DE587293C - Verfahren zum Trennen fester, in einer Fluessigkeit suspendierter Stoffe - Google Patents
Verfahren zum Trennen fester, in einer Fluessigkeit suspendierter StoffeInfo
- Publication number
- DE587293C DE587293C DE1930D0003630 DED0003630D DE587293C DE 587293 C DE587293 C DE 587293C DE 1930D0003630 DE1930D0003630 DE 1930D0003630 DE D0003630 D DED0003630 D DE D0003630D DE 587293 C DE587293 C DE 587293C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- overflow
- liquid
- entry
- sedimentation tank
- container
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D21/00—Separation of suspended solid particles from liquids by sedimentation
- B01D21/02—Settling tanks with single outlets for the separated liquid
- B01D21/04—Settling tanks with single outlets for the separated liquid with moving scrapers
- B01D21/06—Settling tanks with single outlets for the separated liquid with moving scrapers with rotating scrapers
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D21/00—Separation of suspended solid particles from liquids by sedimentation
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D21/00—Separation of suspended solid particles from liquids by sedimentation
- B01D21/24—Feed or discharge mechanisms for settling tanks
- B01D21/2405—Feed mechanisms for settling tanks
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D21/00—Separation of suspended solid particles from liquids by sedimentation
- B01D21/24—Feed or discharge mechanisms for settling tanks
- B01D21/2427—The feed or discharge opening located at a distant position from the side walls
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D21/00—Separation of suspended solid particles from liquids by sedimentation
- B01D21/24—Feed or discharge mechanisms for settling tanks
- B01D21/2488—Feed or discharge mechanisms for settling tanks bringing about a partial recirculation of the liquid, e.g. for introducing chemical aids
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D9/00—Crystallisation
- B01D9/0018—Evaporation of components of the mixture to be separated
- B01D9/0022—Evaporation of components of the mixture to be separated by reducing pressure
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D9/00—Crystallisation
- B01D9/0018—Evaporation of components of the mixture to be separated
- B01D9/0031—Evaporation of components of the mixture to be separated by heating
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D9/00—Crystallisation
- B01D9/0036—Crystallisation on to a bed of product crystals; Seeding
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D9/00—Crystallisation
- B01D9/0059—General arrangements of crystallisation plant, e.g. flow sheets
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S159/00—Concentrating evaporators
- Y10S159/25—Decant, press, centrifuge
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Thermal Sciences (AREA)
- Vaporization, Distillation, Condensation, Sublimation, And Cold Traps (AREA)
- Separation Of Solids By Using Liquids Or Pneumatic Power (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Trennen fester, in einer Flüssigkeit suspendierter
Stoffe, insbesondere zum Trennen von Mischungen aus Calciumsulfat und organischen Stoffen
durch kontinuierliche Einführung der Suspension in einen Absetzbehälter, aus dem die
. feinen Festteüe am Umfang des Absetzbehälters
überlaufen, während die sich schneller absetzenden Teile vom Boden des Behälters entfernt
werden.
Das Verfahren nach der Erfindung ist also ein Hydroseparierungs- bzw. Hydroklassierungsverfahren.
Diese an sich bekannten Verfahren umfassen die Trennung "bzw. die Klassierung
von festen Teilen nach ihrer Absetzgeschwindigkeit. Die am langsamsten sich absetzenden
Teilchen werden mit dem Überlauf herausgenommen, während die sich am schnellsten absetzenden
Partikel getrennt am Boden des Be-
ao hälters ausgetragen werden.
