AT84347B - Verfahren zur Reinigung von Wasser durch kohlensauren Baryt und Ätzkalk. - Google Patents

Verfahren zur Reinigung von Wasser durch kohlensauren Baryt und Ätzkalk.

Info

Publication number
AT84347B
AT84347B AT84347DA AT84347B AT 84347 B AT84347 B AT 84347B AT 84347D A AT84347D A AT 84347DA AT 84347 B AT84347 B AT 84347B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
barite
carbonate
water
quick lime
lime
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Hans Reisert Ges Mit Beschraen
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hans Reisert Ges Mit Beschraen filed Critical Hans Reisert Ges Mit Beschraen
Application granted granted Critical
Publication of AT84347B publication Critical patent/AT84347B/de

Links

Landscapes

  • Compounds Of Alkaline-Earth Elements, Aluminum Or Rare-Earth Metals (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren zur Reinigung von Wasser durch kohlensauren Baryt und Ätzkalk. 



   Die Erfindung bezieht sich auf das bekannte Verfahren zur Reinigung von Wasser durch kohlensauren Baryt, der die Sulfate aus dem Wasser entfernt, und durch   Ätzkalk,   der das Wasser von den Karbonaten befreit. Wenn hierbei, wie dies ebenfalls bekannt ist, der kohlensaure Baryt dem Wasser in Pulverform zugesetzt und durch das von unten nach oben strömende Wasser in Schwebe gehalten wird, so wird durch einen gleichzeitigen Zusatz des Ätzkalkes der Auftrieb, den die Wasserströmung dem kohlensauren Baryt erteilt, beeinträchtigt, weil der durch Umsetzung des Ätzkalkes mit den Karbonaten des Wassers entstehende Niederschlag den kohlensauren Baryt zum   Teil'festhält.   Da nun die Höhe der in Schwebe befindlichen Schicht des kohlensauren Baryts natürlich für dessen Einwirkung von Bedeutung ist, so kann es vorkommen,

   dass der kohlensaure Baryt infolge des gleichzeitigen Zusatzes von   Ätzkalk   mit dem Wasser zu kurze Zeit in Berührung kommt, um die im Wasser enthaltene gebundene Schwefelsäure völlig ausscheiden zu können. Diese Gefahr ist um so grösser, als der ungemein schwer lösliche kohlensaure Baryt längere Zeit mit dem Wasser in Berührung bleiben muss, was eben nur durch eine entsprechende Höhe der schwebenden Schicht erreicht werden kann. 



   Trennt man die beiden Verfahren-Behandlung mit kohlensaurem Baryt und Behandlung mit Ätzkalk-voneinander und lässt letztere der ersteren folgen, wie dies, wenn auch nicht gerade bei einem Verfahren mit schwebendem kohlensauren Baryt, bereits vorgeschlagen wurde, so tritt der Nachteil ein, dass sich der kohlensaure Baryt, wenn er für sich allein in Wasser in Schwebe gehalten wird, ausserordentlich schwer abklärt und kaum filtrationsfähig ist. Dieses Verfahren würde also grosse Barytverluste und schliesslich ungenügende Enthärtung im Gefolge haben. 



  Ausserdem macht dieses Verfahren eine doppelte Apparatur erforderlich. Diese Nachteile lassen sich der Erfindung gemäss ohne Beeinträchtigung der Wirkung und sogar unter Erzielung neuer Vorteile dadurch vermeiden, dass die beiden Verfahren nicht gänzlich voneinander getrennt werden, sondern dass der Ätzkalk zwar später als der kohlensaure Baryt zur Einwirkung gebracht, aber noch in die nach oben strömende, den schwebenden kohlensauren Baryt enthaltende Wassersäule eingeleitet wird, und zwar zu einem Zeitpunkt, in dem die Umsetzung zwischen dem kohlensauren Baryt und den Sulfaten des Wassers beendigt ist. Die Ausscheidung der Sulfate kann 
 EMI1.1 
 sofort eine sehr   dichte "filtrierende" Schicht, die   den aufsteigenden Barytteilchen den Durchtritt verwehrt.

   Das ist um so mehr der Fall, als in dieser Höhe der Auftrieb der Barytteilchen bereits stark geschwächt ist. Auf diese Weise werden die kohlensauren Barytteilchen sicherer als durch 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 das Filter zurückgehalten. Da die Reaktion zwischen Atzkalk und den Karbonaten des Wassers ziemlich schnell verläuft und der gebundene kohlensaure Kalk sich leicht absetzt, so findet in dem oberen Teil der Wassersäule unterhalb des Filters eine schnelle Abklärung statt. Der eventuell noch an das Filter herangelangte Schlammrest besteht aus leicht filtrationsfähigem kohlensauren Kalk und bedeutet zudem keinen Verlust an wirksamen Material. 



   Wie bei der vollständigen Trennung der beiden Verfahren ergibt sich auch noch der Vorteil, dass die durch Umsetzung mit Ätzkalk entstehenden Kristalle aus kohlensaurem Kalk sich nicht an die kohlensauren Barytteilchen ankristallisieren können. Die Kristalle aus kohlensaurem Kalk sind nämlich bereits fertig gebildet, wenn sie aus der Höhe, wo sie durch Umsetzung entstehen, in den unteren Teil der Wassersäule heruntersinken. In diesem Zustande können sie die hier befindlichen Barytteilchen nicht mehr inkrustieren, wodurch diese sonst mehr oder weniger 
 EMI2.1 
 Ätzkalk und Baryt der Fall ist. 



   In der Zeichnung ist das Verfahren schematisch wiedergegeben, indem für den Zustand des Wassers und seiner Beimischungen Signaturen gewählt wurden, die nur zur besseren Veranschaulichung dienen sollen. Das Wasser tritt in bekannter Weise bei a am Fusse eines Behälters b ein, derart, dass es den hier befindlichen pulverförmigen kohlensauren Baryt aufwühlt und in der Schwebe erhält. Hierbei bildet sich eine nach oben strömende Wassersäule, in der sich der kohlensaure Baryt oben dichter als unten verteilt befindet. Der Auftrieb des kohlensauren Baryts wird so lange nicht behindert, als dessen Anwesenheit noch zur Umsetzung mit den Sulfaten des Wassers nötig ist.

   Dann aber tritt bei   c Atzkalk   hinzu, der aber durch Umsetzung mit den Karbonaten des Wassers sofort eine   dichte "filtrierende" Schicht d   bildet, die als zuverlässige Sperre gegen den Durchgang der Barytteilchen wirkt. Die über der Schicht d befindliche Wasserschicht ist frei von kohlensaurem Baryt und klärt sich schnell, worauf der Filter f die letzte Klärung besorgt und das gereinigte Wasser   bei'g   abläuft. 



   Die Sperre beruht darin, dass Kalkteilchen sich besser abklären als die feineren Barytteilchen, deren Klärung verbessert werden soll. Wenn man den Vorgang in einem Glas beobachtet, so kann man sehen, dass sich durch Zugabe von Ätzkalk zu hartem Wasser bald ein flockiger Niederschlag bildet, der deutlich als Klärzone im Wasser bemerkbar ist. Es ist auch zu beobachten, dass dieser in einer ziemlich scharf abgegrenzten Zone sich zeigende Niederschlag die von unten aufsteigenden feineren Verunreinigungen zurückhält, d. h. nicht aufsteigen lässt. In diesem Sinne kann man sehr wohl bei Anwendung eines solchen Mittels zur Klärung von einer Sperre gegen den Durchgang der Barytteilchen sprechen. 



   Bei der praktischen Ausführung der Apparatur für dieses Verfahren wird zweckmässig dafür gesorgt, dass der Zusatz von Kalk oder Kalkwasser sich möglichst gleichmässig über den ganzen Querschnitt der Wassersäule verteilt, damit sich die sperrende Schicht d sofort und gleich- mässig bildet. Die Mittel zur gleichmässigen Verteilung des Zusatzes sind dem Fachmann geläufig und bedürfen deshalb keiner weiteren Erläuterung.

Claims (1)

  1. PATENT-ANSPRUCH : Verfahren zur Reinigung von Wasser durch pulverförmigen kohlensauren Baryt, der durch eine nach oben strömende Wassersäule in der Schwebe gehalten wird, und durch Ätzkalk, dadurch gekennzeichnet, dass der Ätzkalk in die strömende, den schwebenden kohlensauren Baryt enthaltende Wassersäule vorteilhaft in der Höhe, in der die Umsetzung zwischen dem kohlensauren Baryt und den Sulfaten des Wassers beendigt ist-eingeleitet wird, um eine Sperre gegen den Durchgang der Barytteilchen zu bilden.
AT84347D 1918-01-24 1919-12-03 Verfahren zur Reinigung von Wasser durch kohlensauren Baryt und Ätzkalk. AT84347B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE84347X 1918-01-24

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT84347B true AT84347B (de) 1921-06-10

Family

ID=5640365

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT84347D AT84347B (de) 1918-01-24 1919-12-03 Verfahren zur Reinigung von Wasser durch kohlensauren Baryt und Ätzkalk.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT84347B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1517730A1 (de) Verfahren zur Reinigung von Abwaessern
DE2215107A1 (de) Verfahren zur Behandlung von Flüssigkeiten, insbesondere zur Behandlung von Wasser, und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
AT84347B (de) Verfahren zur Reinigung von Wasser durch kohlensauren Baryt und Ätzkalk.
DE3438140C2 (de)
DE333994C (de) Verfahren zur Reinigung von Wasser durch kohlensauren Baryt und AEtzkalk
DE2159811C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Wasseraufbereitung
DE3631218C2 (de)
DE3204825C2 (de)
DE2803680A1 (de) Reaktor fuer die kontinuierliche biologische reinigung von abwasser
DE2610281A1 (de) Verfahren zur entfernung von metallen aus loesungen
AT10745B (de) Verfahren zur Entfernung der gebundenen Schwefelsäure aus Wasser.
DE2731271C2 (de) Verfahren zur Herstellung einer im wesentlichen homogenen Kalkwasserlösung
AT280904B (de) Vorrichtung zur Wasserreinigung
DE740444C (de) Verfahren zur Durchfuehrung von Faellungen aus verduennten Loesungen, insbesondere zur Aufbereitung von Wasser, in Rohrsystemen
AT29323B (de) Verfahren zur raschen Ausfällung der festen Stoffe aus Wasser.
DE3740831A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur aufbereitung von abwaessern mit quecksilberfeinbestandteilen
DE562811C (de) Verfahren zur vollstaendigen oder teilweisen Enthaertung von Wasser durch Faellung und dazu geeignete Vorrichtung
DE60382C (de) Vorrichtung zum Reinigen von Kesselspeisewasser
DE490207C (de) Anlage zur Gewinnung von im Meerwasser enthaltenen Stoffen
AT40106B (de) Wasserreinigungsverfahren.
DE3038259C2 (de)
DE408109C (de) Vorrichtung zum Klaeren von enthaertetem Wasser
DE698854C (de) von Soda anfallenden Kaustizierschlammes
DE96061C (de)
DE1169378B (de) Konischer Klaerbehaelter zum Reinigen von mit Feststoffen verschmutzten Fluessigkeiten