DE2258216B2 - Taschenmesser mit auswechselbarer, in beiden Endlagen arretierbarer Schneidklinge - Google Patents

Taschenmesser mit auswechselbarer, in beiden Endlagen arretierbarer Schneidklinge

Info

Publication number
DE2258216B2
DE2258216B2 DE2258216A DE2258216A DE2258216B2 DE 2258216 B2 DE2258216 B2 DE 2258216B2 DE 2258216 A DE2258216 A DE 2258216A DE 2258216 A DE2258216 A DE 2258216A DE 2258216 B2 DE2258216 B2 DE 2258216B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cutting blade
locking part
pocket knife
handle
locking
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2258216A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2258216A1 (de
DE2258216C3 (de
Inventor
Richard Dronfield Sheffield Gilbert (Grossbritannien)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Stanley Works Ltd
Original Assignee
Stanley Tools Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Stanley Tools Ltd filed Critical Stanley Tools Ltd
Publication of DE2258216A1 publication Critical patent/DE2258216A1/de
Publication of DE2258216B2 publication Critical patent/DE2258216B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2258216C3 publication Critical patent/DE2258216C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26BHAND-HELD CUTTING TOOLS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B26B1/00Hand knives with adjustable blade; Pocket knives
    • B26B1/02Hand knives with adjustable blade; Pocket knives with pivoted blade
    • B26B1/04Hand knives with adjustable blade; Pocket knives with pivoted blade lockable in adjusted position
    • B26B1/048Hand knives with adjustable blade; Pocket knives with pivoted blade lockable in adjusted position with a locking member being slidable or movable along the handle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26BHAND-HELD CUTTING TOOLS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B26B5/00Hand knives with one or more detachable blades

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Knives (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Taschenmesser der im Patentanspruch 1 angegebenen Gattung.
Bei einem bekannten derartigen Taschenmesser (DE-Gbm 17 49 395) werden die Schneidklingen sowohl in der ausgeklappten Schneidstellung als auch in der in entsprechende Aufnahmeräume im Handgriff hineingeklappten Lagerstellung durch längsverlaufende Blattfedern gehalten, die beim Verschwenken der Schneidklingen nach außen gedruckt werden. Um die Schneidklingen in der jeweiligen Endlage zusätzlich zu arretieren, weisen die Blattfedern nahe der Schwenkachse der Schneidklingen eine nach außen offene Ausnehmung auf, in welcher ein Riegel mit rechteckigem Querschnitt aufgenommen ist. Dieser Riegel wird durch Verschwenken eines nach außen ragenden Bügels verdreht und sichert aufgrund seiner unterschiedlich breiten Rechteckseiten die jeweilige Schneidklinge in der eingenommenen Stellung. Weiter weisen die Schneidklingen einen abgewinkelten Schlitz zur Aufnahme der Schwenkachse auf, so daß sie durch eine entsprechende Bewegung innerhalb der fest miteinander verbundenen Griffschalen ausgetauscht werden können. Ein derartiger Klingenwechsel ist jedoch kompliziert und kann bei ungeübten Benutzern zu Schnittverletzungen führen. Da der Benutzer nur in Ausnahmefällen eine Ersatzklinge zur Verfugung haben wird, ist in der Regel ein derartiger Klingenaustausch nur von Fachwerkstätten etc. sinnvoll durchzuführen. Darüber hinaus kann die Arretierung der Schneidklinge in der Arbeitsstellung durch unbeabsichtigtes Verschwenken des vorstehenden Bügels gelöst werden, was ebenfalls Schnittverletzungen nach sich ziehen kann.
Aufgabe der Erfindung ist es, ein Taschenmesser der eingangs genannten Art zu schaffen, bei welchem eine
ίο selbsttätige Arretierung der auf einfache Weise auswechselbaren Schneidklinge in der Schneidstellung ohne Verletzungsgefahren beim Zuschnappen der Schneidklinge erfolgt
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die kennzeichnenden Merkmale des Patentanspruchs 1 gelöst
Aus der AT-PS 1 72 086 ist zwar ein Taschenmesser bekannt, das einen innerhalb des Handgriffes längsverschiebbar angeordneten federbelasteten Verriegelungsteil aufweist, der mit einem am inneren Ende der Schneidklinge angeformten scheibenartigen Fortsatz zusammenwirkt und die Schneidklinge in ihrer jeweiligen Endstüllung arretiert Dieser Fortsatz weist je eine Schrägfläche auf, an die sich die entsprechende Arretierungsschulter des federbelasteten Verriege lungsteils in der jeweiligen Endstellung anlegt. Bei dieser bekannten Messerausführung kann die Schneidklinge aber nicht ausgewechselt werden. Darüber hinaus ist zum Verschwenken der Klinge aus ihrer Lagerstellung eine gesonderte Betätigung des Riegels notwendig. Die erfindungsgemäß schwenkbare Verbindung der beiden Griffschalen ermöglicht hingegen eine außerordentlich einfache Zugänglichkeit der Klingenlagerung im Griff. Beim Ausschwenken der einen Griffschale kann der Verriegelungsteil automatisch in seine Lösestellung verschoben werden, so daß die Klinge freiliegt und einfach ausgehoben werden kann. Die Arretierung der Schneidklinge in der ausgeklappten Schneidstellung ist absolut sicher, da unbeabsichtigte Betätigungen des Verriegelungsteils aufgrund seiner günstigen Anordnung gegenüber den Griffschalen praktisch ausgeschlossen sind. Die Schneidklinge selbst steht nicht unter Federdruck, so daß auch Verletzungsgefahren beim Einschnappen der Klinge in ihrer Lagerstellung nicht auftreten können. In der eingeklappten Lagerstellung wird die Klinge sicher durch den Riegel gehalten, so daß sie nicht ungewollt ausschwenken kann, zum Ausklappen ist jedoch nur eine geringe Kraft ohne gesonderte Beschädigung des Verriegelungsteils notwendig, da beim Herausschwenken der Klinge der Verriegelungsteil selbsttätig zurückgeschoben wird.
Im folgenden wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand der Zeichnung im einzelnen beschrieben. Es zeigt
F i g. 1 eine Vorderansicht des Taschenmessers mit ausgeklappter Schneidklinge,
F i g. 2 eine Ansicht nach F i g. 1 mit in die Freigabestellung verschwenkter Griffschale,
Fig.3 eine Ansicht nach Fig. 1 mit vollständig entfernter Griffschale,
Fig.4, 5 Teilansichten mit ausgeschwenkter und eingeklappter Schneidklinge,
F i g. 6, 7 Längsschnitte durch das Taschenmesser nach Fig. 1,
F i g. 8,9 die feste Griffschale im Längsschnitt,
Fig. 10, 11 die schwenkbare Griffschale im Längsschnitt.
Fig. 12, 13 eine Drauf- bzw. Untersicht des Verriegelungsteils.
Das dargestellte Taschenmesser 20 enthält einen Griff 21, in den eine Schneidklinge 22 mit nach einwärts gerichteter Schneide 23 aus einer S-hneidstellung in eine Lagerstellung eingeschwenkt werden kann — und umgekehrt Der Griff 21 besteht aus zwei Griffschalen 24 und 25, die durch eine unlösbare Kreuzschützschraube 26 an einem Endteil und einer lösbaren Schraube 27 am anderer: Endteil aneinander befestigt sind. Durch to Einführen einer Münze in deren Schlitz 28 kann die Schraube 27 verdreht werden, so daß die beiden vorderen Enden der Griffschalen 24, 25 voneinander gelöst werden können. Nach Verschwenken der Griffschale 25 in die Stellung nach Fig.2 kann die Schneidklinge 22 ausgewechselt werden.
Im Innern des Griffes 21 ist eine drehbare Scheibe 29 mit einem Vorsprung 29a vorgesehen, der in einen Schlitz in der Schneidklinge 22 eingreift und die Scheibe
29 mit der Schneidklinge 22 drehfest verbindet Das Taschenmesser 20 enthält einen federbelasteten
Verriegelungsteil 30, der gegen die Kraft einer Feder 35 bewegt werden muß, um die Schneidklinge 22 in der Schneidstellung freizugeben und ihr Einklappen in die Lagerstellung zu ermöglichen. Der längsverschiebbare Verriegelungsteil 30 weist einen aus dem Griff 21 herausragenden Endteil 31 und einen im Griffinneren längsverschiebbaren mittleren Teil 32 auf. Durch einen Zug am äußeren Endteil 31 wird der Verriegelungsteil
30 in die Lösestellung gebracht. Eine vordere schräge Arretierungsschulter 33 wirkt
mit einer Schrägfläche 34 der Scheibe 29 im Innern des Griffes 21 zusammen (Fig.4 und 5) und verriegelt die Schneidklinge 22 in der Arbeitsstellung. Die Federvorspannung wird durch die Schraubenfeder 35 erzeugt, die an einem Anschlag 36 des Verriegelungsteils 30 anliegt und in Eingriff mit einem Anschlag 37 der Griffschale 24 steht.
Das Messer 20 enthält im Griff 21 einen Raum zur Aufnahme einer Reserveklinge 38 der als Ausnehmung 40 im Verriegelungsteil 30 ausgebildet ist Eine am Verriegelungsteil 30 angeformte Federzunge 39 ragt in die Ausnehmung 40 hinein und drückt die Reserveklinge 38 seitlich heraus, sobald die Griffschalen 24 und 25 gegeneinander verschwenkt werden (Fig.6). In der Ausnehmung 40 befindet sich ein kurzer Zapfen 42, der in einen Schlitz 43 in der ReservekJinge 38 eingreift Die Zunge 44 am Ende des Verriegelungsteüs 30 hält die Schneidklinge 22 nachgiebig in der Verbindung mit der Scheibe 29. Zum Freigeben der Reserveklinge 38 wird die Griffschale 25 relativ zur Schale 24 um eine Nabe 45 für die Schraube 26 geschwenkt. Die Griffschale 25 greift an dem Endteil 31 des Verriegelungsteüs 30 an, bewegt und verschiebt ihn in F i g. 1 nach rechts, wodurch die schräge Arretierungsschulter 33 und die Schrägfläche 34 außer Eingriff gelangen und so die Schneidklinge 22 zum Auswechseln entriegelt wird (F ig-2).
Der Griffteil 24 weist die Naben 45 und 46 für die Schrauben 26 und 27 auf, wobei die Nabe 45 zunächst kein Gewinde aufweist, da die Schraube 26 selbstschneidend ist, während die Nabe 46 ein Innengewinde trägt und auch dazu dient, die Klinge 22 und die Scheibe 29 zu halten. Der Griffteil 24 besitzt noch einen Anschlag 47 für die Klinge 22 in der Arbeitsstellung und seitliche Flansche 48 und 49 zur Gleitführung des Verriegelungsteüs 30. Die Griffschale 25 hat Bohrungen 50 und 51 für die Nabe 45 und die Schraube 25, Ausschnitte 53 und 52 für die Köpfe der Schrauben 26 und 27 und einen Anschlag 54 für die Schneidklinge 22 in der Lagerstellung. Der Verriegelungsteil 30 besitzt einen Längsschlitz 55 für die Nabe 45.
Wenn die Schneidklinge 22 aus der Lagerstellung in die Schneidstellung ausgeklappt wird, verschiebt die Fläche 56 der Scheibe 29 den Verriegelungsteil 30 selbsttätig gegen die Kraft der Feder 35 in seine Entriegelungsstellung, so daß ein Zug am äußeren Endteil 31 hierfür nicht notwendig ist.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen

Claims (5)

Patentansprüche:
1. Taschenmesser mit mindestens einer zwischen zwei Griffschalen schwenkbar und auswechselbar angeordneten Schneidklinge, die in ihren beiden Endlagen durch einen von außen betätigbaren Verriegelungsteil arretierbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Griffschalen (24, 25) an ihrem einen Ende schwenkbar und an ihrem anderen, die Drehachse der Schneidklinge (22) tragenden Ende lösbar miteinander verbunden sind, daß die Schneidklinge gegen Verdrehung gesichert an einet* drehbar auf der Drehachse gelagerten Scheibe (29) auswechselbar festgelegt ist, und daß der federbelastete Verriegelungsteil (30) längsverschiebbar zwischen den Griffschalen angeordnet ist und eine vordere schräge Arretierungsschulter (33) aufweist, mit der er sich in jeder Endlage der Schneidklinge an je einer Schrägfläche (34) der Scheibe abstützt
2. Taschenmesser nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Verriegelungsteil (30) in seinem mittleren Teil (32) eine Ausnehmung (40) aufweist, in die eine Federzunge (39) des Verriegelungsteils hineinragt
3. Taschenmesser nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Scheibe (29) einen Vorsprung (29a) für eine Ausnehmung in der Schneidklinge (22) aufweist
4. Taschenmesser nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß am vorderen Ende des Verriegelungsteils (30) eine elastische Zunge (44) angeordnet ist, welche die Scheibe (29) seitlich übergreift.
5. Taschenmesser nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Griffschale (25) bei ihrem Verschwenken an einem Endteil (31) des Verriegelungsteils (30) angreift und ihn dabei selbsttätig aus seiner Arretierstellung verschiebt.
DE2258216A 1971-12-09 1972-11-28 Taschenmesser mit auswechselbarer, in beiden Endlagen arretierbarer Schneidklinge Expired DE2258216C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB5729771 1971-12-09

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2258216A1 DE2258216A1 (de) 1973-06-14
DE2258216B2 true DE2258216B2 (de) 1979-12-13
DE2258216C3 DE2258216C3 (de) 1980-08-21

Family

ID=10478845

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2258216A Expired DE2258216C3 (de) 1971-12-09 1972-11-28 Taschenmesser mit auswechselbarer, in beiden Endlagen arretierbarer Schneidklinge

Country Status (9)

Country Link
US (1) US3829967A (de)
JP (1) JPS5316560B2 (de)
CA (1) CA968938A (de)
DE (1) DE2258216C3 (de)
FR (1) FR2167000A5 (de)
GB (1) GB1344670A (de)
IT (1) IT971631B (de)
SE (1) SE375477B (de)
ZA (1) ZA728347B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1990008633A1 (en) * 1989-02-06 1990-08-09 Johnson Level And Tool (Canada) Inc. Utility knife

Families Citing this family (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS575618A (en) * 1980-06-14 1982-01-12 Osaka Gas Co Ltd Cultivation of horseradish
GB2134836B (en) * 1983-02-07 1986-01-22 Fiskars Ab Oy Folding fillet knife with blade latching means
US4604805A (en) * 1983-12-14 1986-08-12 John F. Cuscovitch Holder for detachable blades
GB8716417D0 (en) * 1987-07-13 1987-08-19 Lemaire D Unbaring mechanism
US5301428A (en) * 1992-03-10 1994-04-12 The Stanley Works Utility knife
US5953820A (en) * 1996-11-12 1999-09-21 Maxtech, Inc. Chisels and scrapers with replaceable blades
US6591504B2 (en) * 2001-07-12 2003-07-15 Kat U.S.A. Ltd. Folding knife with safety lock
US6170158B1 (en) 1999-06-08 2001-01-09 Delta Z Knives, Inc. Pocket knife
US6574872B2 (en) 2001-05-04 2003-06-10 The Stanley Works Utility knife
US7370421B2 (en) * 2002-07-30 2008-05-13 Kai U.S.A., Ltd. Folding knife with removable blade
US7716839B2 (en) * 2002-07-30 2010-05-18 Kai U.S.A., Ltd. Folding knife with removable blade
US7174590B1 (en) * 2004-03-18 2007-02-13 Philip J Quenzi Handheld multi-tool
US7389587B2 (en) * 2005-09-08 2008-06-24 Helen Of Troy Limited Utility knife
US9586328B2 (en) 2013-03-04 2017-03-07 Gb Ii Corporation Easily disassembled folding knife
US9585434B2 (en) 2014-11-26 2017-03-07 Nike, Inc. Upper with sensory feedback
TWI755397B (zh) 2016-05-23 2022-02-21 美商Gbⅱ公司 亦以哥倫比亞河流刀具及工具公司名稱營業 容易拆卸的摺疊刀
TWI642524B (zh) 2017-04-10 2018-12-01 美商GB II公司dba哥倫比亞河刀及工具公司 Folding knife that can be quickly disassembled and assembled
US10882197B1 (en) 2018-04-12 2021-01-05 Gb Ii Corporation Easily disassembled folding knife
US11279050B2 (en) 2019-03-28 2022-03-22 Gb Ii Corporation Easily disassembled folding knife with replaceable blade
US11491667B2 (en) 2019-04-26 2022-11-08 Gb Ii Corporation Easily disassembled folding knife
TW202146196A (zh) 2020-03-31 2021-12-16 美商Gbⅱ公司 亦以哥倫比亞河流刀具及工具公司名稱營業 容易拆卸的折疊刀

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US994226A (en) * 1910-08-15 1911-06-06 Piogram Sales Company Take-down pocket-knife.
US1478260A (en) * 1922-11-18 1923-12-18 James T Sibley Pocketknife, etc.
US1495449A (en) * 1923-01-09 1924-05-27 James T Sibley Pocketknife, etc
US3061927A (en) * 1961-03-01 1962-11-06 Ludwigsdorf Oswald Von Fra Und Pocket knife
US3509627A (en) * 1967-12-06 1970-05-05 Stanley Works Utility knife
US3641667A (en) * 1970-01-29 1972-02-15 Norbert Leopoldi Carton cutter or the like

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1990008633A1 (en) * 1989-02-06 1990-08-09 Johnson Level And Tool (Canada) Inc. Utility knife

Also Published As

Publication number Publication date
ZA728347B (en) 1973-07-25
FR2167000A5 (de) 1973-08-17
DE2258216A1 (de) 1973-06-14
DE2258216C3 (de) 1980-08-21
CA968938A (en) 1975-06-10
US3829967A (en) 1974-08-20
GB1344670A (en) 1974-01-23
SE375477B (de) 1975-04-21
IT971631B (it) 1974-05-10
JPS4865600A (de) 1973-09-10
JPS5316560B2 (de) 1978-06-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2258216C3 (de) Taschenmesser mit auswechselbarer, in beiden Endlagen arretierbarer Schneidklinge
DE2541856C2 (de) Messer
DE3528105C2 (de)
DE2839067C2 (de)
DE69908006T2 (de) Griffvorrichtung für ein Kochgeschirr, insbesondere eine Pfanne
DE3101418A1 (de) Sicherungsschloss
DE1104386B (de) Einhaendig zu bedienendes Taschenklappmesser
DE4325390A1 (de) Gehäuse
DE2049872B2 (de) Drehfallenschlofl
DE102022113145A1 (de) Befestigungsvorrichtung mit drehbegrenzungsfunktion und kindertransporter mit der befestigungsvorrichtung
DE202020104677U1 (de) Klapptisch
DE875465C (de) Aufstellbare Zeichen- und Malunterlage
DE7043159U (de) Schaber
DE424161C (de) Feststellvorrichtung fuer Zeichenkoepfe
DE243021C (de)
DE562476C (de) Selbsttaetige Feuerwaffe mit oeffenbarem Gehaeuse
DE578369C (de) Tuerschloss
DE837299C (de) Kofferverschluss
DE1222702C2 (de) Aufsteckachse fuer eine plattenspieler- stapelachse fuer schallplatten mit kleinem mittelloch zur verwendung von schallplatten mit grossem mittelloch
DE294315C (de)
DE2634842C3 (de) Befestigungseinrichtung für einen im Gehäuse eines Schuhputzgerätes gelagerten Werkzeugträger
AT508025B1 (de) Werkzeugfrei montier- und demontierbares klappmesser
DE671451C (de) Selbstverkaeufer
DE2730678A1 (de) Badezimmer-spiegelschrank
DE313086C (de)

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee