DE225915C - - Google Patents

Info

Publication number
DE225915C
DE225915C DENDAT225915D DE225915DA DE225915C DE 225915 C DE225915 C DE 225915C DE NDAT225915 D DENDAT225915 D DE NDAT225915D DE 225915D A DE225915D A DE 225915DA DE 225915 C DE225915 C DE 225915C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
web
rungs
belt
frame
wheel crosses
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT225915D
Other languages
English (en)
Publication of DE225915C publication Critical patent/DE225915C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23GCOCOA; COCOA PRODUCTS, e.g. CHOCOLATE; SUBSTITUTES FOR COCOA OR COCOA PRODUCTS; CONFECTIONERY; CHEWING GUM; ICE-CREAM; PREPARATION THEREOF
    • A23G1/00Cocoa; Cocoa products, e.g. chocolate; Substitutes therefor
    • A23G1/04Apparatus specially adapted for manufacture or treatment of cocoa or cocoa products
    • A23G1/20Apparatus for moulding, cutting, or dispensing chocolate
    • A23G1/24Tapping or jolting tables

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Confectionery (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
- M 225915 KLASSE 53/. GRUPPE
HEINRICH BINDLER in DRESDEN-LÖBTAU.
Patentiert im Deutschen Reiche vom 12. August 1908 ab.
Bei den bisher bekannten Klopftischen für Schokoladenformen wurde die Tischplatte selbst oder ein über die Platte laufendes endloses Band (mit Hilfe von durch Aussparungen der Platte gehenden Stößeln) durch senkrecht auf und ab bewegliche, von Exzentern ο. dgl. beeinflußte Schubstangen gehoben und gesenkt. Das dabei erforderliche Gestänge machte den Antrieb nicht nur baulich verwickelt und
ίο empfindlich, sondern verursachte beim Arbeiten auch ein heftiges, mit starkem Geräusch verbundenes Stampfen.
Zweck der Erfindung ist, diesen Übelstän-' den abzuhelfen, indem die von einem in Form eines endlosen Bandes angeordneten Lederriemen gebildete Tischfläche durch die Arme von auf wagerechten Wellen sitzenden, umlaufenden Radkreuzen unmittelbar abwechselnd und stoßweise gehoben und fallen gelassen wird. Dabei ist die Anordnung getroffen, daß der Lederriemen über die Sprossen eines Leiterrahmens läuft, der in seiner Höhenlage verstellbar angeordnet ist, um das Maß der Abhebung des Riemens von den Sprossen verändern zu können.
Der Angriff der Arme der Radkreuze ist trotz seiner kräftigen Wirkung mit wenig Geräusch verbunden. Die Abnutzung der wirksamen Teile ist bedeutend herabgemindert, und Betriebsstörungen sind nach Möglichkeit ausgeschaltet, weil der Antrieb der wagerechten Radkreuzwellen in einfacher Weise durch den bewährten Kettentrieb ohne Anwendung von Exzentern, Gestänge o. dgl. erfolgen kann.
Eine Ausführung der Erfindung ist auf der 45
Zeichnung dargestellt, Fig. ι zeigt einen Klopftisch in Seitenansicht; Fig. 2 ist ein senkrechter Querschnitt nach der Linie 2-2 der Fig. 1; Fig. 3 ist ein senkrechter Querschnitt nach der Linie 3-3 der Fig. 1; Fig. 4 ist ein senkrechter Querschnitt nach der Linie 4-4 der Fig. 1; Fig. 5 endlich ist die Sonderdarstellung eines einzelnen Radkreuzes mit dem dazugehörigen Teil des Leiterrahmens und endlosen Riemens.
Über an den Enden des Tischgestelles A gelagerten Walzen α ist ein Lederriemen b in Form eines endlosen Bandes geführt. Die Walzen α werden in der üblichen Weise von der Welle c aus angetrieben. Das oben liegende Trum des Riemens b bildet die Klopffläche. Es läuft über die Sprossen d eines Leiterrahmens e. Bei dem gewählten Ausführungsbeispiel ist der Leiterrahmen durch eine Zwischenwand in zwei längslaufende Rinnen geteilt, in welchen je ein Riemen entlang geführt wird, wobei sich die beiden Riemen entgegengesetzt fortbewegen. Hierbei ist von den beiden auf der gleichen Welle befindlichen Walzen α die eine fest, die andere lose angeordnet. Natürlich steht der Anordnung von nur einem Riemen oder von mehr als zwei Riemen nichts entgegen. Der Leiterrahmen wird durch auf Wellen f sitzende Hebelpaare g getragen, so daß er mittels einer an dem einen Ende des Tisches angeordneten Kurbelspindel h gehoben und gesenkt werden kann.
Unterhalb des Leiterrahmens sind im Gestell A die wagerechten Wellen i gelagert, auf denen je zwei Radkreuze k mit je vier
70
Armen I sitzen. Die Wellen i der Radkreuze werden von der Antriebswelle c aus durch einen Kettentrieb m gedreht. Bei dem Ausführungsbeispiel ist die Anordnung derart getroffen, daß zwischen je zwei Sprossen d eine Welle i liegt. Aus Fig. 5 ist ersichtlich, daß bei der Drehung der Radkreuze k der Riemen b von den Sprossen d abgehoben wird, wonach er bei weiterer Drehung der Radkreuze wieder auf die Sprossen d niederfällt. Das Maß der Abhebung kann durch entsprechende Einstellung des Leiterrahmens bestimmt werden.
Für den Fall, daß die Arme I der Radkreuze nicht unmittelbar auf den die Tischplatte bildenden Riemen b einwirken sollen, kann über die Sprossen eine Stoffbahn gespannt werden, die gegebenenfalls wiederum aus einem Riemen besteht. Das wirksame Riementrum würde in diesem Falle also auf der Unterstützungsstoffbahn laufen.
Aus Fig. 3 ist noch ersichtlich, daß die von dem Riemen durch die Rinne des Leiterrahmens beförderten Schokoladenformen durch einen mittels Hebelgestänge und Hubkurve gesteuerten Schieber n, der unmittelbar über dem einen Endwalzen paar wirksam ist, von dem einen Riemen nach dem anderen befördert werden.

