AT29323B - Verfahren zur raschen Ausfällung der festen Stoffe aus Wasser. - Google Patents

Verfahren zur raschen Ausfällung der festen Stoffe aus Wasser.

Info

Publication number
AT29323B
AT29323B AT29323DA AT29323B AT 29323 B AT29323 B AT 29323B AT 29323D A AT29323D A AT 29323DA AT 29323 B AT29323 B AT 29323B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
water
raw water
stone
solids
desc
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Ernest Declercq
Original Assignee
Ernest Declercq
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ernest Declercq filed Critical Ernest Declercq
Application granted granted Critical
Publication of AT29323B publication Critical patent/AT29323B/de

Links

Landscapes

  • Separation Of Suspended Particles By Flocculating Agents (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 
 EMI1.1 
 
 EMI1.2 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
Um die besten Ergebnisse zu erzielen, soll der Zusatz an in Suspension befindlichen   Salzen früherer Verfahren   relativ   grösser,     z.     P.   fünf-bis zehnmal so gross sein als der Gehalt an Salzen, welche ausgefällt werden sollen. 



   Die Zeitdauer der   Ausfällung   und der Klärung kann dabei wesentlich,   u.   zw. im Verhältnis von etwa zwei Stunden auf fünf Minuten, d. h. etwa im Verhältnis von 24 : 1 reduziert worden. 



   Das Verhältnis der benützten alten Salze zu den auszufällenden neuen Salzen kann nach Belieben oder nach Art der zu behandelnden Flüssigkeit geändert werden und es wird vorteilhaft sein, dieses Verhältnis um so mehr zu steigern, wenn die Abscheidung und Klärung durch dieses vorliegende ununterbrochene Verfahren sich schwierig zeigt ; es kann   5.     0   : 1 bis 100 :   1 und   selbst darüber betragen. 



   Die nebenstehende Zeichnung veranschaulicht als Beispiel eine Ausführungsform des zur Anwendung vorbeschriebenen Verfahrens für die Reinigung von Wasser geeigneten Apparates im lotrechten Schnitt. 



   Der Boden des   Klilrbehälters   a ist durch Rohr b mit einer Pumpe c oder einer anderen geeigneten Hebevorrichtung verbunden, welche die Absetzprodukte des Behälters durch ein Rohr d in ein Gerinne e hobt, durch das auch das zu reinigende Rohwasser zufliesst. 



   Dieses Gerinne e endigt oberhalb der Reaktionskolonne f, welch letztere sich in ihrem unteren Teil 9 in der aus der Zeichnung ersichtlichen Weise erweitert. Die Fällmittel werden durch ein Rohr k unterhalb der   Zulaufstolle   der durch das Rohr d zugebrachten   Absetzprodukte   in das Gerinne e zugeführt. Die Bildung der neuen Ausfallprodukte vollzieht sich in der Kolonne 1 in Gegenwart der alten Abscheidungen, die im   Überschuss   dem Rohwasser zugeführt werden.

   Die gröbsten Partikelchen, welche gleichzeitig auch die ältesten und schwersten (dichtesten) sind, sinken in lotrechter oder nahezu lot- rechter Richtung herab und werden in einem Trichter h abgesetzt, der etwas oberhalb des
Bodens des   Klärbehälters   a angeordnet ist, während die weniger dichten Teile in ihrem
FaDe durch die um den unteren Rand der   Kolonne/, y   auftretenden Strömungen beeinflusst werden und auf den Boden des Behälters   a   fallen, von wo sie neuerdings durch die
Pumpe c und das Rohr b entfernt und der Wiederverwendung zugeführt werden. Von
Zeit zu Zeit wird der Inhalt des Trichters durch das Ablassventil i entfernt. Das 
 EMI2.1 
 Ausfallprodukte gleichzeitig mit den neuen Fällmitteln dem Wasser   zuführen.   



   Die auf der Zeichnung dargestellte Einrichtung des Apparates für die Abführung der Abscheidungen ist besonders vorteilhaft, weil sie erleichtert, die Teilchen an Absatzprodukten von geringerer und mittlerer Grösse in Wirksamkeit für das Verfahren zu erhalten und nur die sehr schweren Teilchen zu entfernen, nachdem bei einem durch fortgesetzte Ablagerung erreichten gewissen Durchmesser der Teilchen deren Wirksamkeit vermindert wird. Diese Absonderung jener Teilchen vollzieht sich aber vollkommen selbsttätig unter dem   Einflusse   der Strömung des Wassers und mit Hilfe des Trichters h in äusserst einfacher Weise. 



   Man kann die konstruktiven Anordnungen des Apparates hinsichtlich der Herstellung der   Fällmittel,   der Mischung der alten Niederschläge mit der zu reinigenden Flüssigkeit, der Reaktionen (Erscheinungen der Ausfällung) und der Ablagerung der Abscheidungen (Erscheinungen der Klärung) insofern ändern, als man dieselben an ein und demselben Apparate anordnet oder diese Arbeiten in verschiedenen Behältern ausführt ; letzterenfalls kann der zu reinigende Flüssigkeitsstrom in verschiedener, wie aufsteigender, absteigender, horizontaler usw. Richtung geführt worden. Ebenso ist auch die Anwendung von   Rühr-   werken, von   Verteilungsflchen   für die Flüssigkeit, von Filtern u. dgl. beliebig. 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. PATENT-ANSPRÜCHE : I. Verfahren zum Reinigen von Wasser von kalkhaltigen steinbildenden Stoffen durch ununterbrochene Zuführung von Soda und Kalk zum Rohwasser in genau zur völligen Abscheidung erforderlichen Mengen, dadurch gekennzeichnet, dass vor dem Zusatz dieser Fällmittel dem Rohwasser eine reichliche Menge von Kalkkarbonatkristallon zugeführt wird, welche von vorhergehenden Ileinigungsvorglingen stammen, zum Zwecke, eine rasche und vollkommene Abscheidung der steinbildellden Salze zu erzielen. <Desc/Clms Page number 3>
    2. Ausführungsart des Verfahrens nach Anspruch 1, darin bestehend, dass man im Reaktions-und Klarbehälter durch den Einfluss der Strömung in an sich bekannter Weise eine Trennung der grossen und schweren Niederschläge von den kleinen und leichten herbeiführt, jedoch bloss diese letzteren mittels einer Pumpe oder dgl. zurückführt, um sie neuerlich dem Rohwasser zuzumischen. EMI3.1
AT29323D 1905-03-14 1905-03-14 Verfahren zur raschen Ausfällung der festen Stoffe aus Wasser. AT29323B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT29323T 1905-03-14

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT29323B true AT29323B (de) 1907-07-25

Family

ID=3542579

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT29323D AT29323B (de) 1905-03-14 1905-03-14 Verfahren zur raschen Ausfällung der festen Stoffe aus Wasser.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT29323B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2753064C2 (de) Verfahren zum kontinuierlichen Reinigen einer eine hohe Fremdstoffkonzentration aufweisenden Flüssigkeit
DE1517526C3 (de) Verfahren zur Herstellung von trinkbarem Wasser aus Abwasser
DE2321223C2 (de) Wasserbehandlungsvorrichtung
DE2215107A1 (de) Verfahren zur Behandlung von Flüssigkeiten, insbesondere zur Behandlung von Wasser, und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE1417619A1 (de) Verfahren zur Gewinnung von Metallionen aus einer diese enthaltenden Aufschlaemmung
CH662109A5 (de) Verfahren zum klaeren von faserige festsubstanz enthaltender fluessigkeit.
EP0158714B1 (de) Behälter und Anlage zum Klären von mit Feststoffen beladenen Flüssigkeiten
DE587293C (de) Verfahren zum Trennen fester, in einer Fluessigkeit suspendierter Stoffe
AT29323B (de) Verfahren zur raschen Ausfällung der festen Stoffe aus Wasser.
DE2341415A1 (de) Verfahren zur chemischen abwasseraufbereitung
DE2427698A1 (de) Verfahren zur abscheidung suspendierter teilchen aus waessrigen fluessigkeiten
DE3540508C2 (de)
DE2212586A1 (de) Flotationseinrichtung
DD153810A1 (de) Behandlung von geloeste,emulgierte oder kolloide stoffe enthaltenden fluessigkeiten
DE959728C (de) Vorrichtung und Verfahren zur kontinuierlichen Reinigung von Gelen
DE2731271C2 (de) Verfahren zur Herstellung einer im wesentlichen homogenen Kalkwasserlösung
DE2258713A1 (de) Verfahren zur abtrennung von feststoffteilchen aus einer suspension
DE577830C (de) Verfahren zur Reinigung von Abwasser oder Oberflaechenwasser
AT267425B (de) Verfahren zur Klärung von Oberflächenwasser und Schwebestoffe enthaltendem Betriebswasser
CH332459A (de) Filtereinrichtung, vorzugsweise zur Reinigung von Rohwasser aus Flüssen und Seen
AT378380B (de) Verfahren zum klaeren insbesondere von fluessigkeitssuspensionen, die in prozessen der holzverarbeitungsindustrie entstehen
DE1048561B (de)
DE3000503A1 (de) Verfahren und anlage zur behandlung und rueckfuehrung eines waesserigen rueckwasch-abflusses aus einem rueckwaschvorgang
DE723979C (de) Vorrichtung und Verfahren zum Absetzen von Mineralien und anderen Feststoffen aus Fluessigkeiten
DE1517707C3 (de) Verfahren zum oxydierenden Behandeln von Faulschlamm mit Chlor