DE3111320C2 - Verfahren zur Kristallisation von Fetten - Google Patents

Verfahren zur Kristallisation von Fetten

Info

Publication number
DE3111320C2
DE3111320C2 DE19813111320 DE3111320A DE3111320C2 DE 3111320 C2 DE3111320 C2 DE 3111320C2 DE 19813111320 DE19813111320 DE 19813111320 DE 3111320 A DE3111320 A DE 3111320A DE 3111320 C2 DE3111320 C2 DE 3111320C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
crystallization
solution
mother liquor
temperature
cooling
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19813111320
Other languages
English (en)
Other versions
DE3111320A1 (de
Inventor
Jürgen Dr. 4715 Hilter Grundmann
Gerhard Von Dr. 4505 Bad Iburg Rappard
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Walter Rau Lebensmittelwerke GmbH
Original Assignee
Walter Rau Lebensmittelwerke GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Walter Rau Lebensmittelwerke GmbH filed Critical Walter Rau Lebensmittelwerke GmbH
Priority to DE19813111320 priority Critical patent/DE3111320C2/de
Priority to GB8121653A priority patent/GB2095124B/en
Publication of DE3111320A1 publication Critical patent/DE3111320A1/de
Priority to GB08412351A priority patent/GB2152833B/en
Application granted granted Critical
Publication of DE3111320C2 publication Critical patent/DE3111320C2/de
Priority to MY8700630A priority patent/MY8700630A/xx
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11BPRODUCING, e.g. BY PRESSING RAW MATERIALS OR BY EXTRACTION FROM WASTE MATERIALS, REFINING OR PRESERVING FATS, FATTY SUBSTANCES, e.g. LANOLIN, FATTY OILS OR WAXES; ESSENTIAL OILS; PERFUMES
    • C11B7/00Separation of mixtures of fats or fatty oils into their constituents, e.g. saturated oils from unsaturated oils
    • C11B7/0008Separation of mixtures of fats or fatty oils into their constituents, e.g. saturated oils from unsaturated oils by differences of solubilities, e.g. by extraction, by separation from a solution by means of anti-solvents
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D9/00Crystallisation
    • B01D9/0018Evaporation of components of the mixture to be separated
    • B01D9/0022Evaporation of components of the mixture to be separated by reducing pressure

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Fats And Perfumes (AREA)

Abstract

Bei der Kristallisation einer Substanz aus einer Lösung, insbesondere von Fetten aus einer Lösungsmittel enthaltenden Mutterlauge, wird die Lösung rasch auf eine unterhalb der Kristallisationstemperatur liegende Temperatur abgekühlt. Diese unterkühlte und damit übersättigte Lösung beginnt erst nach etwa 60 bis 90 sek. zu kristallisieren, so daß sie in der Zwischenzeit in einen Verweilzeitbehälter überführt werden kann, in dem dann die Kristallisation abläuft. Dieses Verfahren kann sowohl quasi-kontinuierlich als auch kontinuierlich betrieben werden.

Description

a) die Lösung mit einer Geschwindigkeit von mindestens 500° C/h auf eine unterhalb der Kristaliisationsiemperatur liegende Temperatur abgekühlt wird,
b) die unterkühlte und damit übersättigte, jedoch nicht auskristallisierte Lösung in den Behälter überführt wird,
c) die Zeitspanne, in der die Lösung übersättigt, jedoch noch nicht auskristallisiert ist, 60 bis 90 Sekunden beträgt,
d) die Gesamtverarbeitungsdauer 6 bis 8 Minuten beträgt und
e) das gesamte Verfahren kontinuierlich abläuft
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch„gekennzeichnet, daß die Lösung mit einer Geschwindigkeit von mindestens 750° C/h abgekühlt wird.
3. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Lösung durch Verdampfungs-Kühlung bei Unterdruck abgekühlt wird.
4. Verfahren nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Lösung auf eine Temperatur abgekühlt wird, die etwa 2 bis 100C unter der Kristallisationstemperatur liegt
5. Verfahren nach Anspruch^ dadurch gekennzeichnet, daß die Lösung auf eine Temperatur abgekühlt wird, die etwa 5° C unter der Kristallisationstemperatur liegt
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Kristallisation in dem Behälter adiabatisch durchgeführt wird.
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Kristallisation von Fetten aus einer Lösungsmittel enthaltenden Mutterlauge der im Oberbegriff des Anspruchs 1 angegebenen Gattung.
Im Verlaufe der Herstellung von Fetten müssen Triglycerid-Gemische und Fettsäuren fraktioniert werden; dabei werden Verfahren angewandt, bei denen die einzelnen Komponenten-Gruppen durch Kristallisation aus einer Lösung abgetrennt werden. Als Lösungsmittel werden bspw. Hexan, Isopropanol, Aceton, Petroläther oder ähnliche organische Lösungsmittel eingesetzt.
Um die zur Phasenänderung flüssige Phase/Kristallisations-Phase notwendige Übersättigung zu erzeugen, kann man im Prinzip die Konzentration, die Temperatur gering ist, werden oft Kristallisatoren mit gekratzter Wärmeaustauschfläche, sogenannte »Kratzkühler«, eingesetzt, bei denen der Wärmeübergang im Vergleich mit den Konvektionskühlern wesentlich verbessert ist
Insbesondere bei der Fett-Fraktionierung werden Chargen-Kristallisatoren und Kratzkühler eingesetzt wodurch sich nur relativ lange Kristallisations- bzw. Verweilzeiten in der Größenordnung von etwa 30 min realisieren lassen. Die erzielbaren Kühlraten liegen in der Größenordnung von maximal 80° C/h.
Weiterhin ist es aus der Veröffentlichung von Matz »Kristallisation«, 2. Auflage, 1969, S. 2, 39 und 53 bekannt eine verzögerte Kristallisation der Lösung durch eine sehr kleine Unterkühlung der Lösung herbeizuführen. Dabei wird auch darauf hingewiesen, daß Substanzen, deren Löslichkeit mit steigender Temperatur zunimmt und die z. B. aus untersättigten Lösungen auszukristallisieren sind, durch Kühlung übersättigt werden können und somit die Voraussetzung für eine Kristallisation ermöglicht wird.
Alle diese bekannten Verfahren haben jedoch den Nachteil, daß sie nicht kontinuierlich betrieben werden können, d. h, die gesamte Kristallisation erfolgt in einem Behältsr, aus dem dann die auskristallisierte Masse entfernt werden muß. Aus verfahrenstechnischen Gründen ist ein solcher diskontinuierlicher Betrieb ungünstig.
Und schließlich haben die mit den bekannten Verfahren erzeugten Kristalle sehr unregelmäßige Formen, so daß es bei der anschließend erforderlichen Filtrierung oft zu technischen Problemen kommt.
Der Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zur Kristallisation von Fetten aus einer Lösungsmittel enthaltenden Mutterlauge der angegebenen Gattung zu schaffen, das kontinuierlich mit relativ kurzen Verarbeitungszeiten betrieben werden kann.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die im kennzeichnenden Teil des Anspruchs 1 angegebenen Merkmale gelöst
Zweckmäßige Ausführungsformen werden durch die Merkmale der Unteransprüche definiert
Die mit der Erfindung erzielten Vorteile beruhen auf folgenden Überlegungen: Bei der Untersuchung der geschwindigkeitsbestimmenden Schritte der Kristallisation von Fetten aus Lösungsmittel enthaltenden Mutterlaugen wurde festgestellt, daß die Geschwindigkeit des Gesamtprozesses im wesentlichen von der Abführung der Lösungswärme durch Kühlflächen abhängt. Da die Größe der Kühlflächen nicht beliebig erhöht werden kann, ergibt sich dadurch eine untere Grenze für die Abführung der Lösungswärme und damit wiederum eine Grenze für die Geschwindigkeit des Gesamtprozesses, die zu Kristallisations- bzw. Verweilzeiten in der Größenordnung von 30 min bis 1 h führt.
Zur Verbesserung der Kühlgeschwindigkeit wurden Versuche mit der Verdampfungskühlung unter Unterdruck gemacht, mit der sich Kühlraten von 500° C/h bis 1000° C/h erreichen lassen.
Bei diesen hohen Kühlgeschwindigkeiten stellte sich folgendes heraus: Wird die Mutterlauge unter die
mH Hpn Hrurlf Hpr I π«ιησ ünHprn in Hpr Provic u/irrl im cn n-lAirhcjAtinfhtc-Iirictallicatirinc-TVmnpratiir oi
allgemeinen die Temperatur geändert, d. h., eine solche Lösung wird abgekühlt.
Dabei erfolgt die Wärmeabfuhr durch Konvektion in Rührwerkkristallisatoren, die gegebenenfalls noch besondere Einbauten zur Korngrößen-Klassierung haben (siehe US-PS 36 28 917).
Da bei diesen Rührwerk-Kristallisatoren der Wärmeaustausch über die Oberfläche des Kristallisators relativ so bleibt die unterkühlte und damit übersättigte Mutterlauge ca. 60 bis 90 s in diesem Zustand, ohne daß sich Kristalle bilden. Nach Ablauf dieser Zeitspanne setzt eine schnelle Kristallisation ein, die die Übersättigung abbaut und die Suspension durch die frei werdende Kristallisations-Wärme aufheizt.
Da sich in der Unterkühlungsphase der Mutterlauge noch keine Kristalle bilden, kann die Lösung aus dem
3 4
Kühler mit Hilfe einer geeigneten Pumpe abgezogen Nach dieser Zeitspanne von eta 60 bis 90 s setzt dann
werden. Dadurch wird es möglich, einen solchen Ver- spontan eine schnelle Kristallisation ein, die die Über-
dampfungs-Kristallisator kontinuierlich, alo nicht nur Sättigung abbaut Erfolgt diese Kristallisation in einem
chargenweise, zu betreiben. adiabaüschen Behälter, also ohne Wärmeaustausch mit
Wesentlich ist hierbei, die Mutterlauge schnell in den 5 der Umgebung, so heizt die freiwerdende Kristallisa-
unterkühlten Zustand zu bringen, in dem eine kristall- tions-Wärme die Mutterlauge auf, bis ,schließlich als
freie Phase auftritt Dies ist mit der Verdampfungsküh- Endtemperatur der Kristallisation die Gleichgewichts-
lung ohne Schwierigkeiten möglich. temperatur, bei dem Beispiel nach F ig. 1 also etwa eine
Mit diesem Verfahren ergeben sich im eigentlichen Temperatur von 5° C, am Ende des Bereiches III erreicht
Kühlaggregat nur relativ geringe Verweilzeiten in der 10 wird.
Größenordnung von etwa 1 min, wonach die unterkühl- Wie man ebenfalls in F i g. 1 erkennen kann, sind für
te und damit übersättigte, jedoch noch nicht auskristalli- die Abkühlung der Mutterlauge im Bereich I von der
sierende Mutterlauge abgezogen und in einen her- Prozeßtemperatur auf die Unterkühlungs-Temperatur
kömmlichen Behälter überführt wird, in dem dann die etwa 2 min erforderlich. Nach etwa 5 weiteren min ist
eigentliche Kristallisation erfolgt Die Verweilzeit in 15 die Gleichgewichts-Endtemperatur erreicht, bei der im
diesem Kristallisationsbehälter beträgt etwa 5 min, so wesentlichen alle Fettkristalle auskristallisiert sind,
daß sich insgesamt eine Verarbeitungszeit von 6 bis Diese Werte beziehen sich auf eine Kühlrate von
8 min ergibt 750° C/h, so daß bei höheren Kühlgeschwindigkeiten
Dies muß in Beziehung gesetzt werdeii zu der Ver- noch kürzere Zeiten erreicht werden können,
weilzeit von mindestens 30 min, wie sie bei einem Kratz- 20 F i g. 2 zeigt eine quasi-kontinuierlich arbeitende Auskühler erforderlich ist führungsform zur Durchführung eines solchen Verfah-
Außerdem ermöglichen die kurzen Verweilzeiten der rens. Dabei wird einem herkömmlichen Kühlbehälter 2
Mutterlauge im eigentlichen Kühlaggregat und die dar- über eine Zuleitung 1 die Mutterlauge, also eine Lösung
auf beruhende, in kurzen Zeitabständen durchgeführte von Fetten in einem Lösungsmittel, beispielsweise Ace-
Überführung in die eigentlichen Kristallisationsaggre- 25 ton, zugeführt An den Behälter 2 ist eine Vakuumpum-
gate die Verwendung von Anlagen mit geringen Ver- pe 3 angeschlossen, die die Brüden absaugt, kondensiert
weilvolumina, wodurch sich die Baugröße des Kühlag- und gegebenenfalls wieder dem Prozeß zuführt Da-
gregates und des Kristallisationsaggregates stark ver- durch läßt sich die erläuterte Kühlrate von etwa 500 bis
ringern. 1000° C/h erreichen, so daß die Mutterlauge in etwa 1
Weiterhin führen die kurzen Verweilzeiten zu kurzen 30 bis 2 min auf eine Temperatur gebracht wird, die etwa 2
Regelstrecken, die günstig für die Prozeßführung sind, bis 5° C unter der Kristallisations-Temperatur liegt
da hierdurch etwaige Änderungen der Betriebsparame- Sobald die gesamte Mutterlauge diesen unterkühlten
ter sehr rasch durchgeführt werden können. und damit übersättigten Zustand erreicht hat, wird sie
Zweckmäßigerweise erfolgt die Kristallisation der mittels einer Pumpe 4 zu drei Verweilzeitbehältern 5,6
unterkühlten Lösung adiabatisch, so daß die entstehen- 35 und 7 gepumpt, in denen die eigentliche Auskristallisa-
de Kristallisationswärme nicht nach außen abgeführt tion erfolgt
wird, sondern die Mutterlauge aufheizt und dadurch die Dabei werden die einzelnen Verweilzeitbehälter 5,6 Diffusionsgeschwindigkeit und damit wiederum die Kri- und 7 nacheinander beschickt; in diesen Verweilzeitbestallisationsgeschwindigkeit beeinflußt. hältern 5,6 und 7 bleibt die auskristallisierende Mutter-Dies führt insgesamt zu einer Linearisierung des Kri- 40 lauge etwa 5 min; anschließend wird die auskristallisierstallwachstums, die sich günstig auf die Kristallform aus- te Masse aus den Verweilzeitbehältern abgezogen und wirkt. Auf diese Weise lassen sich nämlich Kristalle mit der weiteren Verarbeitung zugeführt
idealer Kugelform und einer Größe von 0,1 mm erhal- In Fig.3 ist eine Ausführungsform dargestellt die ten, die durch einfaches Filtrieren von der Mutterlauge sich von der Ausführungsform nach F i g. 2 dadurch ungetrennt werden können. 45 terscheidet daß statt der einzelnen, nacheinander be-
Die Erfindung wird im folgenden anhand von Ausfüh- schickten Verweilzeitbehälter 5,6 und 7 ein Verweilzeitrungsbeispielen unter Bezugnahme auf die schemati- rohr 15 verwendet wird, das nach dem Prinzip der archischen Zeichnungen näher erläutert Es zeigt medischen Spirale arbeitet und mittels eines Antriebs-
F i g. 1 ein Temperatur/Zeit-Diagramm der Abküh- motors um seine Längsachse gedreht wird. Im Innern
lung, Unterkühlung und anschließender Kristallisation 50 des Verweilzeitrohrs 15 ist eine schematisch angedeute-
einer Fett-Mutterlauge mit Aceton als Lösungsmittel, te Wendel vorgesehen.
F i g. 2 ein Prinzipschema einer ersten Ausführungs- Bei der kontinuierlichen Beschickung dieses Verweilform einer Vorrichtung zur Durchführung eines solchen zeitrohrs 15 durch die Pumpe 4 können die Fette in der Verfahrens, und Mutterlauge im Verweilzeitrohr 15 kristallisieren und
F i g. 3 eine Schemadarstellung einer zweiten Ausfüh- 55 werden gleichzeitig kontinuierlich weitertransportiert,
rungsform zur Durchführung eines solchen Verfahrens. so daß sie an dem gemäß der Darstellung in Fig. 3
In F i g. 1 ist das Temperatur/Zeit-Diagramm der Ab- ι rechten Ende in Richtung des Pfeils als auskristallisierte
kühlung einer Mutterlauge dargestellt, dia Aceton als Masse ausgegeben werden können.
Lösungsmittel sowie ein übliches Fettgemisch enthält Die verschiedenen Verweilzfe'tbehälter 5,6, 7 und 15
Im Bereich I wird diese Mutterlauge mit einer Kühl- 60 führen die Kristallisation adiabatisch. also ohne Wärmerate von etwa 750° C/h auf eine Temperatur von etwa austausch mit der Umgebung durch, so daß die frei wer-00C abgekühlt, die etwa 5° C unter der Kristallisation- dende Kristallisationswärme wieder der Mutterlauge Gleichgewichtstemperatur liegt. In diesem unterkühlten zugeführt wird.
und damit übersättigten Zustand bilden sich etwa 60 bis Sollen mit einem herkömmlichen Kristallisationsver-
90 s lang keine Kristalle, so daß die übersättigte Mutter- 65 fahren, beispielsweise mit einem Kratzkühler, 103 kg ei-
lauge ohne Probleme und insbesondere ohne jede Ge- nes Aceton/Fett-Gemisches pro Stunde verarbeitet
fahr einer Beschädigung der empfindlichen Fettkristalle werden, so ist ein Kratzkühler entsprechender Größe,
abgepumpt wferden kann (Bereich II). also mit einer Aufnahmefähigkeit von 103 ^σ Pr(nrcipr.
Im Gegensatz hierzu muß bei der Ausführungsform nach F i g. 2 ein Kühler mit einer Aufnahmefähigkeit für 166 kg verwendet werden, d.h, dieses technisch und konstruktiv aufwendige Aggregat hat nur etwa 16% des Volumens des entsprechenden bekannten Aggregates.
Die Verweilzeitbehälter 5, 6 und 7 können jeweils 1330 kg aufnehmen. Diese Behälter stellen jedoch technisch keine Anforderungen, so daß hier keine Schwierigkeiten bestehen.
Die Vakuumpumpe 3 sollte eine Saugleistung von etwa 6000 mVh bei 00C haben. Eine solche Pumpe ist im Handel erhältlich.
Aus dem obigen Vergleich kann man ableiten, daß eine nach dem erfindungsgemäßen Verfahren arbeitende Anlage wesentlich günstigere Investitions- und auch Betriebskosten hat als die herkömmlichen Kristallisationssysteme.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen
25
30
35
40
45
50
55
60
65

Claims (1)

Patentansprüche:
1. Verfahren zur Kristallisation von Fetten aus einer Lösungsmittel enthaltenden Mutterlauge durch Abkühlung der Lösung und Überführung der abgekühlten Lösung in einen Behälter, in dem die Kristallisation abläuft, dadurch gekennzeichnet, daß
DE19813111320 1981-03-23 1981-03-23 Verfahren zur Kristallisation von Fetten Expired DE3111320C2 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813111320 DE3111320C2 (de) 1981-03-23 1981-03-23 Verfahren zur Kristallisation von Fetten
GB8121653A GB2095124B (en) 1981-03-23 1981-07-14 Method and apparatus for crystallizing a substance from a solution
GB08412351A GB2152833B (en) 1981-03-23 1984-05-15 Apparatus for crystallizing a substance from a solution
MY8700630A MY8700630A (en) 1981-03-23 1987-12-30 Method for crystallising a substance from a solution

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813111320 DE3111320C2 (de) 1981-03-23 1981-03-23 Verfahren zur Kristallisation von Fetten

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3111320A1 DE3111320A1 (de) 1982-09-30
DE3111320C2 true DE3111320C2 (de) 1986-10-09

Family

ID=6128037

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19813111320 Expired DE3111320C2 (de) 1981-03-23 1981-03-23 Verfahren zur Kristallisation von Fetten

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE3111320C2 (de)
GB (2) GB2095124B (de)
MY (1) MY8700630A (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3246494A1 (de) * 1982-12-16 1984-06-20 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Diskontinuierliches verfahren zur kristallisation einer substanz aus einer homogenen loesung
DE29600518U1 (de) * 1996-01-13 1996-03-28 Schwarz Verbindungs Systeme Dekompressionsverschluß
DE102015009754A1 (de) * 2015-07-29 2017-02-02 Torsten Heitmann Kristallisator bzw. Reaktor und Verfahren zur kontinuierlichen Züchtung von Kristallen bzw. kontinuierlichen Reaktionsführung

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE587293C (de) * 1930-05-09 1933-11-01 Dorr Company Inc Verfahren zum Trennen fester, in einer Fluessigkeit suspendierter Stoffe
DE1249820B (de) * 1963-10-31
US3628917A (en) * 1967-07-26 1971-12-21 Struthers Scientific Int Corp Device for evaporative crystallization
CA919083A (en) * 1969-09-29 1973-01-16 C. Bennett Richard Crystallization apparatus and method
US3802846A (en) * 1971-05-21 1974-04-09 Pullman Inc Crystallizer apparatus
AR204539A1 (es) * 1973-09-17 1976-02-12 Hercules Inc Procedimiento y aparato para la cristalizacion continua por enfriamiento de un soluto cristalizable

Also Published As

Publication number Publication date
GB8412351D0 (en) 1984-06-20
GB2095124B (en) 1985-10-09
GB2095124A (en) 1982-09-29
MY8700630A (en) 1987-12-31
DE3111320A1 (de) 1982-09-30
GB2152833A (en) 1985-08-14
GB2152833B (en) 1986-02-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1286737B1 (de) Vorrichtung zur herstellung von kristallen
DE2406663A1 (de) Verfahren zur herstellung wasserfreier fructosekristalle
DE1768133B2 (de)
DE1769123B2 (de) Verfahren und vorrichtung zur stofftrennung aus einem fluessigen gemisch durch fraktionierte kristallisation
DE102008029050A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen Herstellung eines Kristallisats mit konstanter Korngrößenverteilung
DE2814211A1 (de) Verfahren zum fraktionieren von talg und herstellung eines kakaobutter aehnlichen, plastischen fetts
DE3111320C2 (de) Verfahren zur Kristallisation von Fetten
DE102014101843A1 (de) Verfahren und Anlage zur Erzeugung eines Laktose-Kristallisats
CH373054A (de) Verfahren zur optischen Trennung racemischer Gemische der Glutaminsäure, Glutaminsäurehydrohalogenide oder Glutamate
DE3934341C2 (de) Verfahren zur Kristallisation von Fruktose
DE817135C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer einfachen Loesung, ausgehend von einer zusammengesetzten Loesung
DE19832962A1 (de) Reinigung von Acrylsäure durch Kristallisation mittels Vakuumverdampfung
DE3827455C2 (de)
DE2502558C2 (de) Verfahren zur Gewinnung kristalliner Fruktose aus einer wäßrigen Lösung
DE1079620B (de) Verfahren zum Kristallisieren von Adipinsaeure
DE1925038C3 (de) Verfahren zur Gewinnung von Terephthalsäure
AT396692B (de) Verfahren zum kristallisieren durch kühlen bei der herstellung von zucker mit handelsqualität
DE1667719A1 (de) Verfahren zum kontinuierlichen Kristallisieren von Natriummonosulfid
DE60023232T2 (de) Kristallisierung von Alpha-L-Aspartyl-L-Phenylalaninmethylester aus übersättigten Lösungen
DE2919689A1 (de) Verfahren zur herstellung von reinem aluminiumchloridhexahydrat
DE166558C (de)
AT247694B (de) Verfahren zur Herstellung von Kakaobutterersatz
DE1288590B (de) Verfahren zur Herstellung von Harnstoff mit niedrigem Biuretgehalt
DE688287C (de) Verfahren zur Gewinnung von festem Magnesiumsulfat-Monohydrat und aehnlichen Salzen
DE1261109B (de) Verfahren zum Zuechten von Kristallen in einer mehrstufigen Vakuum-Kristallisationsanlage

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee