DE850452C - Verfahren zur Herstellung von Chlorkalium aus Kalirohsalzen - Google Patents
Verfahren zur Herstellung von Chlorkalium aus KalirohsalzenInfo
- Publication number
- DE850452C DE850452C DEV194D DEV0000194D DE850452C DE 850452 C DE850452 C DE 850452C DE V194 D DEV194 D DE V194D DE V0000194 D DEV0000194 D DE V0000194D DE 850452 C DE850452 C DE 850452C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- sludge
- potassium chloride
- crude
- salts
- potash
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- WCUXLLCKKVVCTQ-UHFFFAOYSA-M Potassium chloride Chemical compound [Cl-].[K+] WCUXLLCKKVVCTQ-UHFFFAOYSA-M 0.000 title claims description 22
- KWYUFKZDYYNOTN-UHFFFAOYSA-M Potassium hydroxide Chemical class [OH-].[K+] KWYUFKZDYYNOTN-UHFFFAOYSA-M 0.000 title claims description 19
- 239000001103 potassium chloride Substances 0.000 title claims description 11
- 235000011164 potassium chloride Nutrition 0.000 title claims description 11
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 9
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title claims description 4
- 239000010802 sludge Substances 0.000 claims description 34
- FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M Sodium chloride Chemical compound [Na+].[Cl-] FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M 0.000 claims description 20
- 235000002639 sodium chloride Nutrition 0.000 claims description 17
- 239000012452 mother liquor Substances 0.000 claims description 14
- CSNNHWWHGAXBCP-UHFFFAOYSA-L Magnesium sulfate Chemical compound [Mg+2].[O-][S+2]([O-])([O-])[O-] CSNNHWWHGAXBCP-UHFFFAOYSA-L 0.000 claims description 11
- 239000011780 sodium chloride Substances 0.000 claims description 11
- 229910052928 kieserite Inorganic materials 0.000 claims description 9
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 claims description 6
- NMLQNVRHVSWEGS-UHFFFAOYSA-N [Cl].[K] Chemical compound [Cl].[K] NMLQNVRHVSWEGS-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 238000002386 leaching Methods 0.000 claims description 3
- 238000002425 crystallisation Methods 0.000 claims description 2
- 230000008025 crystallization Effects 0.000 claims description 2
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 12
- 229940072033 potash Drugs 0.000 description 9
- BWHMMNNQKKPAPP-UHFFFAOYSA-L potassium carbonate Substances [K+].[K+].[O-]C([O-])=O BWHMMNNQKKPAPP-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 9
- 235000015320 potassium carbonate Nutrition 0.000 description 9
- 239000013078 crystal Substances 0.000 description 6
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 5
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 4
- XAEFZNCEHLXOMS-UHFFFAOYSA-M potassium benzoate Chemical compound [K+].[O-]C(=O)C1=CC=CC=C1 XAEFZNCEHLXOMS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 4
- 239000000047 product Substances 0.000 description 4
- 239000002562 thickening agent Substances 0.000 description 4
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N Silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000000460 chlorine Substances 0.000 description 3
- 238000005352 clarification Methods 0.000 description 3
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N Iron Chemical compound [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- TWRXJAOTZQYOKJ-UHFFFAOYSA-L Magnesium chloride Chemical compound [Mg+2].[Cl-].[Cl-] TWRXJAOTZQYOKJ-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- 238000007792 addition Methods 0.000 description 2
- 229910052925 anhydrite Inorganic materials 0.000 description 2
- 238000001035 drying Methods 0.000 description 2
- 238000001914 filtration Methods 0.000 description 2
- 239000011777 magnesium Substances 0.000 description 2
- 229910052700 potassium Inorganic materials 0.000 description 2
- 159000000001 potassium salts Chemical class 0.000 description 2
- 239000000725 suspension Substances 0.000 description 2
- ZLMJMSJWJFRBEC-UHFFFAOYSA-N Potassium Chemical compound [K] ZLMJMSJWJFRBEC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- PNEYBMLMFCGWSK-UHFFFAOYSA-N aluminium oxide Inorganic materials [O-2].[O-2].[O-2].[Al+3].[Al+3] PNEYBMLMFCGWSK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000008395 clarifying agent Substances 0.000 description 1
- 239000004927 clay Substances 0.000 description 1
- 229910052570 clay Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000012045 crude solution Substances 0.000 description 1
- 230000008021 deposition Effects 0.000 description 1
- 239000000428 dust Substances 0.000 description 1
- 238000010410 dusting Methods 0.000 description 1
- 238000000605 extraction Methods 0.000 description 1
- 239000004744 fabric Substances 0.000 description 1
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 1
- 239000012535 impurity Substances 0.000 description 1
- 229910052742 iron Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910021506 iron(II) hydroxide Inorganic materials 0.000 description 1
- NCNCGGDMXMBVIA-UHFFFAOYSA-L iron(ii) hydroxide Chemical compound [OH-].[OH-].[Fe+2] NCNCGGDMXMBVIA-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 229910001629 magnesium chloride Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910052943 magnesium sulfate Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000019341 magnesium sulphate Nutrition 0.000 description 1
- 239000013028 medium composition Substances 0.000 description 1
- 239000011591 potassium Substances 0.000 description 1
- 239000002244 precipitate Substances 0.000 description 1
- 239000012266 salt solution Substances 0.000 description 1
- 229920006395 saturated elastomer Polymers 0.000 description 1
- 239000000377 silicon dioxide Substances 0.000 description 1
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 1
- 238000010626 work up procedure Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C01—INORGANIC CHEMISTRY
- C01D—COMPOUNDS OF ALKALI METALS, i.e. LITHIUM, SODIUM, POTASSIUM, RUBIDIUM, CAESIUM, OR FRANCIUM
- C01D3/00—Halides of sodium, potassium or alkali metals in general
- C01D3/04—Chlorides
- C01D3/08—Preparation by working up natural or industrial salt mixtures or siliceous minerals
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Geochemistry & Mineralogy (AREA)
- Geology (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Inorganic Chemistry (AREA)
- Separation Of Suspended Particles By Flocculating Agents (AREA)
- Treatment Of Sludge (AREA)
Description
- Verfahren zur Herstellung von Chlorkalium aus Kalirohsalzen Die vorliegende Erfindung betrifft die Herstellung von Chlorkalium aus Kalirohsalzen. Bekanntlich werden Kalirohsalze mit einer kreisenden Betriebslauge (Mutterlauge) bzw. Löselauge heiß ausgelaugt, wobei eine durch schwebende Beimengungen stark getrübte Lösung erhalten wird. Diese schwebenden Beimengungen bestehen aus Chlornatrium, Kieserit, Ton, Eisenhvdrotyd, Tonerdehvdrat, feinverteilter Kieselsäure, Magnesiumosyd, Calciumsulfat, schwerlöslichen Kalisalzen und weiteren Verunreinigungen und werden im folgenden insgesamt als Schlamm bezeichnet. Dieser Schlamm erschwert die Verarbeitung der Kalirohsalze, ja macht sie zuweilen geradezu unmöglich.
- Werden diese schlammhaltigen Lösungen ohne weiteres der Kristallisation zugeführt, so setzt sich der Schlamm im Eindicker oder in den Kristallisationskästen zusammen mit den ausgeschiedenen Chlorkaliumkristallen ab. Hierdurch wird nicht allein das Fabrikat verunreinigt, sondern auch die Entwässerung erschwert und die Trocknung verteuert. Das so erhaltene Eizeugnis hat außerdem den Nachteil, daß es stark stäubt und Arbeiter und Verbraucher belästigt.
- Im allgemeinen strebt man daher danach, die Rohsalzlösung und den darin enthaltenen Schlamm möglichst vollständig abzuscheiden. Der im Klärapparat abgeschiedene Schlamm läßt sich jedoch nur schwierig aufarbeiten; insbesondere ist die Gewinnung des im Schlamm enthaltenen Kalis nur beschränkt möglich, weil die Abtrennung der Lauge von dem Schlamm mit einfachen Mitteln befriedigend nicht durchführbar ist.
- Eine restlose Abscheidung des Schlammes durch Klären der Rohlösung erfordert übrigens erhebliche Zeit, doch tritt bei langer Klärzeit der weitere Nachteil auf, daß Kalisalze mit ausfallen und in den Klärapparat gelangen, denn die Rohlösungen sind in bezug auf Kali gesättigt oder oft sogar übersättigt, wenn Kalidoppelsalze vorliegen. Man hat zwar schon versucht, die Abscheidung der Schlamme beim Klären der Rohlösung durch Anwendung von Klärmitteln zu verbessern. Hierbei fällt der abgeschiedene Schlamm aber außerordentlich voluminös an, so daß seine Verarbeitung so erschwert wird, daß das Verfahren in der Regel wieder aufgegeben werden muß.
- Man hat auch immer wieder versucht, die Rohlösung durch Filterpressen oder andere Mittel zu filtrieren. Wegen der Eigenschaften der Schlamme und der großen Menge der Rohlösung sind diese Versuche aber heute allgemein als unwirtschaftlich aufgegeben worden. Man hat sich bereits damit abgefunden, beim Abstoßen der Schlamme einen Teil des Kalis verlorenzugeben.
- Die vorliegende Erfindung gründet sich auf die Erkenntnis, daß die einzelnen Bestandteile des Schlammes starke Unterschiede in bezug auf Absetzgeschwindigkeit aufweisen. Chlornatrium und Kieserit setzen sich rasch ab, die restlichen Anteile des Schlammes, welche mehr kolloidalen Charakter haben, hingegen nur schwierig. Demzufolge besteht die Erfindung darin, daß von dem Schlamm, welcher in der beim Auslaugen des Kalirohsalzes erhaltenen Rohlösung suspendiert ist, durch Absetzen im wesentlichen nur Steinsalz und Kieserit abgetrennt werden, während die restlichen Anteile des Schlammes im wesentlichen erst dann abgesetzt werden, wenn das Chlorkalium auskristallisiert und von der Mutterlauge abgetrennt ist.
- Die Absetzzeit für das Kochsalz und den Kieserit schwankt von Fall zu Fall, ist jedoch stets erheblich kürzer als die bisher zum Klären der Rohlösung aufgewendeten Zeiten. Man erzielt die angestrebte Wirkung beispielsweise dadurch, daß man die Absetzräume des Klärapparates erheblich verkleinert, so daß sich nur Chlornatrium und Kieserit absetzen. Im Einzelfall läßt sich durch einige mit Analysen verbundene Vorversuche rasch die erforderliche Absetzzeit bzw. lassen sich die Abmessungen des Abs-#tzraums ermitteln.
- In analoger Weise verfährt man, wenn das Chlorkalium auskristallisiert wird: Da die Absetzgeschwindigkeit des Chlorkaliums ebenfalls erheblich größer ist als die der restlichen Schlammanteile, so wird nach verhältnismäßig kurzem Absetzen die Mutterlauge abgetrennt bzw. der Eindicker entsprechend dimensioniert, um die gewünschte Absetzzeit zu gewährleisten. Auch hier genügen einige mit Analysen verbundene Vorversuche, um im Einzelfall die Arbeitsbedingungen festzulegen.
- Der in der Schwebe verbliebene Restschlamm wird dann durch Klären der wieder erhitzten Mutterlauge entfernt, worauf die geklärte Lauge wieder zum Auslösen des Rohsalzes verwendet wird.
- Etwa in der schlammhaltigen Mutterlauge verbliebene Kalisalzkristalle lassen sich durch Absetzen gewinnen, wobei sich jedoch auch ein Teil des Schlammes mit absetzt. Das auf diese Weise erhaltene, durch Schlamm verunreinigte Kalisalz läßt sich durch Aufschlämmen mit kalter Betriebslauge von dem Schlamm befreien. Die dabei anfallende schlammhaltige Betriebslauge kann man wie die aus dem Eindicker abfließende schlammhaltige Mutterlauge und vorzugsweise zusammen mit dieser nach dem Erwärmen in beliebiger Weise, z. B. durch Klären oder Filtern, vom Schlamm befreien.
- Beim selektiven Absetzen des Chlornatriums und Kieserits, gegebenenfalls auch beim Absetzen des auskristallisierten Chlorkaliums kann man maschinelle Hilfsmittel, z. B. Dekantierapparate oder ähnliche Einrichtungen verwenden, um die restlichen Schlammanteile besser in der Schwebe zu halten.
- Das erfindungsgemäß in der ersten Stufe des Verfahrens erhaltene Gemisch von Chlornatrium und Kieserit ist leicht zu verarbeiten und kann z. B. auf Zellenfiltern leicht entwässert werden. Im Eindicker wird ein schlammfreies Chlorkalium erhalten, das sich leicht trocknen und entwässern läßt und nach der Trocknung nicht stäubt.
- Das Abtrennen des restlichen Schlammes aus der wieder erhitzten Mutterlauge bzw. erhitzten Löselauge ist im Gegensatz zu der Abtrennung aus der Rohlösung oder aus der kalten Mutterlauge technisch leicht durchführbar; dabei können alle technischen Hilfsmittel ohne Schwierigkeit verwendet werden, weil es sich bei der wieder erhitzten Mutterlauge bzw. Löselauge um eine ungesättigte Lösung handelt. Da Kalisalze aus diesem Grunde nicht ausfallen können ist es möglich, unbegrenzt große Klärräume anzuwenden und die Abscheidung der Schlamme vollständig zu machen.
- Durch die vorliegende Erfindung wird die Verarbeitung von Kalirohsalzen sehr erleichtert, die Ausbeute gehoben und ein nicht stäubendes, schlammfreies Fabrikat erhalten. Es können nach dem Verfahren auch solche Kalirohsalze auf Fabrikate verarbeitet werden, auf deren Verarbeitung man bisher wegen der auftretenden Schlammschwierigkeiten verzichten mußte. Beispiel Durch einen Klärbehälter von 3,75 m Breite und 7,5 m Länge mit einem Inhalt von 8o cbm wurden stündlich etwa 200 cbm Rohlösung von 92° in Längsrichtung hindurchlaufen gelassen.
- Es wurden stündlich etwa 5ooo kg feinkörniges Salz abgeschieden, das sich ohne Schwierigkeit auf einem Zellenfilter entwässern ließ. Beschaffenheit: feine weiße Kristalle, die sich schnell absetzen.
- Mittlere Zusammensetzung ohne Lauge:
NaCI = 75,00/0 KCl = 3,00/0 K,S04 =- 1,8°,/0 CaS04 = 1,4o/0 M9S 04 = 14,00 ;'0 Mg C12 = 1,10/0 Fee 03 S102 Mg 0 = o6 0/0 A12 03 u.s.w. . H20 - 2,8 010 - Im ersten Behälter wurden stündlich etwa 30 ooo kg körnige, weiße Kalisalzkristalle abgeschieden, die sich in der Zentrifuge ohne Schwierigkeit entwässern ließen.
- Mittlere Zusammensetzung der Kalisalzkristalle:
NaC1 = i6,70/0 K Cl = 76,3% K2 S 04 = o190/0 Ca S 04 = 0,20/, MgS0, = 2,i0/0 MgCl2 = i,50/0 Fee 03 Si 02 Mg0 = 0,i 0/0 Ale 03 usw. H20 = i,80/0 - Mittlere Zusammensetzung des schlammigen Kali-Salzes:
NaCI = 9,7% K Cl = 33,20 /0 K,S0, = 27,20/0 CaS04 = i,10/0 Mg S 04 = 21,90/, MgCl, = 0,2 0l0 Fee 03 Si O# l Mg Ö ` = i 00/0 A12 03 usw. H,0 = 5,20/0 - 22o Raumteile der den Restschlamm enthaltenden Mutterlauge wurden erwärmt und bei 92° in einem Eisenbehälter geeigneter Abmessungen geklärt. Hierbei wurden o,19 Gewichtsteile eines zähen, tonartigen Schlammes von graugrüner Farbe erhalten, der o,oi Gewichtsteile Reinkali (K20) enthielt. Seine Zusammensetzung wurde durch Analyse folgendermaßen ermittelt
NaCI = 13,290/0 K Cl = 9,35% K2 S 04 = 6,97% Ca S 04 = 11,220/0 M9S 04 = 7,960/0 Mg Cl, = 8,880/, Fe203 = 4,920/0 Si 02 = 6,690/0 Mg0 = io,23% Al, 0, = o,i$ Glüh- verlust = 20,56%
Claims (2)
- PATENTANSPRÜCHE: i. Verfahren zur Herstellung von Chlorkalium aus Kalirohsalzen durch Auslaugen der Rohsalze und Auskristallisieren des Chlorkaliums aus der erhaltenen Lösung, dadurch gekennzeichnet, daß von dem Schlamm, welcher in der beim Auslaugen erhaltenen heißen Lösung suspendiert ist, im wesentlichen nur Steinsalz und Kieserit durch Absetzen entfernt werden, während die restlichen Anteile des Schlammes im wesentlichen erst dann abgetrennt werden, wenn das Chlorkalium auskristallisieit und die abgetrennte Mutterlauge wieder erhitzt ist.
- 2. Verfahren nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß beim Absetzen des Chlornatriums und Kieserits, gegebenenfalls auch beim Auskristallisieren des Chlorkaliums, maschinelle Hilfsmittel, z. B. Dekantierapparate oder ähnliche Vorrichtungen, verwendet werden, welche das Schweben der restlichen Schlammanteile begünstigen.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEV194D DE850452C (de) | 1944-01-14 | 1944-01-14 | Verfahren zur Herstellung von Chlorkalium aus Kalirohsalzen |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEV194D DE850452C (de) | 1944-01-14 | 1944-01-14 | Verfahren zur Herstellung von Chlorkalium aus Kalirohsalzen |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE850452C true DE850452C (de) | 1952-09-25 |
Family
ID=7568963
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEV194D Expired DE850452C (de) | 1944-01-14 | 1944-01-14 | Verfahren zur Herstellung von Chlorkalium aus Kalirohsalzen |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE850452C (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1226090B (de) * | 1960-08-13 | 1966-10-06 | Wintershall Ag | Verfahren zum Heissverloesen von Kalirohsalzen in Haupt- und Nachloesern zwecks Gewinnung von Kaliumchlorid |
-
1944
- 1944-01-14 DE DEV194D patent/DE850452C/de not_active Expired
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1226090B (de) * | 1960-08-13 | 1966-10-06 | Wintershall Ag | Verfahren zum Heissverloesen von Kalirohsalzen in Haupt- und Nachloesern zwecks Gewinnung von Kaliumchlorid |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2719701A1 (de) | Nassverfahren zur herstellung von nicht zu ausfaellungen neigender konzentrierter phosphorsaeure | |
DE2531646A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur herstellung von tonerde | |
DE2008847C3 (de) | Verfahren zur Rekristallisation von Natriumchlorid | |
DE2918520C2 (de) | ||
DE1592064C3 (de) | Kontinuierlich betriebenes Verfahren zur Gewinnung von Aluminiumchlorid-Hexahydrat | |
DE850452C (de) | Verfahren zur Herstellung von Chlorkalium aus Kalirohsalzen | |
EP0003065B1 (de) | Verfahren zur Gewinnung von Kaliumchlorid | |
EP0627384B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Behandlung eines Kaliumchloridgemenges | |
DE1242212B (de) | Verfahren zur Abscheidung von Isophthalsaeure aus an Isophthalsaeure und Terephthalsaeure heiss gesaettigter Loesung | |
DE2357172C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von kristallinem Aluminiumsulfat aus einer gesättigten Lösung von chemisch unreinem Aluminiumsulfat | |
DE2415872A1 (de) | Verfahren zur verminderung des gehaltes an organischen verbindungen in der aluminatlauge bei der tonerdeherstellung nach dem bayer-verfahren | |
DE559073C (de) | Verfahren zur Beseitigung von unloeslichen Verunreinigungen bei der Aufloesung von Rohphosphat in Salpetersaeure | |
DD244540A1 (de) | Verfahren zur verarbeitung von glaubersalz zu alkalisulfaten | |
DE3239244A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum mehrstufigen umkristallisieren | |
DE1592186B2 (de) | Verfahren zum entfernen von eisen aus beim alkalischen aufschluss von aluminiumerzen anfallender aluminatlauge | |
DE2613289C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von hochkonzentrierten Magnesiumchloridlösungen | |
DE1619777A1 (de) | Vorrichtung und Verfahren zum kontinuierlichen Abscheiden kristalliner Stoffe aus Loesungen | |
DE3721667C2 (de) | ||
DE2807209B2 (de) | Verfahren zur Herstellung von grobem Aluminiumhydroxid | |
DE2648695C2 (de) | Verfahren zur Ausfällung eines Aluminiumsulfats | |
DE2258713A1 (de) | Verfahren zur abtrennung von feststoffteilchen aus einer suspension | |
DE1230408B (de) | Verfahren zur Gewinnung von Natriumchlorid | |
DE641207C (de) | Verfahren zur Herstellung von Tonerde aus einem Alkalimetallalaun | |
DE2340625A1 (de) | Selektive abtrennung von xylolen durch klasseneinteilung von kristallen unterschiedlicher groesse | |
DE390787C (de) | Verfahren zur Gewinnung grosser Kristalle aus mit Schwebekoerpern verunreinigten Salzloesungen |