DE1670382C3 - Derivate der 6-Aminopenicillansäure und Verfahren zu ihrer Herstellung - Google Patents

Derivate der 6-Aminopenicillansäure und Verfahren zu ihrer Herstellung

Info

Publication number
DE1670382C3
DE1670382C3 DE1670382A DE1670382A DE1670382C3 DE 1670382 C3 DE1670382 C3 DE 1670382C3 DE 1670382 A DE1670382 A DE 1670382A DE 1670382 A DE1670382 A DE 1670382A DE 1670382 C3 DE1670382 C3 DE 1670382C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
acid
methyl
pyrazolyl
aminopenicillanic acid
derivatives
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1670382A
Other languages
English (en)
Other versions
DE1670382A1 (de
DE1670382B2 (de
Inventor
Oedoen Dr. Feher
Istvan Dr. Koczka
Laszlo Prof. Dr. Vargha
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
CHINOIN GYOGYSZER- ES VEGYESZETI TERMEKEK GYARA RT BUDAPEST
Original Assignee
CHINOIN GYOGYSZER- ES VEGYESZETI TERMEKEK GYARA RT BUDAPEST
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by CHINOIN GYOGYSZER- ES VEGYESZETI TERMEKEK GYARA RT BUDAPEST filed Critical CHINOIN GYOGYSZER- ES VEGYESZETI TERMEKEK GYARA RT BUDAPEST
Publication of DE1670382A1 publication Critical patent/DE1670382A1/de
Publication of DE1670382B2 publication Critical patent/DE1670382B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1670382C3 publication Critical patent/DE1670382C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D231/00Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings
    • C07D231/02Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings not condensed with other rings
    • C07D231/10Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D231/14Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D231/00Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings
    • C07D231/02Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings not condensed with other rings
    • C07D231/10Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D231/14Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D231/16Halogen atoms or nitro radicals
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D499/00Heterocyclic compounds containing 4-thia-1-azabicyclo [3.2.0] heptane ring systems, i.e. compounds containing a ring system of the formula:, e.g. penicillins, penems; Such ring systems being further condensed, e.g. 2,3-condensed with an oxygen-, nitrogen- or sulfur-containing hetero ring

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)

Description

R2
n"
COOH
R2
S /
CH.,
N V-CO-NH-CH-CH C-CH3
CO-N CH (I)
COOH
15
in der R1 eine durch ein Chloratom substituierte Phenylgruppe oder die 2,6-Dichlor- oder 2,4,6-Trichlorphenylgruppe und R2 eine Alkylgruppe mit 1 bis 5 C-Atomen bedeutet.
2. Verfahren zur Herstellung von 6-Atninopenicillansäurederivaten gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man in an sich bekannter Weise 6-Aminopenicillansäure oder deren Salze mit einer Säure der allgemeinen Formel
R1
oder deren für die Acylierung von Aminen geeigneten Derivaten umsetzt.
35
Es ist bekannt, daß bestimmte Acylderivate der 6-Aminopenicillansäure wertvolle Antibiotika sind, deren Herstellung durch Acylierung der 6-Aminopenicillansäurc erfolgt.
Obwohl die natürlichen Penicilline (z. B. das Benzylpenicillin) gegen grampositive Bakterien erfolgreich verwendet werden können, weisen sie den wesentlichen Nachteil auf, daß sie gegen gewisse sogenannte resistente Stämme, z. B. gegen resistente Stämme von Staphylococcus aureus, praktisch wirkungslos sind.
Aus der ungarischen Patentschrift 151 436 wurden I - Phenyl - 3,5 - disubstit uierte -4 - pyrazolyl - penicilline bekannt, die auch gegen resistente Stämme von Staphylococcus aureus wirksam sind, jedoch treten ihre vorteilhaften Eigenschaften in erster Linie bei parenleraler Verabreichung hervor. Wegen ihrer verhältnismäßig schlechteren Resorption aus den Verdauungsorganen sind sie für die orale Verabreichung in der Therapie weniger geeignet.
Es wurde nun gefunden, daß die neuen Verbindungen der allgemeinen Formel I
Phenylgruppe oder die 2,6-Dichlor- oder 2,4,6*Trichlorphenylgruppe bedeutet und R2 für eine Alkylgruppe mit I bis 5 Kohlenstoffatomen steht, und deren Salze wertvolle Eigenschaften aufweisen und in der Therapie auch gegen resistente Stamme verwendet werden können.
Die Verbindungen der allgemeinen Forme! I sind besonders wertvoll, weil sie sowohl gegen Mikroorganismen, die gegen Benzylpenicillin resistent sind und Pemcillinase produzieren, als auch gegen Mikroorganismen, welche gegen Benzyl-penicilün empfindlich sind, verwendet werden können. Sie zeigen eine wesentlich höhere Aktivität gegen resistente Stämme von Staphylococcus aureus als die bekannten 4-Pyrazolyl-penicilline und zeichnen sich durch ihre ausgezeichnete Resorption aus den Verdauungsorganen aus. Die erfindungsgemäßen neuen Verbind'"jigen sind recht säurebeständig und können sowohl oral als auch parenteral verwendet werden.
Das Kaliumsalz von l-(2,6-Dichlorphenyl)-4-methyl-5-pyrazoIyl-penicilIin hemmt das Wachstum des Staphylococcus aureus-Stammes Nr. 80/81, der gegen Benzyl-penicillin resistent ist, bereits in Konzentrationen von 0,1 jig/ccm; demgegenüber wirkt das 1,5 - Diphenyl - 3 - methyl - 4 - pyrazolyl - penicillin gegen denselben Stamm nur in Konzentrationen von 0,6 μg/ccrn.
Im Vergleich mit den bekannten Isoxazolyl-penicillinen wurde festgestellt, daß besonders bei oraler Verabreichung eine signifikant erhöhte Wirkung erzielt werden kann, was wahrscheinlich mit der erhöhten Stabilität gegen Säuren zusammenhängt. Weitere Vorteile sind geringere Eiweißbindung und höhere Penicillinase-Stabilität.
Die Toxizität der erfindungsgemäßen neuen Produkte ist gering. Für l-(2,6-Dichlorphenyl)-4-methyl-5-pyrazolyl-penicillin-natrium liegt die LD50 (p.o.) bei Mäusen, Ratten und Hunden über 6 g/kg.
Besonders wertvolle Repräsentanten der Verbindungen der allgemeinen Formel I sind folgende Verbindungen : 1 -(p-Chlorphenyl)-4-methyl-5-pyrazolylpenicillin, 1 - (2,6 - Dichlorphenyl) - 4 - methyl - 5 - pyrazolyl-penicillin, l-(2,4,6-TrichIorphenyl)-4-methyl-5-pyrazolyl-penicillin und deren Salze.
