AT128631B - Verfahren zur Beschickung von Zellstoffkochern. - Google Patents

Verfahren zur Beschickung von Zellstoffkochern.

Info

Publication number
AT128631B
AT128631B AT128631DA AT128631B AT 128631 B AT128631 B AT 128631B AT 128631D A AT128631D A AT 128631DA AT 128631 B AT128631 B AT 128631B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
digester
openings
feed
charge
pipe
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Metallgesellschaft Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Metallgesellschaft Ag filed Critical Metallgesellschaft Ag
Application granted granted Critical
Publication of AT128631B publication Critical patent/AT128631B/de

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21CPRODUCTION OF CELLULOSE BY REMOVING NON-CELLULOSE SUBSTANCES FROM CELLULOSE-CONTAINING MATERIALS; REGENERATION OF PULPING LIQUORS; APPARATUS THEREFOR
    • D21C7/00Digesters
    • D21C7/06Feeding devices

Landscapes

  • Paper (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren zur Beschickung von Zellstoffkochern. 



   Die Füllung von Zellstoffkochern ist schon in der Weise ausgeführt worden, dass die Beschickung in den Kocher unter der Einwirkung eines strömenden Mittels eingeführt wurde. Das strömende Mittel, z. B. Dampf, Luft, Kochlauge oder ein Gemisch dieser Stoffe, fasste hiebei die Beschickung ausserhalb des Kochers oder beim Eintritt in denselben und förderte sie durch den Kocherhals oder durch ein in den Kocherhals eingesetztes Rohr in den Kocher, wo durch kegelförmige Verbreiterung des Stromes die Beschickung über den Kocherraum verteilt und dicht gepackt wurde. Trotz Anordnung eines kegelförmigen Verteilers unterhalb der Mündung des Einführungsrohres im Kocher war es indessen oft schwierig, eine genügend gleichmässige Verteilung des Gutes auf den Kocherquerschnitt zu erzielen.

   Diese Schwierigkeiten wurden aber für stehende   Kocher schliesslich   dadurch behoben, dass anstatt mit dem unter dem Einführungsrohre angebrachten Verteilerkegel die Ausbreitung des Beschickungsstromes im Kocher dadurch hervorgerufen wurde, dass dem Gutstrom eine drehende Bewegung erteilt wurde, z. B. durch tangentiale Einführung des strömenden Fördermittels in das Einführungsrohr. 



  Bei liegenden Kochern versagten indessen die Mittel, die man bisher für   eine ordnungsgemässe   Verteilung der Beschickung in stehenden Kochern angewendet hat. 



   Die Erfindung betrifft nun die Ausgestaltung des bekannten Kocherfüllverfahrens, bei dem die Beschickung unter der Einwirkung eines strömenden Mittels in den Kocher gebracht wird, in der Weise, dass es auch für die Füllung liegender Kocher mit Vorteil verwendbar wird. Erfindungsgemäss wird die Beschickung ebenfalls durch ein in die   Beschickungsöffnung   eingesetztes Rohr in den liegenden Kocher eingeführt. Dieses Rohr ist jedoch an seiner Mündung zu einem Verteilerkopf ausgebildet, der eine Anzahl von seitlich angeordneten Öffnungen aufweist und dessen untere Öffnung ganz oder zum grössten Teil geschlossen ist. Die seitlichen Öffnungen haben verschiedenen Querschnitt.

   Es hat sich nämlich gezeigt, dass die Menge der Beschickung, die durch jede Öffnung in den Kocher gelangt, ziemlich genau proportional der Grösse der Öffnung ist und dass trotzdem, bedingt durch die Form des liegenden Kochers, die Beschickung ungleich lange Wege im Kocher zurücklegt, die Packung selbst eine in sich vollkommen gleichmässige bleibt. Demgemäss ist es möglich, die Öffnungen so zu bemessen und zu richten, bzw. auf das untere Ende des Einführungsrohrs so zu verteilen, dass jeder gleich grossen   Grundflächen einheit   des Kochers gleich grosse Beschickungsmengen zugeführt werden. 



  Natürlich lässt sich erfindungsgemäss auch die geordnete Kocherbeschickung nach andern Gesichtspunkten   durchführen,   z. B. in der Weise, dass nach den Kocherwänden grössere Beschickungsmengen gefördert werden so dass eine von der Wand nach der Mitte des Kochers abnehmende Beschickungshöhe sich ergibt. 



   Nach Durchgang durch die Austrittsöffnungen breitet sich der Strom des Gutes strahlenförmig aus. Er ist dabei stark nach unten gerichtet, im übrigen aber liegt das Strahlenbündel im Grundriss radial und symmetrisch zur   Austrittsöffnung.   Bei dem Verfahren gemäss der Erfindung ist ebenfalls möglich, dem Gutstrom im Beschickungsrohr z. B. durch die vorerwähnten bekannten Mittel, eine um seine Achse drehende Bewegung zu geben. Durch die Drehbewegung erfährt nun der Strom des Gutes beim Austritt aus der Beschickungsöffnung eine Ablenkung in tangentialer Richtung. Das Gut verteilt sich also im Kocher nicht mehr in Form eines zur 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 Beschickungsöffnung radial und   symmetrisch   liegenden Strahlenbündels, sondern es wird dieses Strahlenbündel abgelenkt in Richtung der Drehbewegung des Gutstromes im Rohr.

   Damit auch in diesem Fall das Gut gleichmässig auf den Grundriss des Kochers verteilt wird, ist nunmehr eine Anordnung der Beschickungsöffnungen im Rohr erforderlich, die dieser Ablenkung Rechnung trägt. D. h. jede Beschickungsöffnung muss so gerichtet werden, dass ihre Mittellinie zu der des aus ihr zu bestreichenden Kocherfeldes nicht mehr gleichgerichtet, sondern um einen Winkel versetzt ist, der durch die Drehgeschwindigkeit des Gutstromes beim Austritt aus dem Rohr bestimmt wird. Der Ausgleich der tangentialen Abweichung ist z. B. dadurch auf einfachste Weise möglich, dass das Einführungsrohr drehbar angeordnet ist. Durch Drehung kann dann das Rohr so eingestellt und darauf, wenn nötig, fixiert werden, dass die aus den einzelnen Öffnungen austretenden Teilströme die gewünschte Richtung haben. 



   An Hand der Zeichnung sei die Erfindung näher erläutert. Fig. 1 und 2 sind schematische Darstellungen einer Kocherfüllanlage gemäss der Erfindung. In Fig. 6 und 7 ist ein anderes Ausführungsbeispiel für drehenden Beschickungsstrom dargestellt. Fig. 3,4 und 5 zeigen eine Ausführungsform des unteren Teiles des Einführungsrohres) u. zw. ist Fig. 3 der Aufriss, Fig. 4 der Seitenriss und Fig. 5 der Grundriss. 



   In Fig. 1 ist   1   der liegende Kocher mit den beiden Beschickungsöffnungen 2 und 3. 



  In die Beschickungsöffnung ist das Beschickungsrohr 4 eingeführt (in der Zeichnung nur auf einer Seite dargestellt). Diesem wird die Beschickung durch den Trichter 5 zugeführt. Der Strom des Fördermittels tritt aus der   Zuführungs-und   Verteilungsleitung 6 durch Düsen, Spalten od. dgl. in das Förderrohr ein. Unten ist das Förderrohr durch einen Boden völlig (Fig. 3,4, 5) oder grossenteils (Fig. 1 und 2) geschlossen. Öffnungen beliebiger Zahl (in der Fig. 4) sind in dem unteren Teil des Rohrmantels angeordnet. Es strömt also unter der Einwirkung des Fördermittels die Beschickung teils durch die Öffnungen im Boden des Rohres, teils durch die vier Seitenöffnungen aus und verteilt sich im Kocherraum.

   Die einzelnen Öffnungen haben verschiedene Querschnitte, die im Verhältnis zueinander der von jeder Beschickungsöffnung bestrichenen Kochergrundfläche entsprechen. So werden z. B. bei dem in Fig. 2 dargestellten Ausführungsbeispiel durch die Öffnung 7 im Boden des Rohres die Fläche a, durch die beiden nach den Längswänden des Kochers gerichteten Öffnungen 8 und 9 die Flächen b und c und durch die nach beiden Stirnwänden gerichteten Öffnungen 10 und 11 die Flächen d und e bzw. der diesen Flächen entsprechende Kocherraum beschickt. Aus den Grössenverhältnissen der Flächen   a,   b,   c,   d und e zueinander ergibt sich der Querschnitt der Öffnungen. In den Fig. 3 und 4 ist eine andere Ausführungsform des Mündungsstücks des Einführungsrohres dargestellt.

   Hier fehlt die Öffnung im Boden des Rohres, und es sind von den vier   Beschickungsöffnungen   die beiden seitlichen 12 und 13 und die beiden nach den Stirnwänden des Kochers zugekehrten 14 und 15 einander gleich. Ausserdem sind im Mündungsstück selbst   Führungsflächen     Iss,   17 angeordnet, die durch schräge Zwischenflächen 171, 172 verbunden sind und die den Zweck haben, bei der Auflösung des im Einführungsrohr niedergehenden Beschickungsstromes in Teilströme Stösse, Wirbel, Ungleichmässigkeiten in der Verteilung   u.   dgl. zu verhindern. 



   Diese Ausführungsform empfiehlt sich besonders in den Fällen, wo die beiden Beschickung- öffnungen des Kochers ungefähr in der Mitte einer jeden Kocherhälfte liegen. Haben die Beschickungsöffnungen eine andere Lage, so müssen die in der Längsrichtung des Kochers angeordneten Öffnungen des Beschickungsrohrs natürlich in ihrer Grösse verschieden sein. 



   In Fig. 6 und 7 ist in den Kocherhals 2 ungefähr das gleiche Beschickungsrohr 4 ein- gesetzt wie in Fig. 1. Die Beschickungsöffnungen. 18, 19, 20, 21 liegen indessen nicht mehr symmetrisch zu den zu bestreichenden Kocherfeldern   22, 23, 24 und 25,   sondern es bilden ihre Mittellinien mit denen der betreffenden Kocherfelder den Winkel a, der bedingt ist durch die tangentiale Ablenkung, die das Gut, das in diesem Fall in drehendem Strome durch das Beschickungsrohr abwärts strömt, infolge dieser Drehbewegung beim Austritt aus der Beschickungs- öffnung erfährt. 



   Bei der Beschickungsvorrichtung im Kocherhals 3 ist dieser Ablenkung noch dadurch Rechnung getragen, dass die   Beschickungsöffnungen   mit seitlichen   Führungsflächen   26 und 27 versehen sind, die in der Austrittsrichtung des Gutes aus der Beschickungsöffnung liegen. 



   Hiedurch wird der Strömungswiderstand der Beschickungsvorrichtung herabgesetzt und die gleichmässige Verteilung des Gutes im Kocher noch weiter begünstigt. 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. PATENT-ANSPRÜCHE : 1. Verfahren zur Beschickung von Zellstoffkochern, insbesondere liegender Bauart, durch Einführung der Beschickung in den Kocher mittels eines strömenden gasförmigen oder flüssigen Mittels, dadurch-gekennzeichnet, dass die Beschickung gleichmässig auf den Kocherraum ver- teilt wird durch einen in den Kocherhals eingeführten Verteilerkopf, der eine Anzahl von <Desc/Clms Page number 3> seitlich angeordneten Öffnungen aufweist und dessen untere Öffnung ganz oder zum grössten Teil geschlossen ist.
    2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die seitlichen Öffnungen ihrer Zahl oder ihrer Grösse nach verschieden auf dem Umfang des Rohrzylinders verteilt sind derart, dass die Beschickung in ungleichen Mengen durch die einzelnen Öffnungen in den Kocher strömt.
    3. Verfahren nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass bei Rotation der Beschickung im Einführungsrohr die seitlichen Öffnungen am unteren'Ende des Rohres um einen durch die Drehgeschwindigkeit des Gutstromes bedingten Winkel versetzt zu den zu EMI3.1 EMI3.2
AT128631D 1929-01-24 1929-10-23 Verfahren zur Beschickung von Zellstoffkochern. AT128631B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM108485D DE539937C (de) 1929-01-24 1929-01-24 Vorrichtung zum Fuellen von Zellstoffkochern

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT128631B true AT128631B (de) 1932-06-10

Family

ID=7326450

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT128631D AT128631B (de) 1929-01-24 1929-10-23 Verfahren zur Beschickung von Zellstoffkochern.

Country Status (3)

Country Link
AT (1) AT128631B (de)
DE (1) DE539937C (de)
FR (1) FR685113A (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE944044C (de) * 1946-04-17 1956-06-07 Oma Tarkkonen Dipl Ing Verfahren zur Verhinderung des Schaeumens bei der Beschickung von Sulfatzellstoffkochern
DE964560C (de) * 1953-04-02 1957-05-23 Zentrales Projektierungsbuero Verfahren zur Vorbehandlung von Hackschnitzeln mit Ammoniak beim Bisulfitzellstoffaufschluss

Also Published As

Publication number Publication date
DE539937C (de) 1931-12-04
FR685113A (fr) 1930-07-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2646130C3 (de) Druckluftfördereinrichtung
AT128631B (de) Verfahren zur Beschickung von Zellstoffkochern.
DE3117967A1 (de) Einrichtung zum trocknen und vorerhitzen von kokskohle
DE19927447B4 (de) Zuführvorrichtung zum Zuführen einer vorbehandelten Beschickungsmischung in einen Schmelzofen
EP0873675B2 (de) Pneumatische Drillmaschine oder Sämaschine mit Verteiler
DE1519936A1 (de) Extraktionsrohr fuer granulierte Polyamide
DE1442613A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Fluidisierung von z.B. Kohle
DE1556026A1 (de) Vorrichtung zur pneumatischen Foerderung eines pulverfoermigen Produkts
CH630948A5 (de) Anlage zur russherstellung.
DE1295345B (de) Stoffauflauf fuer Papiermaschinen
DE3102167A1 (de) Vorrichtung zum aufteilen eines fluids oder fluidisierten hauptstroms zwischen mehreren nebenleitungen
DE3026745A1 (de) Maschine zum verteilen von koernigem gut
DE2304262B2 (de) Vorrichtung zum Beleimen von Spänen, Fasern oder ähnlichem Mischgut
DE1158898B (de) Einrichtung zum gleichmaessigen Verteilen eines Staub-Foerderluft-Gemisches auf mehrere Abzweigleitungen
DE574549C (de) Luftsetzmaschine
DE2730598C2 (de)
DE1421337B2 (de) Vorrichtung zum Befeuchten von heißen, staubhaltigen Gasen, insbesondere von Abgasen aus Zementdrehöfen
AT127632B (de) Einrichtung zum Behandeln von Textilgult mit Flüssigkeitsströmen.
DE215607C (de)
DE591750C (de) Geschlossener Bleichkessel
DE1557043C (de) Vorrichtung zum Einmischen einer Zusatzflussigkeit in eine stromende Hauptflussigkeit, insbesondere fur die Getrankeherstellung
DE625032C (de) Fuellvorrichtung mit Pressluftzufuhr
DE806285C (de) Vorrichtung zum Erwaermen einer vorzugsweise in einer Rohrleitung gefuehrten Fluessigkeit
DE2803479A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum schwerkraftmischen von pulverfoermigem bis koernigem gut
AT256137B (de) Vorrichtung zum Waschen von Dampf mit Speisewasser in der Dampf- und Wassertrommel eines Hochdruckkessels