DE673946C - Wipp- oder Hebetisch mit angetriebenen Rollen fuer Trioblechwalzwerke - Google Patents

Wipp- oder Hebetisch mit angetriebenen Rollen fuer Trioblechwalzwerke

Info

Publication number
DE673946C
DE673946C DESCH111348D DESC111348D DE673946C DE 673946 C DE673946 C DE 673946C DE SCH111348 D DESCH111348 D DE SCH111348D DE SC111348 D DESC111348 D DE SC111348D DE 673946 C DE673946 C DE 673946C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
driven rollers
rolling mills
trioble
rocking
lifting table
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DESCH111348D
Other languages
English (en)
Inventor
Louis Frielinghaus
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schloemann AG
Original Assignee
Schloemann AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schloemann AG filed Critical Schloemann AG
Priority to DESCH111348D priority Critical patent/DE673946C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE673946C publication Critical patent/DE673946C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B39/00Arrangements for moving, supporting, or positioning work, or controlling its movement, combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, metal-rolling mills
    • B21B39/02Feeding or supporting work; Braking or tensioning arrangements, e.g. threading arrangements
    • B21B39/04Lifting or lowering work for conveying purposes, e.g. tilting tables arranged immediately in front of or behind the pass

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Escalators And Moving Walkways (AREA)

Description

  • Wipp- oder Hebetisch mit angetriebenen Rollen für Trioblechwalzwerke Das Walzen von Blechen über 3 mm erfolgt meistens auf Trioblechwalzwerken, wobei als Ausgangsmaterial gegossene oder vorgewalzte Brammen Verwendung finden. Es besteht aber manchmal das Bedürfnis, auf solchen Triowalzwerken auch dünnere Bleche, d. h. Feinbleche, zu walzen, die gegenüber den Mittelblechen in mehreren Lagen übereinander gewalzt werden. Das Ausgangsmaterial für derartige Feinbleche sind aber immer Platinen, die mit der Breitseite direkt zum Anstich kommen müssen, während Brammen in den ersten Stichen diagonal gewalzt werden. Das Längswalzen erfolgt dann erst, °wenn durch das diagonale Walzen die Blechbreite erreicht ist. Es müssen daher die Brammen auf den Tischen gedreht werden, um sie einmal auf die eine und das andere Mal auf die andere Diagonale zum Anstich zu bringen. Dieses ist bei Platinen, aus denen Feinbleche gewalzt werden, nicht der Fall, da die Platinen auf die jeweilige Blechbreite geschnitten werden und die Verwalzung stets in einer Richtung erfolgt.
  • Beim Walzen von Brammen etwa über 3oo kg Gewicht werden daher Wipptische mit angetriebenen Rollen angewandt. Mit solchen Wipptischen können aber Platinen, die meistens eine Breite von 25o bis 30o mm haben, nicht, ohne daß mit Zangen oder Stangen nachgeholfen wird, zum Anstich gebracht werden. Erst dann, wenn die Platine eine -der Rollenteilung angemessene Länge erhalten hat, was gewöhnlich erst nach drei oder vier Stichen der Fall ist, könnte das Weiterwalzen mit Tischen mit angetriebenen Rollen erfolgen. Um nun aber auch mit Wipptischen mit angetriebenen Rollen in den ersten Stichen die Platinen gut und sicher ohne Handhilfe zum Anstich zu bringen und walzen zu können, werden erfindungsgemäß zwischen den angetriebenen Rollen der Wipp-oder Hebetische an sich bekannte, mit zwei oder mehreren Ketten versehene Kettentische heb- und senkbar angeordnet.
  • In der Zeichnung ist in den Abb. i und 2 ein Ausführungsbeispiel dargestellt: Abb. i zeigt einen Schnitt durch einen Wipptisch mit angetriebenen Rollen und mit einem heb- und senkbar eingebauten Kettentisch.
  • Abb. 2 zeigt den Grundriß des Wipptisches mit den zwischen den Rollen eingebauten Ketten. Mit i sind die angetriebenen Rollen des Wipptisches bezeichnet. Die vorderen Rollen sind gekämmt zur Erzielung einer engen Rollenteilung, um auch möglichst kleine Brammen gut zum Anstich bringen zu können. Zwischen den Rollen sind die Kettenbahnen 2 eingebaut. Die Kettenbahnen? bestehen aus Rahmen aus Eisenkonstruktion, in welcher die Kettenräder 3 gelagert sind. In den Rahmen der Kettenbahnen sind für die obere Kette Führungen q. und für die untere Kette Führungen 5 vorgesehen. Der Antrieb der Ketten erfolgt mittels Kettenrad 6 über ein Schneckengetriebe 7 durch einen Motor B. Das Schneckengetriebe 7 mit Motor 8 und den Schneckenrädern 6 ist auch in den Rahmen der Kettenbahnen 2 angeordnet. Der Antrieb der Ketten kann aber auch von einer oder mehreren Rollen des Wipptisches erfolgen. Die Kettenbahnen 2 sind heb- und senkbar in dem Wipptisch angeordnet, derart, daß einmal der obere Kettenteilg oberhalb der Rollenkante der angetriebenen Rollen liegt und so für den Transport und das Walzen der Platinen dient und das andere Mal unterhalb der Rollenoberkante, so daß sie beim Walzen von Brammen nicht wirksam sind, sondern nur die angetriebenen Rollen i des Wipptisches. Das Heben und Senken der Kettentische in dem Wipptisch geschieht folgendermaßen: In dem Wipptischrahmen sind die Achsen i o gelagert. Auf diesen Achsen sind Exzenter i i aufgezogen, die mit den Kettenbahnen?- in Verbindung stehen. Die Hebel i-, sitzen gleichfalls auf den Eszenterachsen i o und werden durch die Stange 13 miteinander verbunden. Werden nun die Achsen io gedreht, so werden die Kettenbahnen mit Ketten und Antrieb gehoben bzw. gesenkt. Das Drehen der Achsen io bzw. das Heben und Senken der Kettenbahnen 2 kann mittels Hand durch Hebel 'oder aber auch mechanisch mittels Luft oder Preßwasser Qrfolgen.
  • In der Zeichnung ist nur auf einer Seite der Walze ein Kettentisch gezeichnet. Hinter der Walze kann natürlich der gleiche Tisch angeordnet werden.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Wipp- oder Hebetisch mit angetriebenen Rollen für Trioblechwalzwerke, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den angetriebenen Rollen an sich bekannte, mit zwei oder mehreren Ketten versehene Kettentische lieb- und senkbar angeordnet sind.
DESCH111348D 1936-11-10 1936-11-10 Wipp- oder Hebetisch mit angetriebenen Rollen fuer Trioblechwalzwerke Expired DE673946C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DESCH111348D DE673946C (de) 1936-11-10 1936-11-10 Wipp- oder Hebetisch mit angetriebenen Rollen fuer Trioblechwalzwerke

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DESCH111348D DE673946C (de) 1936-11-10 1936-11-10 Wipp- oder Hebetisch mit angetriebenen Rollen fuer Trioblechwalzwerke

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE673946C true DE673946C (de) 1939-04-17

Family

ID=7449366

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DESCH111348D Expired DE673946C (de) 1936-11-10 1936-11-10 Wipp- oder Hebetisch mit angetriebenen Rollen fuer Trioblechwalzwerke

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE673946C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE744410C (de) * 1940-01-03 1944-01-15 Duerener Metallwerke Ag Hebetischanlage fuer Walzwerke
DE922344C (de) * 1952-02-22 1955-01-13 Schloemann Ag Kettenwipptisch, insbesondere zum Auswalzen oberflaechenempfindlicher Bleche

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE744410C (de) * 1940-01-03 1944-01-15 Duerener Metallwerke Ag Hebetischanlage fuer Walzwerke
DE922344C (de) * 1952-02-22 1955-01-13 Schloemann Ag Kettenwipptisch, insbesondere zum Auswalzen oberflaechenempfindlicher Bleche

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE673946C (de) Wipp- oder Hebetisch mit angetriebenen Rollen fuer Trioblechwalzwerke
DE530526C (de) Ablegevorrichtung an Papiersackmaschinen
DE328474C (de) Schere zum Schneiden von Blech, Band- und Profileisen
DE925767C (de) Anlage zur Verarbeitung von Walzgut
DE584393C (de) Verfahren zum Abteilen des vorderen Endes eines fortlaufend erzeugten Drahtglasbandes
DE493270C (de) Maschine zum Absondern von Blaettern und blattartigen Gegenstaenden von einem Stapelmittels einer Walze
DE615070C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung der miteinander zusammenarbeitenden Messerwalzen fuer Tabakschneidmaschinen
DE1009145B (de) Blockwender
DE346628C (de) Torfstechmaschine mit Seil- o. dgl. Antrieb
AT152423B (de) Hilfsgerät zum Justieren von Zündkerzen und diesem Hilfsgerät angepaßte Zündkerze.
DE495126C (de) Vorrichtung zum Schneiden von foerdernd bewegten, im warmen und plastischen Zustande sich befindenden Glasbaendern
DE365982C (de) Vorrichtung zum Nachschub des Werkstueckes bei Kaltsaegen
DE440655C (de) Kantvorrichtung
DE654794C (de) Foerdervorrichtung mit waagerechten Hubbalken
DE426530C (de) Rollgang
DE469906C (de) Vorrichtung zum Wenden von Werkstuecken fuer Walzwerke
DE486424C (de) Absetz- und Wirkvorrichtung mit aus endlosen Baendern gebildeten Wirkkanaelen und einem ueber ihnen angeordneten endlosen Wirkband
DE400279C (de) Absatzweise arbeitende Zufuehrungsvorrichtung fuer Maschinen zur Verarbeitung endloser Kartonbahnen
DE558686C (de) Vorrichtung zum Steifen von Filzplatten
DE382691C (de) Vorrichtung zum Teilen der Blechpakete
DE607031C (de) Vorrichtung zur Behandlung von Blaettern zur Kranzherstellung
DE510075C (de) Teigpresse
DE500062C (de) Teigwirkmaschine
DE445928C (de) Walztischanordnung fuer Duowalzwerke
DE896032C (de) UEberhebevorrichtung fuer Duo-Gerueste, insbesondere fuer Duo-Vor-Gerueste, auf denen Platinen paarweise ausgewalzt werden