DE2254562C2 - Vorrichtung zur Naßbehandlung von Textilmaterialien - Google Patents

Vorrichtung zur Naßbehandlung von Textilmaterialien

Info

Publication number
DE2254562C2
DE2254562C2 DE2254562A DE2254562A DE2254562C2 DE 2254562 C2 DE2254562 C2 DE 2254562C2 DE 2254562 A DE2254562 A DE 2254562A DE 2254562 A DE2254562 A DE 2254562A DE 2254562 C2 DE2254562 C2 DE 2254562C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
container
flow
liquid
textile material
treatment liquid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2254562A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2254562A1 (de
Inventor
Hans Boerge Zollikerberg Nielsen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
NIELSEN, HANS B(DURCHMESSER)RGE, 8125 ZOLLIKERBERG
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE2254562A1 publication Critical patent/DE2254562A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2254562C2 publication Critical patent/DE2254562C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06BTREATING TEXTILE MATERIALS USING LIQUIDS, GASES OR VAPOURS
    • D06B5/00Forcing liquids, gases or vapours through textile materials to effect treatment, e.g. washing, dyeing, bleaching, sizing impregnating
    • D06B5/12Forcing liquids, gases or vapours through textile materials to effect treatment, e.g. washing, dyeing, bleaching, sizing impregnating through materials of definite length
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06BTREATING TEXTILE MATERIALS USING LIQUIDS, GASES OR VAPOURS
    • D06B5/00Forcing liquids, gases or vapours through textile materials to effect treatment, e.g. washing, dyeing, bleaching, sizing impregnating
    • D06B5/12Forcing liquids, gases or vapours through textile materials to effect treatment, e.g. washing, dyeing, bleaching, sizing impregnating through materials of definite length
    • D06B5/16Forcing liquids, gases or vapours through textile materials to effect treatment, e.g. washing, dyeing, bleaching, sizing impregnating through materials of definite length through yarns, threads or filaments

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)

Description

[- Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Naßbehandlung von Textilmaterialien, bestehend aus einem
M Behälter, in dem sich ein auswechselbarer Einsatz befindet, auf dem das Textilmaterial in loser oder aufgewickel-
6 35 ter Form angeordnet ist einer Heizvorrichtung zur Erwärmung von Behandlungsflüssigkeit in einem Flüssig-
j* keitsraum des Behälters und Fördermitteln, die die Behandlungsflüssigkeit in einem Primärstrom durch das
j$ Textilmaterial hindurchschicken.
f: Unter Naßbehandlung versteht man insbesondere das Färben und Bleichen von Textilmaterialien, wie losem,
I ungesponnem Fasermaterial, Garn und fertigen Textilwaren. Vorrichtungen zur Naßbehandlung sind normaler-
;;, 40 weise aus nichtrostendem Stahl hergestellt und — da sie für eine Behandlung bei Temperaturen bis zu 14O0C
■/jj berechnet sind — sind widerstandsfähig gegen einen Innendruck von bis zu 5 atü. Aus diesem Grunde ist eine
5 solche Vorrichtung kostspielig und es wäre erstrebenswert, wenn sie für die Naßbehandlung von allen Textilma-
j| terialarten geeignet wäre, d. h. von Textilmaterialien, die von Einsätzen unterschiedlichster Art getragen werden
;f und von Textilmaterialien, die sehr unterschiedliche Mengen und Geschwindigkeiten der Behandlungsflüssigkeit
45 verlangen.
$j Es kann sich z. B. um Garn in Strangform handeln, das einen geringen Widerstand gegen die Strömung der
§ "Flüssigkeit bietet, das aber keine hohe Strömungsgeschwindigkeit verträgt, da diese zum Verfilzen des Garnes
|v führen kann. Es kann sich auch um Garn handeln, das in Knäueln mit geringem Strömungswiderstand aufgewik-
j! kelt ist die mit einer hohen Strömungsgeschwindigkeit, d. h. mit möglichst großer Flottenmenge, behandelt
|f so werden müssen, wobei der Strom während des ganzen Behandlungsprozesses in gleicher Richtung verlaufen
ä: muß. Ferner kann in Knäueln aufgewickeltes Textilmaterial betroffen sein, das dem Flüssigkeitsstrom einen
j&i größeren oder kleineren Widerstand leistet und das eine ständig wechselnde Strömungsrichtung verlangt.
i|| Im letzteren Falle ist es ein Problem, mit den bekannten Vorrichtungen eine schnelle Behandlung zu erzielen,
ί 'I weil die Geschwindigkeit des Aufziehens der in der Behandlungsflüssigkeit befindlichen Chemikalien, am häufig-
S| 55 sten Farbstoffe, auf das Textilmaterial vor allem mit Hilfe der Temperatur reguliert wird, so daß die Behandlung
i| bei einer niedrigen Temperatur begonnen und nach einem Erwärmungsprogramm bei einer wesentlich höheren
Ii? Temperatur abgeschlossen wird. Es muß stets eine Erwärmungsgeschwindigkeit so niedrig gewählt werden, daß
ff ein gleichmäßiges Aufziehen der Chemikalien stattfindet Die Geschwindigkeit, mit der man die Temperatur von
•ί der Anfangstemperatur bis zur Endtemperatur heben kann, ist in der Praxis von dem Badumsatz und den
I 60 vorhandenen Temperaturunterschieden in der Behandlungsflüssigkeit und dem Textilmaterial bestimmt, wobei
'! der Badumsatz wie folgt definiert wird:
Zirkulation in Litern pro Minute
Gesamtinhalt des Gerätes in Litern
Die zulässigen Temperaturunterschiede liegen zwischen etwa 0,20C bis I0C abhängig von der Art des Textilmaterials und von der Art der Chemikalien. Ein universell anwendbares Gerät für die Flüssigkeitsbehandlung von Textilmaterialien muß deshalb bei den angewandten Erwärmungsgeschwindigkeiten sichern, daß keine
Temperaturunterschiede über 0,2"C entstehen.
Falls der Badumsatz zweimal pro Minute stattfindet, und falls die Erwärmung um 1°C pro Minute erfolgt, so wird der mittlere Temperaturunterschied in der Vorrichtung 0,50C bei einer idealen Verteilung der Behandlungsflüssigkeit ausmachen. In der Praxis schwanken die Temperaturunterschiede in der Vorrichtung stark. So wird der Temperaturunterschied in dem Textilmaterial, das der Heizvorrichtung am nächsten liegt, fast Null sein, während der Temperaturunterschied in dem von der Heizvorrichtung am weitesten entfernten Textilmaterial mehr als 1°C ausmachen wird. Falls die Erwärmungsgeschwindigkeit bei konstantem Badumsatz verdoppelt wird, verdoppeln sich auch alle Temperaturunterschiede. Bei solchen Vorrichtungen war es deshalb bisher nicht möglich, die Behandlungsdauer allein durch Erhöhen der Erwärmungsgeschwindigkeit zu verkürzen. Dagegen ist es bekannt, die Behandlungsdauer dadurch zu verkürzen, daß sowohl der Badumsatz als auch die Erwärmungsgeschwindigkeit erhöht werden, denn faüs der Badumsatz besipielsweise verdoppelt wird, werden die Temperaturunterschiede halbiert, und dadurch wird es möglich, die Erwärmungsgeschwindigkeit zu erhöhen.
Hierbei sind jedoch Grenzen dann gesetzt, wenn das Textilmaterial kein kräftiges Durchströmen der Behandlungsflüssigkeit verträgt und außerdem ist es unverhältnismäßig teuer, den Badumsatz zu erhöhen, weil hierdurch die Leistungsaufnahme der Fördermittel sich vervielfacht, ganz abgesehen davon, daß es in der Praxis unmöglich ist, für derart kräftige Fördermittel Lager von ausreichender Stärke zu konstruieren.
Zur Herbeiführung eines schnelleren Temperaturanstieges der Behandlungsflüssigkeit bei lediglich geringen Temperaturunterschieden in der Vorrichlung wurde die eingangs erwähnte Vorrichtung (DE-OS 20 00 992) konzipiert Hierbei wird das Textilmaterial in eine Anzahl von Einzelkammern in dem Behälter eingebracht, die an gegenüberliegenden Seiten mit flüssigkeitsgefüllten Räumen in Verbindung stehen und die von der Behändlungsflüscigkeit durchströmt werden, und es wird zur Steuerung der Temperatur der Behandlungsflüssigkeit in den die Einzelkammern umgebenden Raum ein Wärmeträgermedium eingeführt Der die Einzelkammern umgebende Raum ist mit getrennt steuerbaren Anschlüssen für die Zu- und Ableitung des Wärmeträgermediums versehen. Diese bekannte Vorrichtung ist allerdings auf die Bearbeitung von solchen Textilmaterialien beschränkt die zum Einbringen in die Einzelkammern geeignet sind, z. B. Garnspulen oder lose Textilf asern.
Ausgehend von der vorstehend erläuterten Vorrichtung zur Naßbehandlung von Textilmaterialien strebt die Erfindung die Schaffung eines Universalgerätes an, das für alle Typen von Textilmaterialien universell anwendbar ist und bei diesen eine schnelle Behandlung bei geringen Temperaturunterschieden ermöglicht
Eine solche Universalvorrichtung wird gemäß der Erfindung dadurch geschaffen, daß Fördermittel vorgesehen sind, die einen Sekundärstrom der Behandlungsflüssigkeit erzeugen, und daß der Sekundärstrom in eine andere Richtung als der Primärstrom gelenkt und außerhalb des Textilmaterials im Behälter mit dem Primärstrom vermischt wird.
Eine solche Vorrichtung ist universell anwendbar, weil die Temperatur so gesteuert wird, daß sich bei allen zu behandelnden Textilmaterialarten eine schnelle Behandlung bei Temperaturunterschieden bis höchstens 0,2°C ergibt und weil die Strömungsgeschwindigkeit den unterschiedlichen Textilmaterialien und der Art ihrer Anbringung auf dem auswechselbaren Einsatz zu ihrer schonenden und zufriedenstellenden Behandlung angepaßt ist
Der Primärstrom wird durch das Textilmaterial geleitet während der Sekundärstrom im Primärstrom in dem Behälterraum außerhalb des Textilmaterials vermischt wird, was sich ohne wesentlich erhöhte Leistungsaufnahme durchführen läßt weil der Sekundärstrom nicht den Widerstand überwinden muß, den das Textilmaterial leistet, und das Ergebnis ist eine Herabsetzung der Temperaturunterschiede in der Vorrichtung auf einen Bruchteil der Temperaturunterschiede, die es in Geräten gibt bei denen nur ein Primärstrom vorhanden ist. Die Pumpenkraft, die auf alle Fälle zur Zirkulation der Behandlungsflüssigkeit erforderlich ist wird auch für die Temperaturregelung ausgenutzt, so daß diese gewissermaßen beiläufig ohne besondere Konstruktionsteile oder gesteigerte Leistungsaufnahme erzielt wird.
Zur Anpassung der Strömungsgeschwindigkeit der Behandlungsflüssigkeit an das jeweilige Textilmaterial auf dem auswechselbaren Einsatz, können die beiden verschieden gerichteten Ströme der Behandlungsflüssigkeit entweder vereint oder in unterschiedlicher Weise als zwei getrennte Ströme geleitet werden. Dies hängt davon ab, welcher Einsatz für das Textilmaterial benutzt wird, so daß die Änderungen der Wirkungsweise der Vorrichtung, die von verschiedenen Textilmaterialien gefordert werden, durch Anwendung von verschiedenen Einsätzen hervorgerufen werden. Diese sind von vornherein unterschiedlich abhängig von der Art des Textilmaterials und können deshalb ohne Schwierigkeit so gestaltet werden, daß sie entweder die beiden Flüssigkeitsströme vereinen, daß sie die beiden Flüssigkeitsst>'öme getrennt halten oder daß sie den einen Flüssigkeitsstrom unmittelbar in den Flüssigkeitsraum des Behä'ters ablenken, ohne daß er das Textilmaterial durchströmt, so daß er gewissermaßen ausgeblendet ist. Diese Vielfalt der Möglichkeiten führt zu einer bisher ungeahnten Vielseitigkeit einer Vorrichtung zur Naßbehandlung von Textilmaterialien auf einem Einsatz, wobei die Wahl des Fördermittels zusätzliche Varianten hervorbringt
Bei einem Ausführungsbeispiel der Erfindung ist vorgesehen, daß zur Erzeugung der verschieden gerichteten Primär- und Sekundärströme der Behandlungsflüssigkeit zwei verschiedene Fördermittel dienen. Das eine Fördermittel kann beispielsweise die übliche Zirkulationspumpe der Vorrichtung sein, und das andere Fördermittel kann aus einer zusätzlichen Pumpe bestehen, die die Flüssigkeit an einer anderen Stelle des Behälters in die Vorrichtung pumpt. Dies ist ein einfaches Ausführungsbeispiel, das dadurch realisiert werden kann, daß eine übliche Vorrichtung mit einer zusätzlichen Pumpe ausgerüstet wird, die durch eine Rohrleitung an einer anderen Stelle als die Zirkulationspumpe Behandlungsflüssigkeit aus dem Behälter entnimmt oder in diesen einführt.
In vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung ist das eine Fördermittel eine Propellerpumpe am Boden des Behälters, während das andere Fördermittel aus einer außerhalb des Behälters angeordneten Pumpe besteht. In einer anderen Variante sind die Fördermittel zwei außerhalb des Behälters angeordnete Pumpen.
Eine andere einfache Ausgestaltungsform der Erfindung mit nur einem einzigen Fördermittel besteht darin, daß als Fördermittel eine außerhalb des Behälters angeordnete Pumpe dient an die ein Rohrsystem angeschlos-
sen ist, das die Behandlungsflüssigkeit in einen Primär- und einen Sekundärstrom auteilt **«£«**^ strom durch ein düsenartiges Organ, das eine hohe Strömungsgeschwindigkeit schafft, in den Flussigke.tsraum
vcSdSSSSSSpiwSuiid Sekundärströme "der Behandlungsflüssigkeit eine im J™^*™™^ Behälters angeordnete Propellerpumpe mit zwei Schaufelkränzen dient Dies ist eine besonders einfache Reahsi?ungsmogfcnSdie kehie anderen Änderungen der existierenden Vorrichtung verlangt als die AuswechsungT Schaufelkranzes gegen zwei Schaufelkränze, zwischen denen ihre Förderströme,trenn^"^ Le.tflachen angeordnet sind, die die von den Schaufelkränzen erzeugten Ströme >" verschiedene Riehtungen leitm
Der Behälter für die Behandlungsflüssigkeit steht meistens senkrecht und die Fördermittel sind ^ Boden des Behälters oder außerhalb desselben angeordnet Grundsätzlich ist es aber auch möglich einen waagerechten Behälter vorzusehen, wenn z. B. das zu behandelnde Textilmaterial eine aufgerollte Stoffbahn ist
Typisch für die Vorrichtung ist jedoch ein Vertikalbehälter, in dem das Textilmaterial auf einem Einsatz angebracht ist der z.B. waagerechte Stöcke für das Aufhängen von Garn m Strängen |ui^" senkrechten Verteilungsorganen, wie perforierten Rohren, versehen sein kann, um die ^ Texrtmate™Untweder mit oder ohne Hülsen angebracht ist, oder die Profileisen sein können, aie verlangen, daß das Textilmaterial TEÄtÄfolgend «"ter Bezug auf die Zeichnung erläutert die eine Vorrichtung mit einem Vertikalbehälter veranschaulicht . cvfinHnntr im
Fig. 1-7 zeigen Teile verschiedener Ausführungsbeispiele einer Vorrichtung gemäß der Erfindung im
Schnitt
SCDiein F i g. 1 gezeigte Vorrichtung ist besonders geeignet für schnelles Färben vor, Textilmaterialien der Art. die auf senkrechten Verteilungsorganen angebracht sind und die ein ständiges Wechseln der Richtung des Flüssigkeitsstromes durch das Textilmaterial verlangen. 7IrV11I,
Mit 1 ist ein Vertikalbehälter bezeichnet der am Boden Erwärmungsorgane 2 und Fördermittel 3 fur Zirkulation der Behandlungsflüssigkeit besitzt Diese Fördermittel 3 bestehen aus einem doppelten Propeller mit einem äußeren Schaufelkranz 4 und einem inneren Schaufelkranz 5 getrennt von einem Ring 23. Ein zentrales Rohr 6 am Einsatz ist so angebracht daß es die Flüssigkeitsmengen über den Schaufelkränzen 4 und 5 getrennt hat da es mit einem ringförmigen Organ eine Abdichtung gegen den Ring 23 gibt Um das zentrale Rohr 6 ist das Textilmaterial 8 auf perforierten Verteilerrohren 9 angebracht die unten mit Verteilerkammern 10 in Verbindung stehen. Bei der einen der Drehrichtungen des Propellers ist die Flüssigkeitsströmung so wie durch die Pfeile dargestellt wobei die dünnen Pfeile 11 den Primärstrom vom äußeren Schaufelkranz 4 zeigen, der durch das Textilmaterial geht und die dicken Pfeile 12 zeigen den Sekundärstrom vom inneren Schaufelkranz 5 der um das Textilmaterial 8 herum geht und mit dem Primärstrom 11 in den Zwischenräumen vermischt wird, die es zwischen dem Textilmaterial 8 und zwischen diesem und dem Behälter 1 und dem zentralen Rohr 6 gibt Bei der entgegengesetzten Drehrichtung des Propellers ist die Strömungsrichtung natürlich den , ,eilen entgegengesetzt und das Mischen der zwei Ströme geschieht dann in der Hauptsache am Boden des Behalters 1 in der Nähe
e[n e^e^Vorrichtung^er gezeigten Art wird normal etwa'/«der gesamten Menge Behandlungsflüssigkeit sich in den Zwischenräumen zwischen dem Textilmaterial 8 und etwa V4 im Erwärmungsraum am Boden des Behälters ! befinden, während nur etwa die Hälfte in dem Teil des Behälterrauminhaltes zu findenjst das yom Textilmaterial 8 eingenommen wird. Wegen der großen Flüssigkeitsmenge, die sich außerhalb vom ι extilmatenal 3 befindet entstehen ungewünschte Temperaturunterschiede, weil diese Flüssigkeit eine,stark schwankende Strömungsgeschwindigkeit hat In Vorrichtungen gemäß der Erfindung wird dieser Nachteil jedoch vermieden, da man durch passende Größen des Primär- bzw. Sekundärstromes, erzielt z. B. durch eine passende Wahl der Form der Schaufeln an den zwei Schaufelkränzen 4 und 5, die Temperaturunterschiede auf einen Bruchtei dessen herabsetzen kann, die es in einem Gerät gibt das nur einen Primärstrom der Behandlungsflussigkeit
Falls z. B der Badumsatz 2mal die Minute und die Erwärmungsgeschwindigkeit 10C die Minute sind, dann werden die Temperaturunterschiede in einem Gerät mit bloß einem Primärstrom mindestens 1 C wie truher erwähnt ausmachen. In einem Gerät gemäß der Erfindung kann man z. B. einen Sekundärstrom von gleicher Größe des Primärstromes haben, also 2mal den Umsatz des gesamten Bades. In diesem oerat wir- -er „msatz der Flüssigkeit außerhalb von dem Textilmaterial 2x2 = 4mal die Minute ausmachen. Der maximale 1 emperaturunterschied in der Flüssigkeit außerhalb vom Textilmaterial wird wie folgt sein
. Temperaturanstieg in °C die Minute _ 1°C _ qi67°C ~ (primärer + sekundärer) Badumsatz (2 + 4)
oder weniger als V6 von dem, was von den bekannten Geräten her vorliegt Falls der Badumsatz wegen eines großen Strömungswiderstandes im Textilmaterial auf z. B. 1 fallen sollte, so wird der Sekundarstrom konstant bleiben, und der maximale Temperaturunterschied wird auf ungefähr dem gleichen niedrigen Niveau gehalten, nämlich
In den in den F i g. 2-4 gezeigteti Ausführungsbeispielen wird die gleiche Wirkung erzielt In F i g. 2 ist 1 ein vertikaler Behälter, 2 sind Erwärmungsorgane und 8 ist das Textilmaterial angebracht auf Verteilerrohren 9.
Die Organe zur Herbeiführung von zwei verschieden gerichteten Strömen der Behandlungsflüssigkeit sind hier teils eine außerhalb des Behälters 1 angebrachte Pumpe 13, die durch ein Rohrsystem 14 einen Primärstrom von Flüssigkeit durch das Textilmaterial in Richtung der dünnen Pfeile 11 sendet, und teils eine Abzweigung 15 vom Rohrsystem 14, die einen Teil des Flüssigkeitstromes in den Boden des Behälters hinein durch eine eingeengte Öffnung 16 sendet, die kraft der Düsenwirkung einen Sekundärstrom von Flüssigkeit in Richtung der dicken Pfeile 12 schafft Die Strömungsrichtung der Flüssigkeit ist hier von äußern her durch das Textilmaterial 8 gehend gezeigt Das Umkehren der Strömungsrichtung geschieht durch Drehen eines Schwanenhalses 17 im Rohrsystem 14, wodurch nur der Primärstrom umgekehrt wird, während der Sekundärstrom seine Richtung beibehält. Diese Ausführungsform ist besonders einfach und energiesparend, da man mit einer einzelnen Pumpe ein gutes Vermischen des Primärstromes und Sekundärstromes kraft der größeren Strömungsgeschwindigkeit vor der Öffnung 16 erzielt
In der in F i g. 3 gezeigten Ausführungsform ist 1 ein vertikaler Behälter, 2 sind Erwärmungsorgane und 8 ist das Textilmaterial angebacht auf Verteilerrohren 9. Die Organe zur Herbeiführung von zwei verschieden gerichteten Strömen der Behandlungsflüssigkeit ist hier eine außerhalb des Behälters 1 angebrachte Pumpe 13, die durch ein Rohrsystem 14 verseher, mit einem drehbaren Schwanenhals 17 einen Primärstrom 11 durch das Textilmaterial 8 sendet, entweder wie mit den dünnen Pfeilen 11 gezeigt von außen hinein durch das Textilmaterial 8 oder durch Drehen des Schwanenhalses 17 in die mit gestrichelten Linien gezeigte Stellung in entgegengesetzter Richtung, sowie eine Pumpe 18, die durch ein äußeres Rohr 19 einen Strom in Richtung der dicken Pfeile 12 vom oberen Ende des Behälters 1 zu seinem Boden sendet.
In der in F i g. 4 gezeigten Ausführungsform ist 1 ein vertikaler Behälter, 2 sind Erwärmungsorgane und 8 ist das Textilmaterial angebracht auf Verteilerrohren 9. Die Organe zur Herbeiführung von zwei verschieden gerichteten Strömen der Behandlungsflüssigkeit ist eine Propellerpumpe 20 am Boden des Behälters 1, die einen Primärstrom erzeugt, und eine außerhalb des Behälters 1 angebrachte Pumpe 21, die die Behandlungsflüssigkeit in einem Sekundärstrom durch ein äußeres Rohr 22 zirkuliert Der Primärstrom ist mit dünnen Pfeilen 11 und der Sekundärstrom mit dicken Pfeilen 12 gezeigt
F i g. 5 zeigt das gleiche Gerät wie F i g. 1 angewandt zum Färben von Knäueln, die dem Flüssigkeitsstrom nur einen geringen Widerstand leisten, und die mit einer möglichst großen Flottenmenge von innen und nach außen durch die Knäuel wie mit den Pfeilen gezeigt oder in entgegengesetzter Richtung behandelt werden. Der Einsatz besitzt deshalb kein röhrenförmiges Organ, das den Flüssigkeitsstrom vom Schaufelkranz 4 bzw. 5 in verschiedene Richtungen leitet sondern diese werden zu einem einzigen kräftigen Strom vereinigt, so daß das Gerät für den hier gezeigten Zweck eigentlich so wirkt wie die bekannten Geräte, die eine Propellerpumpe mit einem einzelnen Schaufelkranz besitzen.
F i g. 6 zeigt das gleiche Gerät wie die F i g. 1 angewandt zum Färben von Garn aufgewickelt in Spulenform, die einigen Widerstand gegen die Strömung leistet aber keine kräftige Flüssigkeitsdurchströmung verträgt Der angewandte Einsatz ist deshalb so ausgeformt daß nur der Flüssigkeitsstrom vom inneren Schaufelkranz 4 durch das Garn entweder von innen oder von außen her durch die Spulen geleitet wird, während der Flüssigkeitsstrom vom äußeren Schaufelkranz 5 abgelenkt und in einen Kreislauf für sich am Boden des Behälters 1 geht oder abgeblendet wird.
F i g. 7 zeigt das gleiche Gerät wie die F i g. 1 angewandt zum Färben von Garn in Strängen. Diese Stränge 24 leisten einen nur kleinen Gegendruck, vertragen aber keine so große Flottenmenge wie lose aufgewickelte Spulen, und sie sind deshalb auf einem Einsatz aufgehängt der unten mit einem kreisrunden Schild 25 ausgeformt ist das den inneren Schaufelkranz 5 abblendet so daß nur der Strom vom äußeren Schaufelkranz 6 hinauf durch den Einsatz zirkuliert wird. Der Strom von dem inneren Schaufelkranz 5 kann eventuell durch die hohle Welle des Propellers geleitet werden, so daß eine abgegrenzte Zirkulation am Boden des Behälters 1 entsteht oder er kann in anderer Weise in Umlauf geleitet werden.
In den Fällen, wo die Organe zur Herbeiführung von zwei verschieden gerichteten Strömen der Behandlungsflüssigkeit zwei verschiedene Zirkulationsorgane sind, ist es unmittelbar klar, daß man durch die Zirkulationsorgane die Größe der zwei Ströme regulieren und sie dadurch an die Anforderungen anpassen kann, die das Textilmaterial 8 stellt Aber auch in dem Fall, wo es nur ein Zirkulationsorgan gibt kann das gleiche erzielt werden. Falls das Zirkulationsorgan 3 ein Propeller mit zwei Schaufelkränzen 4,5 ist kann man durch Anzahl und Stellung der Schaufeln die gegenseitige Größe der zwei Ströme, die die Schaufelkränze 4.5 bilden, und zum Teil auch ihre Richtung, regulieren. Das Dirigieren der zwei Ströme drinnen im Gerät geschieht mit Hilfe des Einsatzes, der wie in Fig. 1 gezeigt mit einem ringförmigen Organ versehen sein kann, das eine Abdichtung zwischen den zwei Schaufelkränzen 4,5 schafft oder der bloß mit einem Rohr von gewünschtem Durchmesser versehen sein kann, das zum Propeller hinunter geht und den Flüssigkeitsstrom von dort in zwei verschiedene Richtungen leitet ohne eine so scharfe Aufteilung der Ströme zu geben wie in dem in F i g. 1 gezeigten Fall.
Hierzu 7 Blatt Zeichnungen

Claims (7)

Patentansprüche:
1. Vorrichtung zur Naßbehandlung von Textilmaterialien, bestehend aus einem Behälter, in dem sich ein auswechselbarer Einsatz befindet, auf dem das Textilmaterial in loser oder aufgewickelter Form angeordnet
5 ist, einer Heizvorrichtung zur Erwärmung der Behandlungsflüssigkeit in einem Flüssigkeitsraum des Behälters und Fördermitteln, die die Behandlungsflüssigkeit in einem Primärstrom durch das Textilmaterial hindurchschicken, dadurchgekennzeichnet, daß Fördermittel (3; 13; 18; 20; 21) vorgesehen sind, die einen Sekundärstrom (12) der Behandlungsflüssigkeit erzeugen, und daß der Sekundärstrom (12) in eine andere Richtung als der Primärstrom (11) gelenkt und außerhalb des Textilmaterial (8) im Behälter (1) mit
to dem Primärstrom (11) vermischt wird.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zur Erzeugung der verschieden gerichteten Primär- und Sekundärströme (11; 12) der Behandlungsflüssigkeit zwei verschiedene Fördermittel (13,18,20, 21) dienea
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das eine Fördermittel eine Propellerpumpe is (20) am Boden des Behälters (1) ist, während das andere Fördermittel aus einer außerhalb des Behälters (1)
angeordneten Pumpe (21) besteht
4. Verrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Fördermittel zwei außerhalb des Behälters (1) angeordnete Pumpen (13; 18) sind
5. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Fördermittel eine außerhalb des Behäl-20 ters (1) angeordnete Pumpe (13) dient, an die ein Rohrsystem (14,15,17) angeschlossen ist, das die Behandlungsflüssigkeit in einen Primär- und einen Sekundärstrom aufteilt, wobei der Sekundärstrom (12) durch ein düsenartiges Organ (16), das eine hohe Strömungsgeschwindigkeit schafft, in den Flüssigkeitsraum im Behälter (1) eingeführt wird.
6. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zur Erzeugung der verschieden gerichteten 25 Primär- und Sekundärströme (U; 12) der Behandlungsflüssigkeit eine im Flüssigkeitsraum des Behälters (1) angeordnete Propellerpumpe (3) mit zwei Schaufelkränzen (4,5) dient
7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den beiden Schaufelkränzen (4,5) ihre Förderströme trennende Leitflächen angeordnet sind.
DE2254562A 1971-11-17 1972-11-08 Vorrichtung zur Naßbehandlung von Textilmaterialien Expired DE2254562C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DK564571AA DK128988B (da) 1971-11-17 1971-11-17 Apparat til væskebehandling af tekstilmaterialer.

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2254562A1 DE2254562A1 (de) 1973-05-24
DE2254562C2 true DE2254562C2 (de) 1985-12-12

Family

ID=8144176

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2254562A Expired DE2254562C2 (de) 1971-11-17 1972-11-08 Vorrichtung zur Naßbehandlung von Textilmaterialien

Country Status (10)

Country Link
US (1) US3908409A (de)
JP (1) JPS4861775A (de)
BE (1) BE791456A (de)
CH (1) CH552417A (de)
DE (1) DE2254562C2 (de)
DK (1) DK128988B (de)
ES (1) ES408647A1 (de)
FR (1) FR2160644B1 (de)
GB (1) GB1405490A (de)
IT (1) IT975738B (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3613914A1 (de) * 1986-04-25 1987-10-29 Kostromskoj Nii Lnjanoj Promys Einrichtung zur behandlung eines textilen stoffes in wickelkoerpern mittels fluessigkeit
DE3703067A1 (de) * 1987-02-03 1988-08-11 Hans Boerge Nielsen Huelse fuer garnwickel
IT1404146B1 (it) * 2010-12-27 2013-11-15 Loris Bellini S P A Macchina e procedimento per la tintura di rocche di filo e/o di confezioni avvolte di fibra tessile
WO2012139518A1 (zh) * 2011-04-15 2012-10-18 广州番禺高勋染整体设备制造有限公司 超低浴比三级叶轮泵染纱机及其高温脉流染纱控制方法
IT201900009276A1 (it) 2019-06-18 2020-12-18 Danilo Cagnazzi Macchina e procedimento per la tintura in discontinuo di rocche di filato.
CN114075726B (zh) * 2021-10-11 2024-02-06 武汉纺织大学 一种翻转式冷却箱及其使用方法

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2577727A (en) * 1949-04-16 1951-12-11 Abbott Worsted Mills Inc Pressure dyeing apparatus for textile packages
US3093991A (en) * 1960-06-14 1963-06-18 Obermaier & Cie Apparatus for the liquid treatment of skeins of yarn
SE323346B (de) * 1969-01-14 1970-05-04 Svensson L Ab
DE1916828A1 (de) * 1969-04-02 1970-10-15 Mueller Geb Zastrow Aufbereitungsgeraet fuer Trinkwasser
CH534013A (fr) * 1970-06-24 1973-02-28 Teresa Clermont Vinas Maria Appareil pour le traitement humide de matière textile sous forme de paquet

Also Published As

Publication number Publication date
ES408647A1 (es) 1975-11-01
JPS4861775A (de) 1973-08-29
FR2160644A1 (de) 1973-06-29
FR2160644B1 (de) 1974-08-19
BE791456A (fr) 1973-03-16
DK128988B (da) 1974-08-05
DE2254562A1 (de) 1973-05-24
IT975738B (it) 1974-08-10
CH552417A (de) 1974-08-15
GB1405490A (en) 1975-09-10
US3908409A (en) 1975-09-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2921618C2 (de) Vorrichtung zum Naßbehandeln von Textilgut, insbesondere Färben
DE2841070A1 (de) Vorrichtung zum verdrehen eines stranges aus textilfasermaterial
DE2903508A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum kraeuseln eines garnfadens
DE2254562C2 (de) Vorrichtung zur Naßbehandlung von Textilmaterialien
DE2851967A1 (de) Vorrichtung zum abkuehlen erhitzter textilgarne aus thermoplastischem material
DE694848C (de) Vorrichtung zum Drehspinnen von Kunstfaeden
DE3613364A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur nassbehandlung einer strangfoermigen textilgutwarenbahn
DE1510525A1 (de) Topfspinnmaschine
DE1123795B (de) Vorrichtung zur Herstellung von Viskosekunstseidefaeden nach dem Rohrspinnverfahren
DE7539112U (de) Ballonbehälter mit Vorrichtung zur Verteilung eines Avivagemittels auf einem Garnfaden während des Zwirnens
DE484988C (de) Verfahren und Vorrichtung zum oertlichen Faerben von Textilgutwickeln, insbesondere von Garnspulen
DE2528393C3 (de) Verfahren zur Behandlung von ZeIlstoffaserbrei und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE1282587B (de) Trommel zum Behandeln von faden- oder bahnfoermigem Gut mit Fluessigkeiten
DE2910485A1 (de) Vorrichtung fuer die flottenbehandlung eines textilen flaechengebildes
DE3112246A1 (de) Vorrichtung zum behandeln von materialien mit einer behandlungsfluessigkeit
DE2607310A1 (de) Hydraulischer stoffauflaufkasten in einer papiermaschine
AT127632B (de) Einrichtung zum Behandeln von Textilgult mit Flüssigkeitsströmen.
DE1801446A1 (de) Waschzentrifuge zum Waeschewaschen
DE3527212C2 (de)
DE1585270C3 (de) Rundstrickmaschine zur Erzeugung enger, glatter Schlauchware
DE740271C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Nachbehandlung von Faeden oder Fadenbuendeln, insbesondere Kunstseidefaeden, im fortlaufenden Arbeitsgang
DE1934346A1 (de) Verfahren zum Behandeln strukturierter Garne mit Dampf
DE2910483A1 (de) Querstromapparat fuer die flottenbehandlung von textilgut
DE1610885A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Faerben von Bunttextilien
DE857570C (de) Kaefigtrommel zum Trocknen von laufenden Faeden od. dgl., insbesondere Kunstseidefaeden

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: NIELSEN, HANS B(DURCHMESSER)RGE, 8125 ZOLLIKERBERG

8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: SCHOENWALD, K., DR.-ING. FUES, J., DIPL.-CHEM. DR.

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee