DE2260284A1 - Schaeumbare vinylchloridpolymerzusammensetzungen - Google Patents

Schaeumbare vinylchloridpolymerzusammensetzungen

Info

Publication number
DE2260284A1
DE2260284A1 DE2260284A DE2260284A DE2260284A1 DE 2260284 A1 DE2260284 A1 DE 2260284A1 DE 2260284 A DE2260284 A DE 2260284A DE 2260284 A DE2260284 A DE 2260284A DE 2260284 A1 DE2260284 A1 DE 2260284A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
vinyl chloride
composition
polymer
chloride polymer
alkyl acrylate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2260284A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2260284C2 (de
Inventor
Clive Dorrn
Rex William Gould
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Imperial Chemical Industries Ltd
Original Assignee
Imperial Chemical Industries Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Imperial Chemical Industries Ltd filed Critical Imperial Chemical Industries Ltd
Publication of DE2260284A1 publication Critical patent/DE2260284A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2260284C2 publication Critical patent/DE2260284C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J9/00Working-up of macromolecular substances to porous or cellular articles or materials; After-treatment thereof
    • C08J9/0061Working-up of macromolecular substances to porous or cellular articles or materials; After-treatment thereof characterized by the use of several polymeric components
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J2327/00Characterised by the use of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by a halogen; Derivatives of such polymers
    • C08J2327/02Characterised by the use of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by a halogen; Derivatives of such polymers not modified by chemical after-treatment
    • C08J2327/04Characterised by the use of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by a halogen; Derivatives of such polymers not modified by chemical after-treatment containing chlorine atoms
    • C08J2327/06Homopolymers or copolymers of vinyl chloride
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J2433/00Characterised by the use of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and only one being terminated by only one carboxyl radical, or of salts, anhydrides, esters, amides, imides, or nitriles thereof; Derivatives of such polymers
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S264/00Plastic and nonmetallic article shaping or treating: processes
    • Y10S264/05Use of one or more blowing agents together

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Manufacture Of Porous Articles, And Recovery And Treatment Of Waste Products (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)

Description

DR.-!fir,. H. FIiVCKE Clll3w"J'" ff. Dezember 1972
DIPL.-iNÖ.-H. BOM» ■ . -. '..-■.
piPL.-ίΝΟ. S. STAEOER
' Μ0?ίΟΗΞΜ-5 ■■ ■ ■
PvGTR. 31 . 2260284
23066 - Dr.K/hr
IGI CASE'P.24553
IMPERIAL CHM^iICAl IKDUSi1RIEo LIMITED, London, G-rossbritannien.
Yinylchloridpolymerzusammensetzungen"
Priorität: 9° Dezember 1971, G-rossbritannien Hr„ ■ 57260/71
Die Erfindung bezieht sich auf schäumbare harte Vinylchioridpolymerzusammensetzungen und auf daraus hergestellte geschäumte Gegenstände.
Eine immer wichtiger werdende Anwendung für Vinylchioridpolymere ist die Herstellung "von geschäumten Gegenständen aus schäumbaren harten Zusammensetzungen, und zwar insbesondere für Gegenstände, die beim Bau verwendet werden, wie z.B0 Rohre, Verkleidungen, Füllungen, Unterzüge und Umhüllungen,
309826/1052
wo die Vinylchloridpolymere als Ersatz für übliche Materialien, wie Holz oder Metall, verwendet werden. Die Zusammensetzungen können auch für die herstellung von geschäumten Folien, Filmen oder Papierersatzprodukten für Verpackungen verwendet werden. Mit dem Ausdruck "harte Zusammensetzung" ist eine Zusammensetzung gemeint, die eine B.S.-Weichheit von O bis 10 im unexpandierten Zustand aufweist, gemessen durch British Standard No«, 2782, Method No0 3O7A. Eine solche Zusammensetzung ist im allgemeinen nicht weich gemacht, obwohl sie kleinere Mengen eines Weichmachers enthalten kann, vorausgesetzt, dass die Härte der Zusammensetzung dabei nicht verloren geht. Bei solchen schäumbaren harten Zusammensetzungen ist es in üblicher Weise nötig, einen Zusatz einzuverleiben, der die Blasen des Polymerschaums während der Herstellung stabilisiert, da sonst die Blasen in einer unkontrollierten Weise wachsen, was eine sehr weite Verteilung der Blasengrösse zur Folge hat. Ein solches unkontrolliertes Wachstum hat oftmals auch zur Folge, dass die Blasen zerreissen und miteinander verschmelzen; dies ergibt eine unannehmbar ungleichmäs'sig geschäumte Struktur. Die Zusätze, die zur Verhinderung eines solchen unkontrollierten Wachstums einverleibt werden, werden in der Folge als "Schaumstabilisatoren" bezeichnet. Bekannte Schaumstabilisatoren sind die allgemein bekannten acrylischeri' Verarbeitungshilfsmittel auf der Basis von Kethylmethacrylatmischpolymeren, die mindestens 85 polymerisiertes Methylmethacrylat enthalten« Ein besonders bekanntes Beispiel dieser Art von Verarbeitungshilfsmittel ist ein Methylme-thacrylat/Äthylacrylat-Mischpolymer, das 90 Gew.-!Teile Methylmethacrylat und TO Gew.-Teile Ä'thylacrylat enthält.
Es wurde nunmehr jedoch gefunden, dass solche Verarbeitun-jshilfsmittel zwar als Schaumstabilisatoren sehr wirksam sind,
309826/1052
ÜAD OR/GJMAL
dass es aber nötig ist, verbaltnismassig grosse. Mengen derselben zu verwenden, um eine ausreichende Schaumstabilisierung zu erzielen,, So wurde im Falle des oben erwähnten kethylmethacrylatmischpolymers gefunden, dass es nötig ist, mehr als 5 Gew.-%, bezogen auf das Vinylchloridpolymer, und vorzugsweise mehr als ö Gew.-$ zu verwenden« Die Verwendung von derart grossen Mengen an Schaumstabilisatoren, die oft ein teures Material darstellen, ist vom wirtschaftlichen Standpunkt selbstverständlich unerwünscht, und es wäre deshalb vorteilhaft, wenn man auch unter Verwendung kleinerer Mengen eines Schaumstabilisators eine wirksame Stabilisierung erKielen könnte. Bs wurde nunmehr gefunden, dass eine wirksame Stabilisierung überraschenderweise durch die Verwendung von kleinen Mengen gewisser Älkylacrylatpolymere als Schaumstabilisatoren erzielt werden kann.
So wird also gemäss der Erfindung eine echäumbäre harte Vinylchloridpolymerzusammensetzung vorgeschlagen, die als Schaumstabilisator mindestens ein Alkylacrylatpolymer in einer Menge von 0,2 bis 5 Gew.-$, bezogen auf das Vinylchloridpolymer in dieser Zusammensetzung, enthält.
kit dem Ausdruck "Alkylacrylatpolymer" ist entweder ein Alkylacrylathomopolymer öder ein Mischpolymer von Alkylacrylat mit bis zu 40 Gew.-f/o ein oder mehrerer Comonomere gemeinte Wenn ein Alkylacrylatmis'chpolymer als Schaumstabilisator verwendet wird, dann enthält dieses jedoch vorzugsweise weniger als 25 Gew„-% Oomonomereinheiten, insbesondere weniger als 10 Gevj.-zo Gomonomereinheiteiio Geeignete Coinonomere sind. Styrol, Alky !methacrylate, wie ζ.Β« Methyliaethacrylat, Acrylonitril, Acrylamide und andere Alkylacr./la/te. Beispiele für Alkylacrylathomopolymere, die ver-
309826/1052
BAD ORIGINAL
wendet werden können, sind die Polymere, die aus Methylacrylat, Äthylaerylat, n- oder Iso-propyl-acrylat, n- oder Iso-butyl-acrylat und 2-Äthyl-hexyl-acrylat,erhalten werden.
Es wird bevorzugt, ein n-Butyl-acrylat-homopolymer oder -mischpolymer in den erfindungsgemässen schäumbaren Zusammensetzungen als Schaumstabilisator zu verwenden»
Wenn ein n-Butyl-acrylat-homo- oder -mischpolymer gemäss der Erfindung verwendet wird, dann besitzt es vorzugsweise ein Molekulargewicht entsprechend einer reduzierten Viskosität (gemessen als 0,1 c/»ige (Gewicht) Lösung in Chloroform bei 25 G) im Bereich von 0,1 bis 7 dl/g und vorzugsweise im Bereich von 0,2 bis 5,0 dl/g«
Mit dem Ausdruck "Vinylchloridpolymer" ist entweder ein Vinylchloridhomopolymer oder ein Mischpolymer von Vinylchlorid mit einer kleineren Menge (vorzugsweise bis zu 20 Gewe-$) ein oder mehrerer äthylenisch ungesättigter Comonomere gemeint. Geeignete Comonomere sind Vinylacetat, Vinylether, Vinylidenchlorid, Alkylacrylate und Olefine, wie z.B. Äthylen oder Propylen» Die gemäss der Erfindung verwendeten Vinylchloridpolymere besitzen vorzugsweise einen Fikentscher-K-Wert zwischen 45 und 75 und insbesondere zwischen 50 und 65» Sie können unter Verwendung einer allgemein bekannten Polymerisationstechnik hergestellt werden, wie z.B. Suspensionen, Emulsions-, Massen-, Lösungs- und Gasphasenpolymerisation.
Die schäumbare Zusammensetzung kann, sofern erwünscht, ein Treibmittel oder eine Kombination von Treibmitteln enthalten» Geeignete Treibmittel sind Materialien (gewöhnlich Feststoffe), die sich beim Erhitzen zersetzen und ein Gas abgeben, welches ein Schäumen bewirkt, Flüssigkeiten, die beim Erhitzen oder
309826/1052
BAD ORIGINAL
bei einer Druckwegnahme schäumen (wie z»B. Pentan, Hexan uswo) oder Gase« Die Temperatur, bei der die zersetzbaren Typen von Treibmitteln sich unter in FreiheitSetzung von Gasen zersetzen und die flüssigen Treibmittel unter Schäumung verdampfen, wird im allgemeinen als Aktivierungstemperatur bezeichnet. Es wird im allgemeinen bevorzugt, in den erfindungsgemässen Zusammensetzungen zersetzbare Typen von Treibmitteln zu verwenden. Das zersetzbare Treibmittel wird üblicherweise in einer Menge von 0,1 bis 2 Gewo-$, bezogen auf das Vinylchloridpolymer in der schäumbaren Zusammensetzung, vorzugsweise in einer Menge von 0,25 bis 1 Gew.-?£, verwendet. Beispiele für geeignete zersetzbare Treibmittel sind stickstoffabgebende Treibmittel, wie zoB. die organischen Azo-, Hydrazo- und Nitrosoverbindungen (wie ζ»Bo Azodicarbonamid, Dinitrosopentamethylentetramin, ρ,ρ·-Oxy-bissulfonylhydrazid) und auch die Kohlendioxid in Freiheit setzenden Treibmittel, wie z„B.· Carbonate und Bicarbonate» In einigen Fällen kann es erwünscht sein, ein Nukleierungsmittel in das schäumbare Material einzuverleiben, um Stellen für die Blasenbildung zu s chaff en«, In gewissen Fällen kann es unnötig sein, ein Treibmittel in die schäumbare Zusammensetzung einzuverleiben, da einige Zusammensetzungen selbstschäumend sind. So sind beispielsweise Vinylchiorid/Methylmethacrylat-Mischpolymere selbstschaumend, da sie beim Erhitzen Methylchlorid abgeben»
Die erfindungsgemässen schäumbaren Zusammensetzungen können auch andere üblicherweise verwendete Zusätze enthalten, um gewünschte oder nötige Eigenschaften oder Eigenschaftskombinationen zu erzielen» Solche Zusätze sind z»B» Stabilisatoren, Gleitmittel, Farbstoffe, Pigmente, Schlagmodifiziermittel, Verarbeitungshilfsmittel (in kleineren Mengen, welche die
309826/1052
Zusammensetzung nicht unwirtschaftlich machen) und Füllstoffe.
Bs wird "bevorzugt, in den erfindungsgemässen schäumbaren Zusammensetzungen 0,25 bis 2,5 Grewo->0 eines Alkylacrylatpolymers, bezogen auf das Gewicht des Vinylchloridpolyrners in der Zusammensetzung, und insbesondere 0,5 bis 1 Gew=,-/^ zu verwenden.
Die in den erfindungsgemässen Zusammensetzungen verwendeten Alkylacrylatpolymere können durch irgendein geeignetes bekanntes herkömmliches Polymerisationsverfahren hergestellt werden, wie z.B. Emulsions- oder lösungspolymerisation» In der Folge wird ein Beispiel eines Rezepts für die Herstellung eines Poly-n-butyl-acrylat-homopolymers durch Emulsionspolymerisation angegeben.
11,8 1 entsalztes Wasser, 30 g "Nansa" 1106 (ein biochemisch abbaubarer, handelsüblicher Emulgator), 7,4 g Kaliuiiipersulfat, 6,5 1 n-Butylacrylat und 30 ml Laurylmercaptan werden unter einer Stickstoffdecke in einen Autoklaven mit einem Fassungsvermögen von 22,5 1 eingebracht und einer milden Rührung unterworfen. Die Temperatur wird auf 60 C erhöht, und nachdem das Reaktionsgemisch 10 Minuten lang auf diese Temperatur gehalten worden ist, verursacht die Reaktionswärme, dass die Temperatur auf über 80 G steigto Der Ansatz wird 1 Stunde auf 80 G gehalten, bevor er abgekühlt und ausgetragen wirdo Das Produkt ist ein Latex mit einem .feststoff gehalt von ungefähr 32 ?o. Dieses Polymer besitzt eine reduzierte Viskosität von 0,66 dl/g (gemessen als 0,1 '/aige (gewicht) Lösung in Chloroform bei 25°C). Andere Initiatoren, die verwendet werden können, sind Ammoniumpersulfat und
309826/1052
BAD ORIGINAL
Redoxsysteine. Ändere Emulgatoren, sind Hatriumlaurylsulfat, und Natriumdodecylhenzalsulfonat. Andere Kettenübertragungsmittel sind geradkettige G ,,-C... g-Mercaptane, sekundäre Mercaptane und tertiäre Mercaptane» Es ist nicht nötig, ein Kettenübertragungsmittel zu verwenden,, In diesem Pail wird ein Produkt mit einer höheren reduzierten Viskosität erhal
Es wird darauf hingewiesen, dass das obige Rezept nur ein Beispiel ist und in keiner Weise die Erfindung einschränken solle
Das Molekulargewicht der in den erfindungsgemässen Zusammensetzungen verwendeten Alkylacrylatpolymere kann während der Herstellung durch die Polymerisationstemperatur, durch die Verwendung gewisser Kettenübertragungsmittel, wie z.B.«, Alkylmercaptan, durch die Verwendung kleinerer Mengen von 'Vernetzungsmittel!!, wie Ζ.Ϊ3. Diallylphthalat und Slykoldirnethacrylat (um das Molekulargewicht zu erhöhen) oder durch irgendeine geeignete Kombination kontrolliert werden=, Vernetzte Alkylacrylatpolymere können ebenfalls verwendet werden. bie können in irgendeiner geeigneten Weise hergestellt werden, beispielsweise durch die Verwendung verhältnismässig grosser Mengen Vernetzungsmittel, wie Z0B. Diallylphthalat.
Das Alkylacrylatpolymer· kann in das Vinylchloridpolymer durch jedes geeignete Verfahren einverleibt werden. Ein solches Verfahren besteht darin, dass man einen latex aus Alkylacrvlatpolymer auf eine Vinylchloridpolymeraufschlämmung aufkoaguliert. Geeignete Koagulationsmittel, die zur"Bewirkung der Koagulation verwendet werden können, sind Elektrolyte, wie Z0J0 wasserlösliche, vorzugsweise mehrwertige, '
30 9 826/10 52
BAD ORIGINAL
Metallsalze und insbesondere Salze von Calcium oder Aluminium. Das Koagulationsmittel ist vorzugsweise ein solches, dessen Rückstände, sofern sie im Polymergemisch verbleiben, die Eigenschaften des Gemischs nicht in abträglicher Weise beeinflussene Galciumformiat ist ein besonders bevorzugtes Koagulationsmittelο
Ein weiteres Verfahren zur Einverleibung besteht darin, dass man das Alkylacrylatpolymer durch Polymerisation des Monomers oder der Monomere in Gegenwart eines Vinylchloridlatex oder einer Vinylchloridaufschlämmung herstellt.
Ein weiteres Verfahren, welches bevorzugt verwendet wird, besteht darin, dass man Vinylchlorid (und gegebenenfalls ein oder mehrere Gomonomere) in Gegenwart eines Latex des einzuverleibenden Alkylacrylatpolymers polymerisiert, wobei letzteres vor oder während der Polymerisation zugegeben wird. Bei diesem Verfahren kann eine gewisse Aufpfropfung von Vinylchlorid auf das Alkylacrylatpolymer stattfinden» Die Erfindung umfasst auch solche Pfropfpolymere oder Gemische von Pfropfpolymeren und Homopolymeren.
Das Vinylchloridpolymer, welches das Alkylacrylatpolymer einverleibt enthält, kann als solches in den erfindungsgemässen schäumbaren Zusammensetzungen oder in einer Grundmischung verwendet werden, wobei im letzteren Fall diese Grrundmischung vor der Verwendung mit weiterem Vinylchloridpolymer verdünnt wird. So kann es beispielsweise zweckmässi" sein, ein Vinylchloridpolymer/Alkylacrylatpolymer-Gemisch herzustellen, das einen polymerisieren Alkylacrylgehalt von wesentlich mehr als 5 Gewc -(/o aufweist, und dieses nach Bedarf mit weiterem Vinylchloridpolymer (welches nicht das gleiche
309826/1052 BAD original
wie im Gemisch sein muss) zu verdünnen, wenn die erfindungsgemässen Zusammensetzungen hergestellt werden.
Die erfindungsgemässen schäumbaren harten Vinylchloridpolymerzusammensetzungen können während der Verarbeitung in jeder geeigneten Weise geschäumt werden. Beispielsweise kann das Treibmittel (sofern verwendet) in die Zusammensetzung während einer heissen Kompundierung bei einer Temperatur unter der Aktivierungstemperatur des- Treibmittels einverleibt werden oder es kann in die kalte pulverförmige Zusammensetzung bei Raumtemperaturen eingemischt oder während der Einverleibung des Alkylacrylatpolymers zugesetzt werden,, In jedem Fall kann dann die erhaltene Zusammensetzung (beispielsweise durch Extrusion, Spritzguss, Druckguss, Blasverfomiung, Kalandrieren, Vakuumverformung oder Pressen) unter Temperatur- und Druckbedingungen verarbeitet werden, die ausreichen, das Treibmittels zu aktivieren und das' Polymer zu schmelzen, so dass geschäumte Gegenstände entstehen.
Die erfindungsgemässen Zusammensetzungen gestatten die Herstellung von vorzüglichen Vinylchloridpolymerschäumen mit einer geeignet niedrigen Dichte (beispielsweise im Bereich von 0,6 bis 0,9 g/ml und insbesondere im Bereich von 0,7 bis 0,8 g/ml) und mit einer schmalen Verteilung der Blasengrösse, ■ wobei der Hauptteil der Blasen eine geschlossene Struktur aufweist. .
Die erfindungsgemässen schäumbaren Zusammensetzungen können für die Herstellung der verschiedensten harten schäumbaren Gegenstände verwendet werden, wie z„B. Rohre, Verkleidungen, Füllungen und Türen sowie ganz allgemein andere Holzersatzprodukte, beispielsweise beim Bau und für Möbel» Andere Pro-
3 0 9 8 2 6 /10 5 2 BAD ORIGINAL
dukte, die aus den erfindungsgernässen schäumbaren Zusammensetzungen hergestellt werden können, sind Folien, Filiüe und Papierersatzprodukfce für Verpackungen»
Me Erfindung wird durch die folgenden Beispiele näher erläutert»
Beispiele 1 bis .4
Eine jede der in der Tabelle 1 gezeigten Zusammensetzung ;o> wurde durch i-iastikation in einem Banbury-Miseher (bei 14-13 0) kompundiert und dann auf einer Zweiwalzenmühle (flollenteeperatüren 130 und 140 G) zur Herstellung eines Walzfells verarbeitet» Jedes V/alzfell wurde zerschnitten, so dass Gr&nalien mit einem annähernden Durchmesser von 5 mm erhalten wurden. -Zu diesem Zeitpunkt fand keine Zersetzung; der in einer jeden Zusammensetzung verwendeten Treibmittel statt. Die Materialien waren ungeschäumt und weitgehend hart (Bob. Weichheit ungefähr 2)ο Ihre Dichten reichten von 1,41 bis 1,42 g/ml.
Das in den Beispielen 3 und 4 verwendete PVG/PBA-Pfropfmischpolyrner wurde durch Polymerisation von 98,5 Gew«-Teilen Vinylchlorid in Gegenwart von 1,5 Gew»-Teilen eines n-3ut;ylacrylat-homopolymers (verwendet in Porm eines latex und hergestellt nach dem oben angegebenen Rezept) hergestellt, wobei die Temperatur der Polymerisation derart war, dass das resultierende Polymer einen Z-Wert von 60 aufwies.
BAD ORiGfNAL 309826/1052
'tabelle 1
'.Bestandteile der Zusammensetzung
(G-ewo-ieile)
1 Beispiel Ni I
3
1 4
"Oorvic" Do0/11 (a) ioo 2 50 30
PYG/PBA-Pfropfpolymer,
98,5/1,5 mit einem K-'wert von 60
100 50 70
Dreibasisches Bleistearat ■ 4 ~ 4 4
Normales Bleistearat 0,5 4 0,5 0,5
Hartwachs -Gl ei tmi 11 el 1 0,5 1 1
Chlorierter Paraffin-Weichmacher 20 1 20 20
CaCO,-Püllstoff ■ 10 20 10 10
D
Hethylmethacrylat/Äthylacrylat-
Kischpolymer, 90/1 0
■10 mm
Oxy-bis-(benzol-sulfonhydrazid)-
(!'reibmittel)
0,6 6 0,6 0,6
, Azodicarbonamid (Treibmittel) 0,3 0,6 0,3 0,3
0,3
(a) "Corvic" D60/11 ist ein Vinylchloridhomopolymer mit
einem K-Viert von ungefähr 60 (das Wort "Oorvic" ist ein eingetragenes Warenzeichen).
Die 3-ranalien einer jeden Zusammensetzung \iurden auf einem 32 mm-Sinfβchschneckenextruder (Länge/Durchmesser-Verhältnis 20) mixer Verwendung einer Düse (bei einer Temperatur von
150 0) mit einem Durchmesser von 13 mm extrudierto Der
Z.yliMer des Jixtruaers besass ein Temperaturprofil von 160 bis IbO0U.
Das in Beispiel 1 hergestellte jixtrudat besass eine Dichte von 1,2 f-;/i.il, die überfläche war rauh und gebrochen;und
309826/10B2
bad original
die Zellenstruktur war ungleichmässig. Die in den Beispielen 2 bis 4 hergestellten jäxtrudate besassen alle eine niedrige Dichte (Tabelle 2) und eine glatte Haut und eine kleine, gleichmässige,geschlossene Zellenstruktur. Die Eigenschaften der geschäumten Extrudate sind in der folgenden Tabelle 2 angegeben»
Tabelle 2
Gemessene Eigenschaften Stab von Beispiel 3 4
Dichte (g/ml)
Biegemodul (a) (ViN/m )
Biegefestigkeit (b) (MN/m2)
2 0,80
1100
20
0,70
900
14
0,75
1050
18
(a) Bö 2782 : 1970 Methode 302D
(b) Bö 2782 ι 1970 Methode 304E
Beispiele 5 bis 7
Eine jede der in Tabelle 3 gezeigten Zusammensetzungen wurde durch Mastikation in einem Banbury-Mischer (bei 155°C) kompundiert und dann auf einer Zweiwalzenmühle zur Herstellung eines Walzfells verarbeitet und zerschnitten, wie es in den Beispielen 1 bis 4 beschrieben ist. Die ungeschäumben Granalien besassen eine Dichte im Bereich von 1,43 bis 1,44 g/l.
Das in Beispiel 7 verwendete PVC/PBA-Pfropfpolymer wurde in der gleichen Weise wie dasjenige in den Beispielen 3 und 4 hergestellt, ausser dass die Polymerisationstemperatur so
309826/1052
BAD ORIGINAL
eingestellt wurde, dass ein Polymer mit einem K-¥ert von 53 entstand.
i'abelle 3
Bestandteile der Znsammensetzung -'feile.)
Beispiel
.6
"Corvic" D55/9 (a)
PVO/PBA-Pfropfpolymer, 98,5/1,5 K-Wert 53
100
100
,. Dreihasisches Bleistearat 4 4 4
Normales Bleistearat 0,5 0,5 0,5
; Hartwachs-Gcleitmittel 1 1 1
Epoxidiert es Sojabohnenöl , 3 3 3
Methylmethacrylat/Äthylaerylat- '
Mischpolymer, 90/10
10 ^
Acrylonitril/Butadien/Styrol-
Mischpolymer (Schlagmodifiziermittel)
8 8 8
GaGO, (Füllstoff) 10 . 10 10
Oxy-bis-(benzolsulfonhydrazid) 0,5 0,5 0,5
Azodicarbonamid 0,4 0,4 0,4
(a). "Gorvic" D55/9 ist ein Vinylchloridhomopolymer mit. einem K-Wert von ungefähr 55.
Die aus einer jeden Zusammensetzung hergestellten Granalien wurden in rechteckige Profile von 50,8 χ 9,5 mm extrudiert, wobei ein 63 mm-Einfachsehneclcenextruder (Länge/Durchmesser-Verhältnis 25) verwendet wurde. Das extrudierte Profil von Beispiel 5 "besass eine hohe Sehaumdichte (1,1 g/mlJ^ eine
3 0 98 26/105 2
BAD ORIGINAL
rauhe Oberfläche und eine ungleichmässige Zellenstruktur (mit vielen grossen Poren im Zentrum des Sxtrudats). Die extrudierten Produkte der Beispiele 6 und 7 hatten eine vorzügliche Qualität, eine niedrige Dichte, eine geschlossene und gleichmässige Zellenstruktur und eine integrale Haut, Die Eigenschaften der geschäumten Extrudate sind in Tabelle 4 aufgeführte
Tabelle 4
Gemessene Eigenschaft Profil von Beispiel 7
0,68
22
1200
0,07
Dichte g/l
Biegefestigkeit (MN/m )
Biegemodul (MN/m )
Thermische leitfähigkeit
6
0,71
24
1200
0,07
Die obigen Beispiele zeigen, dass es möglich ist, harte geschäumte Produkte mit einer vorzüglichen Qualität herzustellen, wenn man eine sehr kleine Menge Schaumstabilisator gemäss der Erfindung verwendet.
Diese Produkte sind in ihrer Qualität mit Schäumen vergleichbar, die unter Verwendung einer viel grosseren Menge eines 90/1O-Methylmethacrylat/Äthylacrylat-Mischpolymers als Schaumstabilisator hergestellt worden sind.
Patentansprüche:
309826/1052

Claims (11)

1. Schäumbare harte Vinylchlöridpolymerzusainmensetzung, welche einen bchaumstabilisator enthält, dadurch gekenn- . zeichnet-, dass der Schaumstabilisator aus mindestens einem« Alkylacrylatpolymer gemäss obiger Definition in einer Menge von 0,2 bis 5 Gew«-$, bezogen auf das Vinylchloridpolymer, in der Zusammensetzung, besteht.
2o Zusammensetzung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Schauinstabilisator in einer Wenge von 0,25 bis 2,5 Gew.-#, bezogen auf das Vinylchloridpolymer in der Zusammensetzung, vorliegt.
3. Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Alkylacrylatpolymer ein Mischpolymer aus einem Alkylacrylat und weniger als 25 bezogen auf das Alkylacrylat, mindestens eines Comonomers ist.
4ο Zusammensetzung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Schaumstabilisator ein n-Butyl-acrylat-homo- oder -mischpolymer ist.
5. Zusammensetzung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Schaumstabilisator ein Mischpolymer "won η-Butyl-acrylat und Kethylmethacrylat ist»
6. Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass das n-Butyl-acrylat-tiomo- oder -mischpolymer eine reduzierte Viskosität (gemessen als 0,1 ^i-:-e (Gewicht) Lösung in Chloroform bei 25 C) in einem Be-
309826/1052
BAD ORiGlNAt
reich von 0,1 bis 7 dl/g aufweist.
7. Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das n-Butyl-acrylat-homo- oder -mischpolymer eine reduzierte Viskosität (gemessen als 0,1 $ige (Gewicht) Lösung in Chloroform bei 25 C) im Bereich von 0,2 bis 5 dl/g aufweist.
8. Zusammensetzung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Zusammensetzung ein Treibmittel der zersetzbaren Type enthält.
9. Verfahren zur Herstellung einer schäumbaren harten Vinylchloridpolymerzusammensetzung, bei welchem in ein Vinylchloridpol.ymer ein Schaumstabilisator einverleibt wird, dadurch gekennzeichnet, dass der Schauiustabilisator aus mindestens einem Alkylacrylatpolymer gemäss obiger Definition besteht und das.i: er in einer Menge von 0,2 bis 5 Gewe-#, bezogen auf das Vinylchloridpolymer, verwendet wird.
10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass als Schaumstabilisator n-üutyl-acrylat-homo- oder -mischpolyiaer verwendet wird.
11 ο Verfahren nach den Ansprüchen 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Einverleibung durch Koagulation eines Latex des Alkylacrylatpolymers in Gegenwart einer Aufschlämmung des Vinylchloridpolyniers erfolgte
1 2. Verfahren nach einem der Ansprüche 9 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Einverleibung durch Polymerisation von Vinylchlorid in Gegenv/art des Alkylacrylatpolymers er-
309826/10 52
BAD ORlGiNAL
folgt.
13« Verfahren nach, einem der Ansprüche 9 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die .schäumbare Zusammensetzung in zwei Stufen hergestellt wird, wobei eine Zusammensetzung, die ." mehr als 5 Gew.-^ Schaumstabilisatör, bezogen auf das anwesende Vinylchloridpolymer, enthält, in der ersten Stufe hergestellt wird und eine Zusammensetzung, die 0,2 bis 5 Gewo-^ Schaüinstäbilisator, bezogen auf das Gewicht des anwesenden Vinylchloridpolymers, enthält, in der zweiten Stufe durch Verdünnen mit weiterem Vinylchloridpolymer hergestellt wird. ■ ■ ' -
14« Verfahren nach einem der Ansprüche 10 bis. 13» dadurch gekennzeichnet, dass ein Treibmittel der zersetzbaren Type in die Zusammensetzung einverleibt wird.
BAD ORIGINAL
309826/1052
DE2260284A 1971-12-09 1972-12-08 Schäumbare Vinylchloridpolymermasse und ihre Verwendung Expired DE2260284C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB5726071A GB1406230A (en) 1971-12-09 1971-12-09 Foamable vinyl chloride polymer compositions

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2260284A1 true DE2260284A1 (de) 1973-06-28
DE2260284C2 DE2260284C2 (de) 1985-05-09

Family

ID=10478773

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2260284A Expired DE2260284C2 (de) 1971-12-09 1972-12-08 Schäumbare Vinylchloridpolymermasse und ihre Verwendung

Country Status (14)

Country Link
US (1) US4025465A (de)
JP (1) JPS5621770B2 (de)
AT (1) AT322862B (de)
BE (1) BE792581A (de)
BR (1) BR7208669D0 (de)
CA (1) CA1006300A (de)
DE (1) DE2260284C2 (de)
ES (1) ES409462A1 (de)
FR (1) FR2162583B1 (de)
GB (1) GB1406230A (de)
IT (1) IT972477B (de)
NL (1) NL179211C (de)
NO (1) NO139271C (de)
SE (1) SE400566B (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2530884A1 (de) * 1974-07-12 1976-01-29 Stamicarbon Verschaeumbare vinylchloridpolymerisate und aus ihnen hergestellte hartschaumstrukturen
DE2520229A1 (de) * 1975-05-07 1976-11-18 Solvay Werke Gmbh Verfahren zur herstellung von hohlkoerpern, behaeltern u.dgl.
DE2560539C2 (de) * 1975-05-07 1990-02-08 Deutsche Solvay-Werke Gmbh, 5650 Solingen, De

Families Citing this family (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5098561A (de) * 1973-12-28 1975-08-05
NL7513958A (nl) * 1975-11-29 1977-06-01 Stamicarbon Schuimbare vinylchloridepolymeren en daarvan vervaardigde harde schuimstructuren.
US4039486A (en) * 1975-11-29 1977-08-02 Stamicarbon B.V. Foamable vinyl-chloride polymers and rigid foam structures made thereof
US4245055A (en) * 1979-12-14 1981-01-13 Armstrong Cork Company Expandable rubber/resin blend and resulting foam
US4415514A (en) 1980-04-26 1983-11-15 Stamicarbon B.V. Method for the preparation of rigid polyvinyl chloride foams
US4451586A (en) * 1982-06-30 1984-05-29 Cosden Technology, Inc. Process and apparatus for manufacturing flame retardant flexible foamed articles
US4526736A (en) * 1982-06-30 1985-07-02 Cosden Technology, Inc. Process and apparatus for manufacturing flexible foamed articles
FR2537272B1 (fr) * 1982-12-03 1986-04-04 Solomat Sa Appareil de mesure multi-sondes
JPS6236435A (ja) * 1985-08-12 1987-02-17 Toray Ind Inc 耐熱性に優れた架橋塩化ビニル系樹脂発泡体
JPH0670153B2 (ja) * 1985-09-09 1994-09-07 鐘淵化学工業株式会社 ビーズ発泡成形用発泡性塩化ビニル系樹脂粒子
JPH0670154B2 (ja) * 1985-09-09 1994-09-07 鐘淵化学工業株式会社 ビーズ発泡成形用発泡性塩化ビニル系樹脂粒子の製造方法
JPS63105045A (ja) * 1986-10-21 1988-05-10 Lonseal Corp 硬質塩化ビニル樹脂製連続気泡体
US4797426A (en) * 1987-02-21 1989-01-10 Lonseal Corporation Hard polyvinyl chloride resin composition and open-cell foam made of said composition
WO1993009168A1 (en) * 1991-11-08 1993-05-13 Kanegafuchi Kagaku Kogyo Kabushiki Kaisha Rigid inorganic-filled foam and production thereof
DE19746006A1 (de) * 1997-10-20 1999-04-22 Agomer Gmbh Schäumbare Polyvinylhalogenidharzmassen, Verwendung von Polymerisaten darin als Verarbeitungshilfsmittel, daraus hergestellte Formteile
CN1131268C (zh) * 1998-02-24 2003-12-17 三菱丽阳株式会社 用于泡沫塑料成型的加工助剂和使用该加工助剂的氯乙烯树脂组合物
US6765033B1 (en) * 1999-01-18 2004-07-20 Kaneka Corporation Expandable vinyl chloride resin composition
AU7310600A (en) 1999-09-22 2001-04-24 Kaneka Corporation Foamable vinyl chloride-base resin compositions
JP2001261873A (ja) 2000-03-21 2001-09-26 Kanegafuchi Chem Ind Co Ltd 発泡性塩化ビニル系樹脂組成物
EP1310519B1 (de) 2000-08-08 2008-07-02 Kaneka Corporation Expandierbare vinylchloridharzzusammensetzung
RU2012143158A (ru) * 2010-03-10 2014-04-20 ДАУ ГЛОБАЛ ТЕКНОЛОДЖИЗ ЭлЭлСи Нанопористый пенополимер, характеризующийся высокой алотностью ячеек в отсутствие нанонаполнителя

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1074466A (en) * 1965-07-07 1967-07-05 Ici Ltd Expanded plastic materials
DE1282926B (de) * 1963-05-04 1968-11-14 Continental Gummi Werke Ag Verfahren zur Herstellung von offenporigen Schaumstoffen aus Vinylchloridpolymerisaten
US3412049A (en) * 1965-05-03 1968-11-19 Gen Tire & Rubber Co Plastic foams and methods of making same and compositions used therein
US3417038A (en) * 1965-04-06 1968-12-17 Air Prod & Chem Plastic foam production
US3454507A (en) * 1966-10-17 1969-07-08 Ici Australia Ltd Method of foaming a vinyl chloride polymer
BE731814A (de) * 1968-04-22 1969-10-01
DE2047969A1 (de) * 1969-10-03 1971-04-15 Goodrich Co B F Schaurnbare Mischungen auf Basis von Vmylchloridpolymeren

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1034120A (en) * 1963-06-24 1966-06-29 Monsanto Chemicals Extrusion of resins
NL142442B (nl) * 1964-03-31 1974-06-17 Shell Int Research Werkwijze voor de vervaardiging van voorwerpen van polymeerschuim.
FR1497796A (fr) * 1965-10-25 1967-10-13 Ici Australia Ltd Composition de moussage et son procédé de fabrication
FR2041285A5 (de) * 1969-04-18 1971-01-29 Pechiney Saint Gobain
US3717595A (en) * 1970-11-25 1973-02-20 Air Prod & Chem Cell stabilizer for vinyl resin foams

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1282926B (de) * 1963-05-04 1968-11-14 Continental Gummi Werke Ag Verfahren zur Herstellung von offenporigen Schaumstoffen aus Vinylchloridpolymerisaten
US3417038A (en) * 1965-04-06 1968-12-17 Air Prod & Chem Plastic foam production
US3412049A (en) * 1965-05-03 1968-11-19 Gen Tire & Rubber Co Plastic foams and methods of making same and compositions used therein
GB1074466A (en) * 1965-07-07 1967-07-05 Ici Ltd Expanded plastic materials
US3454507A (en) * 1966-10-17 1969-07-08 Ici Australia Ltd Method of foaming a vinyl chloride polymer
BE731814A (de) * 1968-04-22 1969-10-01
DE2047969A1 (de) * 1969-10-03 1971-04-15 Goodrich Co B F Schaurnbare Mischungen auf Basis von Vmylchloridpolymeren

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Kunststoff-Journal, März 1971, S. 20 *

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2530884A1 (de) * 1974-07-12 1976-01-29 Stamicarbon Verschaeumbare vinylchloridpolymerisate und aus ihnen hergestellte hartschaumstrukturen
DE2520229A1 (de) * 1975-05-07 1976-11-18 Solvay Werke Gmbh Verfahren zur herstellung von hohlkoerpern, behaeltern u.dgl.
DE2560539C2 (de) * 1975-05-07 1990-02-08 Deutsche Solvay-Werke Gmbh, 5650 Solingen, De

Also Published As

Publication number Publication date
AT322862B (de) 1975-06-10
JPS5621770B2 (de) 1981-05-21
BE792581A (fr) 1973-06-12
JPS4866162A (de) 1973-09-11
NO139271C (no) 1979-01-31
IT972477B (it) 1974-05-20
BR7208669D0 (pt) 1973-09-13
ES409462A1 (es) 1976-01-01
CA1006300A (en) 1977-03-01
FR2162583B1 (de) 1976-08-20
DE2260284C2 (de) 1985-05-09
NO139271B (no) 1978-10-23
FR2162583A1 (de) 1973-07-20
NL7216329A (de) 1973-06-13
US4025465A (en) 1977-05-24
NL179211C (nl) 1986-08-01
SE400566B (sv) 1978-04-03
GB1406230A (en) 1975-09-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2260284A1 (de) Schaeumbare vinylchloridpolymerzusammensetzungen
DE69814567T2 (de) Polymer zur Verwendung als Verarbeitungshilfe in einer Vinylchloridharzzusammensetzung
DE2503390C3 (de) Modifizierungsmittelsystem für steife Vinylchloridpolymerschäume und Verfahren zu seiner Herstellung
DE69924789T2 (de) Expandierbare Polystyrolzusammensetzung, geschäumte Teilchen und Formteile
CH644388A5 (de) Verfahren zur herstellung eines zellfoermigen schaum-koerpers aus einem auf vinylchlorid basierenden harz.
EP0911358B1 (de) Schäumbare Polyvinylhalogenidharzmassen, Verwendung von Polymerisaten darin als Verarbeitungshilfsmittel, daraus hergestellte Formteile
DE2244519A1 (de) Modifizierungsmittel fuer vinylhalogenidpolymere
DE2129523A1 (de) Geschaeumte thermoplastische Formkoerper
DE2342473C3 (de) Flammwidrige, schlagfeste Formmasse
DE2522779A1 (de) Verfahren zur herstellung von vinylchlorid-hartschaeumen
DE69530203T2 (de) Stärkepfropfcopolymer hergestellt aus naturstärke
DE60002831T2 (de) Flammfeste polyvinylarenzusammensetzungen
CH642985A5 (de) Aufschaeumbare, harz aufweisende zusammensetzung zur herstellung geschaeumter formkoerper.
DE2108293A1 (en) Polyolefine - base articles - plasticised in presence of pvc
DE2408681C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Formkörpern
DE2748565C2 (de)
DE2213214B2 (de) Massen auf der Basis von Vinylchloridpolymerisaten
DE1132725B (de) Verfahren zur Herstellung von Mischpolymerisaten mit extrem heterogenem Aufbau
DE1965341A1 (de) Schaeumfaehige thermoplastische Massen auf Basis von Polyvinylchlorid
DE2223330C2 (de) Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung eines wäßrigen Latex aus kautschukartigem Polybutadien
DE1920382B2 (de) Verfahren zur herstellung von zellkoerpern aus weichmacherfreien, besonders harten polymerisaten des vinylchlorids
DE2834908A1 (de) Verfahren zur herstellung verschaeumbarer perlen
DE2338133A1 (de) Verfahren zur herstellung von styrolpolymerisatteilchen
DE2016043A1 (de) Schäumbare Harzmassen
DE2302526A1 (de) Vinylharzpulvermischungen

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
8125 Change of the main classification

Ipc: C08L 27/06

D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8365 Fully valid after opposition proceedings