DE2258713A1 - Verfahren zur abtrennung von feststoffteilchen aus einer suspension - Google Patents

Verfahren zur abtrennung von feststoffteilchen aus einer suspension

Info

Publication number
DE2258713A1
DE2258713A1 DE19722258713 DE2258713A DE2258713A1 DE 2258713 A1 DE2258713 A1 DE 2258713A1 DE 19722258713 DE19722258713 DE 19722258713 DE 2258713 A DE2258713 A DE 2258713A DE 2258713 A1 DE2258713 A1 DE 2258713A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
liquid medium
suspension
solids
liquid
separator
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19722258713
Other languages
English (en)
Inventor
Arthur Charles Howson
Graham Edward Woolley
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Imperial Chemical Industries Ltd
Original Assignee
Imperial Chemical Industries Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Imperial Chemical Industries Ltd filed Critical Imperial Chemical Industries Ltd
Publication of DE2258713A1 publication Critical patent/DE2258713A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01DCOMPOUNDS OF ALKALI METALS, i.e. LITHIUM, SODIUM, POTASSIUM, RUBIDIUM, CAESIUM, OR FRANCIUM
    • C01D7/00Carbonates of sodium, potassium or alkali metals in general
    • C01D7/18Preparation by the ammonia-soda process
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01DCOMPOUNDS OF ALKALI METALS, i.e. LITHIUM, SODIUM, POTASSIUM, RUBIDIUM, CAESIUM, OR FRANCIUM
    • C01D7/00Carbonates of sodium, potassium or alkali metals in general
    • C01D7/22Purification
    • C01D7/26Purification by precipitation or adsorption

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Colloid Chemistry (AREA)
  • Compounds Of Alkaline-Earth Elements, Aluminum Or Rare-Earth Metals (AREA)

