DE2262236B2 - Radzierdeckel - Google Patents

Radzierdeckel

Info

Publication number
DE2262236B2
DE2262236B2 DE2262236A DE2262236A DE2262236B2 DE 2262236 B2 DE2262236 B2 DE 2262236B2 DE 2262236 A DE2262236 A DE 2262236A DE 2262236 A DE2262236 A DE 2262236A DE 2262236 B2 DE2262236 B2 DE 2262236B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wheel cover
access opening
wheel
spring fingers
tool
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2262236A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2262236C3 (de
DE2262236A1 (de
Inventor
Edwin E. Foster
Thomas E. Foster
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE2262236A1 publication Critical patent/DE2262236A1/de
Publication of DE2262236B2 publication Critical patent/DE2262236B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2262236C3 publication Critical patent/DE2262236C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B7/00Wheel cover discs, rings, or the like, for ornamenting, protecting, venting, or obscuring, wholly or in part, the wheel body, rim, hub, or tyre sidewall, e.g. wheel cover discs, wheel cover discs with cooling fins
    • B60B7/06Fastening arrangements therefor
    • B60B7/10Fastening arrangements therefor comprising a plurality of spaced spring clips individually mounted on the cover, e.g. riveted, welded or readily releasable

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Snaps, Bayonet Connections, Set Pins, And Snap Rings (AREA)
  • Tires In General (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf einen Radzierdeckel mit mehre/en am Umfang verteilten, radial außen mit
in jeweils einer Kralle versehenen Federfingern, mit denen der Radzierdeckel an einer Einbuchtung einer Radfelge festklemmbar ist und von denen wenigstens einige zur Abnahme des Radzierdeckels von der Felge miteis eines handbetätigbaren Werkzeugs elastisch
ii radial einwärts biegbar sind.
Bei einem bekannten Radzierdeckel dieser Art (US-PS 2898 153) sind die Federfinger S-förmig gekrümmt und weisen eine Aussparung auf, deren Rand die Kralle bildet. An den Felgen sind Höcker vorgese-
-'" hen, die in die entsprechenden Aussparungen der Federfinger hineinreichen, wobei die Kralle den jeweili-2"_n Hocker hintergreift Das jeweilige Fnde der Federfinger berührt die Felge an einer bauchigen Stelle und strebt dann von dieser weg. Zwischen Rad-
:"' zierdeckel und Felge verbleibt eine umlaufende Lücke, durch weiche hindurch mit einem schraubenzieherartigen Werkzeug das Ende des Federfingers erreicht und von d\ r Felge abgehoben v/erden kann. Dabei schabt die Kralle entlang des Höckers der
in Felge. Nachteilig ist ferner, daß ein Teil der Federkraft für das Anliegen des Federfingers außerhalb des Bereichs der Kralle verwendet wird.
Im Zusammenhang mit Radzierdeckel sind auch schon wegschwenkbare Riegel bekannt (US-PS
;"> 2 63 1 895), und zwar hintergreift der Riegel einen aus der Felgenwandung herausgescherten Lappen und kann mittels eines Schraubenziehers gedreht werden. Der Radzierdeckel weist ferner Federfinger auf. die mit einer Aussparung in den Lappen der Radfelge
in eingreifen. Diese Federfinger sind allerdings nicht betätigbar.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Radzierdeckel mit Federfingern an den normalerweise vorhandenen rillenförmigen Vertiefungen der
:, Radfelge zu befestigen und ihn zu lösen, ohne daß die Kralle entlang der Oberfläche der Radfelge schabt.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß mit den im
kennzeichnenden Teil des Anspruchs 1 aufgeführten Merkmalen a) bis c) gelöst.
ν. Bei dem erfindungsgemäß ausgebildeten Radzierdeckel stützen sich die Federfinger im wesentlichen mit ihren Krallen an der normalerweise vorhandenen umlaufenden rinnenförmigen Vertiefung der Radfelge ab, d. h. die Federkraft, welche beim Lösen
Vi überwunden werden muß, kommt ganz der Haltefunktion der Kralle zugute. Durch die besondere Formgebung der Federfinger weichen diese jedenfalls in erstem Zustand des Lösens radial zurück, so daß es zu keinem unangenehmen Schaben an der Radfelge
ho kommt.
Ausführungsbeispiele der Erfindung werden anhand der Zeichnung besehrieben. Es zeigt
Fig. 1 die Innenseite eines Radzierdeckels,
Fig. 2 eine perspektivische Einzelheit des in Fig. 1
fr, gezeigten Radzierdeckels,
Fig. 3 einen Teilschnitt entlang der Linie 3-3 in
Fig. i,
Fig. 4 einen Schnitt ähnlich wie in Fig. 3, jedoch
mit Radfelge,
Fig. 5 einen Schnitt ähnlich wie in Fig. 4 zur Darstellung der Art und Weise, wie der Radzierdeckel vom Rad abgenommen wird,
Fig. 6 eine zweite Ausführungsform des Radzier- ■ deckeis,
Fig. 7 eine perspektivische Einzelheit des Radzierdeckels von Fig. 6,
Fig. 8 einen Teilschnitt »ntlang der Linie 8-8 in Fig. 6,
Fig. 9 einen Schnitt ähnlich wie in Fig. 8, jedoch mit Radfelge,
Fig. 10 einen ähnlichen Schnitt wie Fig. 9 zur Darstellung der Art und Weise, wie der Radzierdeckel vom Rad abgenommen wird, ;
Fig. 11 eine dritte Ausbildungsform des Radzierdeckels,
Fig. 12 eine Einzelheit des in Fig. Ii gezeigten Radzierdeckels,
Fig. 13 einen Teilschnitt entlang der Linie 13-13 in Fig. 11,
Fig. 14 einen Schnitt ähnlich wie in Fig. 13. jedoch mit Radfelge,
Fig. 15 einen Schnitt ähnlich wie Fig. i4 zur Darstellung der Art und Weise, wie der Radzierdeckel vom Rad abgenommen wird.
Fig. 16 eine vierte Ausbildungsform Jes Radzierdeckels,
Fig. 17 eine perspektivische Einzelheil des Radzierdeckels entsprechend der Fig. 16,
Fig. 18 einen Teilschnitt entlang der Linie 18-18 in Fig. 16,
Fig. 19einenSchnittähnlich wie in Fig. 18, jedoch mit Radfelge.
Fig. 20 einen Schnitt ähnlich wie in i .g 19 zur , Darstellung der Art und Weise, wie der Radzierdeckel vom Rad abgenommen wird,
Fig. 21 einen Teilschnitt entlang der Linie 21-21 in Fig. 16.
Fig. 22 einen Schnitt ähnlich wie in Fig. 19 mit > Darstellung eines verschließbaren Riegels zur Verhinderung einer unbefugten Abnahme des Radzierdeckels vom Rad,
Fig. 23 einen Schnitt ähnlich wie in Fig. 19 zur Darstellung einer fünften Ausbildungsform, speziell · der Federfinger,
Fig. 2<i die Betätigung der in Fig. 23 gezeigten Ausbildungsform,
Fig. 25 eine Einzelheit der fünften Ausbildungsform, nämlich nicht betätigbare Federfinger,
Fig. 26 eine auseinundergezogene Darstellung einer Einzelheit einer sechsten Ausbildungsform des Radzierdrckels,
Fig. 27 einen Teilschnitt zur Darstellung dei Art und Weise, wie die in Fig. 26 gezeigten Federfinger ν gelöst werden,
Fig. 28 eine Draufsicht der in Fig. 26 gezeigten Federfinger,
Fig. 29 eine perspektivische Ansicht eines Werkzeugs, wie es zur Lösung der Federfinger der Fig. 27 μ verwendet wird.
Der in Fig. 1 bis 5 gezeigte Radzierdeckel 10 ist aus Kunststoff geformt und besitzt einen Randflansch 12, der mit dem Zierdec.kelmittelteil 14 durch ein naen innen gewölbtes Teil 16 verbunden ist. Letzteres Teii tv-, des Radzierdeckels besitzt eine Öffnung 15 zur Auinahmedes Ventilscnafts eines üblichen Fahrzeugrad:.. Dieses Fahrzeugrad besitzt eine Radfelge 18 mit einer Felgenschulter 20 und einem nach außen gewölbten Felgenhorn 22 zur Stützung des Reifenwulstes. Die Halterungen für den Radzierdeckel auf dem Rad sind als drei Federfinger 24 ausgebildet, die in gleichem Abständen um den Radzierdeckel herum