf, die es ermöglichen, daß der Modul 200 in dem Montagebett eines hand- oder leistungsbetriebenen
Spleißwerkzeugs mit nach oben zeigenden Zähnen 214 eingesetzt wird, wie noch beschrieben wird. Eine horizontale, weibliehe
Führungsnut 245 ist auch in den Seiten des Moduls 200 eingeformt,
um die Montage in einem Werkzeugbett zu ermöglichen, so daß die Montageschienen 229, 230 des Brückenverbinders nach
oben weisen.
Wie bei den Zähnen 106 des Teilstreifens ist bei den Zähnen 214 des Moduls jeder fünfte Zahn verbreitert (nicht gezeigt),
um zu verhindern, daß die Kappe 300 falsch aufgesetzt wird. Jeder der Zähne 214 ist mit Verriegelungswarzen 246 versehen.
Es ist zu beachten, daß in Pig. 4A das mit 247 bezeichnete Teil, welches in seiner Form an eine Raumkapsel erinnert,
und die L-förmigen Nuten 248 lediglich Spritzgußdetails sind,
um das Zusammensetzen der beiden Teile 200A, 200B durch Einsetzen des Teiles 247 in ähnlich geformte Löcher 249 zu erleichtern.
Die Zungen 250 des Teiles 200B (Fig. 6) setzen sich in die Nuten 248. Die Zapfenabschnitte 251 des Teiles
247 stehen nach dem Zusammensetzen mit ihren weiblichen Gegenstücken durch die Zusammenbaulöcher 252 (Fig. 5) vor. Die
Zapfen 251 werden danach in eine Ebene mit der Oberfläche
309829/0778
der RUckfläche 201 des Moduls gebracht. Offensichtlich
können auch andere Möglichkeiten gefunden werden, um den Verbindermodul in der Spritzgußtechnik aufzubauen.
Sie Kappe 300 (Figuren 1 und 8) besteht aus einem im wesentlichen
flachen Dach 301 mit einer Längsnut 302» die eine
Schneid- oder Druckschneide eines Werkzeuges aufnimmt. Eine
vertikale Führungsnut 303 in jedem Ende ist in einer Werkzeugmontagehalterung
aufgenommen, wenn die Kapp· auf den Verbinderroodul 200 aufgesetzt werden soll.
Die hintere Kante 304 auf der Unterseite der Kappt 300 ist
durchgehend mit Ausnahme der Schenkel 305, die jeweils Zwei
nach rückwärts gerichtete Griffe 306 aufweist. Bit Sehenkel
305 passen in Aufnahmeschlitze 2OS des Verbindermoduls 200. Die eingekerbte Ausnehmung 207 des Moduls 200 wird von der
Kante 304 und durch die versetzten Bereiche 307 direkt darüber
kontaktiert. Auf beiden Seiten jedes Schenkels 305 sind die versetzten Bereiche in eine Drahtausnehmung 308 erweitert,
die jeweils in eine Linie mit einem zugeordneten Leiterschlitz 213 des Moduls 200 fällt. Über jeder Drahtausnehmung 308 ist
ein Drahtstopfer 309, der von dner nach unten stehenden Rippe gebildet wird, deren Unterfläche 310 in einer Ebene mit dem
oberen Dach 311 jeder Ausnehmung 308 liegt. Ein abdichtendes Verkapselungsmittel ist im Innern der Aushöhlungen der Kappe
300 einschließlich der Ausnehmung 308 den Aussparungen 315 und den Bereichen unterhalb der Balken 316 vorher angeordnet.
Wenn die Kappe 300 auf dem Modul 200 in Stellung gebracht ist, werden die Vorsprtinge 210 des Moduls in den Kammern der Kappe
300 aufgenommen, die zwischen jedem Stopfer 309 und den schrägen
Dachabschnitten 312 definiert sind, wobei die letzteren
309829/0778
an der Abschrägung 218 des Domteiles der Vorsprünge 210
angreifen.
Entlang der Vorderwand 313 der Kappe 300 sind mehrere unter Abstand angeordnete Verriegelungslöcher 314, die nach Zweck
und !Funktion den Verriegelungslöchern 236 des Moduls 200 ähnlich sind. Die Unterkante der Vorderwand 313 weist unter Abstand
angeordnete Aussparungen 315 auf, die einen Balken 316 aufnehmen, der sich verbiegt, wenn er in Kontakt mit einem
auf der Klemmfläche 226 des Moduls 200 vorhandenen leiter kommt. Der sich verbiegende Balken 316 ist nach Zweck und Aufbau
gleich wie der Balken 116 des Teilstreifens 100.
Die Zweidraht-Stumpf Spleißverbindung, die in JPig.Hin zusammengesetztem
Zustand gezeigt ist, wird mit Hilfe eines Werkzeuges zusammengesetzt, wie es beispielsweise in den Figuren 12A, 12B
und 12C gezeigt ist. Das Werkzeug 400 besteht im wesentlichen
aus einer Unterplatte 401 mit einem Längssehlitz 402, der gerade breit genug ist, um die Breite des Teilstreifens 100 mit engem
Sitz aufzunehmen. Von dem Schlitz 402 stehen normalerweise
Rippen 403 ab, die an den weiblichen Pührungsschlitzen 105 des
Teilstreifens 100, sodann an den Piihrungsnuten 244 des Moduls
200 und schließlich an den Piihrungsnuten 303 der Kappe 300 angreifen. Um einen engen Sitz sicherzustellen, können die
Rippen 403 federbelastet sein (Federn sind nicht gezeigt).
Ein Kopf 405 ist schwenkbar an dem Unterteil 401 durch einen Schwenkarm 406 befestigt. An dem Kopf 405 ist eine Gesenkstange
407 montiert, von deren unterer Kante 408 mehrere Stößel 409 vorstehen. Hinter dem Gesenkstab ist eine Schneide 410 montiert,
die in vorteilhafter Weise Über die Stößel hinaus vorschiebbar oder zurückziehbar ist.
309829/0778
Zum Zusammenbau wird ein Teilstreifen 100 wie beschrieben
in die Werkzeuggrundplatte 401 eingesetzt, wobei die Zähne 106 nach oben weisen. Bann werden die isolierten Leiter 241
lose in die Leiterschlitze 111 zwischen den aufrechtstehenden Armen 112 und zwischen den entsprechenden, unter Abstand
angeordneten Zähnen 106 eingelegt.
Wenn alle Leiter sich an ihrem Platz befinden, wird der Kopf
403 in die Position über den Streifen 100 geschwenkt, und die Gesenkstange 407 wird nach unten gedrückt, wobei die unter
Abstand angeordneten Stößel 409 jeden entsprechenden, isolierten Leiter 241 voll nach unten in den zugehörigen Schlitz
drtickt und bewirkt, daß die Arme 112 horizontal nachgeben. Das
Maß des Eindringens der Stößel wird durch den Kontakt der Gesenks tangenunterkante 408 auf den abgeflachten Oberflächen
des Streifens 100 begrenzt.
Gegen Ende des Abwärtshubes trennt die Schneide 410 die Leiter auf der Fläche 117 durch, die als Schneidamboß dient (Flg. 3).
Der Kopf 405 wird dann weggeschwenkt, und ein Verbindermodul 200 wird auf den Werkzeugf (ihrungsrippen 403 aufgesetzt und
in Kontakt mit dem Streifen 110 nach unten bewegt. Der Werkzeugkopf 405 wird wieder in Position geschwenkt und nach unten
gedrückt.
Bei einem Druck auf die flachen Oberflächen 215 des Verbindermoduls 200 bewirkt der Kopf 405 zuerst, daß der untere, die
Isolation durchtrennende Schlitz jedes Elementes 219 an den Leitern 241 dadurch angreift, daß es die äußere Isolierung
durchschneidet, und daß ein fester, zuverlässiger elektrischer und mechanischer Kontakt mit dem darunter liegendenDraht bewirkt wird. Während diese Verbindung hergestellt wird und gegen
Ende des Abwärtshubes des Kopfes 405 schnappen die Schenkel 204 in die Schlitze 119 des Streifens 100 ein. Auf ähnliche
Weise greifen die Verriegelungswarzen 110 an den Verriegelungs-
309829/0778
löchern 236 des Moduls 200 an, so daß in dieser doppelten Weise ein permanenter Angriff des Moduls 200 an dem darunter
liegenden Streifen 1OQ erreicht wird* Während dieses Vorgangs wird das Dichtungsmittel, das vorher in die Ausnehmungen des
Verbindermoduls 200, die durch die Flächen 253, 254, 255 des
Verbindermodulendes gebildet werden, und in den Schlitz 121 des Teilstreifens 100 eingebracht war, verdrängt und umgibt
die elektrische Verbindung.
Der Werkzeugkopf 405 wird wieder angehoben und zurUckgeschwenkt.
Der Spleißarbeiter benutzt die Spitzdächer 216 des Moduls 200
um die Paare aufzuspalten, wie er die Spitzdächer 108 des Streifens 100 verwendet hat, um das Gleiche zu tun.
Daher werden die Leiterpaare, die wahlweise mit den nun in
dem Teilstreifen 100 montierten verbunden werden sollen, in den Modul 200 in derselben Weise eingelegt, wie es für das
Einlegen der Leiter in den Teil 100 beschrieben wurde. Die Gesenkstange 407 wird dann auf ähnliche Weise angelegt, um
die Leiter auf ihre Klemmflächen 226 niederzudrücken, wobei
eine Verbindung zwischen diesen Leitern und dem oberen, die Isolation durchtrennenden Schlitz 223 bewirkt wird· Die Schneide
410 trennt die Leiterenden ab, wobei die Fläche 206 als Schneidamboß verwendet wird.
Der Kopf 405 wird wieder zurückgezogen, und eine Kappe 300
wird auf den Rippen 403 angeordnet. Das abschließende Niederschlagen
des Kopfes 405 bringt den vertikal nachgebenden Balken 316 in Angriff mit den Leitern. Der Balken 316 bringt
eine Klemmbiegung in jedem Leiter dadurch an, daß er ihn gegen die Klemmflächen 226, den BUgel 227 und die obere Schiene
329 druckt. Schließlich schnappen die Schenkel 305 der Kappe 300 in die Aufnahmeschlitze 208 des Moduls 200, und die
Sperrwarzen 246 greifen an den Sperrlöchern 314 der Kappe 300 an.
309 8 29/077 8
Zusätzlich geben der Auslegerballcen 116, der an einen Punkt
auf einen Leiter 241 wirkt, und die horizontal nachgebenden, aufrechtstehenden Arme 112, die auf einen zweiten dicht daneben liegenden Punkt des Leiters wirken, eine feste AbatUtzung des Leiters in der Nähe jeder Seite des Kontaktelement es 219, so daß eine Bewegung des Leiters in dem Kontaktbereich verhindert wird.
Ein alternativer Arbeitsgang mit dem Werkzeug kann darin bestehen, den Verbindermodul 200 auf die Führungen über dem
Teils tr elf en 100 anzuordnen und dann die Drähte in die Oberseite des Verbindermoduls einzulegen und darauf den Verbindermodul in den Teilstreifen einzudrucken, wobei dl· Drähte
in diesem Arbeltsgang eingeschoben und durchgeschnitten werden.
Ein weiteres AusfUhrungebeispiel der Erfindung wird alt Hilfe
von Teilen der Figuren 6 und 8 gezeigt. Eine Schneide, die die Funktion der Werkzeugschneide 410 Übernimmt, wird direkt in
den Verbindermodul eingefügt. Eine Schneide 260 (Fig· 6) paßt in einen Schlitz 261 des Moduls 200, so daß die Außenfläche
der Schneide im wesentlichen in einer Ebene mit der Innenfläche der Schenkel 204 liegt. Die Kante 262 liegt ebenfalls
in derselben Ebene und erstreckt sich etwa 1 mm unter die Drahtstopfer 238.
Auf ähnliche Weise 1st in Flg. 8 eine Schneide 320 la einem
Schlitz 321 der Kappe 300 angebracht, wobei die Schneidenaußenfläche in einer Ebene mit der Innenfläche der Schenkel
306 liegt und sich die Schneidenkante 322 etwa 1 mm unter die Unterfläche 310 der Drahtstopfer erstreckt.
Die Schneiden 260 und 320 können in vorteilhafter Weise aus einem keramischen oder glasigen Material oder dergleichen her-
309829/0778
gestellt sein, das hart genug ist, um relativ duktile Metalle
zu durchschneiden, und das genügend wenig brüchig ist und gute
isolierende und. dielektrische Eigenschaften hat. Die Schneiden können an die Montageschlitze durch ein geeignetes Klebemittel
angeklebt sein.
Aus der vorhergehenden Beschreibung ist ersichtlich, daß die
aufrechten Arme 212 des Yerbindermoduls und die aufrechten Arme 112 des Teilstreifens jeweils an dem oberen und unteren
Ende starr abgestützt sind. Die Drahtschlitze, die sie dadurch
bilden helfen, sind so ausgeführt, daß bei Anwesenheit eines isolierten Leiters mit einem größeren Durchmesser als dem
Nennabstand der Arme zur Folge hat, daß die Arme an der Kontaktzone zurückgezogen werden. Ansonsten schließen sich die
Arme mit einem Griff über den Leiter, beispielsweise in der umgekehrten Ausbuchtung, wie in Fig. 1 gezeigt ist.
Je nach der Drahtdicke können, wenn der Modul 200 in seinem Pifcz eingeschnappt ist, die Arme 116 tatsächlich mit dem
Seltenboden 103 des Teilstreifens in Kontakt sein, und die Isolation des Leiters 241 kann tatsächlich deformiert sein.
Die Wirkungsweise des unteren Bügels 235 und des Auslegerbalkens 116 des Indexstreifens besteht darin, verschiedene
Leiterstärken mit verschiedener Auslenkung des Balkens 116
aufzunehmen. Dies beruht teilweise darauf, daß der Auslegerbalken von einer innenseitigen Position zwischen nebeneinanderliegenden
Zähnen bei einer Henn-Ruheposition über dem innenseitigen
Boden aufgehängt ist. Dieselbe Wirkungsweise trifft auch auf die Wechselwirkung der Auslegerbalken 316 der Kappe 300
und der Klemmfläche 226 des Moduls 200 zu.
Der Teilstreifen 100, der Verbindermodul 200 und die Kappe 300 können in vorteilhafter Weise durch an sich bekannte Spritzgußverfahren
für Kunststoffe hergestellt sein. Jedes der Teile
309829/0778
kann aus Polycarbonaten, Polyamiden oder Polyetyren oder
damit verwandten Polymeren, beispieleweise ABS-Harz, hergestellt
sein, die alle eine gute mechanische Festigkeit und
Steifigkeit und auch eine hinreichende elektrische Isolierung liefern.
Wie aus den Figuren 9 und 10 zu ersehen ist, besteht eine . praktische Weise, den Aufbau eines wahlweise vorgesehenen
Brlickenverbinders zu zeigen, darin, die zwei Teile 500A und
500B darzustellen, aus denen der Verbinder hergestellt ist. Der Brlickenverbinder 500 besteht aus einer hinteren Fläche
527, wobei eine Platte 515 von einer Endwand 505 «u einer zweiten
Endwand (nicht gezeigt) verläuft. Eine Kantennut 514 sowie Schlitze 516 mit am Eingang liegenden Schnapp-Profilen
528 sind in der Platte 515 vorgesehen. Verriegelungswarzen
525 sind sowohl auf der hinteren Fläche 527 als auch auf der vorderen Fläche 529 ausgebildet (Fig. 9).
