DE3221125A1 - Blockverbinder - Google Patents

Blockverbinder

Info

Publication number
DE3221125A1
DE3221125A1 DE3221125A DE3221125A DE3221125A1 DE 3221125 A1 DE3221125 A1 DE 3221125A1 DE 3221125 A DE3221125 A DE 3221125A DE 3221125 A DE3221125 A DE 3221125A DE 3221125 A1 DE3221125 A1 DE 3221125A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
holder
connector
main body
block according
extensions
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE3221125A
Other languages
English (en)
Inventor
Karl-Heinz Woodbury Conn. Pohl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemon Co
Original Assignee
Siemon Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemon Co filed Critical Siemon Co
Publication of DE3221125A1 publication Critical patent/DE3221125A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/24Connections using contact members penetrating or cutting insulation or cable strands
    • H01R4/2416Connections using contact members penetrating or cutting insulation or cable strands the contact members having insulation-cutting edges, e.g. of tuning fork type
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/24Connections using contact members penetrating or cutting insulation or cable strands
    • H01R4/2416Connections using contact members penetrating or cutting insulation or cable strands the contact members having insulation-cutting edges, e.g. of tuning fork type
    • H01R4/242Connections using contact members penetrating or cutting insulation or cable strands the contact members having insulation-cutting edges, e.g. of tuning fork type the contact members being plates having a single slot
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/02Contact members
    • H01R13/33Contact members made of resilient wire
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/46Bases; Cases
    • H01R13/502Bases; Cases composed of different pieces
    • H01R13/506Bases; Cases composed of different pieces assembled by snap action of the parts
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/02Soldered or welded connections
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R9/00Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, e.g. terminal strips or terminal blocks; Terminals or binding posts mounted upon a base or in a case; Bases therefor
    • H01R9/15Connectors for wire wrapping

Landscapes

  • Multi-Conductor Connections (AREA)
  • Connections By Means Of Piercing Elements, Nuts, Or Screws (AREA)
  • Connections Effected By Soldering, Adhesion, Or Permanent Deformation (AREA)
  • Connector Housings Or Holding Contact Members (AREA)

Description

I)I PL-IA1G. ΙΓ. MARSCH™,» λ iooo Düsseldorf ι.
DI P L.-ING. K. SPARIXt; ' "' iikthelbtrassb 123
POSTFACH 110 2U8
DIPL.-PHYS. I)K. W. II. HOHL teiefo.n (02u) ctio.m PATENTANWÄLTE
The Siemon Company, 91 Depot Street, Watertown,Conn./USA
Blockverbinder
Die Erfindung bezieht sich auf das Gebiet der elektrischen Vielfachverbinder und deren Montageblöcke. Insbesondere bezieht sich die vorlegende Erfindung auf einen neuen und verbesserten Blockverbinder für aus Draht geformte lotfreie Vielfachverbindungen.
Lotfreie Vielfachverbinder sind in zahlreichen Gebieten anwendbar, insbesondere bei Fernmeldeanlagen. Diese Verbinder können verwendet werden, um Verbindungen zwischen isolierten Leitern mit kleinem Durchmesser in begrenzten Räumen auszubilden, wo die Anwendung von Schrauben, Klemmen oder ähnlichen Verbindungseinrichtungen ungeeignet ist. Zusätzlich ist bei einigen dieser bekannten Verbinder die Abstreifung der Isolation von den in sie eingeführten Leitern vorgesehen.
Ein Typ eines solchen lotfreien Verbinders gemäß ÜS-PS 3,112,147 wird manchmal als sogenannter "66-Verbinder" bezeichnet. Diese 66-Verbinder haben im allgemeinen ein c lip.ähnliches Aussehen, wobei der Leiter zwischen zwei Schenkel eingetrieben wird. Ein weiteres Merkmal dieses bekannten Verbinders besteht darin, daß er mit einem
Schwanz oder Drahtumhüllungsstift versehen ist, an dem
-■"■■- 2 -
/Ιο-
ein Leiter eines Fernmeldesystems befestigt werden kann* Dies ermöglicht Flexibilität bei der Auslegung von Verbindung sanordnungen. Ein Nachteil dieser bekannten Verbinder besteht darin, daß sie eine relativ große Abmessung aufweisen.
Ein weiterer Typ von Mehrfachverbinder ist in cter US-PS 3,132,913 offenbart. In dieser Druckschrift besteht der Mehrfachverbinder aus einer fortlaufenden Schlaufe von elektrisch leitendem Draht, der so gebogen ist, daß sich alternierende Schlaufen ergeben. Die Schlaufen sind so positioniert, daß ihre Seiten die Seiten der benachbarten Schlaufe kontaktieren. Elektrische Leiter werden dann zwischen diese Seiten eingetrieben. Ein wesentlicher Nachteil dieses Verbinders besteht in dem Fehlen der Schwänze oder Drahtumhüllstifte. Dies verringert ernsthaft die mögliche Anzahl von Verbindungsanordnungen.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, bei dem bekannten Verbinder des letztgenannten Typs den beschriebenen Nachteil zu beheben, indem die Anordnung mit Drahtumhüllungsstiften ausgebildet wird.
Die Lösung dieser Aufgabe ergibt sich aus dem Patentanspruch 1, während die Unteransprüche zweckmäßige Weiterbildungen definieren.
Demgemäß besteht im Rahmen der vorliegenden Erfindung ein lotfreier elektrischer Mehrfachverbinder aus einem abgelenkten Stück Draht. Der Draht ist alternierend _. gebogen zur Ausbildung von zwei einander gegenüberstehenden Reihen von Schlaufen. Eine erste Reihe von Schlaufen ist mit relativ geraden parallelen Seiten ausgebildet, während die zweite Reihe von Schlaufen, welche die Schlaufen der ersten Reihe miteinander verbinden, mit einwärts konvergierenden Seiten ausgebildet ist. Die Schlaufen der ersten Reihe sind so ausgelegt, daß die geraden Sextenabschnitte aneinander>-liegender Schlaufen in innigem Kontakt miteinander stehen zur Ausbildung jeweils eines einzelnen Verbinders. Die Schlaufen in der zweiten Reihe sind räumlich voneinander entfernt.
Der Halteblock ist mit Schlitzen für die Aufnahme der Drahtverbinder versehen. Die Abmessungen der Schlitze sind so gemessen, daß die Drahtverbinder gehindert sind, - seitliche Bewegungen auszuführen und gegen irgendwelche Arten von Verlagerungen geschützt sind. Die Verbinder werden innerhalb des Montageblocks so positioniert, daß die erste Reihe von Schlaufen für die Aufnahme von Drahtleitern frei liegt. Der Montageblock ist ferner mit einer ' Platte zum Halten der Verbinder innerhalb des Blocks versehen. Diese Platte stützt eine Mehrzahl von Drahtumhüllstiften ab, die so positioniert sind, daß sie zwischen die voneinander im Abstand liegenden Schlaufe der zweiten Reihe eingreifen können. Der Spalt zwischen den Schlaufen ist so bemessen, daß ein fester Eingriff mit den Drahtumhüllstiften erfolgt. Die Stifte erstrecken sich nach außen von der Platte her und demgemäß von der gesamten Verbinderbaugruppe ,
Ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel des Gegenstandes der Erfindung wird nachstehend unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen näher erläutert.
Figuren 1 A bzw. 1 B sind Seitenansichten der beiden Teile eines Verbinderblocks gemäß vorliegender Erfindung, wobei der innere Aufbau in gestrichelten Linien angedeutet ist.
Figur 2 ist eine Seitenquerschnittsansicht des Blocks aus Figur 1 A bzw. 1 B in montierter Form, wobei ein elektrisches Verbinderelement installiert ist*
Figur 3 ist eine Draufsicht auf den Verbinderblock nach Figur 1 und
Figur 4 ist ein Teilschnitt nach Linie 44 der Figur 3, wobei Figur 4 eine Ansicht zeigt quer zur Figur
Die Figuren 2 und 3 zeigen einen insgesamt mit 10 bezeichneten Block für 24 Verbindungsstellen, angeordnet in einem Feld von vier mal sechs. Das heißt, von der Frontseite zur Rückseite des Blocks gibt es vier Reihen von Verbindungsstellen, wobei jede wiederum sechs Reihen von Seite zu Seite aufweist. Während die Einzelheiten bezüglich dieser vier Spalten und sechs Reihen im einzelnen noch
- tu*
erläutert'werden, sind die vier Spalten allgemein mit 12 A bis 12 D in Figur 2 bezeichnet und die sechs Reihen allgemein mit 14 A bis 14F in Figur 3 markiert. Es versteht sich natürlich, daß irgendeine gewünschte Anzahl von Spalten und Reihen bzw. Zeilen verwendet werden kann und eine vier mal sechs Matrix ist hier nur als Beispiel gewählt.
Der Block 10 besteht aus zwei ineinander greifenden Basisteilen. Diese beiden Teile sind ein Halter 16 und ein Hauptkörper 18, die beide aus Kunststoffspritzteilen bestehen. Für deutliches Verständnis sind der Halter 16 und der Hauptkörper 18 in Figuren 1 A bzw. 1 B getrennt voneinander dargestellt. Die Figuren 1 A bzw. 1 B zeigen demgemäß getrennte,nicht leitende Teile der in Figuren 2 bis 4 dargestellten montierten Einheit. Der Halter 16 hat einen Basisabschnitt 20 mit einer Serie von Seite zu Seite sich erstreckenden unterbrochenen Schlitzen 22, entsprechend der Anzahl von Reihen von leitenden Verbinderelementen, die in dem Block unterzubringen sind. Der Halter 16 ist ferner mit einer Serie von hochstehenden Distanzteilen 24 versehen, die einstückig mit dem Halter 16 ausgebildet sind und sich nach oben von der Stirnseite der Schlitze 22 erstrecken. Die Distanzglieder 24, welche die Unterbrechungen in den Schlitzen 22 darstellen, sind in einem vorgegebenen Muster angeordnet und stehen ausgefluchtet mit Brücken 44 des Hauptkörpers 18. In jenen Bereichen der Schlitze 22 im Halter 16, die in Ausfluchtung mit einer Brücke 44 des Hauptkörpers 18 stehen, wenn Halter und Hauptkörper miteinander verbunden sind und wo ein Distanzglied 24 nicht ausgebildet ist, befindet sich eine öffnung 26 durch die Basis 20 des Halters 16, so daß die öffnungen 26 demgemäß in Verbindung stehen mit den unterbrochenen Schlitzen 22. Ein leitender Drahtumhüllstift ist in jede öffnung 26 eingepreßt. Die Stifte 28 erstrecken sich typischerweise aus den Schlitzen 22 heraus, das heißt, die Stifte enden oberhalb des Bodens 74, der teilweise durch die Oberseite der Distanzglieder 24 begrenzt wird.
Die Drahtumhüllstifte 28 bestehen aus elektrisch leitendem Material und haben vorzugsweise Rechteckform. Während Figuren 1 A und 2 nur zwei öffnungen 26 und Drahtumhüllstifte 28 in einem Schlitz 22 positioniert darstellen, ist festzuhalten, daß irgendeine Anordnung möglich ist abhängig von dem gewünschten Endzweck. Wie unten zu diskutieren, ist der Abschnitt jedes Drahtumhüllstiftes 28 innerhalb eines Schlitzes 22 in Reibungsschluß mit einem Verbinderelement und demgemäß auch in elektrischem Kontakt mit diesem.
Der Halter 16 besitzt ferner eine Mehrzahl von Verriegelüngsarmen 30, die sich von der Basis 20 längs jeder Seite des Halters nach oben erstrecken. Die Verriegelungsarme 30 sind etwas federnd, so daß sie nach außen auslenkbar sind und dann zurückschnappen in Verriegelungsstellung, um so den Halter 16 und den Hauptkörper 18 zusammen zu halten. Der obere Teil jedes Verriegelungsarms 30 weist eine nach innen einspringende Verriegelungsfläche oder Schulter 32 auf, die in eine entsprechende Verriegelungsfläche oder Schulter 34 am Hauptkörper 18 eingreift.
Gemäß Figuren 1 A, 1 B und 4 besitzt der Hauptkörper 18 einen Abschnitt 36 mit zwei Wannenstreifen, begrenzt durch Pfosten 38 und längs jeder Seite verlaufend.
Die Wannenstreifen dienen als Mittel zur richtigen Einführung der isolierten Leiter eines Fernmeldekabels oder Systems in dem Block, die elektrisch mit den lötfreien Verbindern in dem Block zu verbinden sind. Der Hauptkörper 18 umfaßt im Abschnitt 36 eine Mehrzahl von Längsschlitzen 40 (in Figur 4 erkennbar) entsprechend den Längsschlitzen 22 in der Basis 20 des Halters 16 und in Ausfluchtung mit jenen. Der Hauptkörper 18 besitzt einen inneren Boden oder Flächenbereich 42,von denen eine Serie von umgekehrt υ-förmigen Brücken 44, einstückig angespritzte Teile des Hauptkörpers 18, vorstehen. Die Äußerste der Brücken ist jeweils integral ausgebildet mit dem Pfosten 38 der Wannenstreifen. Jede Brücke 44 besitzt einen Durchlaß oder eine öffnung 46 in Ausfluchtung mit den Schlitzen
•m w
und 40. Wie. "im einzelnen noch zu erläutern, dienen die Schlitze 22 und 40 und die Durchlässe 46 dazu, Reihen von Draht zur Ausbildung lotfreier Verbinder aufzunehmen und zu positionieren. In der Ausführungsform gemäß den Zei Innungen gibt es sechs Reihen von ausgefluchteten Schlitzen 22 und 40. Jede Brücke 44 kann so angesehen werden, als bestünde sie aus einem Paar von Streben 48 und 50, miteinander verbunden durch ein Kreuzstück 52, womit die Durchtritte 46 begrenzt werden. Es versteht sich natürlich, daß alle Brücken 44 von ähnlichem Aufbau sind, so daß in den Zeichnungen nur einige zur Erläuterung dargestellt wurden.'Wie am besten in Figur 3 und 4 erkennbar, haben die Brücken untereinander einen Abstand zur Begrenzung offener Reihen 54, in welchen Drähte von den Wannenstreifen herlaufen können. Wie am besten in Figur 3 erkennbar, sind die Brücken 44 auch im Abstand zur Definition von Säulen 56, durch welche man Zugang hat zum Anschluß der Drahtleiter an den Verbinderelementen, die in dem Block untergebracht sind.
In Figur 2 ist ein aus Draht bestehender lotfreier Verbinder insgesamt mit 58 markiert. Der Verbinder 58 besteht aus einem geeigneten elektrisch leitenden Drahtmaterial mit hinreichender Elastizität. Das Drahtmaterial wird zugebogen, daß sich zwei koplanare einander abgewandt gerichtete Reihen von Schlaufen 60 bzw. 62 ergeben.
Die Schlaufen der oberen Reihe 60 sind mit geraden parallelen Seiten 64 ausgebildet, während die Schlaufen der unteren Reihe 62 mit einwärts konvergierenden Seiten 66 gebogen sind. Der Radius der gebogenen Abschnitte der unteren Schlaufen 62 ist kleiner als der der gebogenen Abschnitte, welche die geraden Seiten der oberen Schlaufen 60 miteinander verbinden. Die geraden parallelen Seiten 64 benachbarter oberer Schlaufen 60 stehen miteinander in Kontakt und begrenzen jeweils zwischen ihnen einzelne Änsehlußstellen. In Einsatz wird ein isolierter Drahtleiter {nicht dargestellt) zwischen zwei benachbarte Seiten 64 gesteckt. Wenn dor Draht nach unten zwischen zwei benachbarte Schlaufen in Reihe 60 eingetrieben wird, wird die Isolation abgeschert an dem Kontaktpunkt zwischen den
ORIGINAL
oberen Schlaufenabschnitten. Diese Scherwirkung ist teilweise ein Ergebnis der Dimensionierung der Durchtritte 46, welche die Verbinder gegen seitliche Bewegung abstützen. Diese Scherwirkung entfällt beim Einführen des Leiters zwischen die Seiten 64, da diese Seiten 64 sich nach außen ausbiegen können. Mit anderen Worten, funktionieren die Mehrfachklemmenverbinder 58 als Kragträger. Die Schlaufen in Reihe 62 haben voneinander einen Abstand, der es ermöglicht, Abstandsglieder 24 oder Drahtumhüllstift« 28 zwischen ihnen zu positionieren. Dieser räumliche Abstand ist so bemessen, daß die Schlaufen fest die Drahtumhüllstifte 28 erfassen und eine gute elektrische Verbindung mit ihnen eingehen. Die Verwendung von Drahtumhüllstiften 2£ in Verbindung mit den drahtgeformten Verbindern 58 ermöglicht mehr mögliche Anordnungen elektrischer Verbindungen. Die Abstandsteile 24 und Stifte 26 sind so bemessen und geformt, daß Relativbewegungen zwischen den Schlaufen 62 nach dem Zusammenbau des Verbinderblocks ausgeschlossen werden.
Bei der Montage eines Blocks gemäß vorliegender Erfindung werden die drahtgeformten lotfreien Verbinder 58,von denen einer deutlich in Figur 2 erkennbar ist, in die Schlitze 24 und Brückendurchlässe 46 des Hauptkörpers 18 eingesetzt. Der Halter 16 wird dann in Position relativ zum Hauptkörper gebracht mit den Schlitzen 22 ausgefluchtet mit den Verbindern 58, und die Basis des Halters und der Hauptkörper werden dann zueinander bewegt, so daß sie sich miteinander verriegeln. Wie man am besten in Figuren 1 A und 1 B erkennen kann, überlappen die innersten Fortsätze der Schulter 32 an den Haltearmen 30 die Hauptkörperflächen 68,über die die Arme gleiten müssen, um die Einheit zu montieren. Wenn demgemäß beim Zusammenbau des Blocks die Schrägflächen 70 an den Armen 30 auf die Flächen 68 auftreffen, werden die Verriegelungsarme 30 nockenartig ausgelenkt, wenn Halter 16 und Hauptkörper 18 sich zueinander bewegen. Wenn der Halter und der Hauptkörper so positioniert sind, daß der Boden 72 des Abschnitts 36 nahe dem Boden 74 des Halterabschnitts 20 ist, schnappen
COPY
die Verriegelungsarme nach innen, wobei die Verriegelungsschulter 32 über die mit ihr zusammenwirkende Schulter greift, um die Montage des Blocks zu vervollständigen. Auf diese Weise werden die aus Draht geformten Verbinderstreifen verriegelt und an Ort und Stelle im Block gehalten und sind vorbereitet zur Aufnahme einzelner oder mehrerer, isolierter oder abisolierter einzelner Leiter oder Litzendrähte, die dort zu montieren sind. Während dieses Zusammenbaus werden die Stifte 26 und die Abstandsstücke 24 zwischen die unteren Schlaufen 62 des Verbinderelements 58 eingetrieben.
Wie man insbesondere in Figuren 2 und 4 erkennt, wo ein wichtiges Merkmal eines Verbinders gemäß vorliegender Erfindung illustriert ist, besteht dieses Merkmal darin, daß jede Reihe von Drahtverbindern 58 vollständig gegen Bewegungen oder Auslenkungen in Richtung auf irgendeine benachbarte Reihe gehalten ist, da die unteren Schlaufen jedes Drahtverbinders vollständig in einem Schlitz 22 eingefangen liegen und die Verbinderreihen außerdem in den Schlitzen 40 liegen und den Brückendurchlässen 46 in den Brücken 44. Demgemäß wird jede Drahtverbinderreihe vollständig gegen Verlagerungen abgestützt, welche zu einer Fehlausfluchtung führen könnten und die Einführung von Drähten behindern könnten.
Ferner schützen die Brücken 44, insbesondere die Kreuzstücke 52, die Drahtverbinder und verhindern Kurzschlüsse durch äußere Gegenstände, die hineinfallen könnten oder in anderer Weise in Kontakt mit der Oberseite des Blocks gelangen könnten, wobei dieser Schutz realisiert wird ohne Notwendigkeit für eine getrennte Abdeckung auf dem Block.
"- Die vorliegende Erfindung stützt nicht nur jede Reihe von aus Draht geformten Verbindern gegen Auslenkungen in Richtung auf eine benachbarte Reihe ab, sondern widersteht auch seitlichen Auslenkungen jeder Verbinderreihe, wenn ein Leiter eingetrieben wird. Wie man deutlich in Figuren 2 und 4 erkennt, ist jeder aus Draht geformte Mehrfaehverbinder 58 eng eingefangen innerhalb der Schlitze 40 des Hauptkörpers 18 und der Durchlässe 46 ,.
■'..-.■ .. ." .-■-■■■■■■■ . - 9 -
der· U-föxmigen Brücken 44. Die oberen Schlaufen an jedem Ende jedes Verbinders werden gegen Auswärtsbewegung abgestützt durch die oberen Seitenwandungen 76 der äußersten Brücken 44. Jede Schlaufe jedes Verbinderdrahtes ist ferner gehindert, die benachbarten Schlaufen zu überlappen durch die Schenkel 48 und 50 der Brücken 40,und demgemäß dienen die Brücken dazu, die oberen Schlaufen der Verbinder zu versteifen.
Die seitliche Abstützung und Versteifung der oberen Schlaufen oder Abschnitte der aus Draht geformten Verbinder 58 innerhalb.der Blöcke 10 ist ein anderes wichtiges Merkmal eines Verbinders gemäß der vorliegenden Erfindung. Da die oberen Schlaufenabschnitte der Drahtverbinder an seitlichen Bewegungen gehindert sind, wenn ein elektrischer Draht zwischen sie eingefügt wird, führt das Einführen des Drahtes zu einer hohen Kompressionskraft, welche die Isolation von dem Leiter des Drahtes abstreift. Diese Kompressionskraft nimmt ab, wenn der Leiter nach unten zwischen ein Paar von zusammenwirkenden Schlaufen des Verbinders geschoben wird, da die beiden geraden Abschnitte des Drahtverbinders sich nach außen biegen können, wie in Figur 1 erkennbar. Dies verhindert Kaltfluß der Leiter beim Einführen in den Verbinder. Zusammenfassend ist demnach festzuhalten, daß die Schlaufen des aus Draht geformten Verbinders eine hohe Kraft ausüben bei der ersten Einführung eines Drahtes und diese hohe Kraft die Isolation vom Draht abstreift. Wenn der Draht jedoch vollständig eingeführt ist, liegt er zwischen den geraden Abschnitten des Verbinders, das heißt, zwischen geraden Abschnitten von am Ende abgestützten Balken, die sich verbiegen können. Die Anwendung einer Kraft, die zunächst hoch ist und dann in Richtung der Drahteinführung abnimmt, ist vollkommen andersartig im Vergleich mit der üblichen Praxis nach dem Stand der Technik.
Ein weiteres wichtiges Merkmal, das auf die oben erläuterte seitliche Abstützung zurückzuführen ist, besteht darin, daß das Einführen von zwei oder mehr Leitern zwischen ein einziges Paar von Schlaufen des Verbinders die oberen Schlaufenabschnitte nicht voneinander wegbewegen
copy - 10 -
wird. Damit wird sichergestellt, daß die Isolation abgestreift wird und zwar selbst noch bei wiederholter Anwendung. Der Fachmann erkennt demgemäß, daß selbst nach mehrmaliger Anwendung der Verbinder gemäß vorliegender Erfindung keine Auswartsexpansion der oberen Schlaufenabschnitte erfolgt, was ihre Fähigkeit zum Abstreifen der Isolation verringern könnte., Außerdem wird ein Verbinderblock gemäß vorliegender Erfindung mehrere elektrische Leiter an jeder Verbinderstelle zuverlässig aufnehmen und halten.
Aus Figuren 1 B und 2 erkennt man ein weiteres wichtiges Merkmal der vorliegenden Erfindung, nämlich das Vorhandensein von Schwingen oder Fortsätzen 78 am oberen Teil jeder Brücke 44. Diese Schwingen 78 erstrecken sich zwischen den Brücken einer Reihe und jeweils auf die benachbarte Brücke zu, so daß sie den Spalt zwischen benachbarten Brücken innerhalb jeder Reihe enger machen. Die Oberseiten der benachbarten Schwingen 78 an benachbarten Brücken 44 sind abgeschrägt und definieren damit einen Einführbereich oder eine Rampe für die Führung eines elektrischen Drahtes in die Position zum Einführen in den Verbinderblock und elektrische und mechanische Befestigung an dem Draht,der in dem Block ausgebildet ist. Wie man außerdem in Figuren 1 B und 2 erkennt, endet jede Schwinge 78 in eine abwärts spitzzulaufende Endfläche 80, die als Rückhaltemechanismus dient zum Halten des elektrischen Drahtes an Ort und Stelle unter Vorwegnahme der Verbindung mit dem Draht,aus dem der Verbinderstreifen geformt ist. Dieser Ilaltemechanismus wird bewirkt wegen der Tatsache, daß die einen Draht umhüllende Isolation etwas komprimiert wird, wenn sie durch die öffnung tritt, die von den Schwingen 78 zwischen benachbarten Brücken begrenzt wird und die zugespitzten Enden 80 erfassen mit Friktion die äußere Isolation des Drahtes und halten diese. Demgemäß ist ein wichtiges Merkmal der Erfindung die Tatsache, daß ein in den Verbinder einzuführender Draht in dem.Block plaziert werden kann in Vorbereitung einer eventuellen Verbindung und daß dieser Draht relativ
BAD ORiGINAL
- 11 -
sicher an Ort und Stelle gehalten wird, bis tatsächlich die Einführung zum elektrischen Anschluß ausgeführt wird. Demgemäß dienen die mit Flügeln versehenen Fortsätze 78 der Brücken 44 sowohl als Führung für die Drähte als auch zur Halterung der Drähte an der betreffenden Stelle unter Vorbereitung der eigentlichen elektrischen Verbindung mit dem Verbinder im Block. Die an dem Block anzuschließen! Drähte werden typischerweise in den Block durch die offenei Reihen 54 zwischen benachbarten Pfosten 38 der Wannenstreifen eingeführt,und die Drähte werden dann in die unmittelbar zuvor diskutierte Position gelegt oberhalb bezüglich Figur 1 als Vorstufe für einen eventuellen Anschluß an den aus Draht geformten Verbinderstreifen 58. Die tatsächliche mechanische und elektrische Verbindung eines Leiterdrahtes mit dem Drahtverbinder 58 erfolgt typischweise mittels eines Drahteinführwerkzeuges, etwa ähnlich dem wie es gegenwärtig verwendet wird, um Drähte in den 66-Verbinder gemäß US-PS 3, 132,913 einzuführen. Ein Werkzeug, geeignet für die Verwendung bei dem Verbinderblock gemäß vorliegender Erfindung ist in der US-Patenanmeldung 2 33, 983 vom 12.02.1981 offenbart. Die mechanische und elektrische Verbindung eines Drahtleiters mit dem Verbinder 58 wird bewirkt durch Eintreiben des Drahtes nach unten zwischen benachbarte Schlaufen des Drahtverbinders 58. Der Leiterdraht wird typischerweise nach unten bis z.um Boden 4 2 geschoben. Wenn dies erfolgt, wird, wie oben beschrieben, die Isolation abgeschertjund benachbarte gerade Abschnitte der Schlaufen des Verbinders werden danach voneinander abgespreizt und erzeugen kräftige Federrückstellkräfte, so daß ein sicherer physischer und elektrischer Kontakt zwischen dem Drahtkern des elektrischen Leiters und den angreifenden Schlaufenflächen des Drahtverbinders 58 aufgebaut wird.
In Figur 4 ist ein Draht 82 (A) in Position in der Reihe rechts dargestellt, vorbereitet für schließliche Verbindung mit dem aus Draht geformten Verbinder 58. In die dargestellte Position wurde der Leiter 82 (A) von einem Wannenstreifen her gelegt, längs einer offenen Reihe 5*
COPY - 12 -
zwischen benachbarten Reihen von Brücken 44 positioniert und in der Position zwischen den spitzen Enden 80 der Schwingen 78 gehalten. Ein loses Ende 48 des Drahtes 82 (A) erstreckt sich in Richtung auf die nächste (das heißt linke) Reihe von Verbindern 58. Wie man ebenfalls aus Figur 4 entnimmt, ist ein Leiter 82 B bereits am Boden einer offenen Reihe 54 positioniert, nachdem er in den aus Draht geformten Verbinder 58 eingeführt worden ist und mit diesem mechanisch und elektrisch verbunden wurde. Das Drahtein-To führwerkzeug, das typischerweise verwendet werden könnte, um die Drahtverbindung fertig zu stellen, kann ein Abtrennmesser aufweisen, das mit dem Boden 42 in Wechselwirkung tritt zum Abscheren des losen Endes des elektrischen Verbinders bei 86. Wie man außerdem Figur 4 entnimmt, kann das Ende 86 des Drahtes an einer Position abgeschert werden, wo es sich über den aus Draht geformten Verbinder 58 hinaus erstreckt, wobei diese Verlängerung zu der mechanischen Festigkeit der Verbindung beiträgt, während der Draht sich jedoch immer noch innerhalb der Begrenzungen der Brücke 44 und der Streben 48 und 50 befindet, so daß keine Interferenz mit einem benachbarten Leiter 82 (C) erfolgen kann, der längs der nächsten offenen Reihe 54 zwischen den Reihen von Brücken 44 läuft. Demgemäß kann jeder Leiterdraht positioniert und abgeschert werden im Vertrauen darauf, daß die Abscherschneide nicht in den laufenden Draht der nächsten Reihe einschneiden wird.
Zwar wurde ein einziges bevorzugtes Ausführungsbeispiel zeichnerisch dargestellt und beschrieben, doch versteht es sich, daß zahlreiche Abwandlungen und Ersetzungen dabei vorgenommen werden können, ohne vom Geist und Umfang der Erfindung abzuweichen. Es versteht sich demgemäß, daß die Erfindung nur illustrativ unter Bezugnahme auf dieses Beispiel erläutert wurde, dies jedoch nicht als Beschränkung zu verstehen ist.
Leerseite

Claims (32)

  1. Ansprüche
    10
    15
    Block zur Aufnahme elektrisch leitender aus Draht geformter Verbinderelemente mit einander abgewandten und untereinander verbundenen unteren und oberen Reihen von Schlaufen, gekennzeichnet durch
    einen Halter mit einander abgewandten ersten und zweiten Flächen,
    eine Mehrzahl von Reihen von im Abstand vorgesehenen Schlitzen in der e-rsten Oberfläche des Halters.
    mindestens in einigen der Schlitze des Halters vorgesehene öffnungen und Distanzstücke, wobei die öffnungen und Distanzstücke jeweils so positioniert sind, daß sie äquidistant sind bezüglich der Zentren eines benachbarten Paares von Schlaufen eines Verbinderelementes, wobei die öffnungen zur zweiten Oberfläche des Halters durchverbunden sind und wobei jedes der Distanzstücke als Fortsatz ausgebildet ist, der zwischen und in Kontakt mit zwei benachbarten unteren Schlaufen eines Verbinderelementes positioniert ist,
    3:22112S
    eine diskrete Anzahl langgestreckter elektrisch leitender Stifte, welche Stifte innerhalb der Öffnungen der im Abstand liegenden Schlitze positioniert und gehalten sind, wobei Abschnitte der Stifte sich nach außen über sowohl die erste als auch die zweite Fläche des Halters hinaus erstrecken und wobei ein Abschnitt der Stifte sich von der ersten Oberfläche des Halters zwischen und in elektrischem Kontakt mit zwei benachbarten unteren Schlaufen des Verbinderelementes erstreckt, einen Hauptkörper,
    eine Mehrzahl von Reihen im Abstand von einander ausgebildeter Schlitze in dem Hauptkörper in Ausfluchtung mit zugeordneten Reihen von Schlitzen in dem Halter, eine Mehrzahl von Brückenelementen auf dem Hauptkörper in überbrückender Ausfluchtung mit den Schlitzen in jeder Reihe des Hauptkörpers, wobei jedes Brückenelement einen Durchtritt in Ausfluchtung mit entsprechenden Schlitzen im Hauptkörper und im Halter begrenzt, wobei die einander zugeordneten Halterschlitze, Hauptkörperschlitze und Brückendurchtritte zusammenwirken zur Begrenzung von Gehäusen für Reihen von elektrisch leitenden aus Draht bestehenden Verbinderlementen, wobei die Brückenelemente in jeder Reihe voneinander im Abstand und in Ausfluchtung mit Brückenelementen in anderen Reihen ausgebildet sind zur Begrenzung von im Abstand vorgesehenen Säulen für die Verbindung von elektrischen Leitern
    mit den aus Draht bestehenden Verbinderelementen und Einrichtungen für die lösbare Verbindung von Halter und Hauptkörper.
  2. 2. Block nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, 5 daß der Hauptkörper einen von dem Halter im Abstand liegenden
    Boden aufweist und daß die Brückenelemente sich von dem ' Γ , Boden XnRichtung weg""von-.-dem Halter erstrecken,, ~.
  3. 3. Block nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß jedes der Brückenelemente umgekehrt U-förmig ausgebildet sowie einstückig mit dem Block geformt ist und durch ein Kreuzstück verbundene Schenkel aufweist.
  4. 4. Block nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Brückenelemente in jeder Reihe Fortsätze an deren Oberseite aufweisen, die sich in Richtung auf benachbarte Brückenelemente in der Reihe erstrecken.
  5. 5. Block nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Fortsätze an benachbarten Brückenelementen gemeinsam einen Einführbereich für das Einführen eines elektrischen Leiters begrenzen.
  6. 6. Block nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet daß die Fortsätze an benachbarten Brückenelementen Halteeinrichtungen bilden zum Halten eines elektrischen Leiters zwischen ihnen vor der Verbindung mit einem Drahtverbinder.
  7. 7. Block nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß benachbarte Fortsätze an benachbarten Brückenelementen einen Raum für die Ausfluchtung mit Leiteraufnahmeabschnitten eines in dem Block untergebrachten Drähtverbinders definieren.
  8. 8. Block nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch Wannenstreifen an den Seiten des Hauptkörpers, welche Durchlässe in Ausfluchtung mit dem Abstand liegenden Reihen zwischen Reihen den Brückenelementen begrenzen für das Einführen
    von elektrischen Leitern. " " _
  9. 9. Block nach Anspruch !,dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtung zum lösbaren Verbinden von Halter und Hauptköxper Verriegelungsarme umfassen, die sich von dem Halter weg erstrecken sowie Verriegelungsflächen an dem Hauptkörper für Verriegelungsexngriff mit den Verriegelungsarmen.
  10. 10. Block nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die langgestreckten elektrisch leitenden Stifte planar mit ersten und zweiten Enden ausgebildet sind, daß das erste Ende mit zwei planaren entgegengesetzt angeordneten senkrechten Fortsätzen versehen ist, daß die Fortsätze sich von der ersten Fläche des Halters weg erstrecken und daß
    ■.■■ : . . ' I- ■■'■■■ ' ■ ; ■■■■■ diese Erstreckungen teilweise innerhalb der Sitze des Halters positioniert sind.
  11. 11. Block nach Anspruch 1 oder 10, dadurch gekennzeichnet, daß ein Drahtleiter mechanisch und elektrisch mit dem zweiten Ende der Stifte verbunden ist.
  12. 12. · Block nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Schlitz in dem Hauptkörper derart dimensioniert ist, daß er ein elektrisch leitendes aus Draht bestehendes Verbinderelement gegen seitliche Bewegung abstützt.
  13. 13. Block nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Brückenelemente in Reihen ausgefluchtet sind und daß die Durchtritte in den Brückenelementen auf den einander entgegengesetzten Enden jeder Reihe in Form U-förmiger Schlitze ausgebildet sind, wobei die Drahtverbinderelemente an den Böden der ü-förmigen Schlitze anliegen.
  14. 14. Block zur Aufnahme von aus elektrisch leitendem Draht geformten Verbinderelementen mit einander abgewandten und miteinander verbundenen Reihen von oberen und unteren Schlaufen, gekennzeichnet durch einen Halter mit einander abgewandten ersten und zweiten Oberflächen, wobei die erste Oberfläche mit einer Mehrzahl von parallelen, nicht durchlaufenden Schlitzen versehen ist, einen Hauptkörper, der isit einer Mehrzahl von
    sich durch ihn hindurch erstreckenden parallelen Schlitzen versehen ist,
    eine Einrichtung zum lösbaren Verbinden von Halter und Hauptkorper, wobei die zweite Ober-3ö fläche des Halters in Kontakt steht mit einer
    ersten Oberflache des Hauptkörpers unter Ausfluchfcung der jeweiligen. Schlitze, Fortsätze, die sich von dem Hauptkörper weg erstrecken und zusammenwirken mit ausgefluchteten Schlitzen in dem Hauptkörper und der
    ersten Fläche des Halters zur Begrenzung von Gehäusen für Reihen von Verbinderlementen, wobei mindestens einige der im Abstand angeordneten Schlitze des Halters mit öffnungen
    .5·
    und Distanzstücken versehen sind, wobei die öffnungen und Distanzstücke derart positioniert sind, daß sie äquidistant von den Zentren eines Paares benachbarter Schlaufen des Verbinderele-
    ' 5 ments liegen, wobei die öffnungen zu der zweiten
    Oberfläche des Halters durctu,verbunden sind und wobei jedes Distanzstück ein Fortsatz ist, der zwischen und in Kontakt .· mit zwei benachbarten untere lSchiaufen eines Verbinderelements positionierbar ist, und
    eine diskrete Anzahl von langgestreckten elektrisch leitenden Stiften, die innerhalb der öffnungen der im Abstand liegenden Schlitze positioniert und gehalten sind, wobei sich Abschnitte der Stifte nach außen über sowohl
    die erste als auch die zweite Oberfläche des Halters hinauserstrecken, von denen der sich über die erste Oberfläche hinauserstreckende Abschnitt zwischen und in elektrischem Kontakt mit zwei benachbarten unteren Schlaufen eines
    Verbinderelementes positioniert ist, wobei die Fortsätze ausgefluchtet stehen zur Begrenzung von im Abstand liegenden Spalten und Reihen von Verbinderpositionen in dem Block.
  15. 15. Block nach Anspruch14, dadurch gekennzeichnet, daß die Fortsätze Brückenelemente umfassen mit Durchtritten in Ausfluchtung mit ausgefluchteten Schlitzen in dem Hauptkörper und in dem Halter.
  16. 16. Block nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß der Hauptkörper einen von dem Halter im Abstand liegenden Boden aufweist und daß die Brückenelemente sich von dem Boden in Richtung weg von dem Halter erstrecken.
  17. 17. Block nach Anspruch 15 oder 16, dadurch gekennzeichnet, daß jedes Brückenelement ein umgekehrt ü-förmiges Element ist mit durch ein Kreuzstück verbundenen Schenkeln.
  18. 18. Block nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Brückenelemente in jeder Reihe Fortsätze an deren Oberseite aufweisen, die sich in Richtung auf benachbarte Brückenelemente in der Reihe erstrecken.
  19. 19. 'Block nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß die Fortsätze an benachbarten Brückenelementen gemeinsam einen Einführbereich für das Einführen eines elektrischen Leiters begrenzen.
  20. 20. Block nach Anspruch 18 oder 19, dadurch gekennzeichnet, daß die Fortsätze an benachbarten Brückenelementen Halteeinrichtungen bilden zum Halten eines elektrischen Leiters,zwischen ihnen vor der Verbindung mit einem Drahtverbinder.
  21. 21. Block nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß benachbarte Fortsätze an benachbarten Brückenelementen einen Raum für die Ausfluchtung mit Leiteraufnahmeabschnitten eines in dem Block untergebrachten Drahtverbinders definieren.
  22. 22. Block nach Anspruch 15, gekennzeichnet durch Wannenstreifen an den Seiten des Hauptkörpers, welche Durchlässe in Ausfluchtung mit dem Abstand liegenden Reihen zwischen Reihen den Brückenelementen begrenzen für das Einführen von elektrischen Leitern.
  23. 23. Block nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtung zum lösbaren Verbinden von Halter und Hauptkörper Verriegelungsarme umfassen, die sich von dem Halter weg erstrecken sowie Verriegelungsflächen an dem Hauptkörper für Verriegelungseingriff mit den Verriegelungsarmen.
  24. 24. Block nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Schlitz in dem Hauptkörper dimensioniert ist zum Abstützen des elektrisch leitenden DrahtVerbinderelements gegen seitliche Bewegung.
  25. 25. Block nach Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet, daß die Brückenelemente in Reihen ausgefluchtet sind und daß die Durchtritte in den Brückenelementen auf den einander entgegengesetzten Enden jeder Reihe in Form U-förmiger Schlitze ausgebildet sind, wobei die Drahtverbinderelemente an den Boden der U-förmigen Schlitze : anliegen.
  26. 26. Block nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß die langgestreckten elektrisch leitenden Stifte planar
    mit ersten und zweiten Enden ausgebildet sind, daß das erste Ende mit zwei planaren entgegengesetzt angeordneten senkrechten Fortsätzen versehen ist, daß die Fortsätze sich von der ersten Fläche des Halters weg erstrecken und daß diese Erstreckungen teilweise innerhalb der Sitze des Halters positioniert sind.
  27. 27. Block nach Anspruch'14 oder 26, dadurch gekennzeichnet, daß ein Drahtleiter mechanisch und elektrisch mit dem zweiten Ende der Stifte verbunden ist.
  28. 28. Lotfreier Mehrfachverbinder, gekennzeichnet durch eine diskrete Anzahl von miteinander verbundenen Schlaufen, die aus einem fortlaufenden Abschnitt elektrisch leitenden federnden Materials geformt und in koplanarer Anordnung zwischen zwei Endschlaufen ausgebildet sind, wobei die Schlaufen zwei gerade parallele Seitenabschnitte aufweisen und die geraden Seitenabschnitte benachbarter Schlaufen aneinander stoßen, wobei mindestens alle zwischen den Endschlaufen liegenden Schlaufen mit einem Paar von Verlängerungen der geraden Seitenabschnitte versehen sind, die nicht parallel aufeinander zu konvergieren, wobei die Verlängerungen der aneinander stoßenden Seitenabschnitte jeweils benachbarter Schlaufen durch einen bogenförmigen Abschnitt verbunden sind und diese bei benachbarten Schlaufen jeweils in räumlichem Abstand ausgebildet sind und wobei diese bogenförmigen Abschnitte jeweils einen kleineren Radius aufweisen als die Schlaufen, welche sie miteinander verbinden.
  29. 29. Lotfreier Mehrfachverbinder nach Anspruch 28, gekennzeichnet durch eine diskrete Anzahl von langgestreckten elektrisch leitenden Stiften, die teilweise zwischen und in elektrischer Verbindung mit den im Abstand liegenden getrennten bogenförmigen Verbindungsabschnitten der benachbarten Schlaufen gehalten sind und sich von dem Verbinder weg erstrecken.
  30. 30. Lotfreier Mehrfachverbinder nach Anspruch 29, dadurch gekennzeichnet, daß die Stifte ebenfalls in der Ebene des Verbinders angeordnet sind.
  31. 31. ' Lotfreier Mehrfachverbinder nach Anspruch 30, dadurch gekennzeichnet, daß die langgestreckten elektrisch leitenden Stifte planar mit ersten und zweiten Enden ausgebildet sind, daß das erste Ende mit zwei planaren entgegengesetzt angeordneten senkrechten Fortsätzen versehen ist, daß die Fortsätze sich von der ersten Fläche des Halters weg erstrecken und daß diese Erstreckungen teilweise innerhalb dar Sitze des Halters positioniert sind.
  32. 32. Lotfreier Mehrfachverbinder nach Anspruch 31, dadurch gekennzeichnet, daß ein Drahtleiter mechanisch und elektrisch mit dem zweiten Ende der Stifte verbunden ist.
    copv
DE3221125A 1981-06-08 1982-06-04 Blockverbinder Withdrawn DE3221125A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US06/271,431 US4425019A (en) 1981-06-08 1981-06-08 Multiple electrical connector block with wire wrap pins

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3221125A1 true DE3221125A1 (de) 1983-01-20

Family

ID=23035531

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3221125A Withdrawn DE3221125A1 (de) 1981-06-08 1982-06-04 Blockverbinder

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4425019A (de)
JP (1) JPS57212785A (de)
CA (1) CA1183919A (de)
DE (1) DE3221125A1 (de)
FR (1) FR2507396A1 (de)
GB (2) GB2100073B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5637011A (en) * 1994-05-19 1997-06-10 Tii Industries, Inc. Wire termination device

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4613194A (en) * 1983-09-29 1986-09-23 The Siemon Company Multiple electrical connector and staggered mounting block
US4603935A (en) * 1983-09-29 1986-08-05 The Siemon Company Multiple electrical connector block with improved wire wrap pins
US4575177A (en) * 1983-09-29 1986-03-11 The Siemon Company Multiple electrical connector and mounting block with boots
US4558919A (en) * 1983-09-29 1985-12-17 The Siemon Company Multiple electrical connector and block having a back to back configuration
US4533202A (en) * 1983-09-29 1985-08-06 The Siemon Company Multiple electrical connector and block with printed circuit board connector clip
US4602841A (en) * 1983-09-29 1986-07-29 The Siemon Company Multiple electrical connector block with improved wire wrap pins
US4545635A (en) * 1983-10-19 1985-10-08 Amp Incorporated Matrix connector
US4648678A (en) * 1985-07-01 1987-03-10 Brand-Rex Company Electrical connector
US4656725A (en) * 1985-07-10 1987-04-14 The Siemon Company Conductor insertion tool
JPH07335281A (ja) * 1994-06-02 1995-12-22 Kyosan Electric Mfg Co Ltd コネクタ
DE19704503C1 (de) * 1997-02-06 1998-04-09 Siemens Ag Steckverbindung für einen Stapel kartenförmiger Datenträgeranordnungen
CN113351953A (zh) * 2021-06-09 2021-09-07 江苏大秦光电科技有限公司 一种led灯具的焊接方法

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS6045626B2 (ja) * 1977-07-22 1985-10-11 久光製薬株式会社 新規な1,2,3,4−テトラヒドロナフタレン誘導体
JPS6361933A (ja) * 1986-09-03 1988-03-18 Mitsubishi Heavy Ind Ltd ゲ−トの自励振動発生限界研究実験法

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5637011A (en) * 1994-05-19 1997-06-10 Tii Industries, Inc. Wire termination device

Also Published As

Publication number Publication date
GB2151415A (en) 1985-07-17
GB2100073A (en) 1982-12-15
FR2507396A1 (fr) 1982-12-10
CA1183919A (en) 1985-03-12
GB2100073B (en) 1985-09-18
JPS57212785A (en) 1982-12-27
GB8425214D0 (en) 1984-11-14
US4425019A (en) 1984-01-10
GB2151415B (en) 1986-04-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2525641C2 (de) Vorrichtung zum gleichzeitigen Einsetzen jedes Leitungsdrahts von zwei elektrischen Leitungsdrahtgruppen in einen Schlitz eines einzelnen elektrischen Kontakts eines elektrischen Verbinders
DE2650323C2 (de) Elektrische Anschlußklemme und diese enthaltender elektrischer Verbinderbaustein
DE2406125C3 (de) Buchsenkontakt
DE2359982A1 (de) Abdeckung fuer elektrischen verbinder
DE2338056B2 (de) Elektrische Anschlußklemme
DE2651525C2 (de)
DE2939302A1 (de) Stecker fuer ein flaches kabel
DE2814069A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur herstellung eines loet-, schraub- und abisolierfreien kontaktes an einem feststehenden anschlusselement, insbesondere fuer die fernmeldelinientechnik
DE3435789A1 (de) Halterungsblock zum verbinden von verbindungselementen mit der platte eines gedruckten schaltkreises
DE3221125A1 (de) Blockverbinder
DE102018128042A1 (de) Set aus Steckverbinder und Haltelement sowie Steckverbinder und Haltelement hierzu
EP3477794A1 (de) Stromführungsprofil und stromführungsanordnung
DE2547166A1 (de) Elektrische verbinderanordnung
DE1765978B1 (de) Schaltungsblock zum elektrischen verbinden mittels steck verbindungen von elektrischen schaltungselementen
DE1615659A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verbinden der Leitungsdraehte eines elektrischen Leitungsbuendels mit den entsprechenden Leitungsdraehten eines anderen Leitungsbuendels
EP0856911A1 (de) Mehrpolige Anschlussklemme
DE4333302A1 (de) Elektrischer Schalter mit federnd abgestützter Schaltbrücke
DE3133605A1 (de) Formstueck zur aufnahme von verbindungselementen fuer elektrisch leitende draehte
EP0122373B1 (de) Elektrischer Stecker
DE2906031A1 (de) Selbstkontaktierende elektrische anschlussvorrichtung
DE2315062A1 (de) Vielfachsteckanschlusstueck
DE2621502A1 (de) Anschlussvorrichtung fuer elektrische leiter
EP0537790B2 (de) Steckverbinder für Flachbandkabel
DE2943578C2 (de) Anschlußleiste
EP0901186A2 (de) Anschlusselement für Schirmkabel

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee