DE562811C - Verfahren zur vollstaendigen oder teilweisen Enthaertung von Wasser durch Faellung und dazu geeignete Vorrichtung - Google Patents

Verfahren zur vollstaendigen oder teilweisen Enthaertung von Wasser durch Faellung und dazu geeignete Vorrichtung

Info

Publication number
DE562811C
DE562811C DEK116802D DEK0116802D DE562811C DE 562811 C DE562811 C DE 562811C DE K116802 D DEK116802 D DE K116802D DE K0116802 D DEK0116802 D DE K0116802D DE 562811 C DE562811 C DE 562811C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
water
precipitation
contact
substances
felling
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEK116802D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KRUEGER AS J
Original Assignee
KRUEGER AS J
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by KRUEGER AS J filed Critical KRUEGER AS J
Application granted granted Critical
Publication of DE562811C publication Critical patent/DE562811C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F5/00Softening water; Preventing scale; Adding scale preventatives or scale removers to water, e.g. adding sequestering agents
    • C02F5/02Softening water by precipitation of the hardness

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Separation Of Suspended Particles By Flocculating Agents (AREA)

Description

DEUTSCHES REICH
AUSGEGEBEN AM 29. OKTOBER 1932
REICHSPATENTAMT
PATENTSCHRIFT
KLASSE 85b GRUPPE!
J. Krüger A/S in Kopenhagen
und dazu geeignete Vorrichtung
Patentiert im Deutschen Reiche vom 28. September 1929 ab
Die üblichen Verfahren zur vollständigen oder teilweisen Enthärtung von Wasser durch Fällung der Härte in irgendeiner Form, am häufigsten als Carbonate, leiden an dem Mangel, daß die Fällung eine beträchtliche Zeit erfordert, insbesondere wenn das Wasser kalt oder nur wenig erwärmt ist. Bei dem bekannten Kalk-Soda-Prozeß erfordert die Fällung mit Kalkhydrat z. B. wenigstens zwei Stunden. Infolgedessen müssen die Vorrichtungen, in denen die Fällung vorgenommen wird, groß sein und sehr langsam von dem zu enthärtenden Wasser durchströmt werden. Wenn diese Forderungen, wie es häufig geschieht, nicht innegehalten werden, entstehen lästige Nachfällungen.
Es ist bereits vorgeschlagen worden, diese Fällung dadurch zu beschleunigen, daß das Wasser mit vorher gefällten Stoffen von ähnlicher i\.rt wie diejenigen, deren Fällung beschleunigt werden soll, in Berührung gebracht wird. Durch die Berührung mit diesen Stoffen erfolgt die Fällung schneller, indem die Teilchen des vorher gefällten Stoffes Kerne bilden, um die die neue Fällung sich anlagert, bis die Teilchen eine gewisse Größe erreichen, bei der sie ihre Fähigkeit zur weiteren Förderung der Fällung verlieren. Auch die Anwendung \ron Kontaktstoffen in fein verteiltem, jedoch nicht gefälltem Zustande ist bekannt, aber die Anwendung ist stets derart geschehen, daß die neue Fällung sich auf den zur Beschleunigung der Fällung angewendeten Stoffen absetzte, wodurch diese nach und nach unwirksam wurden.
Auch die vorliegende Erfindung beruht auf der Anwendung von Stoffen, die durch ihre Berührung mit dem mit Fällungsmitteln versetzten Wasser die Fällung und Ablagerung beschleunigen. Diese Stoffe werden aber erfindungsgemäß auf eine ganz andere Weise verwendet. Es hat sich nämlich herausgestellt, daß eine bloße Berührung während einer kurzen Zeit mit festen, im Wasser ganz oder wenigstens fast ganz unlöslichen Stoffen, die imstande sind, die Fällung und Ablagerung zu beschleunigen, genügt, um die Abscheidung auch dann zu beschleunigen, wenn sie erst eintritt, nachdem das Wasser nicht mehr mit dem betreffenden Kontaktstoff in Berührung ist. Der Kontaktstoff bildet bei diesem Verfahren keinen Kern für die Fällung. Die Abscheidung erfolgt vielmehr erst in einem zweiten Behälter, und zwar in leichter filtrierbarer Form als ohne Anwendung von Kontaktstoffen in der angegebenen Weise.
Auch die zu einer vollständigen Fällung nötige Zeit wird erheblich, beispielsweise auf
etwa ein Viertel der bei Nichtanwendung von Kontaktmaterial nötigen Zeit, verkürzt.
Beim vorliegenden Verfahren verfährt man demnach so, daß das ganz oder teilweise zu enthärtende Wasser nach Zusatz von Fällmitteln zunächst in Berührung mit Stoffen gebracht wird, die in an sich bekannter Weise die Fällung und Ablagerung fördern, und sodann außer Berührung mit diesen Stoffen gebracht ίο wird, ehe die Abscheidung wesentlicher Mengen des Bodensatzes stattgefunden hat.
Als Fällmittel werden Stoffe verwendet, die die Härtebildner oder auch nur deren Hauptteil als Carbonate fällen, z. B. Kalk, Soda, Pottasche, kaustische Alkalien oder zwei oder mehr dieser und ähnlicher Stoffe in Vereinigung.
Das Kontaktmaterial kann ebenso wie bei den erwähnten bekannten Verfahren aus einem festen und im Wasser ganz oder wenigstens fast ganz unlöslichen Stoffe bestehen, z. B. Gesteine, Schotter, Lava, Kunststeine,· Betonbrocken, deren Oberfläche und Poren mit einer Schicht der nachstehend genannten, als Kontaktstoffe noch besser geeigneten Stoffen überzogen ist. Dieser Überzug kann während der Verwendung dieser Stoffe als Kontakt in seither üblicher Art ohne besondere anderweitige Behandlung aufgebracht werden. Am vorteilhaftesten jedoch wird ein mit den zu fällenden Stoffen chemisch verwandter Stoff als Kontakt verwendet. Es kommen namentlich Carbonate in Betracht, z. B. Kalkstein,' Marmor, Dolomit, Eisenspat und andere Carbonatminerale und -gesteine. Bei einer Fällung, die im wesentlichen aus Calciumcarbonat besteht, wie beim Kalk-Sodaverfahren oder anderen gewöhnlichen Fällungsverfahren, läßt man das mit Kalkhydrat und etwas Soda gemischte Wasser durch eine Schicht von Marmorschotter, Kalksteinstücken oder anderen als Kontaktstoffe wirkenden Stoffen strömen. Die Stücke können beispielsweise die Form von Würfeln mit 10 mm Kantenlänge haben; die brauchbaren Formen und Größen liegen jedoch innerhalb weiter Grenzen. Diese Grenzen werden nach oben dadurch bestimmt, daß jeder Teil des Wassers beim Durchgang durch das Kontaktmaterial in Berührung hiermit kommen muß, und nach unten dadurch, daß das Kontaktmaterial nicht filtrierend wirken darf. Die Erfahrung zeigt nämlich, daß, wenn der gebildete Bodensatz Gelegenheit bekommt, sich auf dem Kontaktmaterial abzulagern, dieser allmählich unwirksam wird. Erfindungsgemäß läßt man daher das Wasser so schnell durch das Kontaktmaterial strömen, daß keine oder nur eine geringe Ablagerung von Bodensatz stattfindet, ehe das Wasser zur Ruhe in einem Absitzbehälter gelangt.
Die Erfindung läßt sich leicht unter Verge Wendung der bekannten Wasserreinigungsvorrichtungen, bei denen die Härte des Wassers durch Zusatz von Kalk und/oder anderen Chemikalien entfernt wird, ausführen, indem der Behälter mit dem Kontaktmaterial zwischen die Dosiervorrichtung und den Behälter, in dem der Niederschlag sich absetzt, eingeschaltet wird. Hierdurch wird erreicht, daß der genannte Behälter bedeutend kleiner sein darf oder daß die Leistungsfähigkeit einer gegebenen Vorrichtung gesteigert wird gegenüber dem Verfahren, ohne vorherigen Kontakt zu arbeiten. Es ist schon bekannt, freie Kohlensäure dadurch aus Wasser zu entfernen, daß man das Wasser durch einen Behälter mit Marmor füllung strömen läßt. Dieses bekannte Verfahren hat aber keine Berührungspunkte mit der vorliegenden Erfindung, da die bei jenem Verfahren bewirkte Kohlensäurebindung keine Enthärtung ist, sondern im Gegenteil die Härte des Wassers vergrößert, während die vorliegende Erfindung nur in Verbindung mit Verfahren zur vollständigen oder teilweisen Enthärtung von Wasser Verwendung findet.
Ausführungsbeispiel
In einer Kalk-Sodareinigungsanlage mit einer Dosiervorrichtung, durch die Kalkwasser sowie Sodalösung dem durchströmenden Wasser in einem Mischbehälter zugeführt wurden und deren Fällungsbehälter einen Absatzraum von 20 m3 aufwies, wurden in der Stunde 10 m3 Wasser enthärtet. Die Analyse des Wassers hatte folgende Zahlen ergeben:
Totalmenge fester
Stoffe bei 100 0C... 41,60 %oon
Kalk 14.40 -
Magnesium 2,45 -
Chlor 3,90 -
Schwefelsäure (wasserfrei berechnet) 3,26 -
Totalmenge Kohlensäure 25,52 -
Hiervon frei und halbgebunden ...' 14,08 -
Totale Härte des Was- 10S
sers 17,8 deutsche Grade
Hiervon permanent .. 3,1
temporär.... 14,7 - - .
Die Reinigung dieses Wassers bei gewöhnlicher Temperatur erforderte 18,2 °/o000 Teile Kalk und 5,80 °/0000 Teile Na2CO3. Die Aufenthaltszeit des Wassers im Fällungsraum betrug 2 Stunden. Die Anlage arbeitete hierbei mit voller Leistungsfähigkeit. Bei wesentlicher Erhöhung der durchgehenden Wassermenge, so z. B. auf 20 m3 in der Stunde, traten sehr störende Nachfällungen auf. Vom Fällbehälter ging das Wasser in üblicher Weise durch ein Nachfilter. Die Härte des Wassers nach der Behandlung betrug etwa bis 6 deutsche Härtegrade.
Um die Leistungsfähigkeit dieser Anlage zu
erhöhen, wurde zwischen dem Mischungsbehälter und dem Fällungsraum ein Behälter von 950 mm Durchmesser eingebaut, der in etwa 1 m Höhe mit Marmorscherben gefüllt war. Der Fällungsbehälter und das Nachfilter wurden unverändert gelassen, es mußten jedoch bedarfsweise die Dosierungsanordnungen und die Leistungen des Kalksättigers erhöht werden. In der Anlage konnten nun mindestens 40 m3 pro Stunde mit
to einer Durchströmungszeit im Marmorbehälter von etwa 1 Minute und einer Aufenthaltszeit im FäUungsbehälter von 1Z2 Stunde behandelt werden. Der gebildete Bodensatz war leichter filtrierbar. Wegen der größeren Bodensatzmengen
!5 war es aber erforderlich, das Nachfilter etwas häufiger zu spülen. Die zugesetzten Chemikalienmengen blieben unverändert. Die Härte des behandelten Wassers ist bis auf 3,5 bis 4 deutsche Härtegrade erniedrigt. Nach einem Betrieb von 2 Monaten hatte-sich keine Spur von Nachausfällung in den mit dem Wasserreiniger verbundenen Rohren und Apparaten gezeigt.
Der Marmorbehälter war zu periodischer, kräftiger Rückspülung eingerichtet und konnte leicht in unverändert wirksamem Stand ohne Verminderung des wirksamen Durchströmungsquerschnittes bzw. ohne Erhöhung des Durchströmungswiderstandes in Betrieb gehalten werden. Der bei weitem überwiegende Teil des Bodensatzes fand sich sowohl in der veränderten als auch in der ursprünglichen Anlage im Fällungsbehälter und im Nachfilter vor.

Claims (3)

Patentansprüche: ..,.
1. Verfahren zur vollständigen oder teilweisen Enthärtung von Wasser durch Fällung, bei dem das Wasser nach Zusatz von Fällmittelmengen, die genügen, um die gesamte Menge oder den Hauptteil der Härtebildner als Carbonate abzuscheiden, in Berührung mit körnigen oder stückigen Stoffen gebracht wird, die die Ausscheidung von Carbonaten beschleunigen, dadurch gekennzeichnet, daß das Wasser außer Berührung mit den zur Förderung der Ausscheidung verwendeten Stoffen gebracht wird, ehe ein wesentlicher Teil der Fällung sich auf ihnen abgelagert hat.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Kontaktkörper ein in Korn- oder Stückform vorliegendes unlösliches Carbonat, z. B. Marmor oder Kalkstein, verwendet wird.
3. Vorrichtung zur Ausübung des Verfahrens nach Anspruch 1 und 2, gekennzeichnet durch einen zwischen die Dosiervorrichtung und den Fällbehälter der bekannten Wasserreinigungsvorrichtungen eingeschalteten Behälter mit Kontaktmaterial.
DEK116802D 1929-05-23 1929-09-28 Verfahren zur vollstaendigen oder teilweisen Enthaertung von Wasser durch Faellung und dazu geeignete Vorrichtung Expired DE562811C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DK562811X 1929-05-23

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE562811C true DE562811C (de) 1932-10-29

Family

ID=8151399

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEK116802D Expired DE562811C (de) 1929-05-23 1929-09-28 Verfahren zur vollstaendigen oder teilweisen Enthaertung von Wasser durch Faellung und dazu geeignete Vorrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE562811C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1517730A1 (de) Verfahren zur Reinigung von Abwaessern
DE2157684A1 (de) Verfahren zum Reinigen von rohen Natriumchlorid-Solen
DE1467092A1 (de) Nassverfahren zur Herstellung von Phosphorsaeure nach dem Calciumsulfathalbhydrat-dihydrat-Verfahren
DE2221498C3 (de) Belebtschlammabwasserreinigungsverfahren
DE562811C (de) Verfahren zur vollstaendigen oder teilweisen Enthaertung von Wasser durch Faellung und dazu geeignete Vorrichtung
AT124448B (de) Verfahren und Vorrichtung zur vollständigen oder teilweisen Enthärtung von Wasser durch Fällung.
US1604125A (en) Process of clarifying water
DE3438140A1 (de) Verfahren zur entfernung von schwermetallen aus abwaessern
DE2512107A1 (de) Verfahren zur langsamentkarbonisierung von wasser
DE3001929A1 (de) Faellungsmittel
DE699961C (de) Verfahren zur Wiedergewinnung des Kupfers aus den Abfall-Loesungen der Kupferkunstseidenindustrie
DE687785C (de)
DE734110C (de) Verfahren zur Reinigung erdalkali- und magnesiumhaltiger, im wesentlichen Natriumchlorid enthaltender Solen
AT145083B (de) Verfahren zur Ausfällung kolloider Stoffe aus Flüssigkeiten.
DE1172614B (de) Verfahren zur zweistufigen Behandlung von Abwasser
AT84347B (de) Verfahren zur Reinigung von Wasser durch kohlensauren Baryt und Ätzkalk.
DE237603C (de)
DE333994C (de) Verfahren zur Reinigung von Wasser durch kohlensauren Baryt und AEtzkalk
AT61925B (de) Verfahren zur Behandlung von Wasser für die Zwecke der Brauerei und Mälzerei.
DE3505C (de) Verfahren zur Darstellung von Nickel aus Nickel - Erzen durch Fällung des Nickels aus schwefelsaurer Lösung mittelst Oxalsäure und Umwandlung des Nickel-Oxalates durch Lösungen von kohlensauren Alkalien in Karbonat
DE4330934A1 (de) Mittel und Verfahren zur Behandlung schadstoffangereicherter stehender Gewässer
AT133757B (de) Verfahren zur Entfernung von in Wasser gelöster Kieselsäure, insbesondere aus Gebrauchswässern.
DE492810C (de) Verfahren zur Reinigung stark eisensalzhaltiger Abwaesser z. B. von Schwefelkiesgruben, Drahtziehereien u. dgl.
DE1517476A1 (de) Verfahren zum Neutralisieren von saeurehaltigem Wasser
DE931764C (de) Verfahren zur Neutralisation von Sulfitablauge