DE2258930A1 - Antibakterielle mittel und verfahren zu deren herstellung - Google Patents

Antibakterielle mittel und verfahren zu deren herstellung

Info

Publication number
DE2258930A1
DE2258930A1 DE19722258930 DE2258930A DE2258930A1 DE 2258930 A1 DE2258930 A1 DE 2258930A1 DE 19722258930 DE19722258930 DE 19722258930 DE 2258930 A DE2258930 A DE 2258930A DE 2258930 A1 DE2258930 A1 DE 2258930A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
formula
cooh
pharmaceutically acceptable
acceptable salts
compounds
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19722258930
Other languages
English (en)
Inventor
Edmund Stanley Granatek
John Edward Vogan
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bristol Myers Co
Original Assignee
Bristol Myers Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bristol Myers Co filed Critical Bristol Myers Co
Publication of DE2258930A1 publication Critical patent/DE2258930A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D501/00Heterocyclic compounds containing 5-thia-1-azabicyclo [4.2.0] octane ring systems, i.e. compounds containing a ring system of the formula:, e.g. cephalosporins; Such ring systems being further condensed, e.g. 2,3-condensed with an oxygen-, nitrogen- or sulfur-containing hetero ring
    • C07D501/14Compounds having a nitrogen atom directly attached in position 7
    • C07D501/16Compounds having a nitrogen atom directly attached in position 7 with a double bond between positions 2 and 3
    • C07D501/58Compounds having a nitrogen atom directly attached in position 7 with a double bond between positions 2 and 3 with a nitrogen atom, which is a member of a hetero ring, attached in position 7
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P31/00Antiinfectives, i.e. antibiotics, antiseptics, chemotherapeutics
    • A61P31/04Antibacterial agents

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Communicable Diseases (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Oncology (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Cephalosporin Compounds (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Fodder In General (AREA)
  • Nitrogen And Oxygen Or Sulfur-Condensed Heterocyclic Ring Systems (AREA)

Description

patentanwXlte PROF. DR. DR. J. REITSTÖTTER
DR.-ING. WOLFRAM BUNTE . · I
DR. KARL GEORG LÖSCH .j
P-800Ο MÜNCHEN 13, BAUEHSTKASeE 22, POSTFACH 780 · FERNRUF (Ο811) 37 SB 83 · TELEX 8218208 ISAR d j
ι ■■ i
j ' München, den 1. Dezember 1972
M/12335
BRISTOL-MYERS COMPANY 345, Park Avenue, New York, N.Y.
Antibakterielle Mittel und Verfahren zu deren Herstellung
Die vorliegende Erfindung betrifft neue synthetische Verbindungen, die als antibakterielle Mittel, als Beifuttermittel in Tierfutter, als Mittel zur Behandlung von Mastitis bei Rindvieh und als therapeutische Mittel zur Behandlung von Infektionskrankheiten, die durch grampositive und gramnegative Bakterien verursacht werden, bei Geflügel und anderen Tieren sowie beim Menschen wertvoll sind. Insbesondere betrifft die vorliegende Erfindung Derivate gewisser a-Aminocephalosporine, wobei diese Derivate durch Umsetzung des a-Aminocephalosporins mit Formaldehyd hergestellt werden.
309826/1127
M/12335
Die Ausgangsmaterialien sind oc-Aminocephalosporine der allgemeinen Formel (I)
R-CH-C-NH I
NH2
COOH
worin R einen Rest der Formel
u-
oder einen Rost der Formel
bedeutet, worin R , R und R^ Wasserstoff, Halogen, Hydroxy, Niedrigalkyl, Nitro, Amino, Niedrigalkanoyl, Trifluormethyl, Niedrigalkoxy oder Niedrigalkylmercapto bedeuten. Diese als Ausgangsmaterial verwendeten Cephalosporine sind beispielsweise in den britischen Patentschriften 1 174 335 und 1 240 687 und in der USA-Patentschrift 3 352 858 beschrieben.
- 2 3098 2 5/1127
M/12335
Ziel der vorliegenden Erfindung ist die Schaffung neuer Cephalosporinderivate, die eine starke antibakterielle Aktivität gegenüber einem breiten Spektrum grampositiver und gramnegativer Bakterien aufweisen. Ein weiteres Ziel der vorliegenden Erfindung ist die Schaffung neuer Derivate | des oben beschriebenen a-Aminocephalosporins, die gegenüber Wasser eine wesentlich bessere Stabilität.verglichen mit der der j Cephalosporine per se aufweisen. |
Erfindungsgemäß wird somit ein "Verfahren geschaffen zur Herstellung von Verbindungen der allgemeinen Formel (II)
II
COOH
worin Q einen Rest R-X- oder einen Rest der Formel
COOH
bedeutet,
Il
CH C
ι ι
N Ν —
CH2
3 0 9 8 2B ^ f 1 2 7
M/12335
worin R einen Rest der Formel
oder einen Rest der Formel
12 3 bedeutet, worin R , R und R , die gleich oder verschieden sein können, Wasserstoff, Halogon, Hydroxy, Niedrigalkyl, Nitro, Amino, Niedrigalkanoyl, Trifluorrnethyl, Niedrigalkoxy oder Niedrigalkylmercapto bedeutr-n und X Hoste der Formeln
— CH — C
NH-
-CH
O l" C
NH —
H— N- CIi2OH
oder
— CH-- C
H-N ΗΝ / CH2
bedeutet oder von nicht-toxischen pharmazeutisch verträglichen Salzen davon, wobei dieses Verfahren die Umsetzung von Formaldehyd mit einem a-Aminocephalosporin der Formel (1)
CU
0 Il
NH
.υ /J— ca,
COOH
^098 25/11
BAD ORiGiNAL
wopin R die oben angegebenen Bedeutungen besitzt, oder mit
einem SaLz davon umfaßt. ■ !'
. i
Die erfindungsgemäßen Verbindungen können durch Umsetzen ; de£5 gewünschten a-Aminocephalosporin-Ausgangsmaterials,
bevorzugt in .Form eines Salzes, wie des Natrium- oder Kaliumsalzes, mit Formaldehyd (oder einer äquivalenten FormaldehydqueiLe, wie einem Polymeren davon) in einem flüssigen · , Medium, das bevorzugt wässrig ist, und anschließende
Gewinnung des festen Produkts, wie durch Lyophilisation oder
durch Ausfällung, beispielsweise durch Zugabe eines wasserlöslichen Alkohols, wie Isopropylalkohol, hergestellt.werden.
Die bei der Beschreibung der vorliegenden Erfindung verwendete Bezeichnung "Iliedrigalkyl" umfaßt sowohl geradkettige als auch verzweigte aliphatische Kohlenwasserstoffreste mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen. Ebenso bezeichnet die
Bezeichnung "Niedrig-", wenn sie bei der Beschreibung einer
anderen Gruppe verwendet wird, beispielsweise
Niedrigalkanoyl, den Alkylteil einer solchen Gruppe, der
folglich die oben in Zusammenhang mit »NiedrigalkyJU1 beschriebene Bedeutung besitzt.
Zii geeigneten nicht-toxischen, pharmazeutisch verträglichen
Salzen gehören.beispielsweise (l) nicht-toxische pharmazeutisch verträgliche Salze der sauren Carbonsäuregruppe, wie die ! Natrium-, Kalium-, Calcium-, Aluminium- und Ammoniumsalze , und nichttoxische substituierte Ammgniumßalze mit Aminen, · ' wie Triniedrigalkylaminen, Procain, Bibenzylainin, N-Benzyl- j ß-phenäthylamin, 1-Ephenamin, N,Nf-Dibenzyläthylendia_in, J Dehydroabietylamin, N,N!-Bis-dehydroabietyläthylendiamin, . j N-Niedrigalkylpiperidinen, wie N-Äthylpiperidin und anderen
Aminen, die zur Bildung von S.alzen von Benzylpenicillin verwendet worden sind, und " " ' " " ;
r 5 τ · BAD ORIGINAL
a?
M/12335
(2) nicht-toxische pharmazeutisch verträgliche Säureadditiqnssalze (das heißt Salze des basischen Stickstoffs), wie
(a) die Additionssalze anorganischer Säuren, wie das Hydrochlorid, Hydrobromid, Hydrojodid, Sulfat, Sulfamat, Sulfonat, Phosphat, etc. und (b) die Additionssalze organischer Säuren, wie das Maleat, Acetat, CLtrat, Tartrat, Oxalat, Succinat, Benzoat, Pumarat, MaIat, Mandelat, Ascorbat, ß-Naphthalinsulfonat, p-Toluolsulfonat und ähnliche. Ebenso gehören dazu die leicht hydrolysierbaren Ester oder Amide von solchen Säuren, die durch chemische oder enzymatische Hydrolyse in die freie Säure umgewandelt werden können.
Die bevorzugtesten erfindungsgemäßen Verbindungen sind entweder die mit der N-Methylolstruktür oder der cyclischen Struktur gemäß den Formeln III und IV.
CH —
HN -
III
N-Methylol-f'ormaldehyd-Addukt
IV
GH3
COOH
Cyclisches Formaldehyd Addukt '
__ j-.fttaifit.iaL.
BAD ORIGINAL
M/12535-
Durch Verändern des Cephalosporin-Ausgangsmaterials und der Reaktionsbedingungen, beispielsweise der Molverhältnisse der Reaktionsteilnehmer, etc. kann man außer den TJ-Methyloladdükten und den cyclischen Addukten die Formaldehydcephalosporin-Addukte der Formeln
CH
Il C
N(CH2OH),
COOH
Dimethylol-formaldehyd-Addukt oder
CH2
COOH
Bis-cyclisches Formaldehydaddukt
herstellen.
- 7 -■ 309825/1127
BAD ORIGINAL
Alle Verbindungen der Formeln III bis VI fallen in den Rahmen der vorliegenden Erfindung.
Die a-Aminocephalosporinausgangsmaterialien, die die bevorzugtesten erfindungsgemäßen Verbindungen ergeben, sind Cephalosporine der Formel (i), worin R unsubstituiertes Phenyl, p-Hydroxyphenyl oder 3-Chlor-4-hydroxyphenyl bedeutet.
Das Kohlenstoffatom, das die freie Aminogruppe des a-Aminocephalosporinausgangsmaterials trägt, ist ein asymmetrisches Kohlenstoffatom, und deshalb können sowohl die cc-Aminocephalosporine als auch die Formaldehydcarbonylaminaddukte gemäß der vorliegenden Erfindung in zwei optisch aktiven isomeren Formen (der D- und L-Diastereoisomeren) sowie in einer Mischung der beiden optisch aktiven Formen vorliegen. Alle diese Isomeren der Formaldehydaddukte fallen in den Rahmen der vorliegenden Erfindung. Die bevorzugtesten Verbindungen sind diejenigen, die aus Cephalosporinen der D-Konfiguration hergestellt sind.
Die erfindungsgemäßen Verbindungen haben ein Spektrum antibakterieller Aktivität das vergleichbar ist mit dem der Stammcephalosporine, von denen sie abgeleitet sind, aber es wurde gefunden, daß sie in wässriger Lösung wesentlich stabiler sind als die Cephalosporinausgangsmaterialien per se.
Die nachstehenden Beispiele sollen die Erfindung weiter erläutern, sie jedoch nicht einschränken.
BAD ORIQiNAL - 8 -
3 u si μ /: 5 /11" ■;
M/12335
Beispiel 1
COOK
1,624 g Kaliumcephalexinmonohydrat werden in 5 ml Wasser teilweise gelöst und man gibt O,304 ml 40 %-igen wässrigen Formaldehyd zu. Man rührt die Reaktionsmischung 30 Minuten und nach Zugabe von 300 ml Aceton bildet sich ein weißer flaumiger Niederschlag, der durch Filtrieren gesammelt und 17 Stunden im Vakuum getrocknet wird. IR- und NMR-Analysen bestätigen, daß das Produkt (1,20 g) das Kaliumsalz von N-Methylolcephalexin ist..
Elementaranalyse:
berechnet:
gefunden:
Diese Verbindung hat eine Bioaktivität von 528 y/mg'ünd " inhibiert D. pneumoniae (+ 5% Serum) bei einer Konzentration von 0,6 γ/ml, Str. pyogenes (+5% Serum) bei 0,6 γ/ml, S.aureus Smith bei 1,3 γ/ml und SaI, enteritidis bei 4 γ/ml.
C 15. H N ,12
49, 24 4,38 10 ,99
48, 4,43 9
3 0.3.8.25/JLl Z7.._
M/12335
Beispiel 2
s) N
Eine Lösung von 300 mg (0,83mMol) des Natriumsalzes von p-Hydroxycephalexin und 69,5 mg (0,83 mMol) Natriumbicarbonat in 5 ml Wasser wird mit 500 mg (3,3 mMol) 19 %-igem wässrigem Formaldehyd behandelt. Nach 30 Minuten wird die klare Lösung gefriergetrocknet und der Rückstand wird mit Äther verrieben und abfiltriert, wobei sich das Formaldehydaddukt von Natrium-p-hydroxycephalexin in quantitativer Ausbeute ergibt. Infrarot- und NMR-Analysen zeigten, daß das Produkt die obige cyclische Struktur hat. Das Produkt hat einen Schmelzpunkt von 90 bis 95 0C (Zers.), eine Reinheit von
90 bis 92 % und eine spezifische Drehung von [α] 5= -53°
(C1I in Wasser)
- 10 -
30982S/1127
M/12335
Pat entansprüche
1. Verfahren zur Herstellung von Verbindungen der j allgemeinen Formel
COOH
worin Q den Rest R-X- oder einen Rest der Formel
Ho-C
0 Μ C
I N
•CH I
N-R R CH2
CH2
\ 0
H
CH — — C
Γ I
N N
/
CH2
COOH
bedeutet, worin R einen Rest der Formel ■ S
oder einen Rest der Formel
bedeutet,
- 11 3OB Ql57112

Claims (1)

1 2 ^
worin R , R und R , die gleich oder verschieden sein können, jeweils Wasserstoff, Halogen, Hydroxy, Niedrigalkyl, Nitro, Amino, Niedrigalkanoyl, Trifluormethyl, Niedrigalkoxy oder Niedrigalkylmercapto bedeuten und X
einen Rest der Formeln
- CH - O - NH - - CH - C - JJH-
I I
H-N- OH2OH , K(CH2OH)2
0 Il
H-N N CH£
bedeutet, oder von nicht-toxischen pharmazeutisch verträglichen Salzen davon, dadurch gekennzeichnet, daß man Formaldehyd
mit einem a-Aminocephalosporin der Formel (I)
0 Il
R-CH-C-NH I
NH2
COOH
worin R die oben angegebenen Bedeutungen besitzt, oder mit einem Salz davon umsetzt.
- 12 -
M/12335
2, Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Umsetzung in einem wässrigen Reaktionsmedium erfolgt.
3. Verbindungen der Formel
-N
CH-
COOH
worin Q einen Rest RX- oder einen Rest der Formel
0
H
CH - -R R-
■CH
H5C
COOH
N N A /
CH2'
CH
I
O Il C I
CH2
bedeutet, worin R einen Rest der Formel
oder einen Rest der Formel
bedeutet,
12 "3 worin R , R und R , die gleich oder verschieden sein können, Jeweils Wasserstoff, Halogen, Hydroxy, Niedrigalkyl, Nitro, Amino, Niedrigalkanoyl, Trifluormethyl, Niedrigalkoxy oder Niedrigalkylmercapto bedeuten und X Reste der Formeln
-CH-C- NH- -CH-C- NH ι ι
H-N- CH2OH , N(CH2OH)2-
oder _
I I
H-N N-CH2
bedeutet, oder nicht-toxische.pharmazeutisch verträgliche Salze davon.
4. Verbindungen der Formel
0
Il "
R-CH-C-NH
CH2OH
H-N-
worin R die in Anspruch 3 angegebenen Bedeutungen besitzt und nicht-toxische, pharmazeutisch verträgliche Salze davon,
30982SM
M/12335
5. Verbindungen der Formel
H -
COOH
worin R die in Anspruch 3 angegebenen Bedeutungen besitzt und nicht-toxische pharmazeutisch verträgliche Salze davon.
Verbindungen der Formel
R - CH - C - NH I
N(CH2OH)2.
CH3
COOH
worin R die in Anspruch 3 angegebenen Bedeutungen besitzt und nicht-toxische pharmazeutisch verträgliche Salze davon.
- 15 -
309 825/1127
M/12335
Verbindungen der Formel
CH2-
R -
CH - C I I N N
COOH
worin R die in Anspruch 3 angegebenen Bedeutungen besitzt Und nicht-toxische pharmazeutisch verträgliche Salze davon.
8. Verbindungen gemäß den Ansprüchen 4 bis 7, worin R unsubstituiertes Phenyl, p-Hydroxyphenyl oder 3-Chlor-4-hydroxyphenyl bedeutet und nicht-toxische pharmazeutisch verträgliche Salze davon.
Verbindung der Formel
HO
,CH
O Il C
H-N- N CH2 "
COOH
und nichttoxische pharmazeutisch verträgliche Salze davon.
- 16 30 98 25/1127
M/12335
10. Verbindung der Formel
CH
NH
C-NH
CH2OH
COOH
und nicht-toxische pharmazeutisch verträgliche Salze davon.
11. Das Natriumsalz der Verbindung gemäß Anspruch 9.
12. Das Kaliumsalz der Verbindung gemäß Anspruch 10.
13. Verbindungen gemäß den Ansprüchen 3 bis 12, worin der Substituent in 7-Stellung D-Konfiguration besitzt.
- 17 30 a 8 25/1.1 27
DE19722258930 1971-12-03 1972-12-01 Antibakterielle mittel und verfahren zu deren herstellung Ceased DE2258930A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB5625671A GB1388400A (en) 1971-12-03 1971-12-03 Derivatives of alpha-aminocephalosporins

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2258930A1 true DE2258930A1 (de) 1973-06-20

Family

ID=10476182

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19722258930 Ceased DE2258930A1 (de) 1971-12-03 1972-12-01 Antibakterielle mittel und verfahren zu deren herstellung

Country Status (9)

Country Link
JP (1) JPS5725558B2 (de)
AU (1) AU472250B2 (de)
BE (1) BE792229A (de)
CH (1) CH583241A5 (de)
DE (1) DE2258930A1 (de)
FR (1) FR2162198B1 (de)
GB (1) GB1388400A (de)
NL (1) NL7216344A (de)
ZA (1) ZA728475B (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4061862A (en) * 1975-10-06 1977-12-06 Bristol-Myers Company Derivatives of 7-(cyclized)phenylglycyl-3-triazolo-thio methyl cephalosporin
US4091213A (en) * 1975-12-12 1978-05-23 Bristol-Myers Company 7-Cyclizedamino-3-heterothiomethyl cephalosporin derivatives
IT1195762B (it) * 1980-10-13 1988-10-27 Reiner Alberto Real Sas Derivati idrosolubili della cefalexina e procedimento per la loro produzione
US6232494B1 (en) 1998-02-12 2001-05-15 Monsanto Company Process for the preparation of N-(phosphonomethyl)glycine by oxidizing N-substituted N-(phosphonomethyl)glycine

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1458925A (fr) * 1963-01-25 1966-04-29 Bristol Myers Co Procédé de préparation de nouvelles alpha-aminopénicillines
US3198788A (en) * 1963-04-01 1965-08-03 Bristol Myers Co N-methylol-alpha-aminobenzyl-penicillin
GB1081093A (en) * 1964-03-17 1967-08-31 Rech S Et D Applic Scient Et M Improvements in or relating to 6-[d(-)-alpha-(amino-phenylacetamido)]-penicillanic acid derivatives

Also Published As

Publication number Publication date
FR2162198A1 (de) 1973-07-13
NL7216344A (de) 1973-06-05
JPS5725558B2 (de) 1982-05-29
BE792229A (fr) 1973-06-01
JPS4864092A (de) 1973-09-05
GB1388400A (en) 1975-03-26
AU472250B2 (en) 1976-05-20
CH583241A5 (de) 1976-12-31
ZA728475B (en) 1973-08-29
AU4952072A (en) 1974-06-06
FR2162198B1 (de) 1976-09-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2611286C3 (de) Verfahren zur Herstellung von 6- [D- a -Amino- a -(p-hydroxyphenyl)-acetamido] -penicillansäure-Trihydrat
DE2224651A1 (de)
DE1595876A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Aminomethylderivaten von Rifamycin SV
DE2258930A1 (de) Antibakterielle mittel und verfahren zu deren herstellung
DE2433863C3 (de) 1-Amidino-3-phenyl-harnstoffe, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Verbindungen enthaltende therapeutische Zubereitungen
DE1670301C3 (de) 7- (Pyndylmercaptoacetamido) cephalosporansäuren, deren Salze und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2112057A1 (de) Neue Penicillinester
DE1670163C3 (de) Cephaloglycindenvat und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2258994A1 (de) Antibakterielle mittel und verfahren zu deren herstellung
DE814316C (de) Verfahren zur Herstellung von Streptomycin- und Dihydrostreptomycinsalzen
DE2259011A1 (de) Antibakterielle mittel und verfahren zu deren herstellung
DE1670382C3 (de) Derivate der 6-Aminopenicillansäure und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2147852A1 (de) Neue Penicilline und Verfahren zu deren Herstellung
DE2123380C3 (de) p-Aminophenol-Derivate, Verfahren zu deren Herstellung und diese Verbindungen enthaltende therapeutische Mittel
DE2158559A1 (de) Synthetisches Penicillin und Verfahren zu dessen Herstellung
DE2021073A1 (de) alpha-Amino-2,4,6-cycloheptatrienyl-methylcephalosporine und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE932675C (de) Verfahren zur Herstellung von Estern des Penicillins mit eine sekundaere Aminogruppe aufweisenden Alkoholen und von Salzen dieser Ester
AT331981B (de) Verfahren zur herstellung neuer amidinopenicillansaureester
DE940828C (de) Verfahren zur Herstellung von Estern des Penicillins mit Phenolen und Thiophenolen
AT239440B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Derivaten der 6-Amino-Penicillansäure
AT270863B (de) Verfahren zur Herstellung eines neuen Cephaloglycinderivates und seiner Salze
DE2110534B2 (de) γ-Piperazinobutyrophenonderivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und Arzneipräparate
DE2338350A1 (de) Beta-(3,4-dialkanoyloxyphenyl)-lalanin-ester
DE2842222A1 (de) Pyrrol-cephalosporinderivate und verfahren zu ihrer herstellung
DE2408171C3 (de) Silyl-oxazolidinon-Verbindungen und Verfahren zu ihrer Herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
8131 Rejection