Die Verbindungen der allgemeinen Formel I können hergestellt werden, indem man 6-Aminopenicillansäure bzw. deren Salze mit Säuren der allgemeinen Formel r2
-COOH
(II)
6o
worin R1 eine durch ein Chloratom substituierte
I R1
worin R1 und R2 die oben angegebenen Bedeutungen haben, oder mit deren für die Acylierung von Aminen befähigten Derivaten umsetzt.
Die 6-Aminopenicillansäure wird vorteilhaft in Form eines Salzes verwendet. So können Metallsalze oder mit organischen Basen, wie Triäthylamin, gebildete Salze in Betracht kommen.
Als acylierungsfähige Derivate der Säuren der allgemeinen Formel Π können die Halogenide (vorteilhaft Chloride oder Bromide), Anhydride oder gemischte Anhydride in Gegenwart von säurebindenden Mitteln verwerdet werden. Man kann auch die freien Säuren in Gegenwart eines wasserbindenden Mittels oder die
i 670
Azide oder die aktivierten Ester der Söuren (ζ. Β. p-Nitrophenylester) verwenden. Es ist vorteilhaft, mit CarbonsSure-monoestern gebildete gemischte Anhydride (z. B. Isobutylester der Kohlensäure) als Anhydride der Säuren zu verwenden. Als säurebindende Mittel kann man sowohl anorganische Basen (z. B. Alkalihydroxyde, wie Natriumhydroxyd und Kaliumhydroxyd, Alkalicarbonate, wie Natriumcarbonat und Kaliumcarbonat, Phosphatpufier usw.) als auch organische Basen (z. B. Triäthylamin, Pyridin) w verwenden. Als wasserbindendes Mittel empfiehlt sich Dicyclohexylcarbodiimid.
Die Acylierungsreaküon wird zweckmäßig in einem wasserfreien organischen Lösungsmittel (wie Chloroform oder Dichlormethan) durchgeführt. Man kann '5 aber als Reaktionsmedium auch ein mit Wasser mischbares, Wasser enthaltendes organisches Lösungsmittel (wie Aceton oder Dioxan) verwenden. Ferner kann man auch ein Gemisch von Wasser und . einem weiteren, mit Wasser nicht mischbaren Lösungsmittel (z. B. Methylisobutylketon, Butylacelat) verwenden.
Bei einer vorteilhaften Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens wird das Triäthylaminsalz der 6-Aminopenicillansäure in wasserfreiem Chloro- 2S form mit dem Chlorid einer Säure der allgemeinen Formel II umgesetzt, wobei Triäthylamin oder vorteilhaft das Triäthylaminsalz der 6-Aminopenicillansäüre als säurebindei'des Mittel verwendet wird. In diesem Fall kann die überschüssige 6-Aminopenicillansaure mit guten Ausbeuten zurückgc, onnen werden. Man kann aber auch so verfahren, daß man die wäßrige Lösung des 6-Aminopeniciilanvuire-natriumsalzes mit der Lösung des Säurechlorids der Säure der allgemeinen Formel II in einem organischen Lösungsmittel, wie Methylisobutylketon oder Aceton, umsetzt.
Die Aufarbeitung des Reaktionsgemisches kann nach an sich bekannten Methoden erfolgen. Die Produkte können in Form der freien Säure oder als Salze isoliert werden. Die freien Säuren können durch Umsetzung mir. anorganischen Basen (wie Alkalihydroxyde, Alkalicarbonate, Ammoniumhydroxyd, Calciumhydroxyd) oder organischen Basen (wie Triäthylamin, Piperidin, N-Äthylpiperidin, Cyclohexylamin, Benzylamin, Dibcnzyläthylendiamin) in die Salze übergeführt werden.
Die neuen Verbindungen der allgemeinen Formel ! bzw. ihre Salze können mittels bekannter Methoden in Für den medizinischen Gebrauch unmittelbar verwendbaren Präparaten verarbeitet werden.
Weitere Einzelheiten des Verfahrens sind den nachstehenden Beispielen zu entnehmen.
Beispiel 1
1,41g 6-Aminopenicillansäure werden in 16 ecm wasserfreiem Chloroform suspendiert und 0,66 g Triäthylamin unter ständigem Rühren bei 0 bis 5"C zugetropft. Danach wird eine Lösung von 0,83 g l-(Chlorphenyl) - 4 - methyl - 5 - pyrazolyl - carbonsäurechlorid (Schmp.: 112 bis 113°C) in 9 ecm wasserfreiem Chloroform innerhalb von 2 Stunden zugegeben, das Reaktionsgemisch 3 Stunden bei 0 bis 3" C gerührt und nach Abfiltrieren der überschüssigen 6-Aminopenicillansäure das erhaltene Gemisch zunächst mit verdünnter Phosphorsäure und dann einige Male mit eiskaltem Wasser bei 0 bis 3' C extrahiert. Die Chloroformlösung wird dann über Natriumsulfat getrocknet, filtriert mit einer Lösung von 0,53 g Heptan-3-carbonsäure-kalium in 25 ecm Butanol versetzt und das Chloroform im Vakuum bei Raumtemperatur abgetrieben. Der Rückstand wird mit Äther vermischt, worauf das Produkt abfiltriert wird. Man erhftlt 1 - (Chlorphenyl) - 4 - methyl - 5 - pyrazolyl - penicillinkaliumsalz, Reinheitsgrad 91% (Jodoraetrische Bestimmung gemäß Ind. Eng. Chem. Anal. Ed. 18, 619 [1946J).
Beispiel 2
6,84 g 6-Aminopenicillansäure und 3,20 g Triäthylamin werden mit 4,58 g l-(2,6-DicblorphenyI)-4-methy'.-5-pyrazolyl-carbonsäurechlorid (Schmp.: 86 bis 880C) in der im Beispiel 1 angegebenen Weise umgesetzt, wobei das l-(2,6-Dichlorphenyl)-4-methyl-5-pyrazolyl-penicillJn-kaliumsalz in Form eines weißen Pulvers gewonnen wird. Das Produkt enthält 1 Mole kül Kristallwasser. (u):; = + 109,9"(c = 1, in Aceton).
Das Produkt hemmt das Wachstum des gegen Benzyi-penicillin resistenten Stammes Staphylococcus aureus 80/81 in einer Konzentration von 0,1 ,ug/ml. Für die Säurebeständigkeit des Produkts ist es charakteristisch, daß sich die Wirksamkeit in wäßriger n/10 Salzsäure in 3 Stunden bei 20"C lediglich um40% vermindert.
Beispiel 3
2,16 g 6-Aminopenicillansäure werden in 20 ecm Wasser suspendiert und bei 0 bis 5"C der pH-Wert auf 7,2 eingestellt. Die erhaltene Lösung wird mit 2,90 g l-(2,6-bichlorphenyl)-4-methyl-5-pyrazolyI-carbonsäurechlorid in 30 ecm Methyl-isobutyl-keton versetzt, nach 2stündigem Rühren bei Raumtemperatur die wäßrige Phase abgetrennt und die organische Phase bei 0 bis 5° C zunächst mit verdünnter Phosphorsäure und dann einige Male mit Eiswasser extrahiert. Die organische Phase wird über Magnesiumsulfat getrocknet, dann filtriert und mit einer Lösung von 1,24 g Heptan-3-carbonsäure-natriumsalz in 5 ecm n-Butanol versetzt. Nach Zusatz von wasserfreiem Äther wird das ausgefallene Produkt abfiltriert. Man erhält I -(2,6-Dichiorphenyl)-4-methyl-5-pyrazolylpenicülin-natriumsalz, Reinheitsgrad 94% (Jodom.).
Beispiel 4
1,62 g 6-Aminopenicillansäure werden in 8 ecm Wasser suspendiert und der pH-Wert mit einer n/l Natriumhydroxydlösung auf 7,2 bis 7,6 bei 0 bis 5 C eingestellt. Die erhaltene Lösung wird unter Rühren zu einer Lösung von 1,97 g l-(2,6-Dichlorphenyl)-4-methyl-5-pyrazolyl-carbonsäurechlorid in 15 ecm Aceton bei 0sC gegeben. Die Temperatur des Reaktionsgemisches steigt bis auf 15 bis 20°C. Das Reaktionsgemisch wird 2 Stunden bei 0 bis 3°C gerührt, sodann 20 ecm Äther zugesetzt, 5 Minuten weiter gerührt, danach die wäßrige Phase abgetrennt, mit Äther extrahiert und die vereinigten Ätherlösungen bei 00C zunächst mit verdünnter Schwefelsäure und dann einige Male mit Eiswasser gewaschen.
Die über Magnesiumsulfat getrocknete und filtrierte Ätherphase wird bei 0 bis' 10°C im Vakuum eingeengt. Das 1 -(2,6-Dichlorphenyl)-4-methyl-5-pyrazolylpcnicillin wird in Form eines weißen Pulvers, Rein heitsgrad 89% (Jodom.), erhalten.
0,90 g des erhaltenen Produkts werden in wasserfreiem Äther gelöst und mit 0,2 g Cyclohexylamin versetzt. Man erhält 0,85 g des Cyclohexylaminsalzes, Reinheitsgrad 93% (Jodom.).
5 M 6
Beispiel 5
1,47 g 6-Aminopenicillansäure und 0,68 g Trtöthyl- 102° C) in wasserfreiem Chloroform umgesetzt, wobei
»min werden in der im Beispiel 1 beschriebenen 1 - (2,4,6 - Trichlorphenyl) - 4 - methyl - 5 - pyrazolyl-
Weise mit 1,10 g l-^Ao-TrichlorphenylM-methyl- 5 penicillin-kaliurosalz in Form eines weißen Pulvers
S-pyrazolyl-carbonsäurecblorid (Schmp.: 101 bis erhalten wird. Reinheitsgrad 87% (Jodom.).

Claims (1)

  1. Patentansprüche:
    K ö^Aminopenicillansäurederivate der allgemeinen Formel
    S CH·'
    N V-CO- NH- CH- CH C-CH3
    V 111
    V CO-N CH
    R' \
    COOH
DE1670382A 1965-09-24 1966-09-13 Derivate der 6-Aminopenicillansäure und Verfahren zu ihrer Herstellung Expired DE1670382C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
HUGO000964 1965-09-24

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1670382A1 DE1670382A1 (de) 1972-03-09
DE1670382B2 DE1670382B2 (de) 1974-05-02
DE1670382C3 true DE1670382C3 (de) 1974-12-05

Family

ID=10996656

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1670382A Expired DE1670382C3 (de) 1965-09-24 1966-09-13 Derivate der 6-Aminopenicillansäure und Verfahren zu ihrer Herstellung

Country Status (11)

Country Link
US (1) US3376288A (de)
AT (1) AT268520B (de)
BR (1) BR6683165D0 (de)
CH (1) CH464929A (de)
DE (1) DE1670382C3 (de)
DK (1) DK131679C (de)
FR (1) FR5732M (de)
GB (1) GB1134808A (de)
IL (1) IL26500A (de)
NL (2) NL6613374A (de)
SE (1) SE335533B (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3633840A1 (de) * 1986-10-04 1988-04-14 Hoechst Ag Phenylpyrazolcarbonsaeurederivate, ihre herstellung und verwendung als pflanzenwachstumsregulatoren und safener

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3252971A (en) * 1961-12-27 1966-05-24 Smith Kline French Lab Fused benzoheterocyclic derivatives of 6-aminopenicillanic acid

Also Published As

Publication number Publication date
IL26500A (en) 1970-02-19
SE335533B (de) 1971-06-01
NL6613374A (de) 1967-03-28
DK131679B (da) 1975-08-18
GB1134808A (en) 1968-11-27
DE1670382A1 (de) 1972-03-09
AT268520B (de) 1969-02-10
US3376288A (en) 1968-04-02
DE1670382B2 (de) 1974-05-02
CH464929A (de) 1968-11-15
DK131679C (da) 1976-01-19
NL130996C (de)
FR5732M (de) 1968-01-22
BR6683165D0 (pt) 1973-12-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2052962A1 (de)
DE2155081B2 (de) 7- (lsoxazol-5-yl-acetamido)cephalosporansäurederivate, Verfahren zu deren Herstellung und diese enthaltende pharmazeutische Zusammensetzungen
DE1670324B2 (de) 7-cyanacetylamino-cephalosporansaeurederivate
DE1948943A1 (de) Synthetische Penicilline und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2826546A1 (de) Imidazoldicarbonsaeure-derivate
DE1670382C3 (de) Derivate der 6-Aminopenicillansäure und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1670301C3 (de) 7- (Pyndylmercaptoacetamido) cephalosporansäuren, deren Salze und Verfahren zu ihrer Herstellung
AT328085B (de) Verfahren zur herstellung neuer penicilline
DE1545679A1 (de) Neue Derivate der 7-Amino-cephalosporansaeure
CH521374A (de) Verfahren zur Herstellung von 7-(a-(4-Pyridylthio)-acetamido)- 3-cephem-4-carbonsäuren
DE1670163A1 (de) Cephaloglycinderivate und Verfahren zu ihrer Herstellung
CH396003A (de) Verfahren zur Herstellung von Penicillinderivaten
DE2258994A1 (de) Antibakterielle mittel und verfahren zu deren herstellung
DE2025415B2 (de) Verfahren zur Herstellung von cyclischen Acylureido-Penicillinen
AT309684B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Penicillinen und Cephalosporinen
DE2258930A1 (de) Antibakterielle mittel und verfahren zu deren herstellung
DE1670324C3 (de) 7-Cyanacetylamino-cephalosporansäurederivate
DE1795290C3 (de) hydroxyphenyl)acetamido] -peniciUansäure und 6-[D-0-2,2-Dimethyl-4-(3-chlor-4-hydroxyphenyl)-5oxo2H-l-imidazolidinyl] -peniciUansäure, Verfahren zur Herstellung dieser Verbindungen und daraus hergestellte Arzneimittel
DE2150516B2 (de)
AT340587B (de) Verfahren zur herstellung neuer cephemderivate
DE1670091C3 (de) Derivate der 6-Aminopenicillansäure und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2155152A1 (de) Verfahren zur Herstellung von heterocyclischen Verbindungen
AT261111B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen aliphatischen und araliphatischen Mercapto phenoxymethyl penicillinen
AT234276B (de) Verfahren zur Herstellung der neuen Verbindung α-Azidobenzylpenicillin
DE1620056C (de) Kalium 6 eckige Klammer auf 3 methoxy 5 phenylisothiazol 4 carboxamido eckige Klammer zu pem cillanat und Verfahren zu seiner Her stellung

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977