Claims (2)

Patent-An Sprüche:
1. Klopftisch mit endloser Stoffbahn als Auflager für die Schokoladenformen, dadurch gekennzeichnet, daß die von einem Lederriemen (b) gebildete, über die Sprossen (d) eines Leiterrahmens (e) laufende Stoffbahn durch die Arme (I) von umlaufenden Radkreuzen, deren Wellen zueinander parallel und quer zur Bahnrichtung liegen, abwechselnd und stoßweise gehoben und
. ■ fallen gelassen wird.
2. Klopftisch nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der die Bahn stützende Leiterrahmen (e) in seiner Höhenlage verstellbar angeordnet ist, um das Maß der Abhebung der Bahn (b) von den Sprossen (d) verändern zu können.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT225915D Active DE225915C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE225915C true DE225915C (de)

Family

ID=486514

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT225915D Active DE225915C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE225915C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1199109B (de) Siebboden
DE225915C (de)
DE629840C (de) Warenabzugsvorrichtung fuer Flachstrickmaschinen
DE899705C (de) Vorschubkette fuer Kreissaegen mit oberhalb der Vorschubkette angeordneten Kreissaegeblaettern
DE571186C (de) Reibschienenhammer
DE863335C (de) Richtmaschinen mit Richtwalzen fuer Bleche und Metallbaender
DE496822C (de) Vorrichtung zur absatzweisen Foerderung von endlosen Papier-, Karton- und aehnlichen Stoffbahnen
DE342894C (de) Zentralreguliervorrichtung fuer Walk- und Waschmaschinen mit endlosem Spannrollen-Riemenantrieb fuer die Oberwalze
AT128080B (de) Einrichtung zum Filzen und Walken, insbesondere von Filzhutstumpen.
DE413603C (de) Fuellvorrichtung
AT124965B (de) Teigteil- und Schleifmaschine.
DE486424C (de) Absetz- und Wirkvorrichtung mit aus endlosen Baendern gebildeten Wirkkanaelen und einem ueber ihnen angeordneten endlosen Wirkband
DE618640C (de) Vorrichtung zum Behandeln von Textilgut, insbesondere zum Walken, Filzen, Pressen, Strecken o. dgl.
DE461570C (de) Vorrichtung zur Herstellung von Tafelglas
DE491792C (de) Auf Raupenketten fahrbare Gleisrueckmaschine
DE669557C (de) Bandpresse zur mechanischen Druckentwaesserung von Torf
DE673946C (de) Wipp- oder Hebetisch mit angetriebenen Rollen fuer Trioblechwalzwerke
DE20456C (de) Neuerungen an dem durch Patent Nr. 13130 geschützten Speise-Apparat für Spinnerei-Vorbereitungsmaschinen
DE835278C (de) Rollschuh mit einer zwischen einem endlosen Laufband und dessen Abstuetzung angeordneten Waelzkoerperkette
DE377034C (de) Umschaltbarer Segmenttraeger fuer Schreibmaschinen mit Vorderanschlag der Typenhebel
DE440463C (de) Schuettelsieb zum Sortieren von Getreide
DE283584C (de)
DE232004C (de)
DE2557998C2 (de) Teigrundwirkmaschine
DE233283C (de)