DE1920382B2 - Verfahren zur herstellung von zellkoerpern aus weichmacherfreien, besonders harten polymerisaten des vinylchlorids - Google Patents

Verfahren zur herstellung von zellkoerpern aus weichmacherfreien, besonders harten polymerisaten des vinylchlorids

Info

Publication number
DE1920382B2
DE1920382B2 DE19691920382 DE1920382A DE1920382B2 DE 1920382 B2 DE1920382 B2 DE 1920382B2 DE 19691920382 DE19691920382 DE 19691920382 DE 1920382 A DE1920382 A DE 1920382A DE 1920382 B2 DE1920382 B2 DE 1920382B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ethylene
vinyl
vinyl ester
polymer
weight
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19691920382
Other languages
English (en)
Other versions
DE1920382A1 (de
Inventor
Jan Corneliussen Tor Stockviksverken Bystedt (Schweden) C08g 30 00
Original Assignee
Fosfatbolaget AB, Stockholm
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fosfatbolaget AB, Stockholm filed Critical Fosfatbolaget AB, Stockholm
Publication of DE1920382A1 publication Critical patent/DE1920382A1/de
Publication of DE1920382B2 publication Critical patent/DE1920382B2/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J9/00Working-up of macromolecular substances to porous or cellular articles or materials; After-treatment thereof
    • C08J9/04Working-up of macromolecular substances to porous or cellular articles or materials; After-treatment thereof using blowing gases generated by a previously added blowing agent
    • C08J9/06Working-up of macromolecular substances to porous or cellular articles or materials; After-treatment thereof using blowing gases generated by a previously added blowing agent by a chemical blowing agent
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J9/00Working-up of macromolecular substances to porous or cellular articles or materials; After-treatment thereof
    • C08J9/0061Working-up of macromolecular substances to porous or cellular articles or materials; After-treatment thereof characterized by the use of several polymeric components
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J2327/00Characterised by the use of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by a halogen; Derivatives of such polymers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J2351/00Characterised by the use of graft polymers in which the grafted component is obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds; Derivatives of such polymers

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Manufacture Of Porous Articles, And Recovery And Treatment Of Waste Products (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von Zellkörpern aus weichmacherfreien, besonders harten Polymerisaten des Vinylchlorids mit gleichmäßiger Zellstruktur und glatter Oberfläche.
Es ist bekannt, Zellkörper aus thermoplastischem Material dadurch herzustellen, daß man sie während der Verformung, z. B. beim Extrudieren, in einer Stufe gleichzeitig expandiert. Dazu wird eine verflüchtigbare Flüssigkeit in dem Thermoplast aufgelöst, oder es wird ein chemisches Treibmittel zugesetzt, welches bei erhöhter Temperatur Treibgas freisetzt. Das am häufigsten angewandte Treibmittel für diese Zwecke ist Azodicarbonamid.
Aus den USA.-Patentschriften2861963 und 2666036 ist auch die Herstellung von Zellkörpern aus PoIyvinylchlorid-Plastisolen bekannt, d. h. aus einer Mischung von feinverteiltem Polyvinylchloridharz und flüssigem Weichmacher. In dem Schäumungsverfahren wird das Plastisol mit einem schaumerzeugenden Mittel, nämlich einem oberflächenaktiven Mittel oder einem Fettsäuresalz, das als Verdickungsmittel wirkt, vermischt, worauf die so erhaltene Mischung zur Bildung der Zellstruktur zum Schäumen gebracht wird. Anschließend wird erhitzt, um das Plastisol zu schmelzen. Nach dem Abkühlen erhält man einen plastifizierten Vinylharz-Schwamm bzw. Zellkörper.
Nach diesen bekannten Methoden können weiche Schaumstoffe ohne Schwierigkeiten hergestellt werden. Zur Herstellung von harten Polyvinylchlorid-Schaumstoffen muß der Umweg über Vernetzungsmittel, z. B. Isocyanate, beschritten werden. Der direkte Weg, ausgehend von treibmittelhaltigem hartem Polyvinylchlorid, gelingt hingegen nicht, da bei der Verarbeitung, z. B. beim Strangpressen, die Bearbeitungstemperatur und die Theologischen Eigenschaften für die Porenbildung nicht günstig sind.
Es ist auch bekannt, Mischungen aus Polyvinylchlorid und Acrylnitril-Butadien-Styrol-Mischpolymerisaten, Methylmethacrylat-Butadien-Styrol-Mischpolymerisaten als Ausgangsprodukt zu verwenden. Solche Ausgangsmaterialien lassen sich schwer in einen Zellkörper überführen; die erreichbare Zellstruktur ist nicht besonders gut, die Schlagzähigkeit ist ungenügend, und die Oberfläche ist grob. Entsprechende Pfropfpolymerisate aus Vinylchlorid und einem butadienhaltigen Mischpolymerisat sind schwer herzustellen, da der Butadienanteil die Polymerisation von Vinylchlorid inhibiert. Andere Elastomere, wie beispielsweise solche auf Äthylen-Äthylacrylat-Basis, oder chloriertes Polyäthylen, sind wiederum im monomeren Vinylchlorid schwer löslich, so daß eine Pfropfpolymerisation nur schwer durchführbar ist.
Die vorliegende Erfindung betrifft nun ein Verfahren zur Herstellung von Zellkörpern aus weichmacherfreien, besonders harten Polymerisaten des Vinylchlorids mit gleichmäßiger Zellstruktur und glatter Oberfläche, das dadurch gekennzeichnet ist, daß man als Ausgangspunkt ein Polymerisat des Vinylchlorids verwendet, das aus
a) einem Pfropfpolymerisat des Vinylchlorids auf ein Äthylen-Vinylester-Mischpolymerisat.
b) einer Mischung von Polyvinylchlorid und einem Äthylen-Vinylester-Mischpolymerisat oder
c) einer Mischung von Polyvinylchlorid und dem unter a) genannten Pfropfpolymerisat besteht,
wobei die Menge des Äthylen-Vinylester-Mischpolymerisats in dem Vinylchloridpolymeren 3 bis 50 Gewichtsprozent, bezogen auf das Gesamtgewicht des Vinylchloridpolymeren, beträgt, und dieses Ausgangsmaterial mit chemischen Treibmitteln, gegebenenfalls mit Stabilisatoren und/oder Gleitmitteln vermischt und dieses Produkt bei Temperaturen über der Zersetzungstemperatur des Treibmittels verformt und das verformte Produkt anschließend sogleich expandiert.
1 920 3c2
Bei der Verwendung eines Pfropfpolymerisats des Vinylchlorids auf ein Äthylen-Vinylester-Mischpolymerisat als Ausgangspunkt werden vorzugsweise 50 bis 97 Gewichtsprozent Vinylchlorideinheiten auf 3 bis 50 Gewichtsprozent eines Äthylen-Vinylacetat-Mischpolymerisates aufgepfropft.
Außer dem vorzugsweise verwendeten Vinylacetat können selbstverständlich auch andere Vinylester, wie \'inylpropionat, Vinylsuccinat u. a., eingesetzt werden. Vorzugsweise enthalten die Äthylen-Vinylester-Mischpolymerisate 10 bis 50 Gewichtsprozent Vinylestereinheiten.
Auch bei der Vermischung des Polyvinylchlorids mit einem Äthylen-Vinylester-Mischpolymerisat (z. B. in Form einer Pulvermischung) werden vorzugsweise auf 50 bis 97 Gewichtsprozent Polyvinylchlorid 3 bis 50 Gewichtsprozent des Äthylen-Vinylester-Polymers eingesetzt. In diesem Fall, sowie beim Vermischen des Polyvinylchlorids mit einem Pfropfpolymerisat des Vinylchlorids auf ein Äthylen-Vinylester-Polymerisat muß der Äthylen-Vinylester-Gehalt des Mischpolymeren entsprechend höher sein, um im Endprodukt die entsprechende Menge vorliegen zu haben.
Besonders geeignete Produkte für die Anwendung der Erfindung sind Pfropfmischpolymere aus Vinylchlorid auf ein Mischpolymer aus Äthylen und Vinylacetat und mit einem K-Wert von 50 bis 80 nach F i k e η t s c h e r (1 % Kunststoff in Cyclohexanon), welche 4 bis 20 Gewichtsprozent Äthylen-Vinylacetat-Mischpolymer enthalten, dessen Gehalt an Vinylacetat 10 bis 50 Gewichtsprozent ist.
Um eine gleichmäßige Zellstruktur zu erhallen, ist es wichtig, daß das Treibmittel im Verformungsrezept gleichmäßig verteilt ist. Es wurde gefunden, daß eine besondere Verbesserung der Gleichmäßigkeit und eine glattere Oberfläche erzielt werden können, wenn das Treibmittel schon bei der Herstellung (Polymerisation) des olymerisats zugesetzt wird.
Es ist auch möglich, bei der Formung (Pressen) der porösen Produkte von einem Granulat auszugehen, welches bei so niedriger Temperatur hergestellt wurde, daß bei der Granulierung das Treibmittel nicht zerlegt und kein Gas freigemacht wurde.
Beispiel 1
in einer Strangpresse mit einer Düse von 3 mm Durchmesser wurden einige Pfropfpolymerisate aus Vinylchlorid auf verschiedene Mengen Äthylen-Vinylacetat-Mischpolymerisat, dessen Gehalt an Vinylacetat
'5 45°/o war. extrudiert und expandiert, wobei ein expandierter Stab erhalten wurde. Man hat die Schlagzähigkeit und Dichte des jeweils erhaltenen Stabs gemessen. Das Aussehen des Profils wurde nach der Skala 1 bis 5 beurteilt, wobei 1 eine sehr gleichmäßige Zellstrukur und feine Oberfläche angibt, während 5 eine sehr ungleichmäßige Zellstruktur mit großen Oberflächenblasen darstellt.
Als Vergleich wurde ein unmodifiziertes PVC-PoIymerisat des Suspensionstyps mit dem K-Wert 65 angewendet. Alle Prozentangaben sind Gewichtsprozente. Für das Strangpressen wurde folgende Rezeptur angewendet:
Harz 100
Ba-Cd-Stabilisator 2,0
Chelator 0,8
Epoxy-Weichmacher 1,0
Gleitmittel 0,6
Pigment TiO2 2,0
Azodicarbonamid 0,2
4 Schlagzähigkeit Dichte Aussehen des Profils Elastizitätsmodul
7 bis 8 kpcm/cm2 g/cm' Bewertung 1 bis 5 +200C kp/cm2
Vsrgleichsversuch 10 7 bis 9 0,90 bis 1,0 4 bis 5 14 900
Pfropfpolymerisat, enthaltend % 20
Äthylen-Vinylacetat-Mischpoly- 30
merisat 40
50 JO bis 12 0,70 bis 0,80 2 bis 3 9 100
11 bis 17 0,60 bis 0,70 1 bis 2 7 500
12 bis 23 0,60 bis 0,70 1 bis 2 7 100
15 bis 30 0,55 bis 0,65 1 bis 2 3 200
kein Bruch 0,55 bis 0,65 2 bis 3 500
kein Bruch 0,60 bis 0,70 2 bis 3 250
kein Bruch 0,60 bis 0,70 3 bis 4 190
Bei Mischpolymerisat-Gehalten höher als 20% besitzen die Körper eine so gute Schlagzähigkeit, daß kein Bruch erfolgt. Für sehr harte Körper soll der Gehalt 4 bis 20%, sein, vorzugsweise 7 bis 8%.
Beispiel 2
In der gleichen Strangpresse wie im Beispiel 1 wurden verschiedene PVC-Mischungen, die Treibmittel enthielten, extrudiert und expandiert, wobei ein expandierter Stab erhalten wurde. Man hat die Schlagfestigkeit und Dichte des jeweils erhaltenen Stabs gemessen. Das Aussehen des Profils wurde nach der Skala 1 bis 5 beurteilt, wobei 1 eine sehr gleichmäßige Zellstruktur und feine Oberfläche angibt, während 5 eine sehr ungleichmäßige Zellstruktur mit großen Oberflächenblasen darstellt.
Als Vergleich wurde ein unmodifiziertes PVC-PoIymerisat des Suspensionstyps mit dem K-Wert 65 angewendet. Alle Prozentangaben sind Gewichtsprozente. Die anderen Probekörper enthielten 7% andere Polymere.
Für das Strangpressen wurde folgende Rezeptur angewendet:
Harz 100,0
Ba-Cd-Stabilisator 2,0
Chelator 0,8
Epoxy-Weichmacher 1,0
Gleitmittel 0,6
Pigment TiO2 2,0
Azodicarbonamid 0,2
5 Schlagzähigkeit
kpcm/cm2
6 Aussehen des Profils
Bewertung 1 bis 5
8
5 bis 13
9 bis 13
10 bis 16
5 bis 8
8 bis 10
12 bis 16
11 bis 17
Dichte
g/cm3
5
4 bis 5
3
3
4 bis 5
4 bis 5
2
1 bis 2
A. Vergleichsversuche:
1. unmodifiziertes PVC-Polymerisat
2. Mechanische Mischung von 7% Polymer, ge
rechnet auf PVC-Harz
a) Chloriertes Polyäthylen
b) Acrylnitril-Butadien-Styrol-Mischpoly-
merisat
0,98
0,98 bis 1,10
0,91 bis 1,03
0,79 bis 0,92
0,94 bis 1,08
0,94 bis 0,99
0,65 bis 0,88
0,60 bis 0,70
c) Methylmethacrylat-Butadien-Styrol-
Mischpolymerisat
d) Acrylharze
e) Äthylenacrylat-Mischpolymerisate
B. erfindungsgemäße Mischung aus 7% Äthylen-
Vinylacetat-Mischpolymerisat mit PVC
C. erfindungsgemäße Pfropfmischpolymerisate, die
7% Äthylen-Vinylacetat enthalten, gerechnet auf
PVC-Gehalt
Die Versuche zeigten, daß bei Verwendung der Pfropfmischpolymerisate von Vinylchlorid auf Äthylenvinylacetat die niedrigste Dichte, eine hohe Schlagzähigkeit, eine gleichmäßigere Zelistruktur und glattere Oberfläche im Vergleich mit den übrigen Proben erzielt wurden. Auch mechanische Gemische aus PVC und vor allem Äthylen-Vinylacetat-Mischpolymer ergaben wesentlich bessere Produkte als aus unmodifiziertem PVC.
Beispiel 3
Die Schlagzähigkeit des Produkts ist unabhängig vom Gehalt des Treibmittels und wird besser, wenn der Gehalt an Treibmittel geringer ist. Auf entsprechende Weise wird die Dichte und der Elastizitätsmodul besser. Folgender Versuch wurde mit dem Pfropfmischpolymerisat laut Beispiel 2 und nach der gleichen Rezeptur durchgeführt.
Treibmittel
gehalt
Azodicarbon-
amid
Schlag
zähigkeit
kpcm/cm2
Dichte
g/cm3
Elastizitäts
modul
0,20
0,25
0,30
23
18
16
0,78
0,70
0,64
13 600
11900
10 500
Beispiel 4
In einen 14-1-Autoklav aus rostfreiem Stahl, versehen mit einem Impeller-Umrührer, gab man 8000 ml destilliertes Wasser, 325 g eines Äthylen-Vinylacetat-Mischpolymerisats mit einem Vinylacetatgehalt von 45%, 4,0 g Methylhydroxypropylcellulose als l%ige Lösung, 3,5 g Laurylperoxyd und 8,4 g Azodicarbonamid. Luft wurde durch Evakuierung (Entlüftung) entfernt, wonach 4200 g Vinylchlorid zugesetzt wurden bei Umrührung 475 Umdrehungen je Minute. Die Temperatur wurde auf 35° C erhöht und 2 Stunden lang beibehalten für die Auflösung des Mischpolymerisats in den Monomertropfen. Danach wurde die Temperatur auf 60° C erhöht, bei welcher Temperatur die Polymerisation durchgeführt wurde.
Nach 8 V2 Stunden war die Menge an unreagiertem Monomeren sehr klein, und die Polymerisation wurde unterbrochen. Ein pulverförmiges Polymerisat mit einer Korngröße im Bereich 25 bis 75 ηιμ wurde erhalten, das von der Wasserphase abfiltriert wurde und bei 500C getrocknet wurde.
Auf entsprechende Weise wurde ein Pfropfpolymerisat hergestellt mit einem Zusatz von 22,5 g Azodicarbonamid statt 8,4 g. Als Vergleich wurde ein Polymerisat hergestellt ohne Zusatz von Azodicarbonamid bei der Polymerisation.
Für das Strangpressen wurde die gleiche Rezeptur wie im Beispiel 1 angewendet.
In der Rezeptur, die das Vergleichspolymerisat enthielt, wurde 0,22% bzw. 0,59% Azodicarbonamid zugesetzt, was einem Zusatz von 8,4 g bzw. 22,5 g Azodicarbonamid bei der Polymerisation entspricht.
Beim Strangpressen dieser Kompositionen zeigten
die Produkte, welche aus Pfropfpolymeren hergestellt worden sind, bei denen das Treibmittel bei der PoIymerisation vorhanden war, eine deutlich gleichmäßigere Schaumstruktur (Zellstruktur) und eine wesentlich glattere Oberfläche als entsprechende Produkte, bei denen das Treibmittel beim Mischen des Rezeptes zugesetzt worden war, und gleichzeitig hatten diese Produkte dieselbe Schlagzähigkeit.
Das Verfahren nach der Erfindung kann beim Verformen (Pressen) von hartem PVC nach bekannten Kunststoffbearbeitungsmethoden und in gewöhnlichen Bearbeitungsmaschinen durchgeführt werden. Von den geeigneten Preßmethoden können das Strangpressen und Spritzgießen erwähnt werden. Dadurch, daß man das Rezept variiert und andere ähnliche Treibmittel anwendet, kann die Dichte für verschiedene Zwecke noch mehr herabgesetzt werden. Produkte in Form poröser Profile, Rohre, flacher und gewellter Platten sowie Flaschen können für viele Zwecke große Verwendung finden. Als Beispiel können poröse Platten für Bauzwecke und Zimmereinrichtungen, gewellte Platten für die Dachdeckung, Platten als Komponente in Emballage verschiedener Art und für Tafeln, Wegweiser usw. genannt werden. Durch die Porosität haben die Platten gute wärmeisolierende und schallabsorbierende Eigenschaften. Wenn man es durchfärbt,
kann das Material auch für Dekorationszwecke angewendet werden.
Beispiel 5
Nach der im Beispiel 1 angegebenen Methode wurden folgende Mischungen die 8 bzw. 20 Gewichtsprozent Äthylen-Vinylacetat-Mischpolymerisat, bezogen auf die Gesamtmenge an Polymerem enthielten, extrudiert:
A. Mischung von Polyvinylchlorid und einem Äthylen-Vinylacetat-Mischpolymerisat,
B. Pfropfpolymerisat des Vinylchlorids auf ein Äthylen-Vinylacetat-Mischpolymerisat,
C. Mischung von Polyvinylchlorid und einem Pfropfpolymerisat des Vinylchlorids auf ein Äthylen-Vinylacetat-Mischpolymerisat.
Die erhaltenen Proben zeigten in allen Fällen eine sehr gleichmäßige Zellstruktur und glatte Oberfläche, ίο Die mechanischen Eigenschaften sind in der folgenden Tabelle angegeben:
Vinylchlorid-Polymerisat
Gehalt an Äthylen-Vinylacetat-Mischpolymerisat
8 Gewichtsprozent I B I
20 Gewichtsprozent I B I
Dichte (g/cm3)
Elastizitätsmodul (kp/cm8)
0,68
8300
0,70
8600
0,72
3200
0,66 3200
0,70 3200
209552/517

