AT127632B - Einrichtung zum Behandeln von Textilgult mit Flüssigkeitsströmen. - Google Patents

Einrichtung zum Behandeln von Textilgult mit Flüssigkeitsströmen.

Info

Publication number
AT127632B
AT127632B AT127632DA AT127632B AT 127632 B AT127632 B AT 127632B AT 127632D A AT127632D A AT 127632DA AT 127632 B AT127632 B AT 127632B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
liquid
vessel
wall
streams
directed
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Degussa
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Degussa filed Critical Degussa
Application granted granted Critical
Publication of AT127632B publication Critical patent/AT127632B/de

Links

Landscapes

  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



    Einrichtung   zum Behandeln von Textilgut mit Flüssigkeitsströmen. 



   Die Erfindung betrifft eine Einrichtung zum Behandeln von Fasergut in Form von Rohware, Garn, fertigen Geweben oder ähnlichen Stoffen mit Flüssigkeiten, z. B. zum Zwecke des Bleichen, Waschens, Färbens. 



   Im wesentlichen zeichnet sich die Einrichtung nach der Erfindung dadurch aus, dass die Behandlungsflüssigkeit in verschieden gerichteten sich kreuzenden Flüssigkeitsströmen ausser vom Innern des gepackten Textilgules aus und in senkrechter Richtung, vorteilhaft unter gleichmässiger Verteilung durch das Gut auch noch von aussen, z. B. vom Mantel der Behandlungsgefässe her, auf das Textilgut zur Einwirkung gebracht wird. 



   Es ist an sich bekannt, zum Nassbehandeln von Bleichgut einerseits Flüssigkeit vom Innern des Gutes, z. B. durch ein zentral angeordnetes, gelochtes Rohr, in Richtung auf die Gefässwandung hin in das Gut einzupressen, während gleichzeitig Flüssigkeit in vertikaler Richtung durch das Gut geleitet werden kann, u.   zw. zweckmässig   derart, dass dieselbe in an sich bekannter Weise über den Querschnitt des Gutes verteilt wird. 



   Es hat sich gezeigt, dass in Fällen, wo das in   Behandlungsgefässe   gepackte Gut mit gasentwickelnden Bleichlaugen, z. B. mit Hilfe der   Sauerstoffbleiche,   behandelt wird, die Durchführung dieser Arbeiten im Grossbetrieb gewisse Schwierigkeiten bereitet, da das bei Durchführung des Prozesses sich entwickelnde Gas die Neigung hat. sich an einzelnen Stellen des in die Gefässe gepackten Gutes festzusetzen und hiedurch die gleichmässige Bleichung zu verhindern. Derartige Störungen kann man bei dem oben erwähnten bekannten Verfahren nur in gewissem Ausmasse und nicht mit aller Sicherheit vermeiden, insbesondere wenn es sich um die gleichzeitige Bleichung sehr grosser Mengen von Textilien handelt. 



   Dagegen wurde gefunden, dass bei dem Verfahren nach Erfindung, welches, wie erwähnt, ein Bewegen der Lauge nach drei Richtungen durch das Bleichgut gestattet, Störungen selbst im Grossbetriebe vollkommen vermieden werden und in einwandfreiem Betriebe eine völlig gleichmässige Bleichung des Gesamtgutes erzielt wird. 



   Ausser den bereits erwähnten Nachteilen, welche den bisher gebräuchlichen Einrichtungen eigen sind und welche durch das Verfahren nach der Erfindung vermieden werden, ist noch der einer   ungleichmässigen   Temperatur in den verschiedenen Partien des behandelten, aber von der z. B. mit erhöhter Temperatur eintretenden Lösung nicht genügend rasch und gleichmässig durchströmten Gutes zu nennen. Versuche, diesem Nachteile durch Nachbehandeln mit frischer Lösung oder einer wiederholten Behandlung nach erfolgtem Umpacken mit gleicher Lösung oder durch lose Packung zu begegnen, haben nur ungenügenden Erfolg gehabt, insbesondere aber die Leistungsfähigkeit und Wirtschaftlichkeit der Anlage herabgesetzt. 



   In der Zeichnung ist eine zur Ausführung des Verfahrens nach der Erfindung geeignete Vorrichtung in einer beispielsweisen Ausführungsform dargestellt, u. zw. in Fig. 1 in Vorderansicht bei teilweiser Wegnahme der Vorderwand des   Behandlungsgefässes.   in Fig. 2 in einem Horizontalschnitt nach A-B der Fig. 1 und in Fig. 3 in einem entsprechenden Schnitt bei etwas veränderter Flüssigkeitszuleitung. 



   In Fig. 1 ist 20 das   Behandlungsgefäss,   welches über der perforierten Einlegeplatte 25 mit Behandlungsgut, vorzugsweise bis oberhalb der oberen Enden der Rohre   12, angefüllt   wird. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 Rohr 19 über Rohr 1 erfolgen. Vom Beheizungsapparat 5, in welchen die Flüssigkeit durch Pumpe 4 über Leitung 26 zugeführt wird, tritt die Flüssigkeit durch Leitung 6 bis an die Hähne 7 und 9. Am Hahn 7 ist angeschlossen ein im oberen Teil des Behandlungsgefässes angebrachter Flüssigkeitsverteiler 8, z. B. in Form einer Rohrspirale, damit die Flüssigkeit möglichst gleichmässig über den Gesamtquerschnitt des Behandlungsgefässes verteilt wird. 



  Hahn 9 regelt den Flüssigkeitszutritt zu Rohr 10 mit durch Hähne 11, 14 und 22 regulierbaren Abzweigungen. Hahn 11 vermittelt über ein ringförmiges Verteilerrohr 13 den Zutritt der Flüssigkeit zu den an der inneren Seitenwand des Behandlungsgefässes in vertikaler Lage, vorzugsweise gleichmässig verteilt angebrachten und mit zahlreichen   Ausströmungsöffnungen   versehenen Rohren 12. Uber Rohr   15 steht   Hahn 14 mit dem vertikalen Rohr 16, welches vorzugsweise in der Mittelachse des Gefässes angebracht wird, in Verbindung. Letzteres trägt 
 EMI2.2 
 vermittelt die Verbindung zwischen Leitung 10 und Pumpe 4 und Leitung 3 mit der
Pumpe 4 über Hahn   24..   



   Mit der beschriebenen Vorrichtung kann Bleich-, Färbgut od. dgl. in verschiedener Weise der gleichzeitigen oder aufeinanderfolgenden Einwirkung verschieden gerichteter Flüssigkeits- ströme in der erwähnten Weise ausgesetzt werden, d. h. derart, dass ausser Strömungen vom
Innern des Gefässes nach den Gefässwandungen in radialer Richtung gleichzeitig oder abwechselnd vertikale Ströme und ausserdem vom Mantel des Gefässes nach dessen Inneren gerichtete
Strömungen auftreten. 



   Je nach der gewählten Schaltung, d. h. der Einstellung der Hähne od. dgl., können die
Strömungsrichtung, die   Strömungsgeschwindigkeit   und das Mengenverhältnis der Flüssigkeiten   willkürlich   geändert werden. 



   Bei der Anordnung nach Fig. 2 tritt die Flüssigkeit aus den Vertikalrohren 12 in seit- licher Richtung innerhalb eines Winkels zur Tangente der Gefässwand aus, der im allgemeinen   300 beträgt. Im   übrigen ist die Grösse des Winkels abhängig von jeweils vorliegenden Arbeits- bedingungen, insbesondere dem Querschnitt des Behandlungsgefässes, der Art und Packung des zu behandelnden Gutes u. dgl. m. Wenn man die Flüssigkeit senkrecht zur   Gefässwandung.   d. h. radial nach der Mitte des Gefässes zu, austreten lässt, so hat das behandelte Gut die
Neigung, durch die Strömung von der Wand des Gefässes abgedrückt zu werden ; durch die schräge und einseitige Anordnung der Austrittsöffnungen wird vermieden, dass auf diese Weise ein Teil der Flüssigkeit der eigentlichen Behandlung des Gutes entzogen wird.

   Ein weiteres
Mittel, einer derartigen ungünstigen Verlagerung der Masse entgegenzuwirken, besteht darin, die
Strömungsrichtung wechseln zu lassen, so dass die Flüssigkeit eine gewisse Zeit von aussen nach innen und hierauf eine gewisse Zeit von innen nach aussen strömt. 



   In Fig. 3 ist eine Ausführungsform dargestellt, bei welcher der Austritt der Flüssigkeit aus den Rohren 12 nach dem Innern des Gefässes zu in jeder Richtung erfolgt. Diese Aus- führungsform hat besondere Vorteile für Gefässe von grossem Durchmesser oder für dichte
Gutpackung. 



   Von den drei erwähnten wesentlichen Strömungsrichtungen hat sich die von innen nach aussen gerichtete, gegebenenfalls unter Mitwirkung vertikal gerichteter Flüssigkeitsströme, sehr vorteilhaft erwiesen, weil hier das behandelte Gut nach der Gefässwandung zu gedrückt und hiedurch die Bildung von Kanälen entlang der Gefässwand vermieden wird. Gleichzeitig wird aber auch eine besonders günstige Auflockerung der Masse von innen nach aussen und damit ein besserer und beschleunigter Durchgang der Flüssigkeit erzielt, was insbesondere wichtig ist für Fälle, in denen Flüssigkeiten Verwendung finden, deren Gehalt an wirksamer Substanz. z. B. infolge Zersetzung, verhältnismässig rasch abnimmt, wie etwa bei Peroxydlösungen. 



   Bezüglich der Anzahl und Anordnung der Rohre wird man sich in erster Linie nach den gegebenen besonderen Verhältnissen, z. B. danach richten, ob die Rohre (nach Fig. 2) nur mit seitlichen oder (nach Fig. 3) z. B. mit radial gerichteten Ausströmungsöffnungen ver- sehen sind. Weiterhin kann man an Stelle der in der Zeichnung dargestellten geraden, senk- rechten Rohre auch beliebige andere Rohrformen verwenden oder auch die Zuführung der   Flüssigkeit vermittels   anderer beliebiger Organe vornehmen, z. B. durch eine mit Ausströmung- öffnungen versehene, konzentrisch zur äusseren Gefässwand angeordnete innere Wand u. dgl. 



   Gegebenenfalls kann man die Flüssigkeit auch von unten eintreten lassen und z. B. durch den oberen   Flüssigkeitsverteiler   oder die Rohre 12 oder 17 abführen. 



  Als vorteilhaft hat es sich auch in vielen Fällen erwiesen, an der Seitenwand des
Gefässes zwei voneinander verschiedene Gruppen von Verteilungsorganen für die   Bleichflüssigkeit   anzuordnen, z. B. senkrechte Rohre mit seitlich, d. h. im spitzen Winkel zur Tangente, an 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 die   Kesselwand   gerichteten   Ausströmungsöffnungen,   die die Flüssigkeit gruppenweise nach der einen und nach der andern Richtung austreten lassen. Man erzielt hiedurch eine besonders schnelle und gleichmässige Einwirkung der von aussen einströmenden   Bleichflüssigkeit   und wirkt besonders vorteilhaft damit Verlagerungen des   Bleichgutes   im Gefässe sowie Kanalbildungen u. dgl. entgegen. 



   Nach der in Fig. 4 dargestellten Ausführungsform ist das Gefäss mit einem oder mehreren, z. B. auf den Umfang gleichmässig verteilten Rohren 27 versehen. Hiedurch kann die Anzahl der verschiedenen Arbeitsmöglichkeiten noch entsprechend vermehrt werden, z. B. Flüssigkeit statt durch den Verteiler 8 oder ausser durch diesen auch durch die Rohre 27 eingeführt werden. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Einrichtung zum Behandeln von Textilgut in Behältern mit verschieden gerichteten, sich kreuzenden Flüssigkeitsströmen, dadurch gekennzeichnet, dass ausser den von der Gefässmitte mittels eines gelochten Rohres   (17)   in radialer Richtung nach aussen gerichteten und den in vertikaler Richtung, z. B. mittels eines gelochten Rohres   (8),   von oben durch das Gut gerichteten   Flüssigkeitsströmell   gleichzeitig oder abwechselnd Flüssigkeit von den Behälterwandungen, vorteilhaft mittels nahe der Behälterwand angeordneter. gelochter Rohre   ),   in das Textilgut eingeleitet wird. damit die Flüssigkeit möglichst wirksam und gleichmässig auf alle Teile des zu behandelnden Gutes einwirken kann.

Claims (1)

  1. 2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die nach innen gerichteten Strömungen nicht oder nicht nur in zu der Behälterwand senkrechter Richtung, sondern in geeignetem Winkel zu der Tangente der Kesselwand an der betreffenden Stelle, vorzugweise in einem Winkel von etwa 30 , gerichtet sind.
    3. Verfahren zum Behandeln von Textilgut in Einrichtungen nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Geschwindigkeiten oder Mengen der an den bestimmten Austrittsstellen ausströmenden Flüssigkeit ganz oder zum Teil verschieden bemessen werden.
    4. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass an der Seitenwand des Gefässes zwei Systeme von mit seitlich gerichteten Ausströmungsöffnnngen versehenen Verteilungsorganen, z. B. senkrechte Rohre, vorgesehen sind, von denen die EMI3.1
AT127632D 1928-06-18 1928-06-18 Einrichtung zum Behandeln von Textilgult mit Flüssigkeitsströmen. AT127632B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT127632T 1928-06-18

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT127632B true AT127632B (de) 1932-04-11

Family

ID=3635290

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT127632D AT127632B (de) 1928-06-18 1928-06-18 Einrichtung zum Behandeln von Textilgult mit Flüssigkeitsströmen.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT127632B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2608425B2 (de) Verfahren und vorrichtung zum kontinuierlichen verteilen und einmischen von gas und/oder fluessigkeit in zellstoff-fasersuspensionen hoher konzentration
DE10349374B4 (de) Nassbehandlungsmaschine für strangförmiges Textilgut
AT127632B (de) Einrichtung zum Behandeln von Textilgult mit Flüssigkeitsströmen.
EP0197429B1 (de) Vorrichtung zur Einsparung von Wasser bei Waschmaschinen
DE2254562C2 (de) Vorrichtung zur Naßbehandlung von Textilmaterialien
DE919600C (de) Verfahren und Vorrichtung zur fortlaufenden Fluessigkeitsbehandlung von Kunstseidefaeden
DE528813C (de) Verfahren zur Nassbehandlung von in offenen oder geschlossenen Gefaessen gepacktem Textilgut
DE740271C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Nachbehandlung von Faeden oder Fadenbuendeln, insbesondere Kunstseidefaeden, im fortlaufenden Arbeitsgang
DE540770C (de) Verfahren zur Nassbehandlung von in offenen oder geschlossenen Gefaessen gepacktem Textilgut
CH623861A5 (de)
DE500713C (de) Verfahren und Einrichtung zur ununterbrochenen Nassbehandlung von Geweben und Garnen in Strangform
AT128631B (de) Verfahren zur Beschickung von Zellstoffkochern.
AT240321B (de) Vorrichtung zum dauerhaften Heißfixieren von Web- und Wirkwaren aus synthetischen Fasern oder Fäden
DE681906C (de) Vorrichtung zum Waschen und Nachbehandeln geschnittener Faserbuendel von nach dem Viscoseverfahren hergestellten Kunstfaeden
AT35659B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Färben, Waschen, Bleichen und dergl. von Textilstoffen.
DE542811C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Trockenspinnen von Kunstseidenfaeden
DE4206954A1 (de) Verfahren zur behandlung von textilen substraten in einem ueberkritischen fluid sowie vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE554305C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Nassbehandeln geformter, schlauchfoermiger oder rohr- bzw. kammerartig gefuehrter Wirkwaren
DE591750C (de) Geschlossener Bleichkessel
DE561391C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Digerieren von Nitrocellulose
DE1007285B (de) Maschine zum Waschen, Faerben oder sonstigen Nassbehandeln von Stoffbahnen in Strangform
DE517890C (de) Rotierender Autoklav
DE501584C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Nassbehandlung von in offenen oder geschlossenen Gefaessen gepacktem Textilgut
DE857570C (de) Kaefigtrommel zum Trocknen von laufenden Faeden od. dgl., insbesondere Kunstseidefaeden
DE599576C (de) Vorrichtung zum Faerben und Trocknen von Baumwollgarnen auf Kettbaeumen, Kops oder Kreuzspulen