Description

PATENTANWÄLTE
D R. - I N G. H. F I N C K E
DIPL-ING. S. ST.^GZR 3 Q unu ««77
8 MUNCHEiI 5 . L
MÜLLERSTRASSE 31
Mappe 23064 -■ Dr. K. .
Case MD 24522
Imperial Chemical Industries Ltd. London, Großbritannien
Verfahren zur Abtrennung von !Feststoffteilchen aus
einer Suspension · ι
Priorität% 2. 12. 1971 - Großbritannien
Die Erfindimg besieht sich auf die Behandlung von Suspensionen O
Es gibt viele Beispiel© in der Industrie für Verfahren, bei denes Peststoffe als Suspension von Feststoffteilchen
3Θ9823/
in einem flüssigen Medium vorliegen. Es ist oftmals erwünscht, diese Feststoffe aus dem flüssigen Medium abzutrennen und sie in einem anderen flüssigen Medium zu suspendieren, wie z.B. in einem flüssigen Medium, welches weniger Verunreinigungen enthält als das flüssige Medium, in dem die Feststoffe hergestellt wurden. Die Feststoffe können dabei von der Ausgangssuspension durch Filtration oder Zentrifugation abgetrennt und dann in einem anderen flüssigen Medium suspendiert werden.
Die Filtration oder Zentrifugierung kann dadurch unterstützt werden, daß man die Suspension vorher absitzen läßt, bevor man sie den Filtern oder der Zentrifuge zuführt," wobei eine Beschickung erhalten wird, die eine erhöhte Konzentration an Feststoffen in der Suspension aufweist. Jedoch ist die erforderliche Ausrüstung hierfür oft teuer, und zwar sowohl hinsichtlich des Kapitaleinsatzes als auch der Unterhaltungskosten.
Es wurde nunmehr ein Verfahren gefunden, welches es ermöglicht, Feststoffteilchen von einem flüssigen Medium, in dem sie suspendiert sind, abzutrennen und sie in einem anderen flüssigen Medium zu suspendieren, wodurch die Notwendigkeit für eine Filtration oder Zentrifugation wegfällt. !
r Genäß der Erfindung wird also ein Verfahren zur Abtrennung von Feststoffteilchen aus einer Suspension in^einem eröten flüssigen Medium und Überführung der Feststoffteilchen als Suspension in einem zweiten flüssigen Medium vorgeschlagen, welches dadurch ausgeführt wird, daß man die erste Suspension mit dem zweiten flüssigen Medium in Berührung bringt, wobei · eine obere Schicht des ersten flüssigen Mediums und eine untere Schicht des zweiten flüssigen Mediums entstehtt und
309823/0823
daß man zwischen den Schichten eine Grenzfläche aufrechterhält, wobei die genannten flüssigen Medien zumindest teilweise mischbar sind, die Dichte des zweiten flüssigen Mediums größer ist als die Dichte des ersten flüssigen Mediums und die Dichte der "beiden flüssigen Medien kleiner ist als die Dichte der Feststoffteilchen.
Das erfindungsgemäße' Verfahren ist auf Feststoffteilchen anwendbar, die die Form von einzelnen Teilchen oder die Form von Aggregaten aufweisen, es ist aber auch auf die Behandlung von Suspensionen anwendbar, die ausgeflocktej oder coagulierte Teilchen enthalten.
Der Ausdruck "Dichte der Feststoffteilchen" bezeichnest die scheinbare. Dichte der Teilchen, wenn sie okkludierte Flüssigkeit· enthalten. |: . ' :..·' :
Die flüssigen Medien, welche die beiden Schichten bilden, sind vorzugsweise vollständig mischbar. Es stellt, ein überraschendes Merkmal der Erfindung dar, daß zwischen den beiden Schichten eine Grenzfläche aufrechterhalten werden kann, wenn die beiden Flüssigkeiten zumindest teilweise mischbar sind, insbesondere wenn sie vollständig mischbar sind. .
Die Grenzfläche zwischen den beiden Schichten kann scharf definiert sein. Vorzugsweise handelt es sich aber um eine diffuse Grenzschicht, da dies den. Übergang der Feststoffteilchen aus dem ersten flüssigen- Medium in das zweite :: flüssige Medium erleichtert» . .. = " '":
Die obere Schicht und die untere. Schicht können verschiedene Temperaturen aufweisen, und die untere Schicht kann: aus einer Vielzahl von Schichten bestehen8 welche verschiedene Dichten aufweisen und welche auch verschieden© Temüera-
309823/0813
türen "besitzen können.
Das Verfahren wird in zweckmäßiger Weise in einem herkömmlichen Abscheider ausgeführt, in den eine Suspension von Feststoffen in einem ersten flüssigen Medium an einem Punkt unter der Oberflache der oberen Schicht, die das erste flüssige Medium enthalt, eingeführt wird, und das zweite flüssige Medium an einem Punkt innerhalb einer unteren Schicht eingeführt wird, die ein zweites flüssiges Medium enthält. Die Unterströmung (welche die Feststoffe, den größten Teil des zweiten flüssigen Mediums und eine kleine Menge des ersten flüssigen Mediums enthalt) wird vom Boden des Abscheiders mit einer Geschwindigkeit abgezogen, die der Zuführgeschwindigkeit des zweiten flüssigen Mediums zum Abscheider entspricht. Außerdem besteht eine überströcung (welche hauptsächlich das erste flüssige Medium und kleine Mengen des zweiten flüssigen Mediums und der Feststoffe enthält) in einen ringförmigen Trog, der den oberen Teil des Abscheiders umgibt.
Das erfindungsgemäße Verfahren ist besonders anwendbar auf die Abtrennung von Feststoffen aus Abfallfeststoffen in Flüssigkeiten, die beim Ammoniak/Soda-Verfahren anfallen, wie z.B. die Abfallflüssigkeiten und -feststoffe, die aus den Destillatoren herauskommen.
In der Praxis werden Ammoniumchloridflüssigkeiten mit Kalkmilch in den Destillatoren erhitzt, um den Ammoniak zurückzugewinnen. Dabei wird eine äquivalente Menge Calciumchlorid gebildet, welches zusammen mit dem Natriumchlorid in Lösung bleibt, das unverändert durch das Verfahren
rait
hindurchgegangen ist. Gemischt|und suspendiert in der Calciumchloridlösung sind verschiedene unlösliche Calciumverbindungen, wie z.B. Aluminate, Silicate, Carbonate und
309823/0823
2:2:587«
Su;!fate>. und; andern unlöslich«; Materialien,, die mit dem: Elalk; in das- System;: eingeführt werden...
Die- Suspension; aus; Abfällfes t st.of fen in; der Cal.ciuBch.lor/id/-Natriumchlorid-Flüssigkeit:, die: aus· dem Destillat or. heraus-* kommt, wird in zweckmäßiger Weise in. eine ollere Schicht eingeiührt, welche aus einer Losung besteht,, die Calciumchlorid und Natriumchlorid enthält, und an der Grenz-' fläche absitzen gelassen;, die zwischen dieser oberen Schicht und unteren Schicht aus: Hatriumchloridsole gebildet wird.. . ' .
Die klare, Flüssigkeit, die vom Abscheider aus überfließt, kann beispielsweise bei der Herstellung von Calciumchlorid: verwendet oder carboniert werden, um jegliche restliche Hydroxidaikalinität zu neutralisieren.
• Wenn die klare Flüssigkeit, die aus dem Abscheider über-fließt, carboniert wird, dann kann die Suspension der. carbonierten Feststoffe in der Calciumchlorid/Natriumf chloridr-Elüssigkeit auch nach dem erfindungsgemäßen Verfahren behandelt, werden. So kann die Suspension der carbonierten Feststoffe, die auf diese Weise erhalten wird,.an einer Grenzfläche abscheiden gelassen werden, die sich zwischen einer oberen Schicht, welche die Lösung vom Calciumchlorid und Natriumchlorid enthält, und einer unteren Schicht aus Natriumchloridsole bildet.
Das erfindungsgemäße Verfahren kann in vorteilhafter Weise in Gegenwart gewisser Zusätze ausgeführt werden, welche den übergang von Feststoffteilchen, insbesondere von'ausgeflockten Feststoffteilchen; durch die Grenzflächen erleichtern. Bevorzugte Zusätze sind Abseheidungshilfsmittel,
30 98 23/0S23
22587T3
- 6 - ■ ■ -ι . ■ .
wie ζ.3. Polyacrylamide, Polyacrylsäure oder Acrylaniid/Acrylat--Püschpolymere, oder Verbindungen auf der Basis von Stärke Natriunralgina.tr, !annin oder quaternäre AinmoniumpoXyelektrolyte, die dem ersten flüssigen. Kedium zugesetzt werden können. Andere bevorzugte Zusätze sind oberflächenaktive Kittel, wie z.3. Seifen, Alkylphosphate, Alkyl-aryl-sulfate und PoIyalkylenglycole, die dem zweiten flüssigen Medium zugegeben werden können, um dessen Oberflächenspannung zu verringern und um den Unterschied in den Oberflächenspannungen zwischen der oberen Schicht und der unteren Schicht zn verkleinern.
Die Erfindung wird durch die folgenden Beispiele näher erläutert.
Beispiel 1 - ■ -
Ein Gemisch aus Flüssigkeiten und Feststoffen, welches den Destillator des Ammoniak/Soda-Verfahrens verlaßt (4100 m /Tag mit 93°C, enthaltend 25 Tonnen Feststoffe und 4-3 kg/m^ aufgelöstes Calcium) wurde in einen Abscheider mit einem Durchmesser von 13,7 m an einem Punkt 1,5 a unter der Oberfläche einer oberen Schicht eingeführt, welche eine Lösung von Calciumchlorid und Natriumchlorid enthielt· liatriumchloridsöle mit einer Temperatur von 190C wurde in einer Menge von 300 m /Tag in den Abscheider an einem Punkt 3»3 m unter der Oberfläche der oberen Schicht in eine untere Schicht eingeführt, welche Natriumchloridsole enthielt. Zwischen der oberen Schicht und der unteren Schicht bildete sich eine Grenzfläche bei annähernd 2,4 m. Von der Unterseite des Abscheiders wurde eine Suspension von Feststoffen abgezogen (400. m^/Tag mit 200C, ,enthaltend 23 Tonnen. Feststoffe und 5 kg/irr aufgelöstes Calcium). Eine klare Flüssig-
309823/08 2 3
— ι — . . ■
keit' (4000 m^/Tag mit 900G, enthaltend^ Tonnen Peststoffe und 43 kg/sr'' aufgelöstes Calcium) floß von der Oberseite des Abscheiders über.
Beispiel 2
Sin Gemisch aus Flüssigkeiten und Feststoffen, welches beim Ammoniak/Soda-Verfahren anfiel (4100 m^/Tag mit 910C, enthaltend 119 Tonnen Feststoffe und 34,9 kg/nr aufgelöstes Calcium) wurde mit 23,8 kg/Tag Decapöl A30P (ein Polyacrylamid, hergestellt durch die Fospur Ltd.) gemischt und dann in einen Abscheider mit einem Durchmesser von -18,'3 ffi an einem Punkt 1,2 m unter der Oberfläche einer oberen Schicht eingeführt, welche eine Lösung von Calciumchlorid und XatriuHChlorid enthielt. Sohe Eatriumchloridsole wurde in einer Menge von 1250 irr/Tag mit 19 0C in den Abscheider an einem Punkt 2,1 m unter der Oberfläche der oberen Schicht in eine untere Schicht eingeführt, die Katriumchloridsole enthielt. Stoischen der oberen Schicht und der unteren Schicht bildete sich eine Grenzfläche annähernd 1,5 m unter der Oberfläche der oberen Schicht. Eine Suspension von Feststoffen wurde vom Boden des Abscheiders abgezogen (1350 irrYSag mit 25°C, enthaltend 119 Tonnen Feststoffe und 6,8kg/m aufgelöstes Calcium). Eine klare Flüssigkeit (4000.m5/Tag mit 76°C, enthaltend 32,5 kg/m5 aufgelöstes Calcium) £loß von der Oberseite des Abscheiders über*