angeordnet sind. Die Federfinger 24 können so angebracht sein, daß das Ventilschaftdurchgangsloch 15 in der Nähe einer der Haltefedern liegt. Ein aus Kunststoff hei gestellter Radzierdeckel ist normalerweise etwas biegsam; seine Festigkeit muß deshalb durch einen Verstärkungsring 26 verbessert werden, der an der Innenseite des Randflansches 12 angebracht wird und sich über den ganzen Umfang erstreckt. Die Federfinger 24 sind aus Federstahl hergestellt, und zwar mit im wesentlichen U-förmigem Querschnitt, d. h. mit zwei parallelen Schenkeln 28, 30 sowie mit einem dazwischenliegenden Verbindungsstück 32. Die seitlichen Ränder 34 des Schenkels 30 verjüngen sich und der obere Rand biegt ein wenig in Richtung auf den Randflansch 12 hin ab. Der obere Rand 36 besitzt eine mittige Ausnehmung 38. die zwischen zv-ei scharfen Krallen 40 sitzt. Der Ranc. iansch 12 hat drei an seinem Umfang angeordnete Eins.hnitte 42. die zu den mittigen Ausnehmungen 38 der Federfinsier 24 ausgerichtet sind. Die Federfinger 24 und der Verstärkungsring 26 werden im zusammengebauten Zustand t.jf dem Flansch 12 befestigt, zum Beispiel durch Nieten 44.
V5VIc πι Fig. 3 gezeigt, erstrecken -ich die Krallen 40 radial nach außen bis ungefähr zum äußerer. Umriß des Randflansches 12. Nach eier1 Festklemmen (Fig. -ί) sind die Krallen 40 radial e'.--as zurückgezogen und greifen in eine Einbuchtung unterhalb des Felgenhorns 22 ein. Dabei werden die Schenkel 30. 32 der Federfinger 24 federnd radial nach nnen gebogen und liefern die benötige AnpreLikraf:. Da die Ycderfinger 24 gleich sind, zentriert sich der Radzicrdekkel 10 selbst auf der Radfelge 18.
Die Demontage des Radzierdeckels Kl vom Rad erfolgt durch Niederdrucken einer der Feaerfii.^er 24. Dies geschieht einfach dadurch. U1 " das flache Ende eines Schraubendreher^ oder ;·,:..jeren geeigneten Werkzeugs 46 in die mittige Ausnehmung 38 des Federfingers 24 und den Einschnitt 42 im Flansch 12 eingeführt und der Schraubendreher ixkipp' wird, wodurch einen Pfeil in F ^. 5 angedeutet, wobei die Kante 48 des Felgenhorn1· 22 als Widerlager dient. Die Krallen 40 bewegen sich zunächst radial, dann axial nach vorne (rechts in Fig. 5). bis sie schließlich die Kante 48 des Felgenhorns 22 freigeben. Infolge der Federvorspannung der beiden anderen Federfinger 24 -,pringt der Radzierdeckel vom Rad ab und kann vollständig abgenommen werden. Wegen des zurückgebogenen oberen Randes 36 ist die Montage c"es l'vt.dzierdeckels leicht ausführbar, trotzdem ist wegen der Spreizwirkung der U-formig gebogenen Federfinger 24 - die Halte kraft groß gejen axiales Abziehen des Radzierdeckels. Die zum Lösen de Radzierdeckels notwendige Kraft ist wiederum klein, wenn das Weikzeug 46 angewendet wird.
Die in den Fig. 6 bis Kl gezeigte zweite Ausbildungsform der Fedsrfinger 50 unterscheidet sich von der im vorhergehenden beschriebenen insofern, als der U-förmige Querschnitt durch einen Lappen 54 zu einer rechteckigen Form ergänzt ist. Dieser Lappen 54 setzt den am R'tig 26 befestigten Schenkel 52 fort und weist Haltenasen 56 auf, die in Aussparungen .58 des gegenüberliegenden Schenkels 60 eingreifen und
dort umgebogen sind. Die Biegebewegungen des Schenkels 60 werden durch die Haltenasen 56 sowie den Rand 62 des Lappens 54 begrenzt.
Der obere Rand 64 des Schenkels 60 ist wiederum umgebogen (in Fig. 7 nach rechts) und weist eine zwischen den Krallen 67 angeordnete Ausnehmung 66 auf.
Die nicht vorgespannte Lage der Federfinger 50 wird in Fig. 8 gezeigt, wobei dargestellt ist, daß dieser im Schnitt gesehen im wesentlichen rechteckig ist Wird t!._r Ratl/iertleekel 10 mit ilen daran befestigten I ederfingern 50 durch Aufdrücken in axialer Richtung auf das Rad aufgebracht, so ti ie nt der obere, umgebogene Rand 64 ties Schenkels 60 als »Nocken·'. der den Federfinger so verbiegt, daß er in die in ! ig. '' gezeigte Iorm eines Parallelogramms annimmt. Die Anlage am Rand 62 ties Lappens 54 verhindert, daß die Schalke! W! sich ·ν.ι·: eini·'.'-·!! :> >:·?.! "Cg''η «ü·1 Schenkel 52 verbiegen: diese müssen im Gegenteil ra ■ dial nach innen ausweichen. Dadurch werden die Federfinger 50 in radialer Richtung sehr stark vorgespannt, was eine hohe Haltekraft hervorruft.
Soll der Rad/iertleekel abgenommen werden, wird ■.las Werkzeug 46 durch die zu dem Einschnitt 42 ausgerichtete Ausnehmung 66 eingeführt und um die Kante 48 des Felgenhorns in tier in Fig. Kl gezeigten Weise abgekippt, damit die Haltefeder weiter radial nach innen verbogen wird und die Krallen 67 von dem Felgenhorn 22 gelöst werden. Damit weist die in I ig. η bis K) gezeigte Ausführungsform der Federfinger 50 cite Eigenschaft auf. in radialer Richtung federnd nachgiebig, quer da/u aber relativ steif zu sein.
Die Ausführungsform i!er in den Fig. 1 1 bis 15 gezeigten Haltevorrichtung umfaßt drei Federfinger 68 und 70. Jeder Federfinger 68 oder 70 besteht aus einem unteren Schenkel 72 zur Befestigung auf dem Verstärkungsring 26. einem radial nach außen und axial nach innen gebogenen Schenkel 74, einem radial auswärts gebogenen Schenkel 76 und einem noch stärker axial nach außen gebogenen Schenkel 78 mit Krallen 80. Der Federfinger 70 unterscheidet sich von den beiden Federfingern 68 dadurch, daß er außerdem einen Lappen 82 besitzt, der radial nach innen und axial nach außen vom Schenkel 78 zwischen den Krallen 80 gebogen ist. Der Lappen 82 ist mit einem mittigen Loch 84 versehen und dient zum radialen Zurückziehen des Federfingers 70.
Die dritte Ausführungsform ist zum Eingriff der Krallen 80 in eine ringförmige Einbuchtung 86 der Radfelge vorgesehen, und nicht der Einbuchtung nahe des Felgenrandes, wie bei den im vorhergehenden beschriebenen Ausführungsformen.
Um Zugang zu dem Lappen 84 zu gewinnen, weist der Radzierdeckei 10 bei dem Federfinger 70 eine Zugangsöffnung 88 auf, durch die ein Werkzeug 90 zur Entfernung des Radzierdeckels eingreifen kann. Das Werkzeug 90 besitzt einen Werkzeugschaft 92 geeigneter Ausbildung, und am Ende eine Biegung 94 sowie einen Eingriffsstift 96 zum Eingriff in das Loch 84 des Lappens 82. Mit Ausnahme des Lappens 82 sind alle Federfinger 68,70 im wesentlichen gleich ausgebildet und besitzen die gleichen Federkennlinien.
Der Radzierdeckei kann so auf das Rad aufgebracht werden, daß er zuerst leicht gegen die Ebene des Rads geneigt wird, damit die Krallen 80 der beiden Federfinger 86 in die Einbuchtung 86 eingreifen, worauf dann der Teil des Rad/ierdeckels an der Haltefeder 70 nach innen gedrückt wird, damit die Krallen 80 des Federfingers 70 auch in die ringförmige Einbuchtung 86 eingreifen. Dabei rutschen die Krallen 80 be ginnend bei 98 entlang der Felgenschulter 20. bis die Einbuchtung 86 erreicht ist. Die Federfinger 68 und 70 federn im wesentlichen mit ihren Sehenkeln 74
Wie in Fig. 1 I gezeigt, sind die Haltefedern 68 in einem Winkel-Abstand von ungefähr 6(C und symmetrisch /u dem Federfinger 70 angeordnet Der ( ι rund für diese I agc der Federfiuger 68 liegt darin. ιΙ,ιΚ der Rand ties Rad/ierdcckels das l-eluenhorn 21 Iv! iler Montage und der dabei bedingten Schlägslei lung nicht beruhten soll. Da alle Federfingei dit gleiche Ausbildung sowie die gleichen l-ederkennli men haben, zentriert sich der Rad/ierdeckel automa tisch gegenüber tier Radachse. Dies ist deshalb von Hi'iliutiini'. da Räder von nominal gleicher Größe in tolue der I lerstellungstoleranz im Durchmesser sein stark voneinander abweichen können. Um auch die Meriihrungsmöglichkeitcn zwischen dem Ventilschalt ties Rades und dem Radzierdeckel an tier Ventilschaft- Durehgangsoffnung 100 zu verringern, ist die Ventilschaft-Durehgangsöffnung vorzugsweise so im Rad/iji Jeckel angeordnet, daß sie diametral gegen über dem Federfinger 70 liegt.
Zur Abnahme des Radzierdcckels vom Rad wird tlas Ende des Werkzeugs 90 durch die Eingriffsöffnung 88 im Radzierdeckei eingeführt und der Eingriffsstift 96 in das Loch 84 des Lappens 82 gesteckt Sodann wird das Werkzeug 90 radial nach außen gekippt, wie in Fig. 15 gezeigt, so daß die Biegung 94 um die Felgenschulter 20 als Widerlager gekippt wird. Fine weitere, nach außen gerichtete Bewegung des Handgriffs des Werkzeugs 90 führt dazu, daß der Lappen 82 zusammen mit den Schenkeln 72, 74 in einer wesentlich nach innen verlaufenden Richtung verbogen wird, und damit die Krallen 80 des Federfingers 70 aus der umlaufenden Einbuchtung 86 gelöst werden. Wenn dies eintritt, löst sich der Radzierdeckei selbst von der Radfelge.
In den Fig. 16 bis 22 gezeigte Ausbildungsform besitzt der Radzierdeckei mehrere am Umfang und im A.bstand zueinander angeordnete Erhöhungen 102 an seiner Innenseite (Fig. 21), so daß sich der Verstärkungsring 26 in einem nach innen gerichteten Abstand von dem nach innen gewölbten Teil 16 des Radzierdeckels befindet. Auf dem Verstärkungsring sind drei Federfinger 104 und 105 angebracht. Jeder Federfinger 104, 105 besitzt eine Grundplatte 108, d;~ auf dem Verstärkungsring 26 sitzt, sowie sich radial nach außen erstreckende Schenkel 110,112 und 114. Der Schenkel 114 ist mit einer Kralle 116 versehen. Der Federfinger 106 unterscheidet sich von den Federfingern 104 lediglich durch einen Laßpen 118 des Schenkels 114 in radial nach innen verlaufender Richtung, so daß dieser Lappen 118 zwischen dem Verstärkungsring 26 und der Innenseite des Radzierdeckels an dem nach innen gewölbten Teil 16 des Radzierdekkels zu liegen kommt. Der Lappen 118 wird durch ein Paar axial nach innen gebogener Verlängemngsflansche 120 verstärkt, die an den gegenüberliegenden Seiten des Lappens angebracht sind.
In der Grundplatte 108 des Federfingers 106 und im Verstärkungsring 26 sind zueinander ausgerichtete Öffnungen 122 bzw. 124 von recheckiger Form vorgesehen. Außerdem sitzt eine rechteckige öffnung 126 in dem Lappen 118, die ebenfalls zu der öffnung
122 in dem Federfinger und der öffnung 124 in der Grundplatte in UmfangsrichUing des Radzierdeckels ausgerichtet ist, deren Mittelpunkt jedoch leicht radial nach außen versetzt zu den öffnungen 122, 124 liegt, so daß sie nur teilweise diese beiden letztgenannten öffnungen überdeckt. Das nach innen gewölbte Teil 16 des Radzierdeckels 10 besitzt gleichfalls eine gröu^re öffnung 128, die im wesentlichen zu den Öffnungen 122, 124 und 126 ausgerichtet ist. Wie in der vorher beschriebenen Ausführungsform dargelegt, ist der Winkclabstand der Federfinger Ϊ04 voneinander geringer (wie in Fig. Ki gezeigt) als der jeweilige Winkelabstand zum Federfinger 106. Ferner liegt die Ventilschaft-Durchgangsöffnung 100 diametral gegenüber dem Federfinger 106.
