DE102022113145A1 - Befestigungsvorrichtung mit drehbegrenzungsfunktion und kindertransporter mit der befestigungsvorrichtung - Google Patents

Befestigungsvorrichtung mit drehbegrenzungsfunktion und kindertransporter mit der befestigungsvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102022113145A1
DE102022113145A1 DE102022113145.9A DE102022113145A DE102022113145A1 DE 102022113145 A1 DE102022113145 A1 DE 102022113145A1 DE 102022113145 A DE102022113145 A DE 102022113145A DE 102022113145 A1 DE102022113145 A1 DE 102022113145A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
locking
sliding groove
groove
unlocking
fastening device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102022113145.9A
Other languages
English (en)
Inventor
Shoufeng Hu
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wonderland Switzerland AG
Original Assignee
Wonderland Switzerland AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wonderland Switzerland AG filed Critical Wonderland Switzerland AG
Publication of DE102022113145A1 publication Critical patent/DE102022113145A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62BHAND-PROPELLED VEHICLES, e.g. HAND CARTS OR PERAMBULATORS; SLEDGES
    • B62B9/00Accessories or details specially adapted for children's carriages or perambulators
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62BHAND-PROPELLED VEHICLES, e.g. HAND CARTS OR PERAMBULATORS; SLEDGES
    • B62B7/00Carriages for children; Perambulators, e.g. dolls' perambulators
    • B62B7/008Carriages for children; Perambulators, e.g. dolls' perambulators for two or more children
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62BHAND-PROPELLED VEHICLES, e.g. HAND CARTS OR PERAMBULATORS; SLEDGES
    • B62B7/00Carriages for children; Perambulators, e.g. dolls' perambulators
    • B62B7/04Carriages for children; Perambulators, e.g. dolls' perambulators having more than one wheel axis; Steering devices therefor
    • B62B7/14Carriages for children; Perambulators, e.g. dolls' perambulators having more than one wheel axis; Steering devices therefor with detachable or rotatably-mounted body
    • B62B7/142Means for securing the body to the frame
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62BHAND-PROPELLED VEHICLES, e.g. HAND CARTS OR PERAMBULATORS; SLEDGES
    • B62B9/00Accessories or details specially adapted for children's carriages or perambulators
    • B62B9/10Perambulator bodies; Equipment therefor
    • B62B9/12Perambulator bodies; Equipment therefor involving parts that are adjustable, attachable or detachable
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C11/00Pivots; Pivotal connections
    • F16C11/04Pivotal connections
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C11/00Pivots; Pivotal connections
    • F16C11/04Pivotal connections
    • F16C11/10Arrangements for locking
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C11/00Pivots; Pivotal connections
    • F16C11/04Pivotal connections
    • F16C11/10Arrangements for locking
    • F16C11/103Arrangements for locking frictionally clamped
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C11/00Pivots; Pivotal connections
    • F16C11/04Pivotal connections
    • F16C11/12Pivotal connections incorporating flexible connections, e.g. leaf springs
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2314/00Personal or domestic articles, e.g. household appliances such as washing machines, dryers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Child & Adolescent Psychology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Carriages For Children, Sleds, And Other Hand-Operated Vehicles (AREA)
  • Accessories Of Cameras (AREA)
  • Toys (AREA)
  • One-Way And Automatic Clutches, And Combinations Of Different Clutches (AREA)
  • Snaps, Bayonet Connections, Set Pins, And Snap Rings (AREA)

Abstract

Eine Befestigungsvorrichtung weist Folgendes auf: ein Basisteil mit einer ersten Gleitnut; ein Drehteil, das mit dem Basisteil drehend verbunden ist und mindestens zwei Arretierzustände hat, wobei das Drehteil eine zweite Gleitnut aufweist; ein Arretierteil mit einem arretierten Zustand und einem entarretierten Zustand, wobei in dem arretierten Zustand das Drehteil in der ersten Gleitnut und der zweiten Gleitnut angeordnet ist; das Arretierteil in dem entarretierten Zustand aus der ersten Gleitnut oder der zweiten Gleitnut herausgehoben wird, damit sich das Drehteil in Bezug auf das Basisteil drehen kann; ein Federelement, das derart eingerichtetist, dass es das Arretierteil in dem arretierten Zustand hält; und ein Entarretierteil, das derart eingerichtet ist, dass es das Arretierteil so antreibt, dass es sich gegen eine Federkraft des Federelements bewegt, sodass das Arretierteil von dem arretierten Zustand in den entarretierten Zustand umgeschaltet wird.

Description

  • Fachgebiet
  • Die vorliegende Offenbarung betrifft eine Befestigungsvorrichtung und einen Kindertransporter mit der Befestigungsvorrichtung.
  • Hintergrund
  • Ein zweisitziger Kinderwagen hat zwei Sitze und kann zwei Kinder gleichzeitig befördern. Die zwei Sitze von üblichen zweisitzigen Kinderwagen sind nebeneinander angeordnet, und zwei Kinder, die auf den Sitzen nebeneinander sitzen, können während der Fahrt miteinander interagieren. Die zwei nebeneinander angeordneten Sitze führen jedoch dazu, dass die Breite des Kinderwagens übermäßig groß wird. Wenn der Weg schmal ist, werden Passanten auf dem Weg stark daran gehindert, normal vorbeizugehen, was zu einer potentiellen Sicherheitsgefahr führt. Bei einem anderen zweisitzigen Kinderwagen sind die zwei Sitze oben und unten angeordnet, d. h., ein Sitz ist über dem anderen Sitz angeordnet. Ein solcher zweisitziger Kinderwagen nutzt den Längsraum des Kinderwagens voll aus, und die Breite des Kinderwagens wird stark reduziert, wodurch er bei vielen Nutzern immer beliebter wird.
  • Bei einigen Designs von zweisitzigen Kinderwagen, bei denen die Sitze oben und unten angeordnet sind, kann ein Sitz entfernt werden, um den Kinderwagen an eine Situation anzupassen, wo nur ein Kind auf einem Sitz sitzt. Der untere Teil eines Rahmens des abnehmbaren Sitzes ist im Allgemeinen lösbar mit einem Befestigungselement des Kinderwagens verbunden. Wenn nach dem Entfernen des Sitzes das Befestigungselement nicht abgeklappt werden kann, ragt es zu einem auf dem Sitz sitzenden Kind, wodurch das Kind verletzt werden kann. Außerdem beeinträchtigt das überstehende Befestigungselement auch das Erscheinungsbild des Kinderwagens, und es verursacht ein relativ großes Packvolumen des Kinderwagens, was zu einem Anstieg der Transportkosten führt.
  • Zusammenfassung
  • Gemäß verschiedenen Ausführungsformen werden eine Befestigungsvorrichtung und ein Kindertransporter mit dieser bereitgestellt.
  • Eine Befestigungsvorrichtung weist Folgendes auf: ein Basisteil mit einer ersten Gleitnut; ein Drehteil, das mit dem Basisteil drehend verbunden ist und eine zweite Gleitnut aufweist, wobei das Drehteil mindestens zwei Arretierzustände hat, wobei zwei benachbarte Arretierzustände durch einen festgelegten Winkel beabstandet sind; ein Arretierteil mit einem arretierten Zustand und einem entarretierten Zustand, wobei in dem arretierten Zustand das Drehteil in einem der mindestens zwei Arretierzustände ist und sich das Arretierteil in der ersten Gleitnut und der zweiten Gleitnut befindet, um die Drehung des Drehteils in Bezug auf das Basisteil zu begrenzen, und in dem entarretierten Zustand das Arretierteil aus der ersten Gleitnut oder der zweiten Gleitnut herausgehoben wird, damit sich das Drehteil in Bezug auf das Basisteil drehen kann, um die Arretierzustände des Drehteils umzuschalten; ein Federelement, das funktionsfähig mit dem Arretierteil verbunden ist und derart eingerichtetist, dass es das Arretierteil in dem arretierten Zustand hält; und ein Entarretierteil, das funktionsfähig mit dem Arretierteil verbunden ist und derart eingerichtetist, dass es das Arretierteil so antreibt, dass es sich gegen eine Federkraft des Federelements bewegt, sodass das Arretierteil von dem arretierten Zustand in den entarretierten Zustand umgeschaltet wird.
  • Ein Kindertransporter weist Folgendes auf: die vorstehende Befestigungsvorrichtung; und einen ersten Rahmen, der derart eingerichtetist, dass er einen ersten Sitz bereitstellt, und einen zweiten Rahmen, der derart eingerichtetist, dass er einen zweiten Sitz bereitstellt, wobei der zweite Rahmen lösbar mit dem Drehteil der Befestigungsvorrichtung verbunden ist.
  • Die Einzelheiten einer oder mehrerer Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung werden nachstehend in der Beschreibung und den beigefügten Zeichnungen beschrieben. Weitere Merkmale, Ziele und Vorzüge der vorliegenden Offenbarung dürften aus der Beschreibung, den Zeichnungen und den Ansprüchen hervorgehen.
  • Figurenliste
  • Um die Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung oder die technischen Lösungen des Standes der Technik deutlicher aufzuzeigen, werden nachstehend die beigefügten Zeichnungen, die zur Beschreibung der Ausführungsformen oder des Standes der Technik dienen, kurz vorgestellt. Es versteht sich, dass die beigefügten Zeichnungen in der nachstehenden Beschreibung nur einige Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung sind. Ein Durchschnittsfachmann kann weitere Zeichnungen ohne kreative Bemühungen von den beigefügten Zeichnungen ableiten.
    • 1 ist eine perspektivische Darstellung einer Befestigungsvorrichtung gemäß einer Ausführungsform.
    • 2 ist eine Explosionsdarstellung der Befestigungsvorrichtung von 1.
    • 3 ist eine Explosionsdarstellung der Befestigungsvorrichtung von 1 aus einer anderen Perspektive betrachtet.
    • 4 ist eine perspektivische Darstellung eines Basisteils von 2.
    • 5 ist eine vergrößerte Teildarstellung eines Drehteils von 3.
    • 6 ist eine vergrößerte Darstellung eines Arretierteils von 3
    • 7 ist eine Schnittansicht der Befestigungsvorrichtung von 1, bei der das Arretierteil in einem arretierten Zustand ist.
    • 8 ist eine Schnittansicht der Befestigungsvorrichtung von 1, bei der das Arretierteil in einem entarretierten Zustand ist.
    • 9 ist eine Draufsicht eines Basisteils und eines Arretierteils gemäß einer Ausführungsform.
    • 10 ist eine Schnittansicht eines Drehteils gemäß einer Ausführungsform.
    • 11 ist eine Draufsicht eines Basisteils und eines Arretierteils gemäß einer weiteren Ausführungsform.
    • 12 ist eine Draufsicht eines Basisteils und eines Arretierteils gemäß einer noch weiteren Ausführungsform.
    • 13 ist eine Draufsicht eines Drehteils gemäß einer weiteren Ausführungsform.
    • 14 ist eine perspektivische Darstellung eines Kindertransporters gemäß einer Ausführungsform.
    • 15 ist eine perspektivische Darstellung des Kindertransporters von 14, bei der das Drehteil in einem arretierten Zustand ist.
    • 16 ist eine Schnittansicht des Kindertransporters von 14, bei der das Drehteil in einem weiteren arretierten Zustand ist.
  • Detaillierte Beschreibung von Ausführungsformen
  • Nachstehend werden Ausführungsformen der Erfindung unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen näher beschrieben. Die verschiedenen Ausführungsform der Erfindung können jedoch in vielen verschiedenen Formen verkörpert werden und dürfen nicht als Ausführungsformen angesehen werden, die auf die hier offenbarten Ausführungsformen beschränkt sind. Vielmehr werden diese Ausführungsformen bereitgestellt, um die vorliegende Offenbarung besser verständlich zu machen und zu vervollständigen und den Schutzumfang der Erfindung Fachleuten zu vermitteln. Elemente, die mit denselben oder ähnlichen Bezugssymbolen identifiziert sind, bezeichnen dieselben oder ähnliche Elemente.
  • Die hier verwendete Terminologie dient nur zum Beschreiben spezieller Ausführungsformen und soll die Erfindung nicht beschränken. Die hier verwendeten Singularformen „ein(e)“ und „der/die/das“ sollen auch die Pluralformen umfassen, wenn der Kontext nicht eindeutig auf etwas Anderes hinweist. Es versteht sich außerdem, dass die in dieser Patentbeschreibung verwendeten Begriffe „aufweisen“, „enthalten“ und/oder „mit“ das Vorhandensein von genannten Strukturelementen, Einheiten, Schritten, Operationen, Elementen und/oder Komponenten spezifizieren, aber nicht das Vorhandensein oder die zusätzliche Verwendung eines oder mehrerer weiterer Strukturelemente, Einheiten, Schritte, Operationen, Elemente, Komponenten und/oder Gruppen davon ausschließen.
  • Wenn nicht anders angegeben, haben alle hier verwendeten (technischen und wissenschaftlichen) Begriffe die gleichen Bedeutungen, wie sie einem Durchschnittsfachmann auf dem Fachgebiet, zu dem diese Erfindung gehört, allgemein bekannt sind. Es versteht sich weiterhin, dass Begriffe, wie etwa solche, die in häufig verwendeten Wörterbüchern definiert sind, als Begriffe mit einer Bedeutung ausgelegt werden sollten, die mit ihrer Bedeutung in Zusammenhang mit dem betreffenden Fachgebiet übereinstimmt, und nicht in einem idealisierten oder allzu formalen Sinn ausgelegt werden dürfen, wenn es hier nicht ausdrücklich angegeben ist.
  • Die 1 bis 3 zeigen eine Befestigungsvorrichtung 100 mit einer Drehbegrenzungsfunktion gemäß einer Ausführungsform. Die Befestigungsvorrichtung 100 kann für jede geeignete Vorrichtung verwendet werden, z. B. einen Kindertransporter, einen Einkaufswagen oder eine Haustier-Transportvorrichtung. In den 1 bis 3 kann die Befestigungsvorrichtung 100 ein Basisteil 1, ein Drehteil 2, ein Arretierteil 3, ein Federelement 4 und ein Entarretierteil 5 aufweisen.
  • Das Basisteil 1 kann an jeder geeigneten Position der vorgenannten Vorrichtung befestigt werden. Das Drehteil 2 wird mit dem Basisteil 1 verbunden und kann sich um eine Achse X - X in Bezug auf das Basisteil 1 drehen, sodass das Drehteil 2 drehend mit dem Basisteil 1 verbunden wird. Bei dieser Ausführungsform weist das Drehteil 2 einen Hauptteil 2a und einen Deckteil 2b auf, wobei der Deckteil 2b auf den Hauptteil 2a aufgerastet wird. Das Drehteil 2 hat während der Drehung um die Achse X - X mindestens zwei Arretierzustände. Zwei benachbarte Arretierzustände sind durch einen festgelegten Winkel beabstandet, der je nach Bedarf auf einen geeigneten Wert eingestellt werden kann. Wenn sich das Drehteil 2 dreht, um in einen Arretierzustand zu gelangen, kann die Drehung des Drehteils 2 in Bezug auf das Basisteil 1 blockiert werden, sodass das Drehteil 2 in dieser Position des Arretierzustands gehalten wird. Da sich das Drehteil 2 um die Achse X - X drehen kann und je nach Bedarf in unterschiedlichen Arretierzuständen arretiert werden kann, kann das Drehteil 2 unterschiedliche Zustände haben, um unterschiedliche Erfordernisse eines Nutzers zu erfüllen. Wenn das Drehteil 2 zum Beispiel in einem Arretierzustand ist, kann dies einem Benutzungszustand des Drehteils 2 entsprechen. Wenn das Drehteil 2 in einem anderen Arretierzustand ist, kann dies einem abgeklappten Zustand des Drehteils 2 entsprechen.
  • Das Basisteil 1 weist eine erste Gleitnut 11 auf, und das Drehteil 2 weist eine zweite Gleitnut 21 auf. Eine Öffnung der ersten Gleitnut 11 kann einer Öffnung der zweiten Gleitnut 21 gegenüberliegen. Das Arretierteil 3 kann entlang der ersten Gleitnut 11 und der zweiten Gleitnut 21 gleiten, sodass es einen arretierten Zustand und einen entarretierten Zustand hat. Nachstehend werden Strukturen der ersten Gleitnut 11, der zweiten Gleitnut 21 und des Arretierteils 3 näher beschrieben.
  • In 7 befindet sich in dem arretierten Zustand das Arretierteil 3 gleichzeitig in der ersten Gleitnut 11 und der zweiten Gleitnut 21, um die Drehung des Drehteils 2 in Bezug auf das Basisteil 1 zu begrenzen, und das Drehteil 2 ist in einem Arretierzustand arretiert. In 8 kann in dem entarretierten Zustand das Arretierteil 3 aus der ersten Gleitnut 11 oder der zweiten Gleitnut 21 herausgehoben werden und in die jeweils andere der ersten Gleitnut 11 und der zweiten Gleitnut 21 eingeführt werden. Insbesondere wird bei der in 8 gezeigten Ausführungsform das Arretierteil 3 aus der zweiten Gleitnut 21 herausgehoben und vollständig in die erste Gleitnut 11 eingeführt. In diesem Fall kann sich das Drehteil 2 in Bezug auf das Basisteil 1 drehen, und dann kann das Drehteil 2 in einen anderen Arretierzustand umschalten. Bei anderen Ausführungsformen kann das Arretierteil 3 aus der ersten Gleitnut 11 herausgehoben werden und in die zweite Gleitnut 21 eingeführt werden, solange es die Drehung des Drehteils 2 in dem entarretierten Zustand nicht beeinträchtigt.
  • Das Federelement 4 ist funktionsfähig mit dem Arretierteil 3 verbunden und ist derart eingerichtet, dass es das Arretierteil 3 in dem arretierten Zustand hält, sodass das Drehteil 2 in dem Arretierzustand gehalten wird. Das Entarretierteil 5 ist funktionsfähig mit dem Arretierteil 3 verbunden und ist derart eingerichtet ist, dass es das Arretierteil 3 so antreibt, dass es von dem arretierten Zustand in den entarretierten Zustand umschaltet. Es ist zu beachten, dass wenn hier zwei Komponenten funktionsfähig miteinander verbunden sind, eine Beziehung zwischen den zwei Komponenten eine direkte Verbindung, eine indirekte Verbindung, ein direkter Kontakt, ein indirektes Aneinanderlehnen oder dergleichen sein kann. Wenn eine der zwei Komponenten sich bewegt oder bewegt wird, kann dies eine Bewegung der jeweils anderen Komponente bewirken.
  • Bei der Befestigungsvorrichtung 100, die bei dieser Ausführungsform bereitgestellt wird, kann das Federelement 4 das Arretierteil 3 in dem arretierten Zustand halten, wenn das Drehteil 2 in einem Arretierzustand ist. Wenn der Arretierzustand des Drehteils 2 umgeschaltet werden muss, wird das Entarretierteil 5 betätigt, sodass das Entarretierteil 5 das Arretierteil 3 so antreibt, dass es sich gegen eine Federkraft des Federelements 4 bewegt, das Arretierteil 3 wird von dem arretierten Zustand in den entarretierten Zustand umgeschaltet, und dann kann das Drehteil 2 gedreht werden. Wenn das Drehteil 2 zum Beispiel in einen benachbarten Arretierzustand umgeschaltet wird, wird das Entarretierteil 5 entarretiert, und das Federelement 4 treibt das Arretierteil 3 so an, dass es sich bewegt, sodass das Arretierteil 3 wieder von dem entarretierten Zustand in den arretierten Zustand umgeschaltet wird und das Drehteil 2 zuverlässig in dem anderen Arretierzustand arretiert wird.
  • Bei der Befestigungsvorrichtung 100 dieser Ausführungsform kann das Drehteil 2 leicht in unterschiedliche Arretierzustände gebracht werden, sodass die Position des Drehteils 2 unterschiedliche Erfordernisse in unterschiedlichen Fällen erfüllen kann, wodurch eine Beeinträchtigung oder sogar Verletzung des Nutzers durch das Drehteil 2 in einem ungeeigneten Arretierzustand vermieden wird.
  • In den 7 und 8 ist bei einigen Ausführungsformen das Basisteil 1 über ein Befestigungselement 6 drehend mit dem Drehteil 2 verbunden. Das Arretierteil 3 ist außerhalb des Befestigungselements 6 als eine Hülse vorgesehen. Das Federelement 4 und das Entarretierteil 5 sind derart eingerichtet, dass sie das Arretierteil 3 so antreiben, dass es sich in einer Achsenrichtung des Befestigungselements 6 bewegt, sodass das Arretierteil 3 zwischen dem arretierten Zustand und dem entarretierten Zustand umgeschaltet wird. Bei dieser Ausführungsform ist das Arretierteil 3 zwischen dem Federelement 4 und dem Entarretierteil 5 angeordnet, und das Federelement 4 und das Entarretierteil 5 sind derart eingerichtet, dass sie Kräfte in entgegengesetzten Richtungen in der Achsenrichtung auf das Arretierteil 3 aufbringen. Bei anderen Ausführungsformen können das Federelement 4 und das Entarretierteil 5 zum Beispiel dicht an ein und demselben Ende des Arretierteils 3 vorgesehen werden.
  • In 2 sind beispielhafte Ausführungsformen des Federelements 4 und des Entarretierteils 5 gezeigt. Insbesondere ist das Federelement 4 in der ersten Gleitnut 11 aufgenommen und ist in Kontakt mit einem ersten Ende des Arretierteils 3. In 4 ist ein erstes Ende 41 des Federelements 4 derart eingerichtet, dass es in Kontakt mit dem Arretierteil 3 ist, und ein zweites Ende 42 des Federelements 4 ist derart eingerichtet, dass es in Kontakt mit einer Unterseite der ersten Gleitnut 11 ist. Das Entarretierteil 5 ist ein Knopf, der an dem Drehteil 2 angebracht ist. Ein erstes Ende des Entarretierteils 5 liegt frei, um eine Druckkraft eines Nutzers aufzunehmen, und ein zweites Ende des Entarretierteils 5 erstreckt sich in die erste Gleitnut 11, damit es in Druckkontakt mit dem Arretierteil 3 ist.
  • Bei einigen Ausführungsformen hat das Drehteil 2 eine innere Seitenfläche 20a, die von dem Basisteil 1 entfernt ist, und das erste Ende des Entarretierteils 5 entspricht der inneren Seitenfläche 2oa des Drehteils 2. Wenn die Befestigungsvorrichtung 100 für einen Kinderwagen verwendet wird und eine Sitzposition eines Kinds höher als die Befestigungsvorrichtung 100 ist, ist es unwahrscheinlich, dass das Kind das Entarretierteil 5 berührt, da sich das Entarretierteil 5 in einer Innenseite unter dem Kind befindet, wodurch eine ungewollte Drehung des Drehteils 2, die durch eine Berührung des Kinds verursacht wird, wirksam verhindert werden kann. Es versteht sich, dass bei einer anderen Ausführungsform die Positionen des Federelements 4 und des Entarretierteils 5 getauscht werden können. Zum Beispiel wird das Federelement 4 in der zweiten Gleitnut 21 aufgenommen, und das Entarretierteil 5, wie etwa der Knopf, wird an dem Basisteil 1 befestigt.
  • In den 3,4 und 5 weist bei einigen Ausführungsformen das Basisteil 1 ein erstes Hülsenteil 12 auf. Das erste Hülsenteil 12 befindet sich in der ersten Gleitnut 11. Das Drehteil 2 weist ein zweites Hülsenteil 22 auf. Das zweite Hülsenteil 22 befindet sich in der zweiten Gleitnut 21. Eine Achse des ersten Hülsenteils 12 und eine Achse des zweiten Hülsenteils 22 stimmen im Wesentlichen mit der Achse X - X überein. Bei einigen Ausführungsformen ist das erste Hülsenteil 12 mit einem ersten Mittelloch 120 versehen, das zweite Hülsenteil 22 ist mit einem zweiten Mittelloch 220 versehen, und das Befestigungselement 6 ist in dem ersten Mittelloch 120 und dem zweiten Mittelloch 220 montiert. Das Befestigungselement 6 kann verhindern, dass das Drehteil 2 zufällig aus dem Basisteil 1 herausfällt, wodurch die Drehverbindung zwischen dem Basisteil 1 und dem Drehteil 2 sichergestellt wird. Das Befestigungselement 6 ist zum Beispiel ein Niet, oder es kann eine Verbindungssäule sein, deren eines Ende mit einem Kopf versehen ist und deren anderes Ende mit einer Federklemme versehen ist, oder es kann eine andere geeignete Komponente sein.
  • In den 6, 7 und 8 hat das Arretierteil 3 ein Mittelloch 30. Das Befestigungselement 6, das erste Hülsenteil 12 und das zweite Hülsenteil 22 erstrecken sich in das Mittelloch 30. Das Federelement 4 ist als eine Hülse auf dem ersten Hülsenteil 12 vorgesehen. Bei einigen Ausführungsformen weist das Mittelloch 30 ein erstes Lochsegment 301 und ein zweites Lochsegment 302 auf. Das erste Lochsegment 301 kann zum Aufnehmen eines Endteils des Federelements 4 dienen, und das zweite Lochsegment 302 kann gleitfähig an das erste Hülsenteil 12 und/oder das zweite Hülsenteil 22 angepasst werden.
  • In 7 können bei einigen Ausführungsformen gegenüberliegende Stirnflächen des ersten Hülsenteils 12 und des zweiten Hülsenteils 22 durch Verwenden einer Stufenstruktur zum Beispiel in einem Konkav-Konvex-Eingriff miteinander sein. Daher wird eine konstruktive Festigkeit der Befestigungsvorrichtung 100 verbessert. Bei einer anderen Ausführungsform kann sich ein Spalt zwischen den gegenüberliegenden Stirnflächen des ersten Hülsenteils 12 und des zweiten Hülsenteils 22 befinden, oder alternativ können die gegenüberliegenden Stirnflächen des ersten Hülsenteils 12 und des zweiten Hülsenteils 22 Ebenen sein und aneinandergrenzen.
  • Es ist zu beachten, dass zwar bei dieser Ausführungsform das Basisteil 1 und das Drehteil 2 mit dem ersten Hülsenteil 12 bzw. dem zweiten Hülsenteil 22 versehen sind und das Befestigungselement 6 in dem ersten Hülsenteil 12 und dem zweiten Hülsenteil 22 montiert ist, aber bei einer anderen Ausführungsform können das erste Hülsenteil 12 und das zweite Hülsenteil 22 weggelassen werden können. In diesem Fall kann das Federelement 4 zum Beispiel direkt als eine Hülse auf dem Befestigungselement 6 vorgesehen werden, und das zweite Lochsegment 302 kann gleitfähig an das Befestigungselement 6 angepasst werden.
  • Kommen wir zu 2 zurück, in der bei dieser Ausführungsform weiterhin eine beispielhafte Ausführungsform des Entarretierteils 5 gezeigt ist. Das Entarretierteil 5 weist ein Drückteil 51 und eine Mehrzahl von Federarmen 52 auf, die sich von dem Drückteil 51 erstrecken. Das Drückteil 51 bildet das erste Ende des Entarretierteils 5 und ist derart eingerichtet, dass es einer Druckkraft standhält. Freie Enden der Mehrzahl von Federarmen 52 bilden das zweite Ende des Entarretierteils 5, und an dem freien Ende jedes Federarms 52 ist ein Haken 520 vorgesehen. Das Drehteil 2 ist mit einer Mehrzahl von Durchgangslöchern 201 versehen, die mit der zweiten Gleitnut 21 verbunden sind. Die freien Enden der Mehrzahl von Federarmen 52 gehen jeweils durch die Mehrzahl von Durchgangslöchern 201 hindurch und stoßen dann gegen das Arretierteil 3, um eine Druckkraft darauf aufzubringen. Der Haken 520 an den Federarmen 52 wird in einen Rand der Durchgangslöcher 201 eingerastet, um zu verhindern, dass das Entarretierteil 5 versehentlich aus dem Drehteil 2 herausfällt.
  • Kommen wir wieder zu den 4 bis 6. Nachstehend werden beispielhafte Strukturen der ersten Gleitnut 11, der zweiten Gleitnut 21 und des Arretierteils 3 unter Bezugnahme auf diese Figuren näher beschrieben.
  • Das Arretierteil 3 weist einen Mittelteil 31 und vier überstehende Teile 32 auf, die aus dem Mittelteil 31 in einer radialen Richtung herausragen. Die vier überstehenden Teile 32 sind in einer Umfangsrichtung gleichmäßig mit einem Winkel von 90° beabstandet. Zum Reduzieren der Masse sind in den überstehenden Teilen 32 Aussparungssteile 320 vorgesehen. Das Mittelloch 30 ist in dem Mittelteil 31 angeordnet. Die erste Gleitnut 11 weist einen ersten mittleren Nutteil 110 und vier erste Verlängerungsnuten 111 auf, die mit dem ersten mittleren Nutteil 110 verbunden sind. Die zweite Gleitnut 21 weist einen zweiten mittleren Nutteil 210 und vier zweite Verlängerungsnuten 211 auf, die mit dem zweiten mittleren Nutteil 210 verbunden sind. Die vier ersten Verlängerungsnuten 111 und die vier zweiten Verlängerungsnuten 211 sind ebenfalls in einer Umfangsrichtung gleichmäßig mit einem Winkel von 90° beabstandet. Der Mittelteil 31 ist derart eingerichtet, dass er gleitfähig in den ersten Nutteil 110 und den zweiten Nutteil 210 eingepasst wird. Der überstehende Teil 32 ist derart eingerichtet, dass er gleitfähig in die erste Verlängerungsnut 111 und die zweite Verlängerungsnut 211 eingepasst wird.
  • Wenn in den 2 und 7 sich das Arretierteil 3 in der ersten Gleitnut 11 und der zweiten Gleitnut 21 befindet, stoßen Seitenwände der überstehenden Teile 32 gegen Seitenwände der ersten Verlängerungsnuten 111 und Seitenwände der zweiten Verlängerungsnuten 211, sodass die Drehung des Drehteils 2 in Bezug auf das Basisteil 1 begrenzt wird. Nachdem in 8 das Arretierteil 3 vollständig in die erste Gleitnut 11 eingerastet worden ist, wird das überstehende Teil 32 aus der zweiten Verlängerungsnut 211 ausgerastet, und das Drehteil 2 kann sich in Bezug auf das Basisteil 1 drehen. Bei der dargestellten Ausführungsform kann durch das Einrasten des Arretierteils 3 in die zweite Gleitnut 21 das Drehteil 2 während des Drehens vier Arretierzustände haben.
  • Es versteht sich, dass durch Ändern der Konfigurationen des Arretierteils 3, der ersten Gleitnut 11 und/oder der zweiten Gleitnut 21 das Arretierteil 3 eine andere Anzahl von Arretierzuständen während des Drehens haben kann. Zum Beispiel können bei einigen Ausführungsformen drei, fünf oder mehr überstehende Teile 32 vorgesehen werden. Die mehreren überstehenden Teile 32 sind gleichmäßig in Abständen um den Mittelteil 31 angeordnet. Es werden drei, fünf oder mehr erste Verlängerungsnuten 111 und zweite Verlängerungsnuten 211 entsprechend so vorgesehen, dass sie mit der Mehrzahl von überstehenden Teilen 32 übereinstimmen.
  • In den 9 und 10 ist bei einigen Ausführungsformen nur ein überstehendes Teil 32 vorgesehen, und es sind nur eine erste Verlängerungsnut 111 und zwei zweite Verlängerungsnuten 211 vorgesehen. Es versteht sich, dass das überstehende Teil 32 mit unterschiedlichen zweiten Verlängerungsnuten 211 übereinstimmt, sodass das Drehteil 2 zwei Arretierzustände in der Umfangsrichtung haben kann. In 10 sind zwei zweite Verlängerungsnuten 211 mit 180° beabstandet. Daher sind die zwei Arretierzustände des Drehteils 2 ebenfalls mit 180° beabstandet. Es versteht sich, dass bei einer anderen Ausführungsform die zwei zweiten Verlängerungsnuten 211 mit allen geeigneten Winkeln beabstandet werden können. Außerdem können bei einer weiteren Ausführungsform außerdem mehr als zwei zweite Verlängerungsnuten 211 vorgesehen werden.
  • In 11 können bei einigen Ausführungsformen zwei überstehende Teile 32 vorgesehen werden, wobei die zwei überstehenden Teile 32 mit 180° in der Umfangsrichtung beabstandet werden, und ebenso können zwei erste Verlängerungsnuten 111 entsprechend vorgesehen werden, die mit 180° beabstandet werden. Das überstehende Teil 32 dieser Konfiguration kann mit der zweiten Verlängerungsnut 211 der zweiten Gleitnut 21 übereinstimmen, die in 10 gezeigt ist, sodass das Drehteil 2 zwei Arretierzustände hat, die mit 1800 in der Umfangsrichtung beabstandet sind.
  • In den 12 und 13 können bei einigen Ausführungsformen Außenkonturen von Segmenten der ersten Gleitnut 11 und der zweiten Gleitnut 21 die Form eines ersten regelmäßigen Polygons haben, und eine Außenkontur eines Segments des Arretierteils 3 hat die Form eines zweiten regelmäßigen Polygons, die dem ersten regelmäßigen Polygon entspricht. Das erste regelmäßige Polygon und das zweite regelmäßige Polygon können zum Beispiel regelmäßige Dreiecke, Quadrate oder regelmäßige Polygone sein. In den 12 und 13 sind das erste und das zweite regelmäßige Polygon Quadrate, sodass das Drehteil 2 vier Arretierzustände in der Umfangsrichtung hat. Zwei benachbarte Arretierzustände sind mit 90° beabstandet. Es versteht sich, dass durch das regelmäßige Dreieck das Drehteil 2 drei Arretierzustände in der Umfangsrichtung haben kann, und durch das regelmäßige Polygon das Drehteil 2 fünf Arretierzustände in der Umfangsrichtung haben kann.
  • Die 14 bis 16 zeigen einen Kindertransporter 200 gemäß einer Ausführungsform. Der Kindertransporter 200 weist die Befestigungsvorrichtung 100 auf, die in den vorhergehenden Ausführungsformen beschrieben worden ist. Der Kindertransporter 200 kann zum Beispiel ein zweisitziger Kinderwagen sein. Es versteht sich, dass der Anwendungsbereich für die Befestigungsvorrichtung 100 nicht auf den Kindertransporter und den zweisitzigen Kinderwagen beschränkt ist, sondern für jedes geeignete Einsatzgebiet verwendet werden kann.
  • In 14 weist der Kindertransporter 200 einen Stützrahmen 81, einen ersten Rahmen 82 und einen zweiten Rahmen 83 auf, die mit dem Stützrahmen 81 verbunden sind. An Enden des Stützrahmens 81 sind Räder vorgesehen. Der erste Rahmen 82 ist oben angeordnet und stellt einen ersten Sitz für ein Kind bereit, und der zweite Rahmen 83 ist unten angeordnet und stellt einen zweiten Sitz für ein weiteres Kind bereit. Das Basisteil 1 der Befestigungsvorrichtung 100 ist an dem Stützrahmen 81 montiert, und der zweite Rahmen 83 ist lösbar mit dem Drehteil 2 der Befestigungsvorrichtung 100 verbunden. In diesem Fall ist das Drehteil 2 in einem Arretierzustand, und der zweite Sitz kann normal verwendet werden.
  • In 15 ist gezeigt, dass wenn nur ein Kind in dem Kindertransporter 200 fährt, der zweite Rahmen 83 von dem Stützrahmen 81 entfernt werden kann. Wenn die Position des Drehteils 2 nicht geändert wird, kann das Drehteil 2 mit einem Bein des Kinds kollidieren. In diesem Fall kann das Entarretierteil 5 betätigt werden, um das Drehteil 2 in einen anderen Arretierzustand in einer Richtung zu drehen, die mit einem Pfeil R gekennzeichnet ist. Wenn in 16 das Drehteil 2 in einen anderen Arretierzustand umgeschaltet worden ist, kann das Drehteil 2 in einem eingezogenen Zustand sein. In diesem Fall ist das Drehteil 2 von dem Bein des Kinds weit entfernt und kollidiert nicht mit dem Bein. Bei einer anderen Ausführungsform ist der erste Rahmen 82 lösbar mit dem Drehteil 2 der Befestigungsvorrichtung 100 verbunden, und in diesem Fall kann der erste Rahmen 82 von dem Stützrahmen 81 entfernt werden, wenn nur ein Kind in dem Kindertransporter 200 fährt.
  • Nachdem der zweite Rahmen 83 von dem Kindertransporter 200 entfernt worden ist, kann die Befestigungsvorrichtung 100 abgeklappt werden, sodass sie nicht mehr erheblich aus dem Kindertransporter 200 herausragt. Daher ist es einerseits kaum möglich, dass sich Kinder verletzen, und andererseits kann das Packvolumen des gesamten Kindertransporters 200 reduziert werden, um Transportkosten zu senken. Die abgeklappte Befestigungsvorrichtung 100 kann dem Kindertransporter 200 ein einfaches und ordentliches Gesamt-Erscheinungsbild verleihen, was dazu beiträgt, die gesamte Ästhetik des Kindertransporters 200 zu verbessern. Außerdem kann durch Vorsehen des Arretierteils 3 und des Federelements 4 die Befestigungsvorrichtung 100 in dem Gebrauchszustand und dem zusammengeklappten Zustand gut begrenzt und arretiert werden, wodurch die Stabilität der Befestigungsvorrichtung 100 während des Gebrauchs und nach dem Zusammenklappen gewährleistet ist. Darüber hinaus wird das Entarretierteil 5 so betätigt, dass es das Drehteil 2 dreht, sodass das Drehteil 2 problemlos zwischen unterschiedlichen Arretierzuständen durch einfaches und leichtes Umschalten umgeschaltet werden kann, wodurch ein gutes Nutzererlebnis erreicht wird und die Nutzerzufriedenheit verbessert wird. Außerdem ist das erste Ende des Entarretierteils 5 in einer Innenseite des Kindertransporters 200 angeordnet, wodurch eine versehentliche Drehung des zweiten Rahmens 83 im Gebrauchszustand, die von einer Berührung durch ein Kind verursacht wird, wirksam vermieden werden kann.
  • Die technischen Merkmale in den vorhergehenden Ausführungsformen können beliebig kombiniert werden. Der Kürze halber werden jedoch nicht alle möglichen Kombinationen der technischen Merkmale in den Ausführungsformen beschrieben. Solange aber die Kombinationen der technischen Merkmale nicht miteinander im Widerspruch stehen, werden sie als Kombinationen angesehen, die innerhalb des Schutzumfangs liegen, der in dieser Patentbeschreibung beschrieben wird.
  • In den vorstehenden Ausführungsformen werden nur verschiedene Implementierungen der vorliegenden Offenbarung beschrieben, und ihre Beschreibung ist speziell und detailliert, und sie dürfen daher nicht als eine Beschränkung des Schutzumfangs der vorliegenden Erfindung ausgelegt werden. Es ist zu beachten, dass Fachleute verschiedene Abwandlungen und Verbesserungen vornehmen können, ohne von dem Grundgedanken der vorliegenden Erfindung abzuweichen, und dass diese Abwandlungen und Verbesserungen ebenfalls innerhalb des Schutzumfangs der vorliegenden Erfindung liegen. Daher wird der Schutzumfang des Patents der vorliegenden Erfindung von den beigefügten Ansprüchen bestimmt.

Claims (12)

  1. Befestigungsvorrichtung mit: einem Basisteil, das eine erste Gleitnut aufweist; einem Drehteil, das mit dem Basisteil drehend verbunden ist und eine zweite Gleitnut aufweist, wobei das Drehteil mindestens zwei Arretierzustände hat, wobei zwei benachbarte Arretierzustände durch einen festgelegten Winkel beabstandet sind; einem Arretierteil mit einem arretierten Zustand und einem entarretierten Zustand, wobei in dem arretierten Zustand das Drehteil in einem der mindestens zwei Arretierzustände ist und sich das Arretierteil in der ersten Gleitnut und der zweiten Gleitnut befindet, um eine Drehung des Drehteils in Bezug auf das Basisteil zu begrenzen, und in dem entarretierten Zustand das Arretierteil aus der ersten Gleitnut oder der zweiten Gleitnut herausgehoben ist, damit sich das Drehteil in Bezug auf das Basisteil drehen kann, um die Arretierzustände des Drehteils umzuschalten; einem Federelement, das funktionsfähig mit dem Arretierteil verbunden ist und derart eingerichtetist, dass es das Arretierteil in dem arretierten Zustand hält; und einem Entarretierteil, das funktionsfähig mit dem Arretierteil verbunden ist und derart eingerichtetist, dass es das Arretierteil so antreibt, dass es sich gegen eine Federkraft des Federelements bewegt, sodass das Arretierteil von dem arretierten Zustand in den entarretierten Zustand umgeschaltet wird.
  2. Befestigungsvorrichtung nach Anspruch 1, wobei: Außenkonturen von Segmenten der ersten Gleitnut und der zweiten Gleitnut die Form eines ersten regelmäßigen Polygons haben, und eine Außenkontur eines Segments des Arretierteils die Form eines zweiten regelmäßigen Polygons hat, das dem ersten regelmäßigen Polygon entspricht.
  3. Befestigungsvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, wobei: das Arretierteil einen Mittelteil und einen überstehenden Teil aufweist, der aus dem Mittelteil in einer radialen Richtung herausragt, die erste Gleitnut einen ersten mittleren Nutteil und eine erste Verlängerungsnut aufweist, die mit dem ersten mittleren Nutteil verbunden ist, und die zweite Gleitnut einen zweiten mittleren Nutteil und eine zweite Verlängerungsnut aufweist, die mit dem zweiten mittleren Nutteil verbunden ist, mindestens ein überstehender Teil vorgesehen ist und mindestens zwei erste Verlängerungsnuten oder zwei zweite Verlängerungsnuten vorgesehen sind, und der Mittelteil gleitfähig in den ersten mittleren Nutteil und den zweiten mittleren Nutteil eingepasst ist und der überstehende Teil gleitfähig in die erste Verlängerungsnut und die zweite Verlängerungsnut eingepasst ist.
  4. Befestigungsvorrichtung nach Anspruch 3, wobei: eine Mehrzahl von überstehenden Teilen vorgesehen ist und die Mehrzahl von überstehenden Teilen in Abständen gleichmäßig um den Mittelteil angeordnet ist, und eine Mehrzahl von ersten Verlängerungsnuten und eine Mehrzahl von zweiten Verlängerungsnuten so vorgesehen sind, dass sie mit der Mehrzahl von überstehenden Teilen übereinstimmen.
  5. Befestigungsvorrichtung nach Anspruch 3, wobei ein überstehender Teil und eine erste Verlängerungsnut vorgesehen sind und zwei oder mehr zweite Verlängerungsnuten vorgesehen sind.
  6. Befestigungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei: das Basisteil über ein Befestigungselement drehend mit dem Drehteil verbunden ist, das Arretierteil außerhalb des Befestigungselements als eine Hülse vorgesehen ist, und das Federelement und das Entarretierteil derart eingerichtet sind, dass sie das Arretierteil jeweils so antreiben, dass es sich in einer Achsenrichtung des Befestigungselements bewegt, sodass das Arretierteil zwischen dem arretierten Zustand und dem entarretierten Zustand umgeschaltet wird.
  7. Befestigungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Arretierteil zwischen dem Federelement und dem Entarretierteil angeordnet ist, das Federelement in der ersten oder der zweiten Gleitnut aufgenommen ist, und das Entarretierteil an dem Drehteil oder dem Basisteil befestigt ist.
  8. Befestigungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei: das Basisteil ein erstes Hülsenteil aufweist, das in der ersten Gleitnut angeordnet ist, das Drehteil ein zweites Hülsenteil aufweist, das in der zweiten Gleitnut angeordnet ist, das Befestigungselement in dem ersten Hülsenteil und dem zweiten Hülsenteil montiert ist, und das Arretierteil außerhalb des ersten Hülsenteils oder des zweiten Hülsenteils als eine Hülse vorgesehen ist.
  9. Befestigungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei: das Entarretierteil ein Knopf ist, und ein erstes Ende des Entarretierteils derart eingerichtetist, dass es eine Kraft aufnimmt, und ein zweites Ende des Entarretierteils in Kontakt mit dem Arretierteil ist.
  10. Befestigungsvorrichtung nach Anspruch 9, wobei: das Drehteil eine innere Seitenfläche aufweist, die von dem Basisteil entfernt ist, und das Entarretierteil an dem Drehteil befestigt ist, wobei das erste Ende des Entarretierteils der inneren Seitenfläche des Drehteils entspricht.
  11. Kindertransporter mit: der Befestigungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche; und einem ersten Rahmen, der derart eingerichtetist, dass er einen ersten Sitz bereitstellt, und einem zweiten Rahmen, der derart eingerichtetist, dass er einen zweiten Sitz bereitstellt, wobei der erste Rahmen und/oder der zweite Rahmen lösbar mit dem Drehteil der Befestigungsvorrichtung verbunden sind.
  12. Kindertransporter nach Anspruch 11, wobei der Kindertransporter ein Kinderwagen ist.
DE102022113145.9A 2021-05-24 2022-05-24 Befestigungsvorrichtung mit drehbegrenzungsfunktion und kindertransporter mit der befestigungsvorrichtung Pending DE102022113145A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CN202110567499.4A CN115384599A (zh) 2021-05-24 2021-05-24 具有旋转限位功能的卡合装置及载具
CN202110567499.4 2021-05-24

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102022113145A1 true DE102022113145A1 (de) 2022-11-24

Family

ID=83899240

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102022113145.9A Pending DE102022113145A1 (de) 2021-05-24 2022-05-24 Befestigungsvorrichtung mit drehbegrenzungsfunktion und kindertransporter mit der befestigungsvorrichtung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20220371643A1 (de)
CN (1) CN115384599A (de)
DE (1) DE102022113145A1 (de)
TW (1) TW202246098A (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
TWD218760S (zh) * 2020-12-15 2022-05-11 瑞士商明門瑞士股份有限公司 嬰兒推車車架

Also Published As

Publication number Publication date
US20220371643A1 (en) 2022-11-24
CN115384599A (zh) 2022-11-25
TW202246098A (zh) 2022-12-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102013006737B4 (de) Armlehnen-Einklappvorrichtung für einen zusammenklappbaren Sportkinderwagen
DE102009048649B4 (de) Mit einem Autositz verbindbarer Kinderwagen
DE69926041T2 (de) Verriegelungsvorrichtung für zusammenklappbare Kinderwagen
DE60128765T2 (de) Kinderwagen mit faltbarem Rahmen und zurückziehbarem Schiebebügel
DE102016217382B4 (de) Kinderwagen
DE3538833C2 (de)
DE102019216404A1 (de) Klappvorrichtung und damit ausgestattete kindertransportvorrichtung
DE202016008785U1 (de) Zusammenklappbarer Kindersitz sowie Kinderwagen mit einem solchen Kindersitz
DE202013102269U1 (de) Mit einer Hand zusammenklappbarer Kinderwagen
DE2813924A1 (de) Zusammenlegbarer transportabler sitz
DE102014109500A1 (de) Verbindungsvorrichtung
DE202014100351U1 (de) Rahmenanordnung mit Klappgelenk
DE2263706C2 (de) Klappstuhl
DE19919244A1 (de) Kinderwagen
DE3417409A1 (de) Tragbares kinderbett
DE202014102891U1 (de) Ein mit einer Hand zusammenklappbarer Kinderwagen
EP2128035A1 (de) Verschlussriegel für Transportbehälter mit klappbaren Seitenwänden
DE102019214902A1 (de) Sicherheitsverriegelung und damit ausgestatteter kinderwagen
DE102022113145A1 (de) Befestigungsvorrichtung mit drehbegrenzungsfunktion und kindertransporter mit der befestigungsvorrichtung
DE202021105009U1 (de) Kinderwagen zum einfachen Vorwärts- und Rückwärtsfalten
DE102019202239A1 (de) Zusammenklappbarer Stubenwagen
DE112021003597T5 (de) Kindersicherheitssitz und lösbarer seitenaufprallschutzblock
DE112018003177T5 (de) Kopfstützenbewegungsvorrichtung
DE202014101886U1 (de) Winkeleinstellmechanismus und damit versehene Babywippe
DE3540642A1 (de) Sicherheitsbeschlag fuer einen zusammenfaltbaren hochstuhl

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R082 Change of representative

Representative=s name: BOEHMERT & BOEHMERT ANWALTSPARTNERSCHAFT MBB -, DE