Es ist bereits bekannt, mittels eines Spitzkasteiis
eine Hydroseparierung durchzuführen, wobei ein Klarwasserstrom gegen den Eintragstrom
von unten her getrieben wird. Dieses Verfahren ist -aber für die Trennung von Teilchen,
die sich nur wenig im spezifischen Gewicht unterscheiden, -nicht zu gebrauchen. Ferner
sind eine Reihe von Verfahren bekannt, bei denen aus dem Absetzbehälter der abgesetzte
Schlamm mittels Förderschnecken oder Rechen eine schiefe Ebene hochgeführt wird. Dabei
treten jedoch Strömungen auf, welche die Ausbildung einer horizontal strömenden Oberflächenzone
verhindern. Außerdem wird bei einigen dieser Verfahren zusätzliche Flüssigkeit
dem Eintrag nicht zugeführt, bei einigen wird der abgesetzte Schlamm teilweise in den Eintrag
zurückgepumpt. Bei einem anderen bekannten Verfahren wieder erfolgt die Abscheidung in
besonderen etagenförmig übereinander angeordneten Einsatzkästen, denen die zu behandelnde
Flüssigkeit in der Mitte in nach'unten gerichtetem Strom zugeführt wird. Die Ableitung
der Flüssigkeit erfolgt dabei aus dem großen Sammelbehälter, in dem sich die kleinen
Hilfsbehälter befinden, mittels eines Überlaufs. Die Strömung ist im wesentlichen von unten
nach oben gerichtet. Ferner wird zwar nach einem bekannten Verfahren so gearbeitet, daß
man einen Teil der anfallenden Flüssigkeit wieder in den Behandlungsbehälter zurückpumpt.
Es handelt sich dabei aber um ein Verfahren, bei welchem als trennendes Medium Emulsionen
von Wasser und Sand zur Trennung benutzt werden.
Bei allen diesen Verfahren ist es unmöglich, mit einer horizontal strömenden Oberschicht zu
arbeiten, während die darunterliegende Grundschicht im wesentlichen ruhig bleibt.
Die Erfindung besteht also darin, daß zur Ableitung der leichteren Stoffe eine zusätzliche
Flüssigkeit zweckmäßig der gleichen oder ähnlicher Zusammensetzung, wie sie die Flüssigkeit
im Absetzbehälter hat, in den Eintrag so eingeführt wird, daß sie auf ihrem Wege zum Überlauf
im wesentlichen nur die Oberflächenzone durchströmt. Zweckmäßig ist es, einen Teil des
Überlaufes zur Eintragstelle zurückzuführen.
Zu diesem Zweck wird nach der Erfindung der Überlauf zu einem Hilfsbehälter geleitet, aus
dem er zur Rückführung in den Eintrag des Absetzbehälters entnommen werden kann.
Bei einem Absetzbehälter von einer bestimmten Oberfläche wird die eingetragene Menge annähernd dieselbe sein, wie die überlaufende Menge, abzüglich der relativ ldeinen Menge Material, welche sich absetzt. Daher wird die ίο Oberfläche des Behälters zwischen Eintragstelle und Überlaufstelle die Zeit bestimmen, die eine gewisse Menge eingetragenes Material verbraucht, um vom Eintrag zum Überlauf zu gelangen. Falls beispielsweise der Eintrag 30 cbm pro Stunde beträgt und der Absetzbehälter 10 qm Oberfläche besitzt, wird der Überlauf ungefähr auch 30 cbm pro Stunde betragen, was einer Überlauf geschwindigkeit von 30 cm in der Stunde entspricht. Falls daher der Eintrag Teilchen *2o enthält, welche sieh mit einer Geschwindigkeit von weniger als 30 cm pro Stunde absetzen, so werden diese Teilchen in den Überlauf gelangen, während Teilchen mit einer größeren Absetzgeschwindigkeit zum Boden des Behälters sinken, selbstverständlich unter der Voraussetzung, daß der Behälter so konstruiert ist, daß eine regelmäßige Strömung zwischen Eintrag und Überlauf stattfindet.
Bei einem Absetzbehälter von einer bestimmten Oberfläche wird die eingetragene Menge annähernd dieselbe sein, wie die überlaufende Menge, abzüglich der relativ ldeinen Menge Material, welche sich absetzt. Daher wird die ίο Oberfläche des Behälters zwischen Eintragstelle und Überlaufstelle die Zeit bestimmen, die eine gewisse Menge eingetragenes Material verbraucht, um vom Eintrag zum Überlauf zu gelangen. Falls beispielsweise der Eintrag 30 cbm pro Stunde beträgt und der Absetzbehälter 10 qm Oberfläche besitzt, wird der Überlauf ungefähr auch 30 cbm pro Stunde betragen, was einer Überlauf geschwindigkeit von 30 cm in der Stunde entspricht. Falls daher der Eintrag Teilchen *2o enthält, welche sieh mit einer Geschwindigkeit von weniger als 30 cm pro Stunde absetzen, so werden diese Teilchen in den Überlauf gelangen, während Teilchen mit einer größeren Absetzgeschwindigkeit zum Boden des Behälters sinken, selbstverständlich unter der Voraussetzung, daß der Behälter so konstruiert ist, daß eine regelmäßige Strömung zwischen Eintrag und Überlauf stattfindet.
Es ist ferner klar, daß, falls man die Oberfläche eines Absetzbehälters in Übereinstimmung
mit einer im voraus bestimmten Eintragsmenge und den gegebenen Absetzverhältnissen
dimensioniert, es möglich sein wird, jede erwünschte Klassierung in Übereinstimmung mit
der Absetzgeschwindigkeit zu erzielen. Es ist jedoch oft der Fall, daß die Eintragsmenge außerordentlich
schwankt oder daß es erwünscht ist, von Zeit zu Zeit eine andere Klassierung in ein
und demselben Behälter vorzunehmen. Unter diesen Umständen ist es bis jetzt nicht möglich
gewesen, die erwünschten Resultate zu erhalten, wenn man nicht dazu greifen will, die eingetragene
Lösung zu verdünnen, was meistens unerwünscht ist.
Die Erfindung ermöglicht nun, jede beliebige Klassierung von festen Teilchen innerhalb sehr
weiter Grenzen in einem Absetzbehälter von gegebener Größe auszuführen, und zwar ohne
Berücksichtigung der Variationen beim Eintragen und ohne die eingetragene Lösung zu
verdünnen. Hierdurch kann außerdem die Klassierung geregelt werden, indem man die
Korngröße der Teilchen, welche im Überlauf mitgeschwemmt werden, nach Belieben gestaltet.
Dieser Zweck wird durch Herstellung einer nur in der Oberfläche des Absetzbehälters vom Zulauf
zum Überlauf sich ausbreitenden Strömung mittels Zuführung einer zusätzlichen Flüssigkeit
in den Eintrag oder Rückführung des Überlaufes des Absetzbehälters zur Eintragstelle
erreicht.
Es ist somit möglich, die Überlaufmenge unabhängig vom Zulauf derart zu regeln, daß der
Überlauf Teilchen der erwünschten Größe mit sich trägt. Durch diese Maßnahme kann man
also eine Überlaufmenge kontinuierlich zirkulieren lassen, welche vier- bis fünfmal oder noch
größer ist als die Eintragsmenge. Die genaue Klassierung wird einfach dadurch kontrolliert,
daß man die Zirkulationspumpe oder den Preßluftinjektor regelt.
Das Verfahren eignet sich besonders für die Fabrikation von Phosphorsäure, bei der das
Rohmaterial, wie z. B. Rohphosphat, mit Schwefelsäure behandelt wird, um Phosphorsäure und
Calciumsulfat herzustellen. Bei diesem Verfahren, besonders wenn Alkalisulfate, wie beispielsweise
Kaliumsulfat oder Ammoniumsulfat, anwesend sind, entsteht eine Suspension von
Gips und organischem Material. Das letztere ist dunkel gefärbt, und ein Teil davon wird unter
normalen Umständen mit dem Gips heruntergerissen, wenn die Phosphorsäure durch Absetzen
oder Filtrieren vom Gips getrennt wird. Das ist besonders unerwünscht, falls das CaI-ciumsulfat
für weitere Abbindung von Stickstoff benutzt wird, wie z. B. die Behandlung mit Ammoniumcarbonat, um Calciumcarbonat
und Ammoniumsulfat herzustellen und, falls das gebildete Calciumcarbonat weiterhin mit go
Salpetersäure behandelt wird, um Calciumnitrat zu gewinnen.
Falls das Calciumsulfat vom organischen Material nicht vor dieser Reaktion befreit worden
ist, müssen die resultierenden Lösungen von Ammoniumsulfat und Calciumnitrat vor der Verdampfung
geklärt werden. Nun ist aber die Trennung von organischem Material und Calciumsulfat
besonders schwierig, weil beide relativ feinkörnig sind. Die Trennung kann
durch Hydroseparierung in einem Absetzbehälter oder Eindicker erfolgen, welcher genau
für den vorliegenden Zweck dimensioniert ist, und zwar derart, daß die Aufenthaltsperiode
der Flüssigkeit zwischen der Absetzgeschwindigkeit von organischem Material und Calciumsulfat
liegt. Schwankungen in den Eigenschaften der festen Teile und in der Menge des Eintrages
machen es aber schwierig und oftmals unmöglich, sich allein auf die genaue Bemessung des
Absetzbehälters zu verlassen, um die notwendige sorgfältige Trennung vorzunehmen. Die Zirkulation
des Überlaufes kann aber derart geregelt werden, daß eine sehr genaue und vollständige
Entfernung des organischen Materials mit dem Überlauf zustande kommt.
Eine Anordnung zur Durchführung des Verfahrens ist durch die beigefügte Zeichnung veranschaulicht,
welche eine schematische Abbildung einer für diesen Vorgang geeigneten Vorrichtung
darstellt. Der Eintrag wird durch eine Rinne 1 dem Absetzbehälter 2 zugeführt.
Dieser wird am zweckmäßigsten mit kontinuierlich arbeitenden Schabern 4 für den Austrag
der abgesetzten festen Teile durch Austragkonus 5 zur Austragrohrleitung 6 versehen,
durch welche die abgesetzten festen Teile mittels einer Pumpe 7 wegbefördert werden. Der Überlauf
geht durch eine peripherisch angeordnete Überlaufrinne 8 durch einen' Austragstutzen 9
zu einem besonderen. Hilfsbehälter 10. Dieser ist ebenfalls mit einem Überlauf 11 versehen.
Eine zweckentsprechende Menge des Inhaltes des Behälters 10 wird durch eine Zirkulationsrohrleitung 12 durch irgendeine zweckmäßige
Vorrichtung, beispielsweise dem Preßluftinjektor 13, zur Eintragsrinne 1 befördert. Der Behälter
10 dient im wesentlichen dazu, einen passenden Vorrat an Flüssigkeit zu erhalten, die
in den Eintrag des Absetzbehälters zurückgeführt werden kann, um die im Absetzbehälter
notwendige Strömung in der Oberfläche aufrechtzuerhalten, umsomehr als die Tiefe der
Flüssigkeit in der Überlaufrinne 8 notwendigerweise klein ist, so daß von hier aus nicht die
zirkulierende Lauge entnommen werden kann.
Durch diese Anordnung kann die genaue Größe der Teilchen, welche im Überlauf mitgeschwemmt
werden, einfach dadurch geregelt werden, daß man die Luffmenge, welche in den Preßluftinjektor 13 eingeführt wird, variiert.
Selbstverständlich sind zur Durchführung des Verfahrens noch eine Reihe anderer Anordnungen
in der Praxis verwendbar.
Die Erfindung findet beispielsweise in einer Gegenstromdekantation Verwendung, welche be-'
kanntlich aus einer Reihe von Absetzbehältern in Serie besteht, wobei der Überlauf von jedem
Absetzbehälter wie gewöhnlich zu der Eintragsrinne des nächsten Absetzbehälters gelangt.
Hierbei wird die Klassierung dadurch kontrolliert, daß die erwünschte Flüssigkeitsmenge
durch die Dekantationsserie zirkuliert. Diese Flüssigkeitsmenge kann entweder von vornherein
in das System eingeführt werden, oder sie kann für sich in einem oder mehreren Behältern
zirkulieren.
Das Verfahren nach der Erfindung liefert auch gute Resultate, wenn man mit ihm Feinkohle
behandelt, welche mit Ton verunreinigt ist.
Claims (3)
1. Verfahren zum Trennen fester, in einer Flüssigkeit suspendierter Stoffe, insbesondere
zum Trennen von Mischungen aus Calciumsulfat und organischen Stoffen durch kontinuierliche Einführung der Suspension
in einem Absetzbehälter, aus dem die feinen Festteile am Umfang des Absetzbehälters
überlaufen, während die sich schneller absetzenden Teile vom Boden des Behälters
entfernt werden, dadurch gekennzeichnet, daß zur Ableitung der leichteren Stoffe eine
zusätzliche Flüssigkeit zweckmäßig der gleichen oder ähnlicher Zusammensetzung, wie
sie die Flüssigkeit im Absetzbehälter hat, in den Eintrag so eingeführt wird, daß sie
auf ihrem Wege zum Überlauf im wesentlichen nur die Oberflächenzone durchströmt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein Teil des Überlaufes
zur Eintragstelle zurückgeführt wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Überlauf zu
einem Hilfsbehälter geleitet wird, aus dem er zur Rückführung in den Eintrag entnommen
werden kann.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
Priority Applications (6)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1930D0003630 DE587293C (de) | 1930-05-09 | 1930-05-09 | Verfahren zum Trennen fester, in einer Fluessigkeit suspendierter Stoffe |
US497780A US1976936A (en) | 1930-05-09 | 1930-11-24 | Method of crystallization |
FR715999D FR715999A (fr) | 1930-05-09 | 1931-04-24 | Procédé et appareil pour la cristallisation |
BE379363D BE379363A (de) | 1930-05-09 | 1931-04-29 | |
NL56717A NL32701C (de) | 1930-05-09 | 1931-05-04 | |
GB13927/31A GB377337A (en) | 1930-05-09 | 1931-05-11 | Improvements in methods of and apparatus for crystallisation |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1930D0003630 DE587293C (de) | 1930-05-09 | 1930-05-09 | Verfahren zum Trennen fester, in einer Fluessigkeit suspendierter Stoffe |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE587293C true DE587293C (de) | 1933-11-01 |
Family
ID=6572171
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1930D0003630 Expired DE587293C (de) | 1930-05-09 | 1930-05-09 | Verfahren zum Trennen fester, in einer Fluessigkeit suspendierter Stoffe |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US1976936A (de) |
BE (1) | BE379363A (de) |
DE (1) | DE587293C (de) |
FR (1) | FR715999A (de) |
GB (1) | GB377337A (de) |
NL (1) | NL32701C (de) |
Families Citing this family (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2516832A (en) * | 1947-04-24 | 1950-07-25 | American Cyanamid Co | Separation of crystals from solutions containing hcn |
US2631084A (en) * | 1948-12-29 | 1953-03-10 | Phillips Petroleum Co | Ammonium sulfate production |
US2623814A (en) * | 1949-08-26 | 1952-12-30 | Phillips Petroleum Co | Production of crystalline materials |
US2801907A (en) * | 1952-01-02 | 1957-08-06 | Phillips Petroleum Co | Process for the manufacture of crystals of uniform size |
NL263605A (de) * | 1961-04-14 | |||
US3363664A (en) * | 1964-02-25 | 1968-01-16 | Juan T. Villanueva | Scheme of salt manufacture |
GB1329316A (en) * | 1970-12-08 | 1973-09-05 | Kerr Mc Gee Chem Corp | Process for automatic control of crystal size distribution |
US3859052A (en) * | 1972-08-15 | 1975-01-07 | Joh A Benckiser Chem Fab Gmbh | Crystallization apparatus having pressure-liquid level control means |
DE3111320C2 (de) * | 1981-03-23 | 1986-10-09 | Walter Rau Lebensmittelwerke GmbH & Co. KG, 4517 Hilter | Verfahren zur Kristallisation von Fetten |
CN112010392A (zh) * | 2020-09-21 | 2020-12-01 | 北京今大禹环境技术股份有限公司 | 高有机物结晶盐溶液中的结晶盐分离系统 |
-
1930
- 1930-05-09 DE DE1930D0003630 patent/DE587293C/de not_active Expired
- 1930-11-24 US US497780A patent/US1976936A/en not_active Expired - Lifetime
-
1931
- 1931-04-24 FR FR715999D patent/FR715999A/fr not_active Expired
- 1931-04-29 BE BE379363D patent/BE379363A/xx unknown
- 1931-05-04 NL NL56717A patent/NL32701C/xx active
- 1931-05-11 GB GB13927/31A patent/GB377337A/en not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
NL32701C (de) | 1934-05-15 |
BE379363A (de) | 1931-05-30 |
FR715999A (fr) | 1931-12-12 |
GB377337A (en) | 1932-07-28 |
US1976936A (en) | 1934-10-16 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3108913A1 (de) | Verfahren und einrichtung zur aufbereitung aschereicher kohleschlaemme durch flotation, insbesondere zur aufbereitung schwierig zu flotierender gas- und gasflammkohle | |
DE2215107A1 (de) | Verfahren zur Behandlung von Flüssigkeiten, insbesondere zur Behandlung von Wasser, und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens | |
DE587293C (de) | Verfahren zum Trennen fester, in einer Fluessigkeit suspendierter Stoffe | |
CH615597A5 (en) | Process and apparatus for settling settleable particles contained in liquids | |
DE2223172A1 (de) | Vorrichtung zum Reinigen von Fluessigkeiten durch Elektroflotation | |
DE561417C (de) | Vorrichtung zum Behandeln von Feststoffe enthaltenden Fluessigkeiten | |
DE2359655A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum klaeren von fluessigkeiten | |
DE1924527C3 (de) | Verfahren zur Trennung von Lack und Abwasser | |
DE2359656C3 (de) | Vorrichtung zum Klären von feste Stoffe enthaltendem Abwasser o.dgl. Flüssigkeiten | |
DE7209920U (de) | Flotationseinrichtung | |
DE3031755C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen chemischen Behandlung von gelöste, emulgierte und/oder kolloidale Stoffe enthaltenden Flüssigkeiten und zur Abtrennung dieser Stoffe mit Hilfe der Schwerkraft | |
DE1517551A1 (de) | Wasseraufbereitungs- oder Abwasserbehandlungsanlage | |
DE2731271C2 (de) | Verfahren zur Herstellung einer im wesentlichen homogenen Kalkwasserlösung | |
DE970071C (de) | Verfahren zur Schwerfluessigkeitsaufbereitung fester Stoffe | |
DE1004141B (de) | Mehrstufiges Eindampfen von salzabscheidenden Loesungen | |
DE723979C (de) | Vorrichtung und Verfahren zum Absetzen von Mineralien und anderen Feststoffen aus Fluessigkeiten | |
DE1152067B (de) | Klaerbehaelter zur Flockungsklaerung von Fluessigkeiten, insbesondere von Abwasser | |
DE939140C (de) | Verfahren zum Trennen von Staerke und unloeslichem Eiweiss | |
DE875783C (de) | Verfahren zur Aufbereitung von Kohle nach dem Schwimm-Sink-Verfahren | |
DE1300082B (de) | Vorrichtung zur Schwemmklaerung von Zuckerpulpen und Schwemmverfahren unter Verwendung dieser Vorrichtung | |
DE360928C (de) | Verfahren zur Gewinnung der Bestandteile von Emulsionen aus Fluessigkeiten | |
DE2643341A1 (de) | Verfahren zur herstellung von konzentrierten natriumchloridloesungen | |
AT200083B (de) | Verfahren mit zumindest zwei Trennstufen zum Scheiden körnigen Gutes in zwei oder mehr Endfraktionen nach der unterschiedlichen Sinkgeschwindigkeit der einzelnen Körner in einer Flüssigkeit und Vorrichtung zur Durchführung desselben | |
DE477657C (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Aufbereitung von Schlammtrueben | |
DE902489C (de) | Verfahren zur Klaerung von Fluessigkeitstrueben |