AT40106B - Wasserreinigungsverfahren. - Google Patents

Wasserreinigungsverfahren.

Info

Publication number
AT40106B
AT40106B AT40106DA AT40106B AT 40106 B AT40106 B AT 40106B AT 40106D A AT40106D A AT 40106DA AT 40106 B AT40106 B AT 40106B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
water
basin
lime
pockets
sludge
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
John Frederick Wixford
Original Assignee
John Frederick Wixford
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by John Frederick Wixford filed Critical John Frederick Wixford
Application granted granted Critical
Publication of AT40106B publication Critical patent/AT40106B/de

Links

Landscapes

  • Separation Of Suspended Particles By Flocculating Agents (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Wasserreinigungsverfahren. 



   Die vorliegende Erfindung betrifft die Reinigung des zur Versorgung von   Städten   etc. dienenden Wassers von Flüssen, anderen Wasserläufen, Süsswasserseen u. dergl. vermittelst des bekannten Verfahrens   der Ausfüllung von flockigen Niederschlägen unter Anwendung   von Eisensalzen und Kalkmilch. Sie bezweckt insbesondere gewisse der im Wasser von Natur aus enthaltenen Mineralstoffe, wie Magnesiasalze, Silikate, Ton u. a. m. durch Ausflockung zur 
 EMI1.1 
 so vollständig setzen, dass die Filtration   ds Wassers entfallen kann.   



   Das verbesserte Verfahren besteht in der   folgenden eigentümlichen Kombination von   
 EMI1.2 
 



   10.   Geloste organische Verbindungen reagieren mit Kalk   unter Bildung von unlöslichen organischen   Kalkverbindungen.   



   11. Suspendierte   Kieselverbindungen reagieren mit Kalk unter Bildung von flockigen   Silikaten. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   12. Suspendierte organische und   ors ionisierte   Verbindungen reagieren ebenfalls mehr oder weniger mit Kalk und werden dadurch zum Setzen   gehracht.   



   Aus diesem Wirkungsbilde sind die eigentümlichen Unterschiede leicht zu entnehmen, die das verbesserte Verfahren gegenüber den bekannten Verwendungsarten von Eisensalzen und Kalkmilch darbietet. In Ausführung der Erfindung verfährt man sehr zweckmässig in der Art,   dass man   das Rohwasser in zwei Ströme von ungleicher Menge teilt, die Ferrusulfatlösung dem   quantitativ stärkeren Strome, die Kalkmilch dem quantitativ schwächeren Strome zumischt, beide Mischungen in einiger Entfernung von den Bereitungsstellen zusammenfliessen lässt und   den Gemischstrom eine gewisse Wegelänge durchströmen lässt, ehe er das Setzbassin erreicht. 
 EMI2.1 
 Bereitung der Kalkmilch empfiehlt sich die bekannte Benutzung heissen Wassers von etwa 52  C   verbunden   mit beständigem Umrühren des Kalkes. 



   . Auf der Zeichnung ist in Fig. l beispielsweise eine Anlage zur Ausführung des Verfahrens 
 EMI2.2 
 wasser durch Rohr 16 aus einem Kessel versorgt, der das Reinwasser aus der Leitung 13 durch eine Zweigleitung erhält. In den   Türmen   7 und 8 wird das Rohwasser mit den   Reagenzlösungen   gut durchmischt. Während die beiden Wasserströme von den Türmen 7 und 8 nach der Leitung   11   fliessen, vollzieht sich einerseits die Umwandlung des Ferrosulfats in Ferrobikarbonat, anderseits die Reaktion des   Caiciumhydrats   mit dem im betr. Wasserstrome vorhandenen Bikarbonaten,   während ein   Teil des   ('aiciumhydrates   in Lösung geht.

   Wenn dann in Leitung 11 die beiden Wasserströme zusammentreffen und sich mischen, treten die Hauptreaktionen ein : einerseits zwischen ('aiciumhydrat und Ferobikarbonat unter Ausfällung von flockigem gelatinösen Eisenoxydulhydrat, das sich rasch zu Eisenoxydhydrat oxydiert ; anderseits   zwischen Caiciumhydrat   und der im Wasser   vorhandenen freien Kohlensäure   (unter Bildung von   unlöslichem   Calcium-   monokarbonat),   dem suspendierten Tongehalt, silikaten etc. Um den schwieriger sich bildenden Kalkverbindungen Zeit zur Bildung zu geben und diese zu fördern, und die nichtflockigen Aus- 
 EMI2.3 
 ein am Bassinboden, nahe der dem Fluss zugewandten vorderen Bassinwand wagrecht angeordnetes Rohr 18 in dessen Mitte mündet.