Leiterschlitze 530, die sich in die Platte 515 Öffnern, sind
zwischen nebeneinanderliegenden, domdachförmigen Vorsprlingen
508 ausgebildet. Zwei Vertikalschlitze 509 in jedem Vorsprung 508 bilden horizontal nachgiebige, flexible Arme 510, die
unter Leitern in der Weise nachgeben, wie es beispielsweise bei den Armen 212 des Verbindermoduls 200 beschrieben wurde.
Auf der Vorderseite Jedes Vorsprunges 508 ist ein Zahn 501
angeordnet, der mit dem entsprechenden Vorsprung 508 durch
einen Steg 507 verbunden ist. Eine Aussparung 511 let durch
nebeneinanderliegende Stege 507, die Rückseiten 510A der nebeneinanderliegenden, aufrechten Arme 510 und die lüokseiten
501A der nebeneinanderliegenden Zähne 501 gebildet. Die Aussparung
511 ist ähnlich wie die Aussparung 225 (Fig. 1) aus-
3098 29/0778
gebildet und dient dem Zweck, doppelendige, geschlitzte, metallische Kontaktelemente 504 anzubringen und einzuschließen,
die beispielsweise ähnlich wie die Elemente 219 (Figuren 1 und 6A) ausgebildet sein können. Das Element 504
kann auf nebeneinanderliegenden, halbkreisförmigen Montageflachen
523 montiert werden.
Die Löcher 520 dienen dem Zweck, Verkapselungsmittel während
des Zusammensetzens abzuführen. Die beiden Teile 500A und 5Ό0Β
werden vorteilhafterweise getrennt spritzgegossen und dann durch Einsetzen von Gußrippen 519 in Montagenuten 523 zusammengesetzt,
wobei die Halbkreise 522 durch die kreisförmigen Öffnungen 524 passen, die zwischen nebeneinanderliegenden, nach
unten vorstehenden Rippen 513 ausgebildet sind.
Die Leiterschlitze 530 liegen im wesentlichen auf demselben Niveau wie ein Boden 526, der neben jedem der Zähne 501 liegt.
Auf der Außenseite jedes Zahnes 501 sind Verriegelungswarzen 512 angeordnet. Jeder zweite Zahn 501 hat ein Spitzdach 503,
und der dazwischenliegende Zahn 501 hat eine flache.obere
Fläche 502.
Ein Klemmbügel 517 mit einer nach innen gerichteten, schrägen
Fläche 518 liegt neben dem Boden 526 zwischen je zwei nebeneinanderliegenden
Zähnen 501. Die schräge Fläche 518 geht von dem Boden 526 nach oben.
Nach einem weiteren Gesichtspunkt der Erfindung kann eine Kappe, die identisch wie die Kappe 300 ausgebildet ist, auf
dem Brlickenverbinder 500 dadurch eingeschnappt werden, daß
Schenkel 305 an Schlitzen 516 und Warzen 512 an Verriegelungslöchern 314 angreifen. Die Wirkung der auslenkbaren Balken
316 auf einen Leiter 541 in dem Schlitz 530 ist dieselbe, wie bereits bei dem obenerwähnten Balken 316 beschrieben
wurde. Auf ähnliche Weise klemmt, wenn die Kappe 300 in
30982 9/0778
ihrer Stelle eingeschnappt ist, der Bügel 517 den Leiter
541 ein, und der Drahtstopfer 309 der Kappe 300 stopft den Leiter 541 in den Schlitz 530.
Die Stiftverbinderenden 504Ä des Verbinders 504 erstrecken sich nach unten und Über die Unterkante 506 hinaus (Fig. 11).
Der Angriff des BrlickenverbInders 500 auf dem Verbindermodul 200 erfolgt durch Verrastung der Warzen 525 in den Löchern
231, wobei die Enden 5O4A sich durch die Überbrllckungsschlitze
334 und in Eingriffskontakt mit dem engen Hals 220 dee Kontaktelementes 219 des Verbindermoduls erstrecken.
309829/0778
Claims (23)
1. Elektrischer Miniaturverbinder, der zwei isolierte Leiter verbindet und eine Teileinrichtung zur Aufnahme von
einem oder mehreren Leitern einer ersten Gruppe, einen auf der Teileinrichtung montierten Verbinderblock, der einen oder
mehrere Leiter einer zweiten Gruppe aufnimmt und jeden mit einem entsprechenden Leiter der ersten Gruppe verbindet,
und eine Kappe aufweist, die an dem Block zum Einklemmen der Leiter der zweiten Gruppe befestigbar ist, dadurch gekennzeichnet,
daß die Teileinrichtung (100) mit einem ersten Drahtschlitz (111), einem ersten in senkrechter Richtung
nachgebenden Drahthalter (116) in einer Linie mit dem ersten Drahtschlitz und eine Aussparung (122) zwischen dem ersten
Drahtschlitz und dem ersten Drahthalter aufweist! daß der Verbinderblock (200) einen zweiten Drahtschlitz (213), obere
und untere Klemmbügel (227,235), ein doppelendiges Kontaktelement(219)
über dem zweiten Drahtschlitz und eine Einrichtung zur Montage des Verbinderblockes in der Teileinrichtung
aufweist,~ so daß das erste Ende des Kontaktelementes sich in
die Aussparung über den ersten Drahtschlitz erstreckt, wobei
der untere Haltebügel einen isolierten Leiter gegen den ersten Drahthalter drückt; und daß die Kappe einen zweiten, vertikal
nachgiebigen Drahthalter (316) und Einrichtungen (305,306, 201,209) für die Montage der Kappe auf dem Block aufweist.
2. Verbinder nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Teileinrichtung (1:00) einen innenseitigen Boden (103)
und aufrecht stehende, unter Abständen angeordnete Zähne (106) aufweist, die von dem Boden zwischen dem Drahthalter
(116) nach oben stehen.
3 0 9829/0778
3. Verbinder nach Ansprach 2, dadurch gekennzeichnet,
daß jeder der ersten Drahthalter einen Auslegerbalken (116)
aufweist, der von einem innenseitigen Träger aufgehängt ist und sich über den Boden (103) über die Zähne (106) hinaus
erstreckt.
4. Verbinder nach einem der Ansprüche 1 bis 3 t dadurch
gekennzeichnet, daß der Verbinderblock (200) einen innenseitigen Boden und aufrechtetehende Zähne (214) aufweist, die
von dem Boden mit Zwischenräumen vorstehen und jeweils einem zugehörigen Drahtschlitz entsprechen.
5. Verbinder nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch
gekennzeichnet, daß der zweite Drahthalter (316) einen Auslegerbalken (316) aufweist, der von einem innenseitigen
Funkt in der Kappe (300) aufgehängt ist, und daß die Kappe mit Ausnehmungen (314) zwischen je zwei nebeneinanderliegenden
Auslegerbalken ausgerüstet 1st, um die Zähne 214 des
Verbinderblockes aufzunehmen, wenn die Kappe auf fen Verbinderblock
montiert wird.
6. Verbinder nach einem der Ansprüche 1 bis 5» dadurch
gekennzeichnet, daß die ersten und zweiten Drahtschlitze nebeneinanderliegende, horizontal nachgebende Arme aufweisen,
die jeweils am oberen und unteren Ende starr abgestutzt
sind, so daß der Druck zwischen einem isolierten Leiter mit größerem Durchmesser als dem Soll-Armabstand bewirkt, daß
die Arme an der Kontaktzdne zurücktreten und im übrigen sich in einem Griff über dem Leiter schließen.
7. Verbinder nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Oberseite jedes Armes an dem Schlitzeintritt kurvenförmig
nach außen verläuft, um einen weitmundigen Schlitaiintritt zu bilden.
309829/0778
8. Verbinder nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß das doppelendige, geschlitzte Kontaktelement
(219) einen mittigen, engen Halsabschnitt (240) hat, und daß der Verbinder Einrichtungen zur Bewirkung einer Backenverbindung
von einem oder mehreren Drähten einer dritten Gruppe zu den entsprechenden mittigen, schmalen Halsabschnitten aufweist.
9. Verbinder nach Anspruch 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß obere und untere Seitenschienen (229,230) vorgesehen sind,
die sich von den oberen und unteren Klemmbiigeln (227,235) respektive
nach außen erstrecken, dazwischen eine längliche Außenfläche definieren und einen Schlitz durch die Außenfläche bilden,
der sieh jeweils bis zu einem Punkt bei dem mittleren Abschnitt der jeweiligen doppelendigen Kontaktelemente (219) erstreckt,
um einen zusätzlichen elektrischen Zugriff von außerhalb des Verbinders zu jedem der Kontaktelemente zu schaffen.
10. Verbinder nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß
der Verbinderblock (200) mit Regelungslöchern (236) entlang der länge des unteren Klemmbttgels (235) ausgerüstet ist, um
an Verriegelungswarzen (110) der aufrechtstehenden, unter Abständen
angeordneten Zähne (106) anzugreifen.
11. Verbinder nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Zähne (106,214) der Teileinrichtung (100) bzw« des Verbinderblockes
(200) alternierend eine flache und eine spitze Oberseite haben·
12. Verbinder nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet,
daß die Teileinrichtung ein Teilstreifen (1Ö0) ist und einen vertikalen, weiblichen Plihrungsschlitz in jeder
der beiden Endwände aufweist, um leitend an männlichen FUhrungsteilen
eines Montagewerkzeuges anzugreifen.
30 9829/0778
13. Verbinder nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet,
daß der Verbinderblock (200) und die Kappe (300) jeweils einen vertikalen, weiblichen Ftihrungsschlitz in jeder ihrer
entsprechenden beiden Endwänden aufweisen, um gleitend an dem männlichen FUhrungsteil anzugreifen.
14. Verbinder nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß der Verbinderblock ferner einen horizontalen, weiblichen
FUhrungsschlitz in jeder, seiner beiden Endwände aufweist.
15. Verbinder nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß
der Verbinderblock ferner einander entgegengerichtete, halbkreisförmige Flächen zum Montageangriff an dem schmalen Halsabschnitt des geschlitzten Kontaktelementes (219) aufweist,
und daß die Einrichtung zur Bewirkung einer BrUckenverbindung
mit Ausnehmungen in der halbkreisförmigen Öffnung auf dem schmalen Hals 220 versehen ist und sioh durch eint Außenfläche
zwischen den BUgeln erstreckt.
16. Verbinder nach Anspruch 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet,
daß der Verbinderblock (200) offene lammern aufweist, die im
wesentlichen jeden ersten FUhrungsschlitz der Kontaktelemente umgeben, und daß ein viskoses Einkapselungsmittel die Kammer
ausfUllt.
17. Verbinder nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichn
et, daß die Kappe (300) offene Kammern aufweist, und daß ein viskoses Einkapselungsmittel jede der Kammern füllt,
18. Verbinder nach einem der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß das Kontaktelement (219) gabelförmige Endabschnitte
aufweist, die einen Eintritt flir jeden der Drahtschlitze
definiert, wobei die Endabschnitte einen verhältnismäßig weiten Eintritt haben, der zu der Eintrittsbreit· des
309829/0778
Schlitzes (225,224) abgeschrägt ist, der eine verhältnismäßig enge Eintrittsbreite und eine konvergierende Abschrägung aufweist,
und daß die Dicke des Kontaktelementes an den gabelförmigen
Endabschnitten erheblich reduziert ist.
19. Verbinder nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß
der Schlitz(223,224) sich um einen wesentlichen Abstand zu dem Halsabschnitt hin erstreckt, wobei die Breite des Kontaktelementes
Über den gesamten Abstand hinweg unverringert ist.
20. · Verbinder nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die spitzdachigen Zähne des Teilstreifens und des Verbinderblockes eine Farbkodierung aufweisen.
21. Verbinder nach einem der Ansprüche 1 bis 20, dadurch gekennzeichnet,
daß die oberen und unteren Klemmbtigel jeweils nach innen gerichtete schräge Flächen aufweisen, um einen Biegekontakt
mit den isolierten leitern zu bewirken.
22. Verbinder nach einem der Ansprüche 1 bis 21, dadurch gekennzeichnet,
daß jeder fünfte Zahn des Teilstreifens und jeder fünfte Zahn des Verbinderblockes relativ breiter als die
vorhergehenden vier Zähne ist.
23. Verbinder nach einem der Ansprüche 1 bis 22, dadurch gekennzeichnet,
daß die Kappe mit einem flachen Dach ausgerüstet ist, das eine Eindrückung entlang und innenseitig von einer
gesamten Kante aufweist, wobei die Eindrüekung eine Lagerund Fiihrungsfläche zur Aufnahme eines Druckelementes eines
Montagewerkzeuges bildet.
'3 0982 9/0778
Leerseite
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US21075071A | 1971-12-22 | 1971-12-22 |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2262515A1 true DE2262515A1 (de) | 1973-07-19 |
DE2262515B2 DE2262515B2 (de) | 1973-10-18 |
DE2262515C3 DE2262515C3 (de) | 1974-05-22 |
Family
ID=22784132
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2262515A Expired DE2262515C3 (de) | 1971-12-22 | 1972-12-20 | Elektrischer Miniaturverbinder für mehrere Leiter |
Country Status (15)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3772635A (de) |
JP (1) | JPS5323948B2 (de) |
AR (1) | AR192992A1 (de) |
BE (1) | BE792672A (de) |
BR (1) | BR7209012D0 (de) |
CH (1) | CH546487A (de) |
DE (1) | DE2262515C3 (de) |
ES (1) | ES410293A1 (de) |
FI (1) | FI58846C (de) |
FR (1) | FR2164843B1 (de) |
GB (1) | GB1419129A (de) |
IT (1) | IT976145B (de) |
NL (1) | NL162794C (de) |
SE (1) | SE377009B (de) |
YU (1) | YU35203B (de) |
Families Citing this family (48)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4169645A (en) * | 1970-01-02 | 1979-10-02 | Faulconer Harry A | Means and methods of joining conductors |
US3953925A (en) * | 1974-12-12 | 1976-05-04 | Viking Industries, Inc. | Installation tool and method for installing a plurality of wires on an electrical connector frame |
US4211099A (en) * | 1976-07-30 | 1980-07-08 | Western Electric Company, Inc. | Apparatus for making slotted beam contact elements |
US4118095A (en) * | 1977-07-06 | 1978-10-03 | Bell Telephone Laboratories, Incorporated | Wire connecting block |
US4160573A (en) * | 1977-11-21 | 1979-07-10 | Amp Incorporated | Flat cable connector |
FR2417861A1 (fr) * | 1978-02-20 | 1979-09-14 | Bunker Ramo | Dispositif et procede de raccordement sans denudage de fils electriques |
FR2423885A1 (fr) * | 1978-04-17 | 1979-11-16 | Bunker Ramo | Dispositif de retenue radiale d'un fil dans un connecteur electrique |
US4191339A (en) * | 1979-02-28 | 1980-03-04 | Western Electric Company, Incorporated | Apparatus for supporting a reel of cable for rotation |
US4262985A (en) * | 1979-03-26 | 1981-04-21 | Bell Telephone Laboratories, Incorporated | Connector for plural conductors |
US4285563A (en) * | 1979-07-26 | 1981-08-25 | Communications Technology Corporation | Cable connector and cap shoes therefor |
US4307505A (en) * | 1979-10-16 | 1981-12-29 | Communications Technology Corporation | Cutter-presser for 710 connector |
US4333700A (en) * | 1980-05-23 | 1982-06-08 | Bell Telephone Laboratories, Incorporated | Insulation-penetrating slotted beam contact element |
US4387950A (en) * | 1981-02-10 | 1983-06-14 | Motorola, Inc. | Socket assembly for accommodating horizontal inserted components |
NL8101930A (nl) * | 1981-04-21 | 1982-11-16 | Philips Nv | Contactinrichting voor een meeraderige kabel. |
US4464834A (en) * | 1981-07-14 | 1984-08-14 | Simms Alfred P | Methods of use of distribution modules for multi-wire group interconnection in telephone or like multi-wire distribution systems |
US4400047A (en) * | 1981-07-14 | 1983-08-23 | Simms Alfred P | Distribution module for multi-wire group |
US4662699A (en) * | 1981-11-13 | 1987-05-05 | Magnetic Controls Co. | Electrical connector module |
FR2516711A1 (fr) * | 1981-11-17 | 1983-05-20 | Alsthom Cgee | Borne de raccordement de fil electrique sans denudage |
US4422235A (en) * | 1982-01-08 | 1983-12-27 | Bell Telephone Laboratories, Incorporated | Tool for joining connectors |
US4539748A (en) * | 1982-07-30 | 1985-09-10 | At&T Technologies, Inc. | Methods of making an electrical connector |
US4472596A (en) * | 1982-07-30 | 1984-09-18 | At&T Technologies, Inc. | Electrical connector |
US4514027A (en) * | 1982-09-28 | 1985-04-30 | At&T Technologies, Inc. | Connectorized cable and methods of making |
GB2136219A (en) * | 1983-03-01 | 1984-09-12 | Lucas Ind Plc | Mounting terminals in an electrical connector |
DE3415369A1 (de) * | 1984-04-25 | 1985-11-07 | Krone Gmbh, 1000 Berlin | Anschlussleiste mit lsa-plus-anschlusselementen zum anschluss von kabeladern und freiluftkabel (dropwire-kabel) |
US4586768A (en) * | 1984-05-11 | 1986-05-06 | Honeywell Inc. | Electrical connector plug with an integral ejector |
US4534607A (en) * | 1984-06-04 | 1985-08-13 | Allied Corporation | Connector assembly and coupling ring |
US4618201A (en) * | 1984-07-16 | 1986-10-21 | E. I. Du Pont De Nemours And Company | Connector for establishing electrical contact with a high count twisted pair cable |
US4688872A (en) * | 1984-08-02 | 1987-08-25 | Adc Telecommunications, Inc. | Electrical connector module with multiple connector housings |
DE8519972U1 (de) * | 1985-07-10 | 1985-08-29 | Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München | Elektrische Verbinderleiste |
US4747020A (en) * | 1986-05-16 | 1988-05-24 | Adc Telecommunications, Inc. | Wire distribution apparatus |
CA1298371C (en) * | 1988-02-01 | 1992-03-31 | John S. Burg | Overmolded electrical contact for the manufacture of connectors |
US4820007A (en) * | 1988-02-12 | 1989-04-11 | American Telephone And Telegraph Company At&T Bell Laboratories | Cable closure and methods of assembling |
US4820193A (en) * | 1988-04-04 | 1989-04-11 | Thomas & Betts Corporation | Panel mounted electrical connector including means for providing an indication of correct conductor termination |
US4964812A (en) * | 1989-11-21 | 1990-10-23 | The Siemon Company | Wire termination block |
FR2666953B1 (fr) * | 1990-09-17 | 1993-11-19 | Mars Actel | Reglette de raccordement pour cablage a haute fiabilite. |
US5147218A (en) * | 1991-04-12 | 1992-09-15 | Minnesota Mining And Manufacturing Company | Pluggable modular splicing connector and bridging adapter |
DE4130603A1 (de) * | 1991-09-11 | 1993-03-18 | Wago Verwaltungs Gmbh | Leitungshalter mit zugentlastung fuer isolierte elektr. rundleitungen |
GB9220575D0 (en) * | 1992-09-30 | 1992-11-11 | Weidmuller Klippon Products Li | Electric connector |
US5451170A (en) * | 1993-09-28 | 1995-09-19 | Reliance Comm/Tec Corporation | Terminal block with protection |
WO1996013076A1 (en) * | 1993-12-03 | 1996-05-02 | Minnesota Mining And Manufacturing Company | Wire retainer |
FR2714226B1 (fr) * | 1993-12-22 | 1996-01-19 | Entrelec Sa | Agencement de connexion à fente pour fil électrique raccordé à une pièce montée dans un boîtier. |
US5554053A (en) * | 1994-08-24 | 1996-09-10 | Minnesota Mining And Manufacturing Company | Modular connector with separable wire retention |
US5747742A (en) * | 1995-10-16 | 1998-05-05 | Lucent Technologies, Inc. | Protective wrapping for spliced cable connectors |
DE19541935C1 (de) * | 1995-11-10 | 1997-01-09 | Arbo Medizin Technologie Gmbh | Steckeranordnung für eine Mehrzahl von Einzelsteckern |
US5683268A (en) * | 1995-12-27 | 1997-11-04 | Lucent Technologies Inc. | Universal stacking modular splicing connector |
US6767241B1 (en) | 2003-05-28 | 2004-07-27 | Avaya Technology Corp. | Back-end variation control cap for use with a jack module |
DE202005014080U1 (de) * | 2005-09-06 | 2005-11-10 | CCS Technology, Inc., Wilmington | Rangierstecker |
EP3657604A1 (de) | 2018-11-26 | 2020-05-27 | TE Connectivity Germany GmbH | Kabelanschlussanordnung mit elektrisch isolierenden schneidklingen |
Family Cites Families (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
NL135886C (de) * | 1960-06-23 | |||
US3177458A (en) * | 1962-09-24 | 1965-04-06 | Stephen N Buchanan | Connector system and method of making wire connections |
US3241095A (en) * | 1962-10-29 | 1966-03-15 | Gray & Huleguard Inc | Sealed terminal structure |
FR1377374A (fr) * | 1963-08-23 | 1964-11-06 | Connectors Cons | Connecteurs pour fils électriques |
US3496522A (en) * | 1967-04-28 | 1970-02-17 | Bell Telephone Labor Inc | Wire connecting blocks |
US3459878A (en) * | 1967-05-23 | 1969-08-05 | Bell Telephone Labor Inc | Cable identification and spacing system |
US3611264A (en) * | 1968-12-27 | 1971-10-05 | Bell Telephone Labor Inc | Wire connecting blocks |
US3631378A (en) * | 1970-08-10 | 1971-12-28 | Bell Telephone Labor Inc | Wire-connecting blocks |
-
0
- BE BE792672D patent/BE792672A/xx not_active IP Right Cessation
-
1971
- 1971-12-22 US US00210750A patent/US3772635A/en not_active Expired - Lifetime
-
1972
- 1972-12-15 SE SE7216424A patent/SE377009B/xx unknown
- 1972-12-20 FI FI3611/72A patent/FI58846C/fi active
- 1972-12-20 DE DE2262515A patent/DE2262515C3/de not_active Expired
- 1972-12-21 ES ES410293A patent/ES410293A1/es not_active Expired
- 1972-12-21 FR FR7245803A patent/FR2164843B1/fr not_active Expired
- 1972-12-21 IT IT71037/72A patent/IT976145B/it active
- 1972-12-21 NL NL7217450.A patent/NL162794C/xx not_active IP Right Cessation
- 1972-12-21 BR BR9012/72A patent/BR7209012D0/pt unknown
- 1972-12-21 AR AR245767A patent/AR192992A1/es active
- 1972-12-21 YU YU3188/72A patent/YU35203B/xx unknown
- 1972-12-21 GB GB5901772A patent/GB1419129A/en not_active Expired
- 1972-12-22 JP JP12830672A patent/JPS5323948B2/ja not_active Expired
- 1972-12-22 CH CH1882372A patent/CH546487A/de not_active IP Right Cessation
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
IT976145B (it) | 1974-08-20 |
JPS4870077A (de) | 1973-09-22 |
ES410293A1 (es) | 1975-12-01 |
BR7209012D0 (pt) | 1973-09-13 |
FI58846C (fi) | 1981-04-10 |
SE377009B (de) | 1975-06-16 |
FR2164843A1 (de) | 1973-08-03 |
FR2164843B1 (de) | 1979-08-24 |
YU318872A (en) | 1979-12-31 |
BE792672A (fr) | 1973-03-30 |
AR192992A1 (es) | 1973-03-21 |
DE2262515C3 (de) | 1974-05-22 |
CH546487A (de) | 1974-02-28 |
JPS5323948B2 (de) | 1978-07-18 |
NL162794B (nl) | 1980-01-15 |
NL7217450A (de) | 1973-06-26 |
FI58846B (fi) | 1980-12-31 |
DE2262515B2 (de) | 1973-10-18 |
NL162794C (nl) | 1980-06-16 |
US3772635A (en) | 1973-11-13 |
GB1419129A (en) | 1975-12-24 |
YU35203B (en) | 1980-09-25 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2262515A1 (de) | Elektrischer miniaturverbinder fuer mehrere leiter | |
DE10051097C2 (de) | Elektrischer Steckverbinder | |
EP1883137B1 (de) | Anschlussblock zur Verwendung in einem Steckverbindungsteil | |
DE69320598T2 (de) | Verbinder | |
DE2120838C3 (de) | Elektrischer Steckverbinder | |
DE68913597T2 (de) | Lötfreier elektrischer Steckverbinder. | |
DE102005010630B4 (de) | Verbinder | |
DE69709580T2 (de) | Elektrischer Schneidklemmenverbinderanordnung mit Kabelklemmvorrichtung | |
DE2259358A1 (de) | Kontakt zum aufnehmen eines kontaktstiftes | |
EP0272200B1 (de) | Anschlussleiste für die Fernmeldetechnik | |
DE2301398A1 (de) | Anschlussvorrichtung fuer isolierte, elektrische leitungsadern | |
DE2432122A1 (de) | Elektrischer verbinder | |
DE2359982A1 (de) | Abdeckung fuer elektrischen verbinder | |
DE60202165T2 (de) | Steckverbinder | |
DE4334615C1 (de) | Elektrischer Steckverbinder | |
DE2113673A1 (de) | Elektrischer Vielfachstecker und Verfahren zu dessen Montage | |
DE1903043A1 (de) | Elektrischer Steckverbinder und Verfahren zur Herstellung desselben | |
DE69721730T2 (de) | Verbindungsblock für kabel | |
DE102019201778A1 (de) | Vorrichtung zur elektrischen Verbindung | |
DE3636257A1 (de) | Universeller adapter sowie verfahren und vorrichtung zu seiner herstellung | |
DE4312781C2 (de) | Anschlußelement für wenigstens ein elektrisches Betriebsmittel | |
DE3019412C2 (de) | ||
DE8310859U1 (de) | Elektrischer Stecker | |
DE2001293C3 (de) | Stecker fur eine bewegliche elektrische Leitung | |
DE8420661U1 (de) | Elektrischer Hilfsanschluss |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
E77 | Valid patent as to the heymanns-index 1977 |