DE7539112U - Ballonbehälter mit Vorrichtung zur Verteilung eines Avivagemittels auf einem Garnfaden während des Zwirnens - Google Patents

Ballonbehälter mit Vorrichtung zur Verteilung eines Avivagemittels auf einem Garnfaden während des Zwirnens

Info

Publication number
DE7539112U
DE7539112U DE7539112U DE7539112U DE7539112U DE 7539112 U DE7539112 U DE 7539112U DE 7539112 U DE7539112 U DE 7539112U DE 7539112 U DE7539112 U DE 7539112U DE 7539112 U DE7539112 U DE 7539112U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
container
balloon
chamber
liquid
balloon container
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE7539112U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
OFFICINE SAVIO SpA PORDENONE (ITALIEN)
Original Assignee
OFFICINE SAVIO SpA PORDENONE (ITALIEN)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by OFFICINE SAVIO SpA PORDENONE (ITALIEN) filed Critical OFFICINE SAVIO SpA PORDENONE (ITALIEN)
Publication of DE7539112U publication Critical patent/DE7539112U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01HSPINNING OR TWISTING
    • D01H13/00Other common constructional features, details or accessories
    • D01H13/30Moistening, sizing, oiling, waxing, colouring, or drying yarns or the like as incidental measures during spinning or twisting
    • D01H13/302Moistening, e.g. for wet spinning
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01HSPINNING OR TWISTING
    • D01H13/00Other common constructional features, details or accessories
    • D01H13/30Moistening, sizing, oiling, waxing, colouring, or drying yarns or the like as incidental measures during spinning or twisting
    • D01H13/306Moistening, sizing, oiling, waxing, colouring, or drying yarns or the like as incidental measures during spinning or twisting by applying fluids, e.g. steam or oiling liquids

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Spinning Or Twisting Of Yarns (AREA)
  • Yarns And Mechanical Finishing Of Yarns Or Ropes (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)

Description

DR.-ING. G. RIEBLING PATENTANWALT
Mein Zeichen
S 411-31-Mi
Bitte in der Antwort wiederholen
L· J
Ihr Zeichen Ihre Nachricht vom 899 Lindail (Bodensee)
Rennerle IO Postlach 3160
5. März 1976 Betreff: Amtl. AZ: G 75 39 112.7
Anmelder: Officine Savio S.p.A., Via Udine, 1-33170 Pordenone
Ballonbehälter mit Vorrichtung zur Verteilung des AvivagemitteIs auf dem Garnfaden währende des Zwirnens.
Gegenstand der Neuerung ist ein BAllonbehälter mit Vorrichtung zur Verteilung des AvivagemitteIs auf dem Garnfaden während des Zwirnens nach dem Austritt des FAdens aus der Spindel bzw. äem Spindeldorn, während des Ballonuiclaufes auf der inneren Oberfläche des Ballonbehälters.
Zweck des eingangs genannten Ballonbehälters ist es, eine gleichmäßige Befeuchtung des Garnfadens auf einer Doppe!draht-Zwirnmaschine
Fernsprecher: Fernschreiber Sprechzeit: Bankkonten Postscheckkonto:
Lindau (0 8382) 6917 05 4374 nach Vereinbarung Bayer Vereinsbank Lindau (B) Nr '2085 78 München 295 25-809
Bayer Hypotheken-u Wechsel-Bank Lindau (B) Nr 6670-278 920
Volksbank Lindau (B) Nr 51720000
7539112 23.09.76
zu gewährleisten. Das Avivagemittel wird vorwiegend während des Zwirnens auf dem Garnfaden verteilt, um eine größere Geschwindigkeit des Zwirnens zu ermöglichen, währenddessen eine Staubeinwirkung ausgeschlossen ist und die Qualität des Produktes gleich bleibt. Bis jetzt werden hierzu besondere Vorrichtung verwendet, die die früheren Einrichtungen, welche auf dem Eintauchen des Garnfadens in das Behandlungsmittel beruhen, ersetzen.
Diese Vorrichtungen bestehen hauptsächlich aus einem Behälteielement für die Imprägnierflüssigkeit des Garnfadens, welches in der Nähe des sich während des Zwirnungsverfahrens bildenden Ballons angeordnet ist und als Behälter geeignet für die Verteilung der Flüssigkeit auf der Lauffläche des Ballons bezeichnet wird.
Ein deutlicher Nachteil dieser Verfahren besteht darin, daß die Avivageflüssigkeit, welche auf die Lauffläche des Ballons sickert und von dem Garnfaden nicht mehr aufgenommen wird, auf die Doppeldrahtzwirnmaschine tropft und dort, vermischt mit den Staubteilchen, unerwünschte Ablagerungen bildet, welche eine Gefahr für die Funktionsfähigkeit der Maschine bedeuten; außerdem wird auf diese Weise eine bedeutende Menge von Flüssigkeit vergeudet. Es ist daher ein Ziel dieser Neuerung, einen Sammelbehälter für die überschüssige Flüssigkeit vorzusehen, um die vorgenannten Nachteile zu vermeiden.
Ein weiteres Ziel besteht darin, eine direkte Zufuhr der Flüssigkeit
7539112 23.09.76
auf die Lauffläche des Ballons zu erreichen, um die Verwendung von BEhältern,. durch welche die Flüssigkeit in Nähe der Bildung des Ballons tropft, zu vermeiden.
Es ist ebenfalls Ziel dieser Neuerung, den Garnfaden stetig und längs seines gesamten Laufes mit dem Avivagemittel in der notwendigen M£nge zu versorgen.
Es ist von großem Vorteil, wenn Ablagerungen auf der Maschine, welche sich durch überschüssige Avivageflüssigkeiten bilden, sowie Vergeudung der Flüssigkeit selbst vermieden werden können.
Ein weiterer Vorteil der Neuerung besteht darin, daß das Avivagemittel homogen ist, da es vor seiner Verwendung nicht längere Zeit in einem Behälter bleibt.
Ein weiterer Vorteil besteht darin, daß die Flüssigkeitszufuhr kontinuierlich ist und das gesamte Garn behandelt werden kann.
Ein weiterer Vorteil besteht darin, daß die dem Garn zugeführte Flüssigkeitsmenge den Erfordernissen entsprechend dosiert werden kann.
Es ist ein weiterer Vorteil, daß alle angegebenen Vorzüge dieser Neuerung sowohl beim Zwirnungsverfahren "S" als auch beim Zwirnungsverfahren "Z" voll zur Geltung kommen.
7539112 23.09.76
Es besteht eine ältere Gbm-Anmeldung G 75 388 88.4 im Namen des Antragstellers, welche ebenfalls die Ziele dieser Neuerung verfolgt, deren Art der Plüssigkeitsübergabe jedoch grundsätzlich verschieden ist.
Die eingangs genannten Aufgaben und die aus deren Lösung resultierenden Vorteile, sowie weitere Möglichkeiten und Vorteile werden durch einen Ballonbehälter der eingangs genannten Art erhalten, der gekennzeichnet ist durch mindestens eine Zufuhrvorrichtung für das Avivagemittel mit mindestens einer Kammer, die an der äußeren Seite des Ballonbehälters anliegt und die durch mindestens eine poröse Scheidewand zur Durchsickerung des Avivagemittels mit der inneren Oberfläche des BAllonbehälters in Verbindung steht.
Das Avivagemittel wird unter regelbarem Druck in die vorgenannte Zufuhrkammer eingelassen, wobei Absperrventile und Regelventile zur Regelung der Flüssigkeitszufuhr in Abhängigkeit von dem Vorhandensein oder dem Nichtvorhandensein des gezwirnten FAdens vorgesehen sein können. Die Neuerung soll nun anhand der Zeichnungen näher dargestellt werden. Dabei gehen aus der Zeichnung und ihrer Beschreibung weitere wesentliche Merkmale und Vorteile hervor.
In Fig. 1 ist die Wickelspule einer Doppeldrahtzwirnmaschine dargestellt, welche mit einer neuerungsgemässen Vorrichtung
7539112 23.09.76
versehen ist.
in Fig. 2 ist die neuerungsgemasse Vorrichtung aus Fig. 1 in größerem Maßstab dargestellt.
in Fig. 3 wird eine weitere Einzelheit der Vorrichtung aus Fig. 2 dar-j gestellt.
in Fig. 4 wird eine Variante zur Vorrichtung aus Fig. 1 dargestellt.
in Fig. 5 ist ein Grundriß und eine Draufsicht der Vorrichtung aus Fig. 4 dargestellt.
die Fig. 6 zeigt eine weitere, perfektionierte Form der Vorrichtung angeschlossen an eine typische Verteileranlage.
In den Zeichnungen sind gleiche Teile bzw. Teile mit gleicher Funktion jeweils mit den gleichen Bezeichnungsziffern versehen.
In Fig. 1 wird die an der Oberseite der Zwirnmaschine 11 befindliche Wickelspule mit Io bezeichnet, 12 ist der von der Spule abgezogene Ga.rnfaden, welcher über den Spindeldorn 13 außen wieder auf die Spule hinaufgeführt wird, wo er mittels des sich drehenden, scheibenförmigen Fadenführers 14 gezwirnt wird; es handelt sich hierbei um ein bekanntes Verfahren.
Es bildet sich so der Ballon 15, welcher auf der inneren Oberfläche
-6-
7539112 23.09.76
16 des Ballonbehälters 17 umläuft.
Der Umlauf erfolgt auf der inneren Oberfläche 16 des BalloiJDehälters 17, vorwiegend in dem Bereich, in welchem an der Außenfläche die Vorrichtung, in Fig.2 und den folgenden besser dargestellt, angebracht ist.
Die Vorrichtung besteht vorwiegend aus zwei Teilen, der erste Teil 18 für die Aufnahme und Zufuhr der unter Druck stehenden Flüssigkeit und der zweite Teil 19 für die Sammlung der eventuell überschüssigen Flüssigkeit.
Die Flüssigkeit, welche unter Druck durch eine Rohrleitung 2o zur Vorrichtung, in ihrer Gesamtheit mit 27 gekennzeichnet, koirant, wird durch ein Verbindungsrohr 21 in eine kleine Kammer 22, welche an die Außenfläche des Ballonbehälters 17 anliegt, geführt. Dieses Verbindungsrohr 21 ist mit einer Einrichtung zur Kontrolle 23 der zageführten Flüssigkeitsmenge versehen, welche vorwiegend aus einem Hahn oder einer Vorrichtung zur Druckregelung oder beidem besteht.
Im dargestellten Ausführungsbeispiel steht das Verbindungsrohr 21 innerhalb der genannten kleinen Kammer 22 mit einer Leitung 25 in Verbindung, welche an einer Seite durch die poröse Scheidewand 24 begrenzt wird; diese poröse Scheidewand 24 bildet neben einem Teil der Kammer 22 auchgeinen Teil ,der inneren Lauffläche 16 des Ballonbehälters 17. Die poröse Scheidewand 24 kann entweder die gesamte,
7539112 23.09.76
ringförmige Binnere Lauffläche 16 bilden oder aber nur einen Teil davon.
Wenn die durch die poröse Scheidewand 24 durchsickernde Flüssigkeit vom Ballon 15 des Garnfadens 12 nicht aufgenommen wird, fließt sie längs der inneren Oberfläche 16 nach unten in ein Sammelbecken 26. j Während seines Umlaufes durchläuft der Ballon 15 den aus der porösen
j Scheidewand 24 gebildeten, vertika-Len Teil der innere" Lauffläche 16,
j wo er gleichmässig mit der Flüssigkeit imprägniert wird und so die
! gewünschten Eigenschaften erhält. Daraus geht hervor, daß nur die
: überschüssige Flüssigkeit im Sammelbecken 26 aufgefangen wird. Die
Entstehung von überschüssiger Flüssigkeit kann durch entsprechende Einstellung des Druckes der Flüssigkeitszufuhr unter Berücksichtigung der Dichte der Flüssigkeit, der Größe der Poren der Scheidewand 24 und der Geschwindigkeit des Garnfadens 12 vermieden werden. Das Sammelbecken 26 steht in Verbindung mit dem zweiten Teil der Vorrichtung 19 bestehend aus einem Leitungskanal 28, durch welchen die filtrierten Flüssigkeit wieder in Umlauf gebracht werden kann.
Um eine gleichmäßigere Verteilung der Avivageflüssigkeit zu erreichen können mehrere Reihen bzw. Abschnitte von porösen Scheidewänden 25 ringförmig an der inneren Lauffläche 16 hintereinander oder parallel
\ zueinander angeordnet werden. Wenn mehrere poröse Scheidewände 24
vorgesehen sind, können diese entweder alle ständig eingeschaltet
ι sein oder in beliebiger Zahl, in Abhängigkeit von der Art des zu
behandelnden Garnfadens, der Zwirnungsgeschwindigkeit oder anderen Faktoren einschaltbar sein. Es kann daher jede poröse Scheidswand 24 !
7539112 23.09.76
unabhängig von den anderen über eine Kammer 22 an die Hauptzufuhr- f
leitung 2o angeschlossen werden und jede Verbindungsleitung 21 kann unabhängig voneinander Vorrichtungen zur REgulierung der Flüssigkeitszufuhr bzw. deren Sperrung 23 aufweisen.
In den Beispielen in Fig. 4 und 5 sind drei poröse Sheidewände 24 an der inneren, ringförmigen Lauffläche 16 vorgesehen. Diese porösen Scheidewände 24 sind durch einen Hahn 23 beliebig ein-bzw. ausschaltbar.
In Fig. 6 ist eine Variante der Neuerung dargestellt, welche den Teil 19 für die Sammlung der übeschüssigen Flüssigkeit nicht vorsieht. In dieser Lösungsmöglichkeit ist die Vorrichtung mit Ventilen in Abhängigkeit vom gezwirnten Faden 12 versehen. Aus der Erfahrung der Erfinder geht nämlich hervor, daß bei einem Reißen des Fadens oder bei Fadenende, wenn also der Ballon 15 nicht auf die innere Oberfläche 16 trifft und die Flüssigkeit daher nicht aufgenommen wird, die Avivageflüssigkeit ungenützt aussickert. Die Lösungsmöglichkeit in Fig. 6 sieht vor: eine Zufuhrleitung 2o, welche durch eine Pumpe 32, die im unteren Bereich einen druckregler 33 mit Abflußleitung 34 aufweisen kann, an einen Behälter 29 fär die Avivageflüssigkeit 3o, deren Temperatur durch einen Thermostat 31 geregelt wird, angeschlossen ist; einen Hahn für die Regulierung bzw. Sperrung der Flüssigkeitszufuhr; ein Ventil 35, welches mechanisch , pneumatisch oder elektrisch gesteuert werden kann, z.B. durch eine elektrische Ansaugvorrichtung 36 durch den gezwirnten Faden 12; einen Verteilerhahn 37, welcher eine oder
-9-
7539112 23.09.76
Ai
/[if
mehrere Kammern 22 mit der Zufuhrleitung 2o in Verbindung setzen 'kann; eine oder mehrere poröse Scheidewände 24 in jeder Kammer 22; durch die in Fig. 6 dargestellte Vorrichtung wird die Vergeudung von Avivagemittel verhindert, welche bei STillstehen des Garnfadens 12 auftreten kann. Zur mechanischen Steuerung des Ventils 35 kann ein Fühler oder ein Spulenheber oder beides verwendet werden, wobei die Verbindung durch Getriebe der herkömmlichen Art hergestellt wird. Für den Fachmann ist deutlich, daß zahlreiche Änderungen an derVorrichtung angebracht werden können, ohne den Bereich der Erfindung selbst zu verlassen. Es können z.B. Form und Maße der Vorrichtung verändert werden; der Ballonbehälter kann so konstruiert werden, daß mehrere Zufuhrleitungen angebracht werden können; auf diese Weise wird ermöglicht, daß die Vorrichtung auf dem gesamten Umfang des BEhälters arbeiten kann.
Ebenso können das System der Druck- und Zufuhrregelung sowie die Form des Verbindungsrohres usw. geändert werden, ohne dadurch den Bereich der Lösungsidee zu verlassen.
Schutζansprüche
-lo-
7539112 23.09.76

Claims (9)

  1. S 411-15/Ku, 19.5.76
    amtl.A.Z./ G 75 39 112.7
    Anmelder: Officine Savio S.p.A.
    neue Schutzansprüche
    1 ./'Ballonbehälter mit Vorrichtung zur Verteilung eines Avivagemittels auf einem Garnfaden während des Zwirnensjinach dem Austritt des Fadens aus einer Spindel bzw. einem Spindeldorn während des Umlaufs eines Ballons auf der inneren Oberfläche des Ballonbehälters, gekennzeichnet, durch mindestens eine Zufuhrvorrichtung (18) für das Avivagemittel mit mindestens einer Kammer (22) , die an der Außenseite des Ballonbehälters (17) anliegt und die durch mindestens eine poröse Scheidewand (24) zux Durchsickerung des Avivagemittels mit der inneren Oberfläche (16) des Ballonbehälters (17) in Verbindung steht.
  2. 2. Ballonbehälter mit Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß oberhalb der Kammer (22) an der Mündung einer Zufuhrleitung (21) der Zufuhrvorrichtung (18) mindestens einAbsperrventil· (35) , ein Regelventil (23) und ein Verteilerhahn (37) angeordnet sind.
  3. 3. Bailonbehälter mit Vorrichtung nach Arspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen der porösen Scheidewand (24) und der Zufuhrieitung(2l) eine Kammer (25) zur Verteilung der Flüssigkeit angeordnet ist.
    7539112 23.09.76
  4. 4. Ballonbehälter mit Vorrichtung nach Anspruch 1 oder einem der : folgenden, da durch gekennzeichnet, daß ' zwischen den Kammern (25) und der Zufuhrleitung (2o) ein Verteilerhahn (37) angeordnet ist.
  5. 5. BaHonbehälter mit Vorrichtung nach Ansp uch 1 oder einem der folgenden Ansprüche, dadurch gekenn zeichnet, daß die Betätigung des Absperrventils (35) von dem Vorhandensein bzw. NichtVorhandensein des gezwirnten Fadens (12) gesteuert ist.
  6. 6. Ballonbehälter mit Vorrichtung nach Anspruch 1 oder einem der folgenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß unter der porösen Scheidewand zur Durchsickerung der Flüssigkeit (24) eine Kammer (19) zur Sammlung der überschüssigen Flüssigkeit unter der Zufuhrleitung (18) gelagert ist, welche mit dem Sammelbecken (26) am Behälter (17) des Ballons (15) unter der porösen Scheidewand (2 4) in Verbindung steht.
  7. 7. Ballonbehälter mit Vorrichtung nach Anspruch 1 oder einem der folgenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß sich das Sammelbecken (26) über etwa eine gleiche Fläche symmetrisch unter der porösen Scheidewand (24) erstreckt.
  8. 8. Ballonbehälteijinit Vorrichtung nach Anspruch 2 und 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Kammer (19) als Abpump leitung ι (28);; ausgebildet ist. §
  9. 9. Ballonbehälter mit Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1-7, dadurch gekennzeichnet, daß die poröse Scheidewand (24) ringförmig die gesamte innere Lauffläche
    7539112 23.09.76 -3-
    -3-
    (16) umfaßt.
    Ιο. Ballonbehälter mit Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1-7, dadurch gekennzeichnet, daß eine Vielzahl von porösen Scheidewänden (24) längs der gleichen Kreisumfangslinie vorgesehen ist.
    7539112 23.09.76
DE7539112U 1974-12-12 1975-12-08 Ballonbehälter mit Vorrichtung zur Verteilung eines Avivagemittels auf einem Garnfaden während des Zwirnens Expired DE7539112U (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT83450/74A IT1024242B (it) 1974-12-12 1974-12-12 Dispositivo per la distribuzione dell avvivaggio sll filato duran te il processo di ritoroitura

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7539112U true DE7539112U (de) 1976-09-23

Family

ID=11322062

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752555181 Ceased DE2555181A1 (de) 1974-12-12 1975-12-08 Vorrichtung zur verteilung des avivagemittels auf dem garnfaden waehrend des zwirnens
DE7539112U Expired DE7539112U (de) 1974-12-12 1975-12-08 Ballonbehälter mit Vorrichtung zur Verteilung eines Avivagemittels auf einem Garnfaden während des Zwirnens

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752555181 Ceased DE2555181A1 (de) 1974-12-12 1975-12-08 Vorrichtung zur verteilung des avivagemittels auf dem garnfaden waehrend des zwirnens

Country Status (8)

Country Link
US (1) US4040241A (de)
JP (1) JPS51105433A (de)
BE (1) BE836573A (de)
CH (1) CH598376A5 (de)
DE (2) DE2555181A1 (de)
FR (1) FR2294257A1 (de)
GB (1) GB1530144A (de)
IT (1) IT1024242B (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2627268A1 (de) * 1976-06-18 1977-12-22 Hamel Gmbh Zwirnmaschinen Doppeldraht-zwirnspindel zum nasszwirnen
JPS59172774U (ja) * 1983-05-03 1984-11-19 村田機械株式会社 二重撚糸機における潤滑剤塗布装置
DE4307296C1 (de) * 1993-03-09 1994-08-25 Palitex Project Co Gmbh Spindel zur Herstellung eines Garns oder Zwirns
DE4333716C1 (de) * 1993-10-03 1995-02-02 Graf & Co Gmbh Verfahren und Vorrichtungen zur Aufbringung von Präparationen auf Garne bzw. Fäden am laufenden Faden
ES2172398B1 (es) * 2000-05-24 2003-12-16 Galan I Llongueras Jordi Anillo de control neumatico.
DE102009057525B4 (de) * 2009-12-01 2015-07-09 Zschimmer & Schwarz Gmbh & Co. Kg Chemische Fabriken Vorrichtung und Verfahren zum Auftragen von Flüssigkeiten auf einen Faden

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE636081A (de) * 1962-08-14
DE1510521A1 (de) * 1963-11-30 1969-07-24 Barma Barmer Maschinenfabrik A Doppeldrahtzwirnverfahren und Einrichtung zur Durchfuehrung desselben
DE1259751B (de) * 1963-12-21 1968-01-25 Palitex Project Co Gmbh Doppeldrahtzwirnspindel
DE1560269B1 (de) * 1966-07-29 1972-06-29 Palitex Project Co Gmbh Doppeldrahtzwirnmaschine mit pneumatischer Einfaedelung des Fadens
DE1760063A1 (de) * 1968-03-28 1971-12-23 Hamel Gmbh Zwirnmaschinen Doppeldraht-Zwirnspindel mit einer Duese fuer Fadenbehandlungsmedien
US3638415A (en) * 1970-02-11 1972-02-01 Leesona Corp Balloon breaker

Also Published As

Publication number Publication date
BE836573A (fr) 1976-04-01
FR2294257A1 (fr) 1976-07-09
IT1024242B (it) 1978-06-20
FR2294257B1 (de) 1979-07-27
CH598376A5 (de) 1978-04-28
DE2555181A1 (de) 1976-07-15
US4040241A (en) 1977-08-09
JPS51105433A (en) 1976-09-18
GB1530144A (en) 1978-10-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2921618C2 (de) Vorrichtung zum Naßbehandeln von Textilgut, insbesondere Färben
DE2035081A1 (de) Verfahren und Von ichtung zum Glatten und Verfestigen und/oder unechten Farben eines Fadens
DE3840035C2 (de) Spleiss-Vorrichtung zum Verbinden von textilen Fäden bzw. Garnen mittels Druckluft, der eine Flüssigkeit beigemischt ist
DE1460443B2 (de) Verfahren und vorrichtung zum kontinuierlichen faerben einer textilbahn
DE2747368A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur dampfbehandlung von garnen
DE1928708A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur UEberfuehrung von Stoffen,vorzugsweise durch eine selektiv durchlaessige Membran hindurch
DE7539112U (de) Ballonbehälter mit Vorrichtung zur Verteilung eines Avivagemittels auf einem Garnfaden während des Zwirnens
DE2554857A1 (de) Vorrichtung zur verteilung des avivagemittels auf dem garnfaden waehrend des zwirnens
DE2045142A1 (de) Vorrichtung zum Behandeln von Faden mit Flüssigkeit
DE2254562C2 (de) Vorrichtung zur Naßbehandlung von Textilmaterialien
EP0075073A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Spülen von Textilgut
DE2738227C3 (de) Verfahren zur Oberflächenbehandlung von Papierbahnen
DE579981C (de) Spinnmaschine zur Herstellung von Acetatkunstseide im Nassspinnverfahren
DE652406C (de) Spinn- und Zwirnmaschine
DE636811C (de) Vorrichtung zur Herstellung von flachen, ungefalteten Baendchen auf Kunstseidespinnmaschinen
DE560346C (de) Verfahren zum Schlichten oder Faerben im laufenden Einzelfaden, insbesondere fuer Kunstseide
DE1934346A1 (de) Verfahren zum Behandeln strukturierter Garne mit Dampf
DE2012107A1 (en) Regulating impregnation rate of filament winding
DE740271C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Nachbehandlung von Faeden oder Fadenbuendeln, insbesondere Kunstseidefaeden, im fortlaufenden Arbeitsgang
DE445431C (de) Drehvorrichtung fuer ununterbrochen arbeitende Spinnmaschinen
DE566482C (de) Verfahren und Kunstseidenspinnmaschine zur Herstellung von Kunstseidenfaeden mit verschiedenen Eigenschaften innerhalb desselben Fadens
AT126568B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Kunstseide durch Anwendung des Spinntopfverfahrens.
AT220581B (de) Vorrichtung zum Appretieren von Garn
LU83064A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen von litzen aus draehten bzw.von seilen aus litzen
DE2125714A1 (en) Spinning ring oiling - central control actuated magnetic valves and throttles admit oil from low pressure supply