Beispiel 3 .
Ein Gemisch aus Flüssigkeiten und Feststoffen, welches einen Destillator des Ammoniak/Soda-Verfahrens verließ (5150 m5/Tag mit 96°C, enthaltend 41 Tonnen Feststoffe und
309823/0823
— ο —
43 kg/m^ aufgelöstes Calcium) wurde mit 9 kg/Tag Decapol A3GP (ein Polyacrylamid, hergestellt durch die Fospur Ltd.) gemischt und dann in einen Abscheider mit einem Durchmesser von 13$7 πι an einem Punkt 1,5 n unter der Oberfläche einer oberen Schicht eingeführt, welche eine Lösung von Calciumchlorid und Natriumchlorid enthielt. 450 m /Tag rohe Iiatriumchloridsole mit 190C wurden in den Abscheider an einem Punkt 3i3 m unter der Oberfläche der oberen Schicht in eine untere Schicht eingeführt, welche Natriumchloridsole enthielt. Zwischen der oberen Schicht und der unteren Schicht bildete sich etwa 2,4 m unter der Oberfläche der oberen Schicht eine Grenzfläche aus. Eine Suspension von Feststoffen wurde von der Unterseite des Abscheiders abgezogen (600 nr/Tag mit 280C, enthaltend 41 Tonnen Feststoffe und 9 kg/nr aufgelöstes Calcium). Eine klare Flüssigkeit (5000 nr/Tag mit 930C1 enthaltend 1 Tonne Feststoffe und 43 kg/m^ aufgelöstes Calcium) floß von der Oberseite des Abscheiders ab.
Beispiel 4
Ein Gemisch aus Flüssigkeiten und Feststoffen, welches den Destillator eines Ammoniak/Soda-Verfahrens verließ (5075 m /Tag mit 930C, enthaltend 42 Tonnen Feststoffe und 43 kg/m^ aufgelöstes Calcium) wurde in einen Abscheider mit einem Durchmesser von 13»7 πι an einem Punkt 1,5 b unter der Oberfläche einer oberen Schicht eingeführt, die eine Lösung von Calcium-
•5 Chlorid und Natriumchlorid enthielt. - 325 m /Tag rohe NatriumchloridsoIe mit 190C wurden mit 0,1 kg/Tag Ucon Fluid, Code Number 5OHB352O, (ein Äthylenoxid/Propylenoxid-Xondensat, hergestellt durch die Union Carbide) gemischt, und dann in den Abscheider an einem Punkt 3,3 m unter der Oberfläche der oberen Schicht in eine untere Schicht eingeführt, welche
3 0 9823/0823
Satriumchlcridsole enthielt. Zwischen der oberen Schicht und der unteren Schicht bildete sich annähernd 2,7'm unter der Oberfläche der oberen Schicht eine Grenzfläche aus, Eine Suspension von Feststoffen 'wurde vom- Boden des Abscheiders abgezogen (400 m^/Tag mit 300C, enthaltend 35 Tonnen Peststoffe und 10 kg/sp aufgelöstes Calcium). Eine klare Flüssigkeit (5000 m*/Tag mit 90°C, enthaltend 7 Tonnen Feststoffe und 43 kg/a'5 aufgelöstes Calcium) flössen von der Oberseite des Abscheiders über.
Beispiel 5
Ein Gemisch "äüF^FIüssigkeiten und Feststoffen, welches einen Destillator des Ammoniak/Soda-Verfahrens verließ (6280 m /Tag mit 93°C., enthaltend 48 Tonnen-Feststoffe und 43 kg/W5 aufgelöstes Calcium) wurde mit 9 kg/Tag Decapol A30P gemischt und dann in einen Abscheider mit einem DuichmesseX^spoo--—" " 4$f7^m_an einem Punkj^l^fiMm uni^e—&e-rH3b~e1rTfiache einer oberen SdijUiMrlisingeführt, welche eine Lösung von Calciumchlorid" und Natriumchlorid enthielt. 540 ar/Tag rohe Natriumchloridsole wurden mit 0,1 kg/Tag Ucon Fluid,__Cod-e Suaber ----50H33520, gemischt und dannan-einem Eunkt 3 »3 m unter der Oberfläche der obe_r-ea^Söhacnt--'in._eine untere Schicht einge- _fühxt-,---T?gIch.e Natriumchlorid so Ie enthielt. Zwischen der oberen Schicht und der unteren Schicht bildete sich annähernd 2,1 m unter der Oberfläche der oberen Schicht eine Grenzfläche aus. Eine Suspension von Feststoffen wurde vom Boden des. Abscheiders abgezogen (620 ar/Tag, enthaltend 47 Tonnsü Feststoffe und 11 kg/nr aufgelöstes Calcium). "Sine klare Flüssigkeit (62C0 lu^/Tag mit 900C, enthaltend 1 Tonne Feststoffe und 43 kg/ia^ aufgelöstes Calcium) floß γόο. dor Gbersioibe de^ Abscheiders sib«
- ίο -
Beispiel 6
Eine klare Flüssigkeit, die von einem Abscheider überfloß, wurde carboniert und das Gemisch aus Flüssigkeiten und Feststoffen, das so erhalten wurde (12900 m^/Tag mit 73°C, enthaltend 27 Tonnen Feststoffe und 35 kg/nr aufgelöstes Calcium) v.Tirde mit 2 kg/Tag De cap öl A30P gemischt, und dann in einen Abscheider mit einem Durchmesser von 16,8 m an einem Punkt 1,5u unter der Oberfläche einer oberen Schicht eingeführt, welche eine Lösung von Calciumchlorid und Hatriumchlorid enthielt. 200 nr/Tag rohe Natriumchloridsole wurden in den Abscheider an einem Punkt 3,3 m unter der Oberfläche der oberen Schicht in eine untere Schicht eingeführt, welche Natriumchloridsole enthielt. Zwischen der oberen Schicht und der unteren Schicht bildete sich annähernd 2,1 a unter der Oberfläche der oberen Schicht eine Grenzfläche aus. Eine Suspension von Feststoffen wurde vom Boden des Abscheiders abgezogen O50 nr/Tag,'enthaltend 2? Tonnen Feststoffe und 5 kg/ar' aufgelöstes Calcium). Eine klare Flüssigkeit (12950 m^/Tag mit 710C, enthaltend 1 Tonne Feststoffe und 35 kg/m aufgelöstes Calcium) floß von der Oberseite des Abscheiders über.

Claims (8)

Pat e nt ansp rüche
1. Verfahren zum Abtrennen von Pe st stoff teilch en aus einer'Suspension in einem ersten flüssigen I-fedium und überführung der Feststoffteilchen unter Bildung einer Suspension in ein ' zweitem flüssiges Medium, dadurch gekennzeichnet, daß man die Ausgangssuspension mit dem zweiten flüssigen Medium in Berührung bringt, so daß eine obere Schicht des ersten flüssigen Mediums und eine untere Schicht des zweiten flüssigen Mediums gebildet wird, und daß man zwischen den beiden Schichten eine Grenzfläche aufrechterhält, wobei djLe., flüssigen Medien zumindest teilweise mischbar sind, die Dichte des zweiten flüssigen Mediums größer ist als die Dichte des ersten flüssigen Mediums und die Dichte der flüssigen Medien kleiner ist als die Dichte der Eeststoffteilchen«
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausgangssuspension eine Suspension von unlöslichen Calciumverbindungen in einem ersten flüssigen Medium ist, das aus einer wässrigen Lösung von Calciumchlorid und Natriumchlorid besteht, und daß das zweite flüssige Medium aus einer wässrigen Lösung von Natriumchlorid "besteht.
3- Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausgangssuspension das Abfallprodukt eines Ammoniak/-Soda-Verf ahrens ist.
4-. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Trennung in Gegenwart eines Abseheidungshilfsmittels ausgeführt wird, das dem ersten flüssigen Medium zugesetzt wird. '■
30982 3/0823
5· Verfahren nach Anspruch 4-, dadurch gekennzeichnet, daS das Abscheidungshilfsnittel ein Polyacrylamid ist.
6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Abscheidung in Gegenwart
eines oberflächenaktiven Mittels ausgeführt wird, das dem
zweiten flüssigen Medium zugesetzt wird.
7· Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, da3 als oberflächenaktives Mittel ein Athylenoxid/Propylencxid-Eondensat verwendet wird.
<4UQ.H.rt ι.·.«·;·, ΐ.:,-ι. -(HG.h. CMM.-II.Iij ti
8 2 3/0873
DE19722258713 1971-12-02 1972-11-30 Verfahren zur abtrennung von feststoffteilchen aus einer suspension Pending DE2258713A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB5600671 1971-12-02

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2258713A1 true DE2258713A1 (de) 1973-06-07

Family

ID=10475489

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19722258713 Pending DE2258713A1 (de) 1971-12-02 1972-11-30 Verfahren zur abtrennung von feststoffteilchen aus einer suspension

Country Status (6)

Country Link
BE (1) BE791982A (de)
CH (1) CH543289A (de)
DE (1) DE2258713A1 (de)
FR (1) FR2162196A1 (de)
IT (1) IT971467B (de)
NL (1) NL7216097A (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2625249A1 (de) * 1975-06-04 1976-12-23 Ici Ltd Verfahren zur behandlung von calciumchlorid enthaltender fluessigkeit
EP0242079A2 (de) * 1986-04-09 1987-10-21 Imperial Chemical Industries Plc Verfahren und Vorrichtung zur Verdrängung einer flüssigen Komponente in einem Schlamm durch eine andere Flüssigkeit
EP2111272A4 (de) * 2004-04-21 2009-10-28 Prime Services Ltd Verfahren zur abtrennung eines oder mehrerer feststoffe aus wassermischbaren fluiden und vorrichtung dafür

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN116713103B (zh) * 2023-08-02 2024-01-02 江苏时代新能源科技有限公司 阴极粉料中杂质金属颗粒的分离方法和检测方法

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2625249A1 (de) * 1975-06-04 1976-12-23 Ici Ltd Verfahren zur behandlung von calciumchlorid enthaltender fluessigkeit
EP0242079A2 (de) * 1986-04-09 1987-10-21 Imperial Chemical Industries Plc Verfahren und Vorrichtung zur Verdrängung einer flüssigen Komponente in einem Schlamm durch eine andere Flüssigkeit
EP0242079A3 (de) * 1986-04-09 1988-04-20 Imperial Chemical Industries Plc Verfahren und Vorrichtung zur Verdrängung einer flüssigen Komponente in einem Schlamm durch eine andere Flüssigkeit
US4830751A (en) * 1986-04-09 1989-05-16 Imperial Chemical Industries Plc Process of replacing a liquid component of a slurry by a second liquid and apparatus therefor
EP2111272A4 (de) * 2004-04-21 2009-10-28 Prime Services Ltd Verfahren zur abtrennung eines oder mehrerer feststoffe aus wassermischbaren fluiden und vorrichtung dafür
EP2111272A1 (de) * 2004-04-21 2009-10-28 Prime Services Limited Verfahren zur abtrennung eines oder mehrerer feststoffe aus wassermischbaren fluiden und vorrichtung dafür
US8728321B2 (en) 2004-04-21 2014-05-20 Cameron International Corporation Process for separating one or more solids from water miscible fluids and an apparatus therefor

Also Published As

Publication number Publication date
NL7216097A (de) 1973-06-05
CH543289A (de) 1973-10-31
BE791982A (fr) 1973-05-28
IT971467B (it) 1974-04-30
FR2162196A1 (en) 1973-07-13
FR2162196B1 (de) 1976-08-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2509692A1 (de) Verfahren zum entfernen von schwefeldioxid aus einer gasstroemung
DE2329454C2 (de) Verfahren zum Aufbereiten von Kaolinton
DE2703203A1 (de) Verfahren zur entfernung von geloesten strontium-, calcium- und magnesiumverunreinigungen aus einer rohen natriumchloridsalzloesung
EP0584502B1 (de) Verfahren zur spontanen Fällung von in Wasser gelösten Sulfaten als Calciumaluminiumsulfat und Anwendung dieses Verfahrens zur Herstellung eines chloridarmen, aluminiumoxidhaltigen Gips-Anhydrits
DE2008847C3 (de) Verfahren zur Rekristallisation von Natriumchlorid
EP0537143B1 (de) Zusammensetzung und verfahren zum behandeln von metallionen und organische und/oder anorganische verunreinigungen enthaltendem wasser
DE2258713A1 (de) Verfahren zur abtrennung von feststoffteilchen aus einer suspension
DE3714909A1 (de) Verfahren zur herstellung von hydratisierten aluminiumoxiden
DE2427947A1 (de) Verfahren zur herstellung eines konzentrierten titanminerals
DE2341415A1 (de) Verfahren zur chemischen abwasseraufbereitung
DE2112271B2 (de) Verfahren zur Aufarbeitung verbrauchter Beizflüssigkeit
DE2414182A1 (de) Verfahren zur kontinuierlichen herstellung von gips aus abfallschwefelsaeure
DE2223402A1 (de) Verfahren zum Behandeln von Abwasser
DE972230C (de) Verfahren zur Saftreinigung in der Zuckerindustrie mittels Kalkzusatz und Saturation
DE3129042C2 (de) Verfahren zur Reinigung von festem Kaliumchlorid
DE1592186B2 (de) Verfahren zum entfernen von eisen aus beim alkalischen aufschluss von aluminiumerzen anfallender aluminatlauge
DE3620221C2 (de)
AT29323B (de) Verfahren zur raschen Ausfällung der festen Stoffe aus Wasser.
DE637428C (de) Verfahren zur Herstellung von Ammonsulfat
DE850452C (de) Verfahren zur Herstellung von Chlorkalium aus Kalirohsalzen
DE1642824C2 (de) Verfahren zur Beseitigung von Altöl-Emulsionen durch Spaltung
AT84891B (de) Verfahren zur Abscheidung von Wasser oder anderen Flüssigkeiten aus Sulfit- bzw. Sulfatablaugen.
DE2300305A1 (de) Mittel, verfahren und vorrichtung zur reinigung von abwaessern, welche geloeste, emulgierte, suspendierte stoffe oder ein beliebiges gemisch aus geloesten, emulgierten, suspendierten stoffen enthalten
DE1592186C3 (de) Verfahren zum Entfernen von Eisen aus beim alkalischen Aufschluß von Aluminiumerzen anfallender Aluminatlauge
DE2507271C2 (de) Verfahren zur Aufbereitung von Öl-Wasser-Feststoff-Gemischen

Legal Events

Date Code Title Description
OHA Expiration of time for request for examination