   Vom Rohr 18 steigen Rohre 20 senkrecht aufwärts ; ihre Länge ist so bemessen, dass ihre obere offene Mündung unterhalb des im Bassin aufrecht zu haltenden Wasserstandes verbleibt. Unterhalb der Steigrohre 20 bildet der Bassinboden steil- 
 EMI2.4 
 dasss ihre tiefste Stelle hinter dem zugehörigen Rohr 20 liegt. Sie sind an diesem tiefsten Punkte durch Rohre 22 mit einem Sammelraum 23 verbunden, der durch ein weites durch ein Schleusenhalls G geführtes Rohr 24 in Verbindung mit dem Fluss steht.

   Die Rohre 22 sind durch ein Schleusenhaus F geleitet, in welchem jedes unabhängig von den anderen geöffnet und gesperrt werden kann. 
 EMI2.5 
 eingebaut, die bis über den Wasserspiegel reicht und in ihrer ganzen Länge und Höhe von zahlreichen Löchern von so beschränkter Grösse durchbrochen ist, dass sich die Strömung nach dem Abfluss hin gleichmässig über die ganze   Bassinbreite     verteilen muss und   die Bildung von störenden Lokalströmungen ausgeschlossen bleibt. Dadurch, dass das einströmende Wasser auf eine Anzahl von Steigrohre 20 verteilt ist, wird es in eine Anzahl kleiner Vertikalströme zerlegt, die gleichmässig uber die ganze Bassinbreite am einen Bassinende verteilt mit langsamer Geschwindigkeit 
 EMI2.6 
 

 <Desc/Clms Page number 3> 

   für das Absetzen günstigste Zustand besteht.

   Ferner wird das Verhältnis zwischen Grösse der Taschen 21 und der Bassinlänge sowie der Durchströmungsgeschwindigkeit so bemessen, dass das Wasser etwa 1 bis 2 Stunden braucht, um über die Taschen hinwegzupassieren. Zweckmässig wird die Grösse des Bassins so bemessen, dass das Wasser zum Durchfluss einer Zeitdauer von etwa 48 Stunden bedarf. Infolge der beschriebenen Anordnung wird erreicht, dass die Hauptmenge der Ausscheidungen bereits oberhalb und in kurzer Entfernung hinter den Taschen zum Setzen gelangt und sich in den Taschen sammelt. Der nicht mit Taschen via ucne Bodentell ist von der Hinterwand nach den Taschen hin geneigt, so dass die auf dem Boden sich bildenden Absätze in die Taschen rutschen.

   Die beschriebene Anordnung der Taschen 21 bietet das Mittel zur leichten Reinigung des Bassins von dem abgesetzten Schlamm. Öffnet man ein Rohr 22, so wird der Schlamm unter der Wirkung seines Eigengewichtes und des vom Inhalt des Bassins ausgeübten Druckes aus der Tasche durch das (geöffnete) Schlammrohr 24 in den Fluss ausgetrieben. Man kann also die Taschen in häufigen Abständen je für sich oder insgesamt gleichzeitig vom Schlamm entleeren, ohne das Bassin selbst entleeren zu müssen, welches zudem nur eine verhältnismässig geringe Wassermenge zu enthalten braucht.

   Im Wasser verbleibt so wenig Schlamm, dass der Boden hinter den Taschen nur erst nach Verlauf eines langen Zeitraumes   
 EMI3.1 
 spiegel des den Schlamm aufnehmenden Flusses liegt, indem nur nötig ist, den Wasserspiegel im Bassin während der   Entschlammung   so hoch über demjenigen des Flusses zu halten, dass die Reibung des   Schlammes   in den Schlammrohren überwunden wird. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :   1. Wasserreinigungsverfahren vermittels kombinierter indirekter und direkter chemischer Fällung von flockigen Niederschlägen unter Anwendung von Eisensalzen und Kalkmilch, dadurch gekennzeichnet, dass man das zu reinigende Wasser zuerst mit einer seiner Trübe entsprechenden Menge Eisensalz versetzt, dann, nachdem die Mischung vollkommen ist, Kalkmilch in einer solchen Menge zusetzt, dass die Reaktion des Kalkes sowohl mit dem zugesetzten Eisensalz wie mit der ganzen Menge der im Wasser natürlich vorhandenen freien Säuren, Bikarbonate, Silikate,

     
 EMI3.2 
 Verbindungen sich vollzieht ohne dem Wasser eine durch Silbernitrat nachweisbare kaustische Alkalinität mitzuteilen und schliesslich das mit Eisensalz und Kalkmilch versetzte Wasser vor 
 EMI3.3 
 zielung einer konstanten Konzentration des flüssigen Präparates die zur Lösung dienende Flüssigkeit durch eine konstante Menge der vorher in den Apparat gegebenen oder während des Prozesses darin zu erzeugenden Chemikalien leitet und in regelmässigen Zeitabschnitten eine solche frische Menge des betreffenden Chemikals zu der im Apparat hinterbliebenen   ('hemikalienmenge   hinzufügt, als der im Zeitabschnitt von der   durchfliessenden   Flüssigkeit mit-   geführten Chemikalienmenge gteich   ist. 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. 3. Anordnung zur Ausführung des unter 1 geschätzten Verfahrens, dadurch gekennzeichnet, dass zum Zwecke der Verhütung von sedimenthindernden Strömungen im Setzbassin das mit den Fällmitteln versetzte Wasser einer Reihe von Steigrohren zugeführt wird, welche im Bassin quer über dessen ganze Breite oberhalb von mit einer gemeinsamen Schlammableitung ver- bundenen Schlammtaschen so angeordnet sind, dass sie das Wasser in geringem Abstande unterhalb des Wasserspiegels austreten lassen, und das geklärte Wasser seinen Abfluss durch eine in weitem horizontalen Abstande von der Einflussseite angeordnete Öffnung nimmt, welcher in geringem Abstande eine gelochte Wand in der Art vorgebaut ist,
    dass sie auf dem ssassinboden stehend über die ganze Bassinbreite reicht. **WARNUNG** Ende CLMS Feld Kannt Anfang DESC uberlappen**.
AT40106D 1905-09-22 1905-09-22 Wasserreinigungsverfahren. AT40106B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT40106T 1905-09-22

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT40106B true AT40106B (de) 1909-12-10

Family

ID=3558416

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT40106D AT40106B (de) 1905-09-22 1905-09-22 Wasserreinigungsverfahren.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT40106B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1517730C3 (de) Verfahren zur Reinigung von Wässern
DE69115888T2 (de) Vorrichtung zur reinigung von abwasser
DE2708497C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Entfernung von Verunreinigungen aus einem Abgas
DE2419579A1 (de) Schwefeldioxid-nassreinigungssystem
DE2648797B2 (de) Verfahren zum Beseitigen von Phosphaten aus BSB-haltigem Abwasser
DE2147421A1 (de) Verfahren zur Entwässerung wäßriger Vorklärschlämme
DE2532373A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum reinigen von rauchgasen und anderen abgasen, die schwefeldioxyd enthalten
DE4200802C2 (de) Vorrichtung zur Reinigung von Abwasser
CN106277460A (zh) 一种含铊废水处理装置
DE3009707A1 (de) Reinigungsanlage
AT40106B (de) Wasserreinigungsverfahren.
DE2341415A1 (de) Verfahren zur chemischen abwasseraufbereitung
DE2943870A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum behandeln von abwaessern, insbesondere zur phosphat-faellung und zur nachreinigung von abwaessern in becken oder teichen
DE1956923C3 (de) Verfahren zum Behandeln kommunaler Abwässer
DE251205C (de)
DE3305802A1 (de) Abwasseraufbereitungsverfahren
DE3031755A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur kontinuierlichen chemischen behandlung von geloeste, emulgierte und/oder kolloidale stoffe enthaltenden fluessigkeiten und abtrennung dieser stoffe mit hilfe der schwerkraft.
DE2253509A1 (de) Verfahren zur behandlung von verschmutztem wasser
DE69708487T2 (de) Verfahren und Einrichtung zur Behandlung von Rauchgasen
DE60382C (de) Vorrichtung zum Reinigen von Kesselspeisewasser
DE130051C (de)
DE2503350A1 (de) Verfahren zur trennung von wasser- oel-emulsionen
AT143455B (de) Verfahren zur Reinigung von Siel- und ähnlichen Abwässern.
DE577830C (de) Verfahren zur Reinigung von Abwasser oder Oberflaechenwasser
DE96061C (de)