Claims (7)

Patentansprüche:
1. Verfahren zur Herstellung von Zellkörpern aus weichmacherfreien, besonders harten Polymerisäten des Vinylchlorids mit gleichmäßiger Zellstruktur und glatter Oberfläche, dadurch gekennzeichnet, daß man als Ausgangsprodukt ein Polymerisat des Vinylchlorids verwendet, das aus to
a) einem Pfropfpolymerisat des Vinylchlorids auf ein Äthylen-Vinylestermischpolymerisat,
b) einer Mischung von Polyvinylchlorid und einem Äthylen-Vinylester-Mischpolymerisat oder
c) einer Mischung von Polyvinylchlorid und dem unter a) genannten Pfropfpolymerisat besteht,
wobei die Menge des Äthylen-Vinylester-Misch-Polymerisats in dem Vinylchloridpolymeren 3 bis 50 Gewichtsprozent, bezogen auf das Gesamtgewicht des Vinylchloridpolymeren, beträgt, und dieses Ausgangsmaterial mit chemischen Treibmitteln, gegebenenfalls mit Stabilisatoren und/oder Gleitmitteln vermischt und dieses Produkt bei Temperaturen über der Zersetzungstemperatur des Treibmittels verformt und das verformte Produkt anschließend sogleich expandiert.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man zur Verformung ein Produkt mit 50 bis 97 Gewichtsprozent Vinylchlorideinheiten und 3 bis 50 Gewichtsprozent Äthylen-Vinylester-Einheiten verwendet, wobei der Gehalt an Vinylester in den Äthylen-Vinylester-Einheiten 10 bis 50 Gewichtsprozent beträgt.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß man ein Produkt mit 4 bis 20 Gewichtsprozent Äthylen-Vinylester-Einheiten verwendet.
4. Verfahren nach Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß man ein Äthylen-Vinylester-Mischpolymerisat mit 10 bis 50 Gewichtsprozent Vinylester-Einheiten verwendet.
5. Verfahren nach Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das zur Herstellung der Zellkörper verwendete Produkt zunächst bei Temperaturen unterhalb des Zersetzungsproduktes des Treibmittels in ein Granulat überführt wird.
6. Verfahren nach Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß man als Vinylester Vinylacetat verwendet.
7. Verfahren nach Ansprüchen 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das erforderliche Treibmittel bei der Herstellung des Polymerisats zugesetzt wird.
DE19691920382 1968-04-22 1969-04-22 Verfahren zur herstellung von zellkoerpern aus weichmacherfreien, besonders harten polymerisaten des vinylchlorids Pending DE1920382B2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE536568A SE332072B (de) 1968-04-22 1968-04-22

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1920382A1 DE1920382A1 (de) 1970-01-15
DE1920382B2 true DE1920382B2 (de) 1972-12-21

Family

ID=20266312

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691920382 Pending DE1920382B2 (de) 1968-04-22 1969-04-22 Verfahren zur herstellung von zellkoerpern aus weichmacherfreien, besonders harten polymerisaten des vinylchlorids

Country Status (8)

Country Link
BE (1) BE731814A (de)
CH (1) CH515946A (de)
DE (1) DE1920382B2 (de)
DK (1) DK121065B (de)
FR (1) FR2006650A1 (de)
GB (1) GB1269957A (de)
NL (1) NL6906211A (de)
SE (1) SE332072B (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1393680A (en) * 1971-11-23 1975-05-07 Atomic Energy Authority Uk Porous plastics materials
BE792581A (fr) * 1971-12-09 1973-06-12 Ici Ltd Compositions expansibles a base de polymeres du chlorure de vinyle et procede pour les preparer
NL7509004A (nl) * 1975-07-29 1977-02-01 Stamicarbon Schuimbare vinylchloridepolymeren en daarvan vervaardigde harde schuimstructuren.
US4039486A (en) * 1975-11-29 1977-08-02 Stamicarbon B.V. Foamable vinyl-chloride polymers and rigid foam structures made thereof
NL7513958A (nl) * 1975-11-29 1977-06-01 Stamicarbon Schuimbare vinylchloridepolymeren en daarvan vervaardigde harde schuimstructuren.

Also Published As

Publication number Publication date
FR2006650A1 (de) 1970-01-02
DE1920382A1 (de) 1970-01-15
BE731814A (de) 1969-10-01
NL6906211A (de) 1969-10-24
SE332072B (de) 1971-01-25
CH515946A (de) 1971-11-30
DK121065B (da) 1971-08-30
GB1269957A (en) 1972-04-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1034851B (de) Verfahren zur Herstellung von thermoplastischen Massen aus harzartigen Polymeren monovinyl-aromatischer Kohlenwasserstoffe und kautschukartigen Elastomeren
DE2126924A1 (de) Acrylische Modifiziermittel für Polymere von Vmylhalogeniden
DE2260284A1 (de) Schaeumbare vinylchloridpolymerzusammensetzungen
DE3017927A1 (de) Verfahren zur herstellung von schaumstoff-formteilen aus einem harz auf vinylchlorid-basis
DE1293454B (de) Treibmittel zur Herstellung von Zellkoerpern aus Olefinpolymerisaten
DE2522779C3 (de) Verfahren zur Herstellung von harten Schaumstoffen
DE1920382B2 (de) Verfahren zur herstellung von zellkoerpern aus weichmacherfreien, besonders harten polymerisaten des vinylchlorids
DE2144273C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Pfropfpolymerisates und Verwendung desselben in Formmassen auf Polyvinylchlorid-Basis
DE2108293A1 (en) Polyolefine - base articles - plasticised in presence of pvc
CH642985A5 (de) Aufschaeumbare, harz aufweisende zusammensetzung zur herstellung geschaeumter formkoerper.
DE1132725B (de) Verfahren zur Herstellung von Mischpolymerisaten mit extrem heterogenem Aufbau
DE2626320A1 (de) Modifizierte polyolefinmasse
DE2520229C2 (de)
DE2302673C3 (de) Schaumstoffe aus Piastisolen von Polyvinylchlorid oder Vinylchlorid -Vinylacetat-Mischpolymerisat und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2435162C3 (de) Zubereitung, enthaltend einen geschäumten Kunststoff und ein Polymerisat eines Alkylacrylatesters als Verarbeitungshilfsmittel
DE2052524C3 (de) Formmassen auf der Grundlage von thermoplastischen Styrol-, Acrylnitril- oder Methylmethacrylat-Polymerisaten
DE2047969B2 (de) Verschäumbare Formmasse auf Basis von Vinylchloridpolymeren
DE2053399A1 (en) Resin blowing agent - comprising pyrocarbonic ester
DE1694409A1 (de) Vinylpolymermasse und Verfahren zu deren Herstellung
EP0494182B1 (de) Pastenförmige aufschäumbare zusammensetzung auf basis von vinylchloridpolymeren, weichmachern und festen treibmitteln und verfahren zu deren herstellung
DE2560539C2 (de)
DE1965443C3 (de) Herstellungsverfahren für modifiziertes Polyvinylchlorid hoher Schlagfestigkeit
DE1694189B2 (de) Glasklare, schlagzähe Formmassen aus Gemischen von Polyvinylchlorid und Pfropfmischpolymerisaten des Vinylchlorids mit Elastomeren
EP1045871A1 (de) Mikrosuspensionspfropfpolymerisate und verfahren zu ihrer herstellung
DE1292386B (de) Verfahren zur Herstellung von thermoplastischen Formmassen