Der Radzierdeckel wird so auf das Rad aufgebracht, daß zuerst die Krallen 116 der Federfinger 104 in die Einbuchtung 86 in Eingriff gebracht werden und sodann derjenige Teil des Radzierdeckeis, an dem der Federfinger 106 sitzt, axial nach innen gedrückt wird, um die Kralle 116 des Federfingers 106 in die Einbuchtung in Eingriff zu bringen. Auf jeden Fall befinden sich bei Aufbringung des Radzierdeckels auf das Rad die Schenkel 110, 112, 114 sämtlicher Federfinger in einer gebogenen, vorgespannten Lage, so daß die äußeren Ecken der Krallen 116 fest in die Einbuchtung 86 der Radfelge eingreifen und den Radzierdeckel auf dem Rad festhalten.
Zur Abnahme des Radzierdeckels ist es lediglich erforderlich, das flache Ende eines Werkzeugs 46 in G.e zueinander ausgerichteten öffnungen 122, 124, 126 und 128 einzuführen, und das Werkzeug radial nach innen abzukippen, wie in Fig. 20 gezeigt, so daß das Ende des Werkzeugs sich um die öffnung 124 im Verstärkungsring 26 als Widerlager oder Abstützstelle herumbewegt. Da die öffnung 126 ursprünglich radial außerhalb der öffnungen 122, 124, d. h. versetzt gelegen ist, verursacht das radiale Kippen des Werkzeugs 46 nach innen eine Bewegung des Lappens 118 ebenfalls radial nach innen, wodurch die Krallen 116 des Federfingers 106 aus der Einbuchtung 86 herausgezogen werden. Sobald die Krallen das Felgenhorn passiert haben, löst sich der Radzierdeckel selbst vom Rad.
Zur Diebstahlsicherung kann der Radzierdeckel nach Fig. 16 bis 22 einen Schließzyünder 130 an der Innenseite aufweisen, der mit einem Schlüssel 132 betätigt werden kann. Ein Riegel 134 kann durch Drehung des Schlüssels 132 von der in durchgehenden Linien gezeigten Lage, in eine in der Fig. 16 in die gestrichelte Lage (Fig. 16) gedreht werden. Dabei verhindert der Riegel 134 die Einführung eines Werkzeugs in die öffnungen 126, 124, 122 und damit das Zurückziehen der Krallen 116 des Federfingers 106 zur Lösung des Radzierdeckels vom Rad.
Die Federfinger 142 nach den Fig. 23 bis 25 sind den Federfingern 106 nach den Fig. 18 bis 21 ähnlich, lediglich die Zugangsöffnungen und Abstützstellen für das Werkzeug, d. h. die öffnungen 136,138,140 sind rund ausgebildet. Infolge dieser Änderung kann der Lappen 118 des Federfingers 142 durch einfache Drehung des Werkzeugs 46 radial nach innen bewegt werden. Als Abwandlung ist ferner der Verstärkungsring 144 aus Blech mit einem U-förmigen Querschnitt ausgebildet. ^
Die Federfinger 152 nach rig. 2ό bis 29 sind für eine Radfelge mit üblicher Einbuchtung 86, jedoch außerdem mit zusätzlichen Höckern 148 an der Radscheibe 146 vorgesehen, d. h. zwei Einbuchtungen 150 und 86 stehen sich gegenüber. Die Hocker 148 finden sich gewöhnlich auf solchen Radscheiben 146, die von einer Radkappe bedeckt werden. Es sind zwei oder vier Federfinger 152 in Abhängigkeit von der Zahl der Hocker \orgesehen. Jeder Federfinger hat die in Fig. 26 gezeigte Ausbildung und umfaßt eine Grundplatte 154 mit abgewinkelten Laschen 156, die zwischen Ansätze 158 des Radzierdeckels eingefügt und durch Nieten angebracht sind. Radial nach innen und außen trägt die Grundplatte 154 jeweils eine U-förmige Federklammer 162mit insgesamt vier Krallen 164. Zwischen je zwei Krallen 164 liegen abgewin-
. kelte, sich überdeckende Lappen 166 und 168 mit Öffnungen 172 und 174 über einer mittigen Zugangsöffnung 169 der Grundplatte 154 und einer mittigen Zugangsöffnung 170 des Radzierdeckels. Die öffnungen 172 und 174 haben jeweils eine gerade
ι Seite 176 als Abstützstelle für das Eingriffsende J 80 eines Werkzeugs 182. Die öffnungen 172, 174 sind so versetzt zueinander angeordnet, daß sie einen länglich-rechteckigen Schlitz 178 bilden, wie in Fig. 28 gezeigt. Durch Drehen des Werkzeugs 182 können
, die Krallen 164 aufeinander zu bewegt werden und damit der Radzierdeckel montiert oder demontiert werden.
Hierzu 10 Blatt Zeichnungen

Claims (8)

Patentansprüche:
1. Radzierdeckel mit mehreren am Umfang verteilten, radial außen mit jeweils einer Kralle versehenen Federfingern, mit denen der Radzierdeckel an einer Einbuchtung einer Radfelge festklemmbar ist und von denen wenigstens einige zur Abnahme des Radzierdeckels von der Felge mittels eines handbetätigbaren Werkzeugs elastisch radial einwärts biegbar sind, dadurch gekennzeichnet, daß
a) wenigstens ein Teil der Federfinger (24; 50; 68; 70; 106; 142; 152) einen U-förmigen Querschnitt aufweist, wobei jeweils der eine Schenkel (28; 52; 74; 110) des U-förmigen Querschnitts direkt oder indirekt über einen Nachbarschenkel (72; 108; 156) am Radzierdeckel (10) befestigt ist und der andere, freie Schenkel (30; 60; 78; 114; 162} die Kralk (40; 67; 80; 116; 164) tragt,
b) der freie Schenke! rr.it einer Ayfnahmeeinrichtung (84; 122; 126: 140; 1.72; 174) für das Werkzeug (46; 90; 180) versehen ist,
c) jeder Aufnahmeeinrichtung eine Zugangsöffnung (42; 88; 128; 170) am Radzierdeckel gegenüberliegt.
2. Radzierdeckel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufanhmeeinrichtung (84: 122; 126; 140; 174) an einem lappenartig vom freien Schenkel abgebogenen Schenkel (82; 118; 166; 168) vorgesehen ist und der Zugangsöffnung axial gegenüberliegt.
3. Radzicrdeckel nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der a-n Radzierdeckel befestigte Schenkel (108) eine Absatzstelle (122,124: 136; 138) für das Werkzeug (46) aufweist.
4. Radzierdeckel nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufnahrneeinrichtung (84, 122, 126, 140, 172. 174) und gegebenenfalls die Abstützstelle (122,124. 136, 138) als öffnungen gebildet sind, deren Weite, ausgehend von der Zugangsöffnung (88, 128, 170) abnimmt.
5. Radzierdeckcl nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Zugangsöffnung (128), die Aufnahmeeinrichtung (126, 140) und die Abstützstelle (122, 124; 136, 138) in der Rückzugstellung der Kralle (116) axial miteinander fluchten und in der Eingriffsstellung der Kralle in die Radfelgeneinbuchtung (86) radial zueinander versetzt sind.
6. Radzierdeckel nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Zugangsöffnung (128) ein Riegel (134) zugeordnet ist, der in einer das Einführen des Werkzeugs verhindernden Sperrstellung durch ein Schloß gehalten werden kann.
7. Radzierdeckel nach Anspruch 2 und 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Riegel (134) in einer Ebene zwischen der Zugangsöffnung (128) und der Aufnahmeeinrichtung (126) bewegbar ist und in der Sperrstellung die Zugangsöffnung (128) verdeckt.
8. Radzierdeckel nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß außer den Federfingern (24; 50; 70; 106; 142; 152) mit Zugangsöffnung (42; 88, 128; 170) weitere Federfinger (68; 104) ohne zugeordnete Zugangsöffnung, jedoch mit Krallen vorgesehen sind.
DE2262236A 1971-12-27 1972-12-20 Radzierdeckel Expired DE2262236C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US21209571A 1971-12-27 1971-12-27

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2262236A1 DE2262236A1 (de) 1973-07-12
DE2262236B2 true DE2262236B2 (de) 1979-10-31
DE2262236C3 DE2262236C3 (de) 1980-07-10

Family

ID=22789542

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2262236A Expired DE2262236C3 (de) 1971-12-27 1972-12-20 Radzierdeckel

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3773390A (de)
JP (1) JPS5217611B2 (de)
CA (1) CA966880A (de)
DE (1) DE2262236C3 (de)
GB (1) GB1413668A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3007911A1 (de) * 1980-03-01 1981-09-17 Centra Leichtmetallräder Produktions-Gesellschaft mbH, 6733 Hassloch Felge fuer kraftfahrzeugraeder

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2547064C2 (de) * 1975-10-21 1984-08-09 Paul 8752 Waldaschaff Kretschmer Anordnung zur Befestigung eines Radzierringes an der Felge eines (Kraft)fahrzeugrades mit Hilfe von Klemmfedern
US4146273A (en) * 1977-08-29 1979-03-27 Spisak Edward G Retainer for wheel trim
US4231619A (en) * 1978-11-27 1980-11-04 Norris Industries, Inc. Wheel trim retention means
DE2948448C2 (de) * 1979-12-01 1983-09-15 Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart Radblende für die Räder von Kraftfahrzeugen
JPS62218202A (ja) * 1986-03-20 1987-09-25 Sakae Riken Kogyo Kk 予圧機構を有するホイ−ルカバ−
US4725100A (en) * 1986-06-06 1988-02-16 Wheel Masters, Inc. Vehicle wheel cover assembly and attachment
FR2612261B1 (fr) * 1987-03-12 1989-06-16 Rapid Sa Assemblage d'un element en boucle fermee et d'une piece quelconque
US9770941B2 (en) * 2014-01-24 2017-09-26 Lund, Inc. Wheel cover assembly

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1944945A (en) * 1933-09-18 1934-01-30 Eaton Detroit Metal Company Hub cap and locking means therefor
US2618513A (en) * 1947-11-25 1952-11-18 Motor Wheel Corp Cover plate for vehicle wheels
US2580543A (en) * 1948-02-25 1952-01-01 William P Henderson Cover plate for vehicle wheels
US2551327A (en) * 1948-06-18 1951-05-01 Motor Wheel Corp Vehicle wheel cover
US2631895A (en) * 1949-05-20 1953-03-17 Motor Wheel Corp Cover for vehicle wheels
US2989345A (en) * 1956-07-27 1961-06-20 Lyon George Albert Wheel cover
US3532385A (en) * 1969-01-23 1970-10-06 Edwin E Foster Wheel cover

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3007911A1 (de) * 1980-03-01 1981-09-17 Centra Leichtmetallräder Produktions-Gesellschaft mbH, 6733 Hassloch Felge fuer kraftfahrzeugraeder

Also Published As

Publication number Publication date
DE2262236C3 (de) 1980-07-10
US3773390A (en) 1973-11-20
DE2262236A1 (de) 1973-07-12
JPS4873934A (de) 1973-10-05
CA966880A (en) 1975-04-29
GB1413668A (en) 1975-11-12
JPS5217611B2 (de) 1977-05-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1941157C3 (de) Halteeinrichtung für eine an einem Fahrzeugrad anbringbare Radkappe
DE1948955C3 (de) Radkappe für ein Fahrzeugrad
EP0319811B1 (de) Verriegelungsvorrichtung zur formschlüssigen Halterung eines Deckels oder Rostes in einem Rahmen
DE4441439C2 (de) Schlauchklemme mit Überdehnungsschutzeinrichtung
DE2217490B2 (de) Halterung einer schwimmend gelagerten mutter an einem werkstueck
EP1233205A2 (de) Federungsanordnung
DE2929477A1 (de) Radkappe fuer kraftfahrzeuge
DE102005015033A1 (de) Befestigungselement zur Anbringung auf einem Gewindebolzen
DE3200374A1 (de) Zierkappe fuer fahrzeugraeder
DE2655189A1 (de) Rad mit radkappe
DE2262236B2 (de) Radzierdeckel
DE1805835A1 (de) Radkappe
DE3117711A1 (de) Radkappenhalterung
DE3511070A1 (de) Vorrichtung zum loesbaren verbinden zweier mit fluchtenden oeffnungen versehener bauteile
EP1670993B1 (de) Deckel einer schachtabdeckung sowie schachtabdeckung
DE19726041A1 (de) Befestigungsklammer
DD142374A5 (de) Vorrichtung zum befestigen zweier bleche aneinander
DE102017106787A1 (de) Fahrzeugsensitiver Sensor mit Vorsprungsgestaltung
DE4140362C2 (de) Kraftfahrzeugleuchte
DE8506895U1 (de) Vorrichtung zur lösbaren Befestigung, insbesondere eines Teppichbodens od. dgl. an einem Blechchassis
EP0464319B1 (de) Vorrichtung zum Befestigen einer Gleitschutzvorrichtung an einer Kraftfahrzeugfelge
DE102021100322A1 (de) Fahrzeugsensitiver Sensor für einen selbstsperrenden Gurtaufroller
DE602004000592T2 (de) Verbindungsvorrichtung für ein Steuerkabelende
DE2113917A1 (de) Befestigungselement
WO2003076729A1 (de) Deckel eimer schachtabdeckung sowie schachtabdeckung

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee