DE2254522A1 - Vorderabstuetzvorrichtung fuer sicherheits-skibindungen - Google Patents

Vorderabstuetzvorrichtung fuer sicherheits-skibindungen

Info

Publication number
DE2254522A1
DE2254522A1 DE2254522A DE2254522A DE2254522A1 DE 2254522 A1 DE2254522 A1 DE 2254522A1 DE 2254522 A DE2254522 A DE 2254522A DE 2254522 A DE2254522 A DE 2254522A DE 2254522 A1 DE2254522 A1 DE 2254522A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
support device
support arms
front support
lateral support
lateral
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE2254522A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2254522B2 (de
Inventor
Geb Voester Brigitte Sittmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Vereinigte Baubeschlag - Fabriken Gretsch and Co GmbH
Original Assignee
Vereinigte Baubeschlag - Fabriken Gretsch and Co GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Vereinigte Baubeschlag - Fabriken Gretsch and Co GmbH filed Critical Vereinigte Baubeschlag - Fabriken Gretsch and Co GmbH
Priority to DE19722254522 priority Critical patent/DE2254522B2/de
Priority to AT861373A priority patent/AT328934B/de
Priority to CH1449773A priority patent/CH563784A5/xx
Priority to JP48121563A priority patent/JPS4977733A/ja
Priority to FR7339373A priority patent/FR2205350B3/fr
Priority to US414108A priority patent/US3910592A/en
Publication of DE2254522A1 publication Critical patent/DE2254522A1/de
Publication of DE2254522B2 publication Critical patent/DE2254522B2/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C9/00Ski bindings
    • A63C9/08Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings
    • A63C9/085Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with sole hold-downs, e.g. swingable
    • A63C9/08557Details of the release mechanism
    • A63C9/08571Details of the release mechanism using axis and lever
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C9/00Ski bindings
    • A63C9/08Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings
    • A63C9/085Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with sole hold-downs, e.g. swingable
    • A63C9/08507Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with sole hold-downs, e.g. swingable with a plurality of mobile jaws
    • A63C9/08521Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with sole hold-downs, e.g. swingable with a plurality of mobile jaws pivoting about a vertical axis, e.g. side release
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C9/00Ski bindings
    • A63C9/005Ski bindings with means for adjusting the position of a shoe holder or of the complete binding relative to the ski

Landscapes

  • Footwear And Its Accessory, Manufacturing Method And Apparatuses (AREA)

Description

DiPL-ING. GRÄMKOW DR. MÜLLER-BORE DIPL-PHYS. dr. MANITZ DIPL-CHEM1Dr-DE1UFEL dipl-ing. FINSTERWALD
PATENTANWÄLTE _ _, *.*,eoÄ
Seelbergstraße
7 STUTTGART 50 (BAD CANNSTATT)
Gr /Rö 3/4
G 865 Anmelder in: 7.H. 1972
Vereinigte Baubeschlagfabriken Gretsch & Co. GmbH., 725 Leonberg bei Stuttgart, Siemensstraße 21-29
"Vorderabstützvorrichtung für Sicherheits-Skibindungen"
Die Erfindung betrifft eine Vorderabstützvorrichtung für Sicherheits-Skibindungen mit einem Tragteil und an diesem um zur Skioberfläche senkrechte oder etwa senkrechte Sohwenkachsen seitwärts gegen eine federnde Rastwirkung schwenkbaren seitlichen Stützarmen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, mit möglichst einfachen und reibungsarmen Mitteln eine solche Führung der seitlichen Stützarme zu ermöglichen, daß diese eine Schwenkbewegung ausführen, deren Schwenkradius sich mit der Hubbewegung ändert.
Die Erfindung besteht demgemäß im wesentlichen darin, daß die Schwenkachsen der seitlichen Stützarme sich in Abhän-
4 09820/06 47
gigkelt von der Schwenkbewegung durch Abwälzen der Stützarme an einem z.B. skifesten Abwälzteil verlagern. Vorzugsweise erfolgt die Verlagerung derart, daß sich die Schwenkachsen im Verlauf des Auswärts-Schwenkhubes nach hinten verlagern bzw. die Schwenkradien verkleinern.
Durch die Erfindung kann erreicht werden, daß die seitlichen Stützarme, etwa im Falle eines Drehsturzes, sich zunächst im wesentlichen seitwärts bewegen und erst nach einem gewissen Hub durch Verlagerung der Schwenkachse eine stärkere Bewegung nach vorn ausführen, insbesondere derart, daß bei kleinen Seitwärtsbewegungen des Schuhvorderteils eine Freigabe noch nicht erzielt wird, sondern der Schuh nach Aufhören der seitwärts gerichteten Kraft in die mittlere Lage wieder zurückkehrt und erst bei stärkeren Seitwärtshüben von den seitlichen Stützarmen freigegeben wird,
Die Verlagerung der Schwenkachse kann kontinuierlich oder stufenweise erfolgen. In einer besonders einfachen Ausführungsform stehen StUtzarm und skifester Abwälzteil durch eine Verzahnung miteinander im Eingriff. In einfachster Ausführung kann die Verzahnung zwei in Skilängsrichtung zueinander versetzte Zähne aufweisen, insbesondere derart, daß zunächst der in Skilängsrichtung vordere Zahn und nach einem gewissen Schwenkhub der hintere Zahn die Schwenkachse des seitlichen Stützarmes bildet.
409820/0547
In einer baulich besonders vorteilhaften Ausführung sind die seitlichen Stützarme von innen her an einer Außenwand des Tragteils sich abwälzend gelagert. Zur Sicherung gegen · Abheben von dem mit ihnen in Wälzberührung stehenden Teil können die seitlichen Stützarme zusätzlich geführt sein, z.B. mittels Zapfen od.dgl. in oder an bogenförmigen Führungskurven. Die Führung in diesen zusätzlichen Führungen kann mit nur geringem Reibungswiderstand erfolgen, da die seitliche Druckkraft beim Schwenken der seitlichen Stützarme an den Abwälzpunkten derselben aufgenommen wird.
In einer räumlich gedrängten Bauart ist eine als Rastfeder · dienende Schrauben- oder Wendelfeder auf einem zwischen den seitlichen Stützarmen angeordneten Zapfen vorgesehen, der zur Einstellung der Federspannung von einer in Schlitzen des Tragteils längsverstellbar geführten Gabel getragen wird. Die Stützarme stützen sich hierbei gegen die gespreizten Enden der Feder ab, die beim Seitwärtsschwenken der Stützarme zusätzlich gespannt werden.
Weitere Einzelheiten der Erfindung sind der nachfolgenden Beschreibung zweier Ausführungsbeispiele zu entnehmen. Hierbei zeigen '
Fig. 1 eine Draufsicht auf eine erfindungsgemäße Vorder-
abstützvorrichtung im Schnitt nach Linie 1-1 der Fig.2, Fig. 2 einen Schnitt nach Linie 2-2 der Fig. 1,
409820/0547
Fig. 3 einen Schnitt nach Linie 3-3 der Fig. 1, Fig. 4 eine Seitenansicht der Vorrichtung, Fig. 5 eine Teildraufsicht auf Fig. 2, Fig. 6 eine Teildraufsicht entsprechend Fig. 1, jedoch
bei ausgeschwenktem seitlichen Stützarm, Fig. 7 eine andere Ausführungsform der Erfindung in
gleicher Draufsicht wie Fig. 1 und Fig. 8 einen der Fig. 3 entsprechenden Schnitt nach Linie 8-8 der Fig. 7.
Auf dem Ski 10 ist in geeigneter Weise, z.B. mittels Schrauben 11, ein skifestes'Tragteil 12 befestigt. Dieses Tragteil 12 ist gehäuseförmig mit einer Grundplatte 13# einer Deckplatte 14, Seitenwänden 15, einer vorderen Stirnwand 16 und einem hinteren, die Grundplatte 13 mit der Deckplatte 14 verbindenden Mittelsteg 17 ausgebildet, der von zwei öffnungen l8 beiderseits begrenzt wird.
Entsprechend Fig. 3 sind in der Grundplatte 13 und in der Deckplatte 14 zur Skioberfläche senkrechte Führungsζapfen 19 vernietet, mit denen die seitlichen Stützarme 20 und 21 mittels gebogener Schlitze 22 im Eingriff stehen. Die Stützarme werden durch zwei plattenförmige Teile, und zwar eine untere Platte 20a bzw. 21a und eine obere Platte 20b bzw. 21b gebildet, die durch lotrechte Wände 23 zu einer Einheit verbunden sind. Zwischen den Platten 20a,20b bzw. 21a,21b sind
409820/0547
Lagerstücke 24 eingesetzt, an denen die die Schuhsohle übergreifenden Sohlenhalter 25 mittels Schraubenbolzen 26 in Höhenrichtung einstellbar gelagert sind.
Zur weiteren Abstützung der vorderen Kante der in Fig. 1 strichpunktiert angedeuteten Schuhsohle 27 ist eine Einstellschraube 28 im Mittelsteg 17 des Tragteiles verschraubbar ange ordne t.
Die Seitenwände 15 des Tragteiles 12 dienen als Abwälzteile für die seitlichen Stützarme 20 bzw. 21. Sie sind zu diesem Zweck je mit zwei Paaren schlitzartiger Ausnehmungen 29 und.30 versehen, in welche kreisförmig abgerundete Vor- . Sprünge oder Zähne 31 und 32 an den Platten 20a,20b bzw. 21a,21b eingreifen bzw. eingreifen können, w.enn die seitlichen Stützarme 20 bzw. 21 nach außen geschwenkt werden. Die Zähne 31 und 32 sind hierbei an einer bogenförmigen Kante 33 angeordnet, welche die vorgenannten Platten etwa in einem Kreisbogen um einen Krümmungsmittelpunkt 19a begrenzen, der etwa mit der Achse des Führungszapfens 19 zusammenfällt, wenn sich dieser entsprechend Fig. 1 an dem · inneren Ende des gebogenen FührungsSchlitzes 22 befindet.
An den seitlichen Stützarmen 20 und 21 sind des weiteren An- > schlagszapfen 34 und 35 fest angeordnet, welche mit einer als Schrauben- bzw. Wendelfeder ausgebildeten Rastfeder 36 zusammenwirken. Die Feder 36 ist um einen Zapfen 37 gewunden,
409820/0647
der von einer Gabel 38 gehalten wird und an seinem oberen und seinem unteren Ende zwischen den seitlichen Stützarmen und 21 bzw. deren Platten Abflachungen 39 aufweist, so daß keil- oder stegartige Vorsprünge 40 bzw. 4l gebildet werden, die in Schlitze 42 bzw. 43 in der Grundplatte 13 bzw. der Deckplatte 14 eingreifen und in diesen geführt werden. Zur Einstellung des Zapfens 37 bzw. der Rastfeder 36 in Skilängsrichtung X1*X2 weist die Gabel 38 einen nach vorn gerichteten Gewindebolzen 44 auf, dessen Gewinde mit einer Mutter 45 im Eingriff steht, die ihrerseits in der vorderen Stirnwand l6 des gehäuseartigen Traggliedes 12 drehbar, aber unverschiebbar gelagert ist. Der obere Schlitz 43 kann mit einer Skala 43a versehen sein, um die eingestellte Federspannung im Verein mit einem Zeiger 4la am oberen Vorsprung 4l anzuzeigen.
Die beiden Enden 46 und 47 der Feder 36 sind nach hinten kreuzweise auseinandergespreizt, derart, daß sie mit Spannung an den an den seitlichen Stützbacken 20 bzw. 21 fest angeordneten Anschlagszapfen 34 und 35 von außen her anliegen. Die Federenden sind vorzugsweise mit Ausbiegungen und 49 versehen, um das Ausrasten der seitlichen Stützarme in der später noch beschriebenen Weise zu beeinflussen.
In der Stellung nach Fig. 1 befinden sich die seitlichen Stützarme 20 und 21 in ihrer mittleren Ruhelage und stehen mittels der Zähne 31 mit den Ausnehmungen 29 in den Seitenwänden 15 des Tragteiles 12 im Eingriff.
409820/0547
Tritt, z.B. infolge eines Drehsturzes, eine Kraft P auf, welche den Schuh und damit den einen seitlichen Stützarm 20 seitwärts zu verschwenken sucht, stützt sich der Stützarm im Punkte A mittels des Zahnes 31 an der als Abwälzteil dienenden einen Seitenwand 15 des Tragteils ab. Hierbei führt sich der Stützarm mittels des bogenförmigen Schlitzes auf dem im Tragteil fest angeordneten Führungszapfen 19. Der Anschlagszapfen 34 bewegt sich dadurch im Kreisbogen um den Punkt Ä in Pfeilrichtung y, was jedoch infolge der gleichzeitigen Abstützung des anderen Federendes 47 am Anschlagszapfen 35 nur durch Verformung des ausgebogenen Endes 46 der Feder möglich ist. Je nach Einstellung der Federspannung ,durch Verschieben der Gabel 38 in Pfeilrichtung XijXp wird ein regelbarer Rastwiderstand von der Rastfeder 36 gegen das Verschwenken des Stützarmes 20 in Pfeilrichtung y ausgeübt. Durch entsprechende Wahl der Ausbiegung 48 (bzw. 49 beim Ausschwenken des Stützbackens -21) kann die Charakteristik für den Rastwiderstand weiter variiert werden, beispielsweise derart, daß zunächst der Rastwiderstand bis zu einem maximalen Widerstand'zunimmt und nach einem gewissen Schwenkhub des Stützarmes sieh wieder verringert. ,
In einer bestimmten Schwenklage, et- wa entsprechend Fig.- 6, greift der Zahn 32 in die Ausnehmung 30 ein, wodurch sich der seitliche Stützarm 20 nunmehr im Punkte,B am Zahn 32
409820/0547
abstützt. Der Anschlagszapfen 34 hat in diesem Falle vorzugsweise bereits die maximale Ausbiegung des Pederendes 46 an der Stelle 48 überschritten und kann sich nunmehr gegen verringerten Federwiderstand und mit verkleinertem Bewegungsradius in Pfeilrichtung y. nach außen bewegen. Der Stützarm 20 führt eine entsprechende Schwenkbewegung aus, indem er sich von dem Schuh schnell nach vorn fortbewegt und damit den Schuh freigibt. Der maximale Schwenkhub wird z.B. durch die Endwand 22a des gebogenen Führungsschlitzes 22 begrenzt.
In Fig. 7 und 8 ist eine etwas andere Ausführungsform dargestellt. Sie unterscheidet sich von dem beschriebenen Ausführungsbeispiel im wesentlichen nur dadurch, daß Führungskurve und Führungszapfen für die seitlichen Stützarme in kinematischer Umkehrung angeordnet sind. Die Führungszapfen 119 sind in diesem Falle fest mit den seitlichen Stützarmen 20 bzw. 21 verbunden, während anstelle der bogenförmigen Führungskurveη 22 innere Wandungen 122 am Tragteil 15 angeordnet sind, 'an denen die Führungszapfen 119 entlanggleiten können.
Zur Begrenzung des Schwenkhubes läuft die Wandung 122 in eine Querwandung 122a aus, gegen die der Zapfen 119 in der Endstellung 119* anstößt. Im übrigen ist die Arbeitsweise der Einrichtung nach Fig. 7 und 8 die gleiche wie im Falle der Fig. 1 bis 6.
409820/0547

Claims (1)

1^54522
Ansprüche;
(1.) Vorderabstützvorrichtung für Sicherheits-Skibindungen mit einem Tragteil und an diesem um zur Skioberfläche senkrechte oder etwa senkrechte Schwenkachsen seitwärts gegen eine federnde Rastwirkuhg schwenkbaren seitlichen Stützarmen, dadurch gekennzeichnet, daß die Schwenkachsen der seitlichen Stützarme· (20,21) sich in Abhängigkeit von der Schwenkbewegung durch Abwälzen der Stützarme an einem - z.B. skifesten - Abwälzteil verlagern.
2. Vorderabstützvorrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch.eine solche Anordnung, daß sich die Schwenkachsen (A,B) im Verlauf des Auswartsschwenkhubes nach hinten verlagern bzw. die -Schwenkradien -Verkleinern.
3. Vorderabstützvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2} dadurch gekennzeichnet, daß Stützarm (20,21) und Abwälzteil (15) durch eine Verzahnung (j51,j52) miteinander im Eingriff stehen. :
4. Vorderabstützvorrichtung nach Anspruch 3> dadurch gekennzeichnet, daß die Verzahnung zwei in Skilängs- . richtung zueinander versetzte Zähne (31,32) aufweist.
409820/0547
5. Vorderabstützvorrichtung nach einem der Ansprüche
1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die seitlichen Stützarme (20,21) Zähne (31,32) aufweisen, mittels derer sie in Ausnehmungen (29*30) des Tragteils (12) eingreifen.
6. Vorderabstützvorrichtung nach einem der Ansprüche
3 bis 5> dadurch gekennzeichnet, daß die Zähne (31,32) etwa kreisförmig abgerundet sind.
7. Vorderabstützvorrichtung nach einem der Ansprüche
1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die seitlichen Stützarme (20,21) sich von innen her an einer als Abwälzteil dienenden Außenwand (15) des Tragteils (12) abwälzend abstützen.
8. Vorderabstützvorrichtung nach einem der Ansprüche
1 bis 7j dadurch gekennzeichnet, daß die seitlichen Stützarrne (20,21) gegen Abheben von dem mit ihnen in Wälzberührung stehenden Abwälzteil (15) geführt sind.
9· Vorderabstützvorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß zur Führung der seitlichen Stützarme (20,21) in oder an bogenförmigen Führungskurven (22) geführte Zapfen (19) od.dgl. vorgesehen sind.
409820/0547
10. Vorderabstützvorrichtung, nach Anspruch 9* dadurch . gekennzeichnet, daß die Führungskurven (22) in den seitlichen Stützarmen (20,21) und die Zapfen (19) Oodgl. am Tragteil (12) angeordnet sind (Fig. 1 bis 6).
11. Vorderabstützvorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß zur Führung die Zapfen (19) od.dgl. an den seitlichen Stützarmen (20,21) und die Führungskurven (122) als innere Wandungen am Tragteil (12) angeordnet sind (Fig.7/8).
12. Vorderabstützvorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungszapfen (19) im Krümmungsmitte lpunkt (19a) von sich am Tragteil (12) abwälzenden Verzahnungen (31,32) im Ruhezustand der seitlichen Stützarme angeordnet sind.
15. Vorderabstützvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß die seitlichen Stützarme (20,21) zwei im Abstand übereinander angeordnete Platten (20a,20b,21a,21b) aufweisen, die durch Wandungen (25) und/oder durch Führungszapfen (19) für die Stützarme miteinander verbunden sind und die die Abwälzbewegung der Stützarme vermittelnden Zähne (j51>32) tragen. -
409820/0547
14. Vorderabstützvorrichtung nach einem der Ansprüche
1 bis 15* dadurch gekennzeichnet, daß die Abwälzbewegung der seitlichen Stützarme (20,21) durch Anschläge begrenzt ist.
15. Vorderabstützvorrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Anschläge an den Enden der Führungskurven (22,122) angeordnet, z.B. durch querliegende, die Führungskurven begrenzende Wandteile (22a,122a) gebildet sind. !
16. Vorderabstützvorrichtung für Sicherheits-Skibindungen mit einem Tragteil und an diesem um zur Skioberfläche senkrechte oder etwa senkrechte Schwenkachsen seitwärts gegen eine federnde Rastwirkung schwenkbaren seitlichen Stützarmen, insbesondere nach einem der Ansprüche 1 bis 15* dadurch gekennzeichnet, daß zur Ausübung der federnden Rastwirkung eine Schrauben- oder Wendelfeder (56) vorgesehen ist, deren Enden (46,47) beiderseits gespreizt sind und sich gegen Anschläge (Anschlagszapfen 54,55) an den seitlichen Stützarmen (20,21) derart anlegen, daß bei einem Seitwärtsschwenken der Stützarme die Feder (56) zusätzlich gespannt wird.
409820/0547
17· Vorderabstützvorrichtung nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Enden (46,47) der Feder (36) mit Bezug auf die Schwenkachsen (A,B) der jeweils zugeordneten seitlichen Stützarme (20,21) derart ausgebogen sind, daß bei einem Seitwärtsschwenken der Stütz arme die Feder zunächst zusätzlich gespannt und hierauf wieder entspannt wird.
l8. Vorderabstützvorrichtung nach Anspruch l6 öder 17,
dadurch gekennzeichnet, daß die Feder (36) auf einem zur Skioberfläche senkrechten, in Skilängsrichtung verstellbaren Zapfen (37) angeordnet ist.
19. Vorderabstützvorrichtung nach einem der Ansprüche
1 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß die Achse eines die Feder (36) tragenden Zapfens (37) zwischen den seitlichen Stützarmen (20,21) verläuft und der Zapfen zwischen diesen bzw. zwischen den diese im wesentlichen bildenden Platten (20a,20b,21a,21b) beiderseits abgeflacht (39) ist. ;
20. Vorderabstützvorrichtung nach Anspruch 18 oder I9, dadurch gekennzeichnet, daß der Zapfen (37) in einer in Schlitzen (42,4^) des Tragteils (12) geführten Gabel (38) gelagert
. ist, die-z.B. in einer Stirnwand (l6) des. Tragteils (12) - längsverstellbar angeordnet ist.
409820/054
21. Vorderabstützvorrichtung nach einem der Ansprüche
l8 bis 20, dadurch gekennzeichnet, daß der verstellbare Zapfen (37) bzw. ein z.B. abgeflachtes Ende (41) desselben als Anzeigeelement für die Federspannung ausgebildet ist.
22. Vorderabstützvorrichtung nach einem der Ansprüche
1 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß zur Abstützung des Schuhvorderteils außer den seitlichen Stützarmen (20,21) ein mittlerer einstellbarer Anschlag (28) vorgesehen ist.
23. Vorderabstützvorrichtung nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, daß die seitlichen Stützarme (20,21) durch Öffnungen (l8) des gehäuseförmigen Tragteiles (12) herausragen und als mittlerer einstellbarer Anschlag (28} für den Schuhvorderteil ein in einem Mittelsteg (17) zwischen den Öffnungen (l8) angeordnetes Schraubglied vorgesehen ist.
409820/05
DE19722254522 1972-11-08 1972-11-08 Vorderabstuetzvorrichtung fuer sicherheits-skibindungen Withdrawn DE2254522B2 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722254522 DE2254522B2 (de) 1972-11-08 1972-11-08 Vorderabstuetzvorrichtung fuer sicherheits-skibindungen
AT861373A AT328934B (de) 1972-11-08 1973-10-10 Vorderabstutzvorrichtung fur sicherheitsskibindungen
CH1449773A CH563784A5 (de) 1972-11-08 1973-10-11
JP48121563A JPS4977733A (de) 1972-11-08 1973-10-29
FR7339373A FR2205350B3 (de) 1972-11-08 1973-11-06
US414108A US3910592A (en) 1972-11-08 1973-11-08 Front support mechanism for safety ski binding

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722254522 DE2254522B2 (de) 1972-11-08 1972-11-08 Vorderabstuetzvorrichtung fuer sicherheits-skibindungen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2254522A1 true DE2254522A1 (de) 1974-05-16
DE2254522B2 DE2254522B2 (de) 1977-08-11

Family

ID=5861093

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19722254522 Withdrawn DE2254522B2 (de) 1972-11-08 1972-11-08 Vorderabstuetzvorrichtung fuer sicherheits-skibindungen

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3910592A (de)
JP (1) JPS4977733A (de)
AT (1) AT328934B (de)
CH (1) CH563784A5 (de)
DE (1) DE2254522B2 (de)
FR (1) FR2205350B3 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2933671A1 (de) * 1978-09-08 1980-03-13 Tmc Corp Sicherheitsskibindung
DE3030836A1 (de) * 1979-08-23 1981-03-12 Etablissements François Salomon et Fils, 74000 Annecy, Haute-Savoie Skisicherheitsbindung.

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2558339C3 (de) * 1975-12-23 1980-09-11 Vereinigte Baubeschlagfabriken Gretsch & Co Gmbh, 7250 Leonberg Sicherheitsvorderbacken
DE8633619U1 (de) * 1986-12-16 1988-04-14 Marker Deutschland Gmbh, 8100 Garmisch-Partenkirchen, De
DE8633618U1 (de) * 1986-12-16 1988-04-14 Marker Deutschland Gmbh, 8100 Garmisch-Partenkirchen, De
FR2655557B1 (fr) * 1989-12-13 1992-03-13 Salomon Sa Fixation de securite pour ski.
US5971420A (en) * 1994-06-06 1999-10-26 Shimano, Inc. Snowboard binding

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1949123A1 (de) * 1969-09-29 1971-04-01 Hannes Marker Vorderbacken fuer Sicherheits-Skibindungen
US3734521A (en) * 1970-07-10 1973-05-22 Marker Hannes Toe iron for safety ski bindings

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2933671A1 (de) * 1978-09-08 1980-03-13 Tmc Corp Sicherheitsskibindung
DE3030836A1 (de) * 1979-08-23 1981-03-12 Etablissements François Salomon et Fils, 74000 Annecy, Haute-Savoie Skisicherheitsbindung.

Also Published As

Publication number Publication date
DE2254522B2 (de) 1977-08-11
FR2205350A1 (de) 1974-05-31
FR2205350B3 (de) 1976-09-17
JPS4977733A (de) 1974-07-26
AT328934B (de) 1976-04-12
US3910592A (en) 1975-10-07
CH563784A5 (de) 1975-07-15
ATA861373A (de) 1975-06-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1578774C3 (de) Haltevorrichtung für ein auslösendes TeU einer Sicherheits-Skibindung
DE1901980A1 (de) Sicherheits-Skibindung mit ausschwenkbarem Andrueckbacken
DE1428987A1 (de) Sicherheitsskibindung mit einer Absatzhaltevorrichtung
DE1179141B (de) Sicherheits-Vorderbacken fuer Skibindungen
EP3345659B1 (de) Fersenautomat für eine skibindung
DE2254522A1 (de) Vorderabstuetzvorrichtung fuer sicherheits-skibindungen
DE2209055B2 (de) Vorderbacken fuer sicherheits-skibindungen
DE7533447U (de) Vorrichtung zum veredeln von pflanzen, insbesondere von weinreben
DE1578838C3 (de) Absatzhaltevorrichtung für Sicherheits-Skibindungen
DE2312268A1 (de) Vorderbacken fuer skibindungen
AT246629B (de) Skibindung mit einem Schwenkbacken
EP2560557B1 (de) Zugvorrichtung einer chirurgischen retraktionsvorrichtung
DE1956653A1 (de) Vorderbacken fuer Sicherheits-Skibindungen
AT275371B (de) Hintere Sicherheitsskibindung
DE1428991B2 (de) Sohlenauflagevorrichtung für eine den Schuh an Spitze und Absatz abstützende Sicherheitsskibindung
DE2550459C3 (de) Lageranordnung für den Drehteller des Fersenbackens einer auslösenden Skibindung
DE2133267C3 (de) Vorderabstützvorrichtung für Sicherheitsskibindungen
CH686707A5 (de) Sicherheitsskibindung.
DE2047519C3 (de) Auslösender Fersenniederhalter für eine Skibindung
DE1478149A1 (de) Vorderbacken fuer Sicherheitsskibindungen
DE2027412C3 (de) Auslösender Fersenniederhalter für eine Skibindung
DE1578999C3 (de) Andrück- bzw. Festhaltebacken für eine Sicherheits-Skibindung
AT361823B (de) Sicherheitsskibindung
DE2630770A1 (de) Sicherheits-skibindung
CH472899A (de) Fersensicherheitsskibindung

Legal Events

Date Code Title Description
BGA New person/name/address of the applicant
8239 Disposal/non-